Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten (eBook)

Vom Symptom zur Diagnose

Edouard Battegay (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 21. Auflage
1352 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-152521-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten -
Systemvoraussetzungen
169,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das bewährte Standardwerk in der Inneren Medizin erschien in den letzten Auflagen unter dem Titel Siegenthalers Differenzialdiagnose.

Die Differenzialdiagnose ist Kern der ärztlichen Kunst und vielfach kein linearer Prozess. Differenzialdiagnostisches Management setzt Wissen und Erfahrung voraus und stellt auch die Erfahrenen oft vor Herausforderungen. Die Differenzialdiagnose Innerer Erkrankungen: Zum Studieren und Lernen, zum Nachschlagen und Vertiefen, zum Genießen!
Expertenwissen – didaktisch wertvoll und auf aktuellem Stand

  • Fachübergreifende und vernetzte Darstellung: Zusammenhänge systematisch verstehen
  • nützliches Bildmaterial, übersichtliche Tabellen und klare Stufenkonzepte: Verständlich und einprägsam
  • Experten-Tipps: Differenzialdiagnostisches Denken und Erfahrung auf den Punkt gebracht

Der effektive Weg: evidenzbasiert vom Symptom zur Diagnose

  • Leitsymptome und Symptomkomplexe erkennen und abklären: Welche Differenzialdiagnosen kommen in Frage? Welche Begleitsymptome stützen meinen Verdacht?
  • Patientenanamnese im diagnostischen Prozess bewusst führen: Richtige Fragen stellen – nichts außer Acht lassen!
  • Erkenntnisse gewichten: Welche Krankheitsbilder sind häufig oder kritisch? Was sollte ich auf keinen Fall übersehen?
  • Verdachtsdiagnosen bestätigen: Wie finde ich Wegweisendes und schließe falsche Diagnosen aus?
  • wichtige Triage-Entscheide unterstützen: Wann soll ein Patient ambulant, stationär oder intensivmedizinisch betreut werden?
  • wachsam bleiben: Wann und wie muss ich meine Erstdiagnose hinterfragen, um andere oder seltene aber folgenreiche Ursachen nicht zu übersehen?
  • sich in komplexen Situationen schnell orientieren: Komprimiertes Wissen auf einer Seite – Synopsen häufiger und seltener Differenzialdiagnosen als farbige Grafik!

Neu in der 21. Auflage:

  • komplette Aktualisierung und Überarbeitung aller Kapitel
  • verbesserter Differenzialdiagnose-Navigator: noch klarere Systematik!
  • neue Inhalte: Nausea und Erbrechen, Polydipsie und Harnsymptome, Rückenschmerzen, Gewichtsveränderungen, Müdigkeit und Schlaf-Wachstörungen...

Profitieren Sie von mehr als 60 Jahren Erfahrung bei der Differenzialdiagnose innerer Erkrankungen und vertrauen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung auf DAS bewährte und moderne Referenzwerk, in welchem die Experten ihr Denken und Ihre Erfahrungen auf den Punkt bringen.

Prof. Dr. med. Edouard Battegay, Facharzt für Innere Medizin, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich, ordentlicher Professor für Innere Medizin an der Universität Zürich.

Walter Siegenthaler (* 14. Dezember 1923; † 24. Oktober 2010) war Internist und Professor für Innere Medizin. Er war in seinem Fachgebiet schon zu Lebzeiten einer der anerkanntesten Forscher und Hochschullehrer. Als Fachautor erreichte er internationale Bekanntheit.

Edouard Battegay (Hrsg.) et al.: Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten – Vom Symptom zur Diagnose 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Danksagung 7
Abkürzungsverzeichnis 8
Anschriften 15
Inhaltsverzeichnis 19
Teil I Grundprinzipien der Differenzialdiagnose und des differenzialdiagnostischen Managements 36
1 Grundlagen der Differenzialdiagnose 39
Überblick 39
Ausgangspunkte des differenzialdiagnostischen Managements 39
Entscheiden im Rahmen der Differenzialdiagnose 43
Differenzialdiagnose und Multimorbidität 45
Festlegen einer Diagnose: Diagnostischer Prozess 46
Fehler 49
Probleme aufseiten des Arztes 50
Probleme aufseiten des Patienten 51
Probleme seitens des Arzt-Patienten-Gesprächs 51
Evidence-based Medicine 51
2 Differenzialdiagnostisches Management 55
Überblick 55
Kommunikation im differenzialdiagnostischen Management 55
Patientenvorstellung 56
Faktoren, die das differenzialdiagnostische Denken beeinflussen können 57
Häufigkeit der Krankheiten 57
Alter 59
Geschlecht 59
Lebensgewohnheiten 59
Essgewohnheiten 60
Jahreszeit und Witterung, Tageszeit 60
