Wirbelsäule interdisziplinär (eBook)

Operative und konservative Therapie
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
740 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6901-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
323,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ausgewiesene Fachkompetenz für alle Wirbelsäulenerkrankungen 'Wirbelsäule interdisziplinär': die gebündelte Expertise von Neurochirurgen, Orthopäden und Unfallchirurgen - auf Basis des Curriculums der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft. Renommierte Spezialisten beleuchten die wesentlichen Krankheitsbilder und Verletzungen der Wirbelsäule inklusive Diagnostik und Therapieoptionen. Das Spektrum der Eingriffe reicht von klassisch offenen über modernste minimalinvasive, endoskopisch assistierte, navigationsgestützte bis hin zu mikrochirurgischen OP-Techniken. Detailliert und reich bebildert geht das evidenