Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

(Autor)

Buch | Softcover
76 Seiten
2017
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40598-7 (ISBN)
13,00 inkl. MwSt
Worauf in der psychotherapeutischen Behandlung von jungen Zuwanderern zu achten ist
Lange wurde vor allem von einheimischen Psychotherapeuten die Behandlung von Zuwandererkindern vermieden. Aktuell fällt es angesichts der Therapiebedarfe jugendlicher Flüchtlinge schwerer, sich zu entziehen. Unter Beachten von Kultursensibilität erscheinen viele Vorannahmen anachronistisch. Die diagnostischen Besonderheiten in Zuwandererethnizitäten sind geringer als allgemein angenommen: Somatisierungen sind nicht unbedingt häufiger, aber sie können äquivalente für psychische Störungen darstellen. Enuresis kann häufiger vorkommen, elektiver Mutismus auf familiäres Leid hinweisen. Deutlich erhöht ist die Rate an Angst, Depression und vor allem posttraumatischen Störungen, unter denen Flüchtlinge leiden. Auch die zentrale Bedeutung von Scham- und Schuldkonflikten darf nicht unterschätzt werden; sie könnte eine erhöhte Suizidalität unter jungen Migrantinnen erklären. Insgesamt kann die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch das Betreten des "Dritten Raumes" der Interkulturalität eine bereichernde Erfahrung sein.

Prof. Dr. Renate Schepker, Psychoanalytikerin, beschäftigt sich seit 1993 mit dem Thema zugewanderter Patienten in Forschung und Praxis. Sie ist als Gemeinsame Fachliche Leitung der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Weissenau und Calw tätig und lehrt als Honorarprofessorin an der Universität Ulm.

Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.

Prof. Dr. Franz Resch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Individualpsychologischer Psychoanalytiker, ist Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Heidelberg.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychodynamik kompakt
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Inge Seiffge-Krenke, Franz Resch
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Original-Titel Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 105 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Flüchtling • Flüchtlinge • Flüchtlingskind • Flüchtlingslager • Interkulturalität • Interkulturelle Kommunikation • Interkulturelle Kompetenz • Interkulturelle Psychologie • Interkulturelles Verstehen • Interkulturelle Verständigung • Kinderpsychotherapie / Jugendpsychotherapie • Kinder- und Jugendhilfe • Kultur • Kulturbeziehungen • Kultursensibilität • Migrant • Migration • Migration, Einwanderung und Auswanderung • Migrationshintergrund • Posttraumatische Belastungsstörung • Psychodynamik • Psychodynamische Psychotherapie • Psychotherapie • Psychotherapie: Kinder und Jugendliche • Trauma • Traumatisierung • Zuwanderer • Zuwanderung, Migration
ISBN-10 3-525-40598-7 / 3525405987
ISBN-13 978-3-525-40598-7 / 9783525405987
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00