Geografische Verteilung 60
Ethnische Gruppen 60
Beruf und Freizeit 60
Differenzialdiagnose nach Krankheitsgruppen 62
Degenerative Zustände 62
Infektionen 62
Erkrankungen mit Immunpathogenese 62
Tumoren 63
Stoffwechselerkrankungen 63
Funktionsstörungen des endokrinen Systems 64
Psychische Störungen 64
Chromosomenaberrationen 64
Allergien 64
Intoxikationen 65
Der asymptomatische Patient (Check-up) 65
Prävention von Erkrankungen beim Gesunden 66
Screening und differenzialdiagnostische Überlegungen bei scheinbar Gesunden 67
Hidden Agenda (Versteckte Agenda) 69
3 Notfall und Triage 71
Überblick und Einteilung 71
Definition und Einteilung 71
Epidemiologie und häufigste Konsultationsgründe auf einer Notfallstation 73
Triage und Triagesysteme 73
Crowding 73
Triage 74
Triagesysteme 74
Differenzialdiagnostisches Management in der medizinischen Notfallstation 76
Praktisches Vorgehen 76
Medizinische Zustandsbilder, die einer unmittelbaren Handlung bedürfen 81
Intensivmedizinische Therapie 86
Zusammenarbeit auf der Notfallstation: Teamwork und Kommunikation 89
Teil II Symptome im Bereich von Hals und Thorax 92
4 Erkrankungen der äußeren Halsregion 95
Überblick und Einteilung 95
Anatomische Vorbemerkungen 95
Einteilungen zervikaler Schwellungen 96
Generelle Symptomatik 97
Differenzialdiagnostisches Management 99
Anamnese und klinische Untersuchung 99
Bildgebende Verfahren 101
Zytologische und histologische Diagnostik 102
Fehlbildungen des äußeren Halses 104
Laterale Halszyste und -fistel 104
Mediane Halszyste und -fistel 104
Vaskuläre Fehlbildungen 105
Andere Fehlbildungen 105
Entzündungen der Halsweichteile 106
Tiefe Halsinfektionen 106
Entzündliche Erkrankungen der Halslymphknoten 107
Tumoren des äußeren Halses 108
Gutartige Tumoren 108
Bösartige Tumoren 110
Differenzialdiagnose der Speicheldrüsenschwellungen 111
Sialadenitiden 112
Sialolithiasis 112
Sialadenosen 113
Tumoren der Kopfspeicheldrüsen 113
Veränderungen der Stimme und der Sprache 114
Erworbene Sprachstörungen bei Erwachsenen 114
Erworbene Sprechstörungen bei Erwachsenen 115
Stimmstörungen 115
5 Nicht schmerzhafte Symptome im Bereich des Thorax 119
Husten, Auswurf, Hämoptoe 119
Überblick und Einteilung 119
Differenzialdiagnostisches Management 120
Husten 122
Auswurf 122
Strukturelle Lungenveränderung 124
Überblick und Einteilung 124
Differenzialdiagnostisches Management 126
Infektiöse Lungeninfiltrate (Pneumonien) 127
Nicht infektiöse Lungeninfiltrate 144
Eosinophile Lungeninfiltrate 148
Interstitielle Lungenerkrankungen/Lungenfibrosen 150
Lungenrundherde 165
Kavernöse und zystische Lungenerkrankungen 174
Atelektasen 177
Mittellappensyndrom 179
Verschattungen im Bereich der Herz-Zwerchfell-Winkel 179
Lungensequestration 180
Hilusvergrößerung und Mediastinalverbreiterung 181
Überblick und Einteilung 181
Differenzialdiagnostisches Management 182
Doppelseitige Hilusvergrößerung 183
Einseitige Hilusvergrößerung 189
Verbreiterung des Mediastinums 194
6 Dyspnoe 199
Überblick und Einteilung 199
Einteilung und Ursachen 199
Symptomatik 201
Differenzialdiagnostisches Management 201
Pulmonale Dyspnoe 206
Respiratorische Insuffizienz 206
Klinische Krankheitsbilder 209
Durch kardiovaskuläre Erkrankungen bedingte Dyspnoe 221
Einführung und differenzialdiagnostische Kriterien 221
Symptome der Herzinsuffizienz und anderer Erkrankungen des Herzens 226
Klinische Untersuchung und Befunde 228
Apparative Diagnostik 232
Akute Herzinsuffizienz 239
Chronische Herzinsuffizienz 245
Differenzialdiagnose der durch Druckbelastung hervorgerufenen Herzinsuffizienz 246
Differenzialdiagnose der durch Volumenbelastung hervorgerufenen Herzinsuffizienz 256
Differenzialdiagnose der durch Füllungsbehinderung hervorgerufenen Herzinsuffizienz 268
Differenzialdiagnose der durch Kontraktionsschwäche hervorgerufenen Herzinsuffizienz 282
Differenzialdiagnose der durch Herzrhythmusstörungen hervorgerufenen Herzinsuffizienz 288
Extrapulmonale, nicht kardial bedingte Dyspnoe 288
Herabgesetzter O2-Gehalt der Einatmungsluft 288
Anämie 288
Metabolische Azidose 289
Panikreaktion (Hyperventilation) 289
Erkrankungen mit extrapulmonaler Restriktion 289
Störungen der Atemregulation 290
7 Zyanose 297
Überblick und Einteilung 297
Einteilung und Ursachen 297
Symptomatik 298
Differenzialdiagnostisches Management 298
Anamnese 298
Klinische Untersuchung 299
Einfache technische und Laboruntersuchungen 302
Weiterführende apparative Abklärungen 303
Hämoglobinzyanose 307
Zentrale Zyanose 307
Periphere Zyanose 311
Hämiglobinzyanose 311
Hereditäre Methämoglobinämien 312
Erworbene Methämoglobinämien 312
Sulfhämoglobinämien 313
Pseudozyanose 313
8 Herzrhythmusstörungen 315
Überblick und Einteilung 315
Definitionen/Einteilung und Ursachen 315
Symptomatik 316
Differenzialdiagnostisches Management 316
Anamnese 316
Klinische Untersuchung 317
Diagnostische Methoden 317
Diagnostisches Vorgehen 319
Extrasystolen 321
Bradyarrhythmien 321
Sinusknotendysfunktion 321
Atrioventrikulärer (AV-)Block 322
Tachyarrhythmien 324
Sinustachykardie 324
AV-Knoten-Reentry-Tachykardie 325
Wolff-Parkinson-White-Syndrom und AV-Reentry-Tachykardie 326
Atriale Tachykardie 327
Vorhofflattern 327
Vorhofflimmern 328
Ventrikuläre Tachykardie 328
Kammerflimmern 330
Vorgetäuschte Tachykardie (Artefakt) 330
Teil III Symptome im Bereich des Abdomens 332
9 Nausea und Erbrechen 335
Überblick und Einteilung 335
Pathophysiologie 335
Ursachen 336
Akutes und chronisches Erbrechen 339
Differenzialdiagnostisches Management 339
Anamnese 339
Körperliche Untersuchung 340
Differenzialdiagnosen bei Vorhandensein eines zweiten Leitsymptoms 340
Klinische Situationen 341
Komplikationen und Folgen des Erbrechens 342
Triage des Patienten mit Nausea und Erbrechen 343
Weitere Abklärungsschritte 344
Diagnostische Treffsicherheit 345
10 Dysphagie und Singultus 349
Überblick und Einteilung: Dysphagie 349
Definitionen, Einteilung, Ursachen 349
Symptomatik 349
Differenzialdiagnostisches Management: Dysphagie 350
Erkrankungen mit Dysphagie 353
Mechanische Läsionen 353
Neuromuskuläre Motilitätsstörungen 355
Schleimhautläsionen (Odynophagie) 358
Singultus 358
11 Diarrhöen 363
Überblick und Einteilung 363
Definition, Einteilung, Ursachen 363
Differenzialdiagnostisches Management 365
Anamnese 365
Weiteres Vorgehen bei akuter Diarrhö 365
Weiteres Vorgehen bei chronischer Diarrhö 366
Diagnostische Maßnahmen und Setting 366
Akute Diarrhöen 369
Infektiöse und parasitäre Durchfälle 369
Antibiotikaassoziierte Kolitis (pseudomembranöse Kolitis) 370
Toxisch bedingte Durchfälle 370
Chronische Diarrhöen 371
Leiden mit makromorphologischen Läsionen, vor allem im Kolon 371
Leiden ohne morphologische Läsionen im Kolon 378
Malassimilationssyndrom (Maldigestion und Malabsorption) 379
Endokrin bedingte Durchfälle 384
12 Obstipation 387
Überblick und Einteilung 387
Einteilung und Ursachen 387
Differenzialdiagnostisches Management 389
Primäre funktionelle Obstipation 393
Anorektale Defäkationsstörungen 393
Sekundäre Obstipation 394
Obstipation beim Reizdarmsyndrom 395
13 Ikterus 397
Überblick und Einteilung 397
Pathophysiologische Einteilung des Ikterus 398
Klinische Einteilung des Ikterus 399
Generelle klinische Symptome 400
Differenzialdiagnostisches Management 402
Anamnese und körperliche Untersuchung 402
Labordiagnostik 403
Bildgebende Verfahren 405
Leberbiopsie 406
Spezielle Differenzialdiagnose des Ikterus 408
Isolierte nicht hämolytische Hyperbilirubinämien 408
Virushepatitis 408
Autoimmunhepatitis 414
Toxische und medikamentöse Hepatopathien 414
Leberzirrhose 415
Aszites 418
Portale Hypertension 420
Leberinsuffizienz 422
Hepatische Enzephalopathie 422
Hepatorenales Syndrom 422
Hepatopulmonales Syndrom 422
Stoffwechselerkrankungen der Leber 423
Hepatovenöse Ursachen von Lebererkrankungen 424
Cholestatischer Ikterus 425
14 Abnorme Nierenfunktion 435
Übersicht und Einteilung 435
Einteilung, Ursachen und Symptomatik 435
Differenzialdiagnostisches Management 436
Anamnese und klinische Untersuchung 439
Schätzung und Messung der glomerulären Filtrationsrate 439
Serologische Untersuchungen 440
Urinuntersuchungen 441
Differenzialdiagnose bei reduzierter glomerulärer Filtrationsrate 450
Akute Niereninsuffizienz (Acute Kidney Injury) 450
Chronische Niereninsuffizienz (Chronic Kidney Disease) 455
Differenzialdiagnose von nephrologischen Syndromen 463
Glomeruläre Syndrome und Glomerulopathien 463
Tubulointerstitielle Nephritiden 476
15 Dysurie und Harnsymptome 483
Überblick und Einteilung 483
Differenzialdiagnostisches Management 483
Dysurie 486
Differenzialdiagnose der Dysurie 486
Vorgehen bei Dysurie 487
Hämaturie 487
Definition und Formen 487
Differenzialdiagnose der Hämaturie 488
Vorgehen bei Hämaturie 489
Urininkontinenz 490
Definition und Formen 490
Differenzialdiagnose der Inkontinenz 490
Vorgehen bei Inkontinenz 490
16 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Base-Haushaltes 493
Überblick und Einteilung 493
Epidemiologie 493
Differenzialdiagnostisch relevante Physiologie und Pathophysiologie 493
Allgemeine Einteilung von Elektrolytstörungen 494
Differenzialdiagnostisches Management 495
Situationen, die an Elektrolytstörungen denken lassen müssen 495
Basisdiagnostik bei Verdacht auf Elektrolytstörung 496
Ursachenabklärung bei Nachweis von Elektrolytstörungen 496
Triage bei Elektrolytstörungen 501
Störungen des Volumen-, Natrium- und Wasserhaushaltes 502
Pathophysiologie der Volumen- und Osmoregulation 502
Differenzialdiagnostisches Management 504
Störungen des Volumenhaushaltes (Volumendefizit und -überschuss) 505
Störungen des Wasserhaushaltes (Hypo- und Hypernatriämie) 506
Störungen des Kaliumhaushaltes 510
Pathophysiologie der Kaliumregulation 510
Differenzialdiagnostisches Management 511
Hypo- und Hyperkaliämie 512
Störungen des Säure-Base-Haushaltes 516
Pathophysiologie der Säure-Base-Regulation 516
Differenzialdiagnostisches Management 518
Metabolische Säure-Base-Störungen 520
Respiratorische Säure-Base-Störungen 527
Störungen des Kalzium-, Phosphat- und Magnesiumhaushaltes 529
Pathophysiologie der Regulation von divalenten Kationen 529
Differenzialdiagnostisches Management 529
Störungen des Kalziumhaushaltes 532
Störungen des Phosphathaushaltes 537
Störungen des Magnesiumhaushaltes 540
Teil IV Systemische Symptome 546
17 Hypertonie 549
Überblick und Einteilung 549
Definition und Klassifikation 549
Ursachen 551
Symptomatik 551
Differenzialdiagnostisches Management 553
Basisabklärung 553
Weiterführende Diagnostik 554
Risikostratifizierung 554
Essenzielle (primäre) Hypertonie 555
Sekundäre Hypertonien 556
Renale Hypertonien 556
Metabolische und endokrine Hypertonien 558
Kardiovaskuläre Hypertonien 566
Hypertonie und obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) 567
Hypertonie bei neurologischen Erkrankungen 567
Schwangerschaftshypertonie 567
Exogene Hypertonien 567
18 Hypotonie 571
Überblick und Einteilung 571
Epidemiologie 571
Differenzialdiagnostisch relevante Pathophysiologie 571
Einteilung 572
Generelle Symptome 573
Differenzialdiagnostisches Management 573
Idiopathische Hypotonie 577
Sekundäre Hypotonien 577
Neurogene Hypotonien 577
Endokrine Hypotonien 577
Exzessive Vasodilatation 583
Renale Hypotonien 583
Kardiale Hypotonien 583
Hypovolämische Hypotonien 583
19 Schwindel 587
Überblick und Einteilung 587
Definition, Symptomatik und Ursachen 587
Differenzialdiagnostisches Management 589
Abklärung des Schwindels 592
Anamnese 592
Differenzialdiagnose der Augenbewegungsstörungen 594
Physiologischer Reizschwindel 606
Bewegungskrankheit 606
Höhenschwindel 606
Peripher-vestibulärer Schwindel 606
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (Benign positional paroxysmal Vertigo, BPPV) 607
Akuter einseitiger partieller Ausfall des N. vestibularis (Neuritis vestibularis) 607
Morbus Ménière 608
Vaskuläre Kompression des N. vestibularis 608
Perilymphfistel 608
Bilaterale Vestibulopathie 608
Traumatischer Schwindel 609
Zentral-vestibulärer Schwindel 609
Basilarismigräne 610
Vestibuläre Migräne 610
Vestibuläre Epilepsie 610
Propriozeptiver und multisensorischer Schwindel 610
Paroxysmale Dysarthrophonie und Ataxie 611
Psychophysischer Schwindel 611
20 Synkopen und andere kurz dauernde Bewusstseinsverluste 613
Überblick und Einteilung 613
Definition, Epidemiologie 613
Differenzialdiagnostisch relevante Pathophysiologie 614
Einteilung einer Synkope/Beinahe-Synkope nach Ursachen 614
Differenzialdiagnostisches Management 617
Allgemeines Vorgehen 617
Diagnostische Methoden 621
Versorgung und Triage 623
Besondere Patientenkollektive 625
Vorübergehende Bewusstlosigkeit ohne globale zerebrale Hypoperfusion 625
Neurologische Ursachen 625
Metabolische Störungen 626
Suchtmittel, Toxine 626
Narkolepsie 626
Situationen ohne Bewusstlosigkeit, die mit einer Synkope verwechselt werden 626
21 Bewusstseinsstörungen und komatöse Zustände 629
Überblick und Einteilung 629
Physiologie 629
Einteilung, Ursachen und klinische Symptomatik 629
Differenzialdiagnostische Management 632
Klinische Untersuchung 632
Zusatzdiagnostik 633
Bewusstseinsstörungen bei primär zerebralen Ursachen 637
Diffuse Erkrankungen/Läsionen des Zentralnervensystems 637
Fokale Erkrankungen/Läsionen des Zentralnervensystems 638
Psychogene quantitative Bewusstseinsstörungen 640
Hypersomnie 640
Koma bei Stoffwechselstörungen 640
Hypoglykämisches Koma 640
Diabetisches Koma 643
Laktatazidotisches Koma 644
Andere stoffwechselbedingte Komaformen 645
Koma bei exogenen Intoxikationen 646
Intoxikationen mit illegalen Drogen 647
Intoxikationen mit Medikamenten 648
Alkoholintoxikation 648
Kohlenmonoxid-(CO-)Intoxikation 649
Lösungsmittelintoxikation 649
Intoxikation mit Zyankali (Blausäure) und Schwefelwasserstoff 649
22 Status febrilis und systemische Entzündung bei Infektionen und immunologischen Krankheiten 653
Überblick und Einteilung 653
Einteilung und Ursachen 654
Symptomatik 658
Differenzialdiagnostisches Management 658
Status febrilis und/oder systemische Entzündung ohne lokalisierte Symptome 663
Infektionskrankheiten 663
Nicht infektiöse Ursachen 665
Hospitalisierte Patienten 665
Status febrilis mit assoziierten Leitsymptomen 665
Status febrilis und Hautausschläge 665
Status febrilis und Gelenk- oder Knochenschmerzen 675
Status febrilis und Lymphknotenschwellungen 677
Status febrilis mit Schwellung im Gesichts- oder Halsbereich 680
Status febrilis, Kopfschmerzen und Meningismus 681
Status febrilis und neurologische Defizite 686
Status febrilis mit Erkältungssymptomen 688
Status febrilis, Husten und Thoraxschmerzen 692
Status febrilis und Ikterus 696
Status febrilis und Splenomegalie 697
Status febrilis und Diarrhö 698
Status febrilis und Abdominalschmerzen 700
Status febrilis, Dysurie und Pollakisurie 702
Status febrilis und Sepsis 703
Status febrilis und Herzfehler 707
Status febrilis mit multiplen Organmanifestationen 709
Viruserkrankungen 709
Mit Zeckenstich assoziierte Infektionen 710
Sexuell übertragene Infektionen 712
Zoonosen 714
HIV-Infektion und AIDS 717
Infektionen bei Immunkompromittierten 722
Mykosen in lokalisierten Endemiegebieten 724
Reise- und Tropenkrankheiten 725
Status febrilis bei autoimmunologisch bedingten Krankheiten 731
Lokalisierte oder organspezifische Autoimmunerkrankungen 731
Generalisierte Autoimmunerkrankungen (Vaskulitiden, Kollagenosen) 732
Vaskulitiden 736
Periodisches Fieber und autoinflammatorische Syndrome 741
Familiäres Mittelmeerfieber 741
Hyper-IgD-Syndrom 742
Tumornekrosefaktor-Rezeptor-assoziiertes periodisches Fieber (TRAPS) 742
„PFAPA“-Syndrom 742
Status febrilis bei Immundefekten 742
Klassifizierung der Immundefekte 742
Humorale Immundefekte (B-Zell-Defekte) 744
Zelluläre Immundefekte (T-Zell-Defekte) 746
Kombinierte humorale und zelluläre Immundefekte 747
Defekte des Komplementsystems 747
Defekte des Phagozytosesystems 748
Status febrilis bei verschiedenen nicht infektiösen Zuständen 749
Fieber bei endokrinen Störungen 749
Fieber bei vegetativer Dystonie (habituelle Hyperthermie) 749
Chronic-Fatigue-Syndrom 749
Fieber bei Tumoren 749
Fieber bei Gewebsabbau oder Hämolyse 750
Hämophagozytose-Syndrom 750
Fieber bei Thrombosen und Thrombophlebitiden 750
Arzneimittelfieber und Intoxikationen 750
Vorgetäuschtes Fieber 751
Bedeutung einzelner Befunde für die Differenzierung febriler Zustände 751
Verlauf der Temperatur 751
Schüttelfrost 752
Entzündungsparameter 752
Blutbild 753
23 Ödeme 759
Überblick und Einteilung 759
Pathophysiologie, Einteilung und Ursachen 759
Generelle Symptome 759
Differenzialdiagnostisches Management 760
Anamnese und körperliche Untersuchung 760
Weiteres Vorgehen 760
Generalisierte Ödeme 763
Ödeme bei Herzinsuffizienz 763
Hypoproteinämische Ödeme 764
Ödeme bei akutem nephritischem Syndrom 765
Endokrin bedingte Ödeme 765
Ödeme bei Störungen der Elektrolyte 766
Ödeme bei Sklerodermie 766
Ödeme bei Diabetes mellitus 766
Medikamentös bedingte Ödeme 766
Lokalisierte Ödeme 766
Phlebödem 766
Lymphödem 767
Lipödem 770
Entzündliche Ödeme 770
Kongenitale Angiodysplasie 770
Urtikaria und Angioödem 770
Ischämisches und postischämisches Ödem 771
Ödem bei Sudeck-Dystrophie 771
Höhenbedingte lokale Ödeme 771
Ödeme durch Artefakte 771
24 Veränderungen in Körpergewicht, Körperbau und Körpergröße 773
Gewichtszu- und -abnahme 773
Gewichtszunahme 773
Gewichtsabnahme 778
Körpergröße 787
Überblick und Einteilung 787
Differenzialdiagnostisches Management 788
Großwuchs 791
Kleinwuchs 792
25 Blutbildveränderungen 797
Überblick und Einteilung 797
Einleitung 797
Rotes Blutbild 798
Weißes Blutbild 799
Thrombozyten 800
Differenzialdiagnostisches Management 800
Diagnostik bei Anämie und Polyglobulie 800
Diagnostik bei Leukopenie und Leukozytose 804
Diagnostik bei Thrombozytopenie und Thrombozytose 806
Veränderungen des roten Blutbildes 810
Anämie 810
Erythrozytose 821
Veränderungen des weißen Blutbildes 823
Übersicht über die Neoplasien mit Veränderungen des weißen Blutbildes 823
Neoplasien der Hämatopoese (Blutvorläufererkrankungen) 823
Histiozytäre und dendritische Zell-Neoplasien 834
Veränderungen der Thrombozyten 835
Essenzielle Thrombozythämie 835
26 Lymphadenopathie, maligne Lymphome und/oder Splenomegalie 839
Überblick und Einteilung 839
Ursachen 839
Differenzialdiagnostisches Management 840
Untersuchung der Lymphknoten und der Milz 840
Maligne Lymphome 845
Allgemeine Betrachtungen 845
Vorläufer-B-/T-Zell-Lymphome 848
Reifzellige B-/T-Zell-Lymphome 848
Hodgkin-Lymphom (früher Morbus Hodgkin) 852
Multiples Myelom und Morbus Waldenström 853
27 Gerinnungsstörungen – Thrombophilie und hämorrhagische Diathesen 861
Überblick und Einteilung 861
Differenzialdiagnostisches Management 861
Thrombophilie 865
Symptome, Anamnese, Untersuchung 865
Laborabklärung auf Thrombophilien 866
Hämorrhagische Diathesen 869
Symptome, Anamnese, Untersuchung 869
Laborabklärungen auf eine Blutungsneigung 872
Störungen der Mikrozirkulation 879
Disseminierte intravasale Gerinnung 879
Thrombotische Mikroangiopathien 880
28 Hautsymptome internistischer Erkrankungen und deren Differenzialdiagnose 883
Überblick und Einteilung 883
Differenzialdiagnostisches Management 883
Untersuchungstechnik und Anamnese 883
Klinische Symptome 885
Hautfarbe 885
Erytheme und Exantheme 889
Bläschenbildende Hautkrankheiten 891
Blasenbildende Hautkrankheiten 892
Papulöse Hautkrankheiten 893
Plaqueförmige Hautkrankheiten 894
Knotenförmige Hautkrankheiten 895
Pustulöse Hautkrankheiten 896
Ulzerationen der Haut 896
Urtikarielle Hautkrankheiten 898
Purpura 898
Teleangiektasien 898
Veränderter Hautturgor 899
Hautverkalkungen 899
Internistische Krankheitsbilder mit typischen Hautveränderungen 900
Stoffwechselstörungen 900
Hautveränderungen bei endokrinologischen Krankheiten 901
Hautveränderungen bei Tumoren 901
Hautveränderungen bei Kollagenosen 902
Hautveränderungen infolge von Medikamentennebenwirkungen und Intoxikationen 904
Hautveränderungen bei hämatologischen Affektionen 905
Hautveränderungen bei gastrointestinalen Störungen 906
Hautveränderungen bei Leberkrankheiten 906
Hautveränderungen bei Herzkrankheiten 906
Neurokutane Krankheiten 907
Hautveränderungen bei Infektionen 908
Hautkrankheiten unter psychosomatischen Gesichtspunkten 910
Haare 910
Haarausfall (Effluvium) 910
Hirsutismus und Virilismus 911
Pigmentationsstörungen 911
Nägel 912
Veränderungen der Nagelform und -struktur 912
Farbveränderungen der Nägel 913
Mundhöhle 915
Zahnveränderungen 915
Zahnfleischveränderungen 915
Mundschleimhautveränderungen 915
Zunge 916
29 Müdigkeit und Schlaf-Wach-Störungen 921
Überblick und Einteilung 921
Ursachen und Prävalenz 922
Klassifikation 922
Differenzialdiagnostisches Management 924
Differenzialdiagnose der Müdigkeit 925
Differenzialdiagnose von Schlaf-Wach-Störungen 930
Chronische Müdigkeit 931
Chronisches Fatigue-Syndrom 931
Idiopathische chronische Müdigkeit 933
Schlaf-Wach-Störungen 933
Insomnie 933
Tagesschläfrigkeit 933
Bewegungsstörungen während des Schlafs 936
Atemstörungen während des Schlafs 936
Parasomnien 937
Schlaf-Wach-Störungen des zirkadianen Rhythmus 938
30 Angst und affektive Störungen 941
Überblick und Einteilung 941
Definitionen 941
Einteilung und Ursachen 943
Differenzialdiagnostisch relevante Pathophysiologie 945
Epidemiologie 947
Differenzialdiagnostisches Management 948
Angst und Depression verstecken sich hinter somatischen Symptomen 948
Somatische Symptome und Untersuchungsbefunde bei Angst und Depression 950
Panikattacke als „Herznotfall“ 950
Differenzialdiagnostische Abgrenzung und Integration verschiedener Ätiologien 951
Stufenplan der Diagnostik 952
Primär psychische Erkrankungen mit Angst und Stimmungsstörungen 955
Angst und Stimmungsstörungen bei anderen psychischen Störungen 955
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 955
Somatische Belastungsstörung 956
Angst und Stimmungsstörungen wegen eines medizinischen Krankheitsfaktors 958
Depressive Pseudodemenz 958
Vaskuläre Depression 958
Angst und Stimmungsstörungen aufgrund von Substanzen 958
Angst und Stimmungsstörungen als Komorbiditäten 958
Teil V Schmerzen 960
31 Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie Neuralgien 963
Überblick und Einteilung 963
Einteilung und Ursachen 963
Symptomatik 963
Differenzialdiagnostisches Management 965
Kopfschmerzen 969
Symptomatische Kopfschmerzen 969
Idiopathische Kopfschmerzen 973
Neuralgien im Kopfbereich 976
Idiopathische und symptomatische Trigeminusneuralgie 976
Idiopathische und symptomatische Glossopharyngeusneuralgie 976
Occipitalis-major-/-minor-Neuralgie 977
Seltene Neuralgien im Gesichtsbereich, neuralgiforme Schmerzen bei Hirnnervensyndromen 977
Traumatische Neuralgien, Anaesthesia dolorosa und zentrale Gesichtsschmerzen 977
Anhaltende idiopathische Gesichtsschmerzen (atypische Gesichtsschmerzen) 977
32 Schmerzen im Bereich des Thorax 981
Überblick und Einteilung 981
Differenzialdiagnostisches Management 983
Vom Herzen ausgehende Schmerzen 987
Angina pectoris 987
Myokardischämie mit Angina pectoris 991
Perikarditis und Perikarderguss 1003
Rhythmusstörungen 1007
Von den Gefäßen ausgehende Schmerzen 1007
Aneurysma verum der Aorta 1007
Aortendissektion 1007
Von der Pleura ausgehende Schmerzen 1008
Pleuritis und Pleuraerguss 1009
Neoplasien der Pleura 1013
Spontanpneumothorax 1014
Interkostale Schmerzen 1015
Von Gelenken bzw. Wirbelsäule ausgehende Schmerzen 1015
Muskuloskelettale Thoraxschmerzen 1015
Vom Ösophagus ausgehende Schmerzen 1015
Andere thorakale Schmerzursachen 1015
33 Schmerzen im Bereich des Abdomens 1019
Überblick und Einteilung 1019
Einteilungen 1019
Ursachen 1020
Differenzialdiagnostisches Management 1022
Schmerzanalyse 1022
Vorgehen 1024
Akutes Abdomen 1028
Differenzialdiagnose von Abdominalschmerzen mit akutem Beginn 1030
Von den Oberbauchorganen ausgehende Schmerzen 1030
Vom Darm ausgehende Schmerzen 1034
Vom Peritoneum ausgehende Schmerzen 1038
Vaskulär bedingte Schmerzen 1039
Von der Milz ausgehende Schmerzen 1041
Vom Retroperitoneum ausgehende Schmerzen 1041
Abdominalschmerzen bei Intoxikationen und systemischen Erkrankungen 1042
Differenzialdiagnose von chronischen und chronisch-rezidivierenden Abdominalschmerzen 1048
Von Magen und Dünndarm ausgehende Schmerzen 1049
Vom Kolon ausgehende Schmerzen 1059
Von Gallenwegen und Leber ausgehende Schmerzen 1061
Pankreaserkrankungen 1064
34 Schmerzen der Extremitäten 1073
Einführung 1073
Überblick und Einteilung 1073
Differenzialdiagnostisches Management 1074
Arm- und Beinschmerzen neurogener Art 1079
Überblick und Einteilung 1079
Differenzialdiagnostisches Management 1079
Zentrale Schmerzen (Hirn, Rückenmark) 1085
Radikulopathien 1085
Plexusläsionen, Poly- und Mononeuropathien 1088
Komplexe regionale Schmerzsyndrome 1088
Differenzialdiagnose einseitiger neurogener Armschmerzen 1088
Differenzialdiagnose einseitiger neurogener Beinschmerzen 1091
Differenzialdiagnose beidseitiger neurogener Arm- und/oder Beinschmerzen 1094
Schmerzen bei Erkrankungen der Gefäße 1095
Überblick und Einteilung 1095
Differenzialdiagnostisches Management 1098
Erkrankungen der Arterien 1101
Erkrankungen der Endstrombahn 1115
Erkrankungen der Venen 1117
Erkrankungen der Lymphgefäße 1122
Restless Legs 1122
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (sympathische Reflexdystrophie, Morbus Sudeck) 1122
Schmerzen bei Erkrankungen der Knochen 1123
Überblick und Einteilung 1123
Differenzialdiagnostisches Management 1124
Lokalisierte Knochenveränderungen 1127
Generalisierte Knochenveränderungen 1136
35 Schmerzen bei Erkrankungen der Gelenke 1151
Überblick und Einteilung 1151
Differenzialdiagnostisches Management 1152
Differenzierung der Symptomatik und Befunde 1152
Rheumatologische Notfälle und Triage 1156
Rheumatoide Arthritis 1157
Besondere Verlaufsformen der rheumatoiden Arthritis 1159
Juvenile idiopathische Arthritis 1160
Spondyloarthritiden 1161
Spondylitis ankylosans, Morbus Bechterew 1161
Psoriasis-Arthritis 1162
Gelenk- und Wirbelsäulenbeteiligung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 1164
Reaktive Arthritiden 1165
Kristallarthropathien 1165
Gicht-Arthritis, Arthritis urica 1165
Chondrokalzinose, Pseudogicht 1167
Hydroxylapatit-Arthropathie 1167
Arthritis bei entzündlichen Gelenkerkrankungen (Kollagenosen) 1168
Sjögren-Syndrom 1168
Sklerodermie 1169
Mixed connective Tissue Disease (MCTD, Sharp-Syndrom) 1170
Arthrosen 1170
Sonderform Fingerpolyarthrose 1172
Arthropathien bei Stoffwechselerkrankungen 1172
Andere Arthropathien 1172
Rheumatische Erkrankungen ohne konstanten Gelenkbezug 1174
Polymyalgia rheumatica 1174
Fibromyalgie-Syndrom 1174
Periarthropathien 1175
Enthesitiden 1175
Polychondritis 1175
Paraneoplastische rheumatische Syndrome 1175
36 Rücken-/Kreuzschmerz 1179
Überblick und Einteilung 1179
Epidemiologie und Ursachen 1179
Leitlinien 1180
Differenzialdiagnostisches Management 1182
Schmerzanalyse 1182
Setting 1184
Anatomie und Strukturpathologie der Lendenwirbelsäule 1187
Anatomie und Neuroanatomie 1187
Nozigeneratoren 1189
Strukturen des Beckens als Ursache für lumbosakrale Schmerzen 1190
Neurophysiologie, Funktion 1190
Nosologie 1192
„Psychosomatisch“ bedingte Beschwerden 1197
Segmentale viszerovertebrale Verbindungen und ihre differenzialdiagnostische Relevanz 1198
Teil VI Laborbefunde 1200
37 Pathologische Laborbefunde 1203
Laborparameter 1203
Einleitung 1203
Albumin 1203
Aldosteron 1204
Alkalische Phosphatase (AP) 1205
?-Fetoprotein (AFP) 1206
Aminotransferasen (Transaminasen: ALT/GPT und AST/GOT) 1207
Ammoniak 1208
Amylase und Pankreasamylase 1208
Anionenlücke 1209
Antineutrophile Zytoplasmaantikörper (ANCA) 1209
Antinukleäre Antikörper (ANA) 1210
Bikarbonat 1210
Bilirubin 1210
Blutbild 1211
B-Typ natriuretisches Peptid (BNP) N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid (NT-proBNP)
CA 125 1212
CA 15–3 1212
CA 19–9 1212
Carcinoembryonales Antigen (CEA) 1213
Chlorid 1213
Cholesterin 1213
Cholinesterase (CHE) 1213
Cortisol 1215
C-Peptid und Insulin 1215
C-reaktives Protein (CRP) 1215
Creatinkinase (CK) 1215
D-Dimere 1217
Eisen 1217
Erythrozyten 1217
Ferritin 1218
Fibrinogen 1219
Follikelstimulierendes Hormon (FSH) 1219
Folsäure 1219
Gamma-Glutamyltransferase (?-GT) 1219
Glukose 1220
Glutamatdehydrogenase (GLDH) 1220
Gonadotropine 1221
Hämatokrit 1221
Hämoglobin 1222
Haptoglobin 1222
Harnsäure 1222
Harnstoff 1223
HDL-Cholesterin 1223
Homocystein 1223
Humanes Choriongonadotropin (HCG) 1224
Immunglobuline A, G und M 1224
Immunglobulin E 1225
Kalium 1225
Kalzium 1227
Komplementfaktoren C€?3 und C€?4 1228
Kreatinin 1228
Kupfer 1229
Laktat 1230
Laktatdehydrogenase (LDH) 1230
LDL-Cholesterin 1230
Leukozyten 1230
Lipase 1232
Lipidstatus 1232
Luteinisierendes Hormon (LH) 1232
Magnesium 1232
Myoglobin 1233
Natrium 1233
Osmolalität und osmotische Lücke 1233
Parathormon (PTH) (intaktes PTH, iPTH) 1235
(Aktivierte) partielle Thromboplastinzeit (PTT, aPTT) 1235
pCO2 1235
pH 1236
pO2 1236
Phosphat 1236
Prokalzitonin 1237
Prolaktin 1237
Prostataspezifisches Antigen (totales und freies) (PSA) 1238
Protein (gesamt) 1238
Proteinelektrophorese 1238
Prothrombinzeit (PTZ, Quick, Thromboplastinzeit, International normalized Ratio€?=€?INR) 1239
Renin 1239
Rheumafaktor (RF) 1239
Sauerstoff (Sauerstoffpartialdruck = pO2 Sauerstoffsättigung = sO2
Säure-Base-Status 1240
Selen 1241
Testosteron 1243
Thrombozyten 1243
Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH), Thyroxin, Tetrajodthyronin (totales und freies T4, fT4), Trijodthyronin (totales und freies
Transaminasen 1244
Transferrinsättigung 1244
Triglyzeride 1244
Troponin I und Troponin T 1244
Urinstatus und Urinsediment 1244
Vitamin B12 1244
Zink 1245
Diabetes mellitus 1246
Überblick und Einteilung 1246
Differenzialdiagnostisches Management 1247
Typ-1-Diabetes 1249
Typ-2-Diabetes 1250
Spezifische Diabetesformen 1251
Gestationsdiabetes 1252
Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 1252
Erkrankungen der Schilddrüse 1252
Überblick und Einteilung 1252
Differenzialdiagnostisches Management 1253
Schilddrüsenvergrößerung (Struma) 1257
Funktionsstörungen der Schilddrüse 1259
Hyper- und Dyslipoproteinämien 1265
Überblick und Einteilung 1265
Differenzialdiagnostisches Management 1266
Hypercholesterinämie 1269
Hypertriglyzeridämie 1274
Gemischte Hyperlipidämie 1274
HDL-Mangel 1278
Hypo- und Abetalipoproteinämie 1279
Teil VII Anhang 1282
38 Anhang 1285
Sachverzeichnis 1289

Erscheint lt. Verlag 5.4.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
ISBN-10 3-13-152521-5 / 3131525215
ISBN-13 978-3-13-152521-5 / 9783131525215
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 84,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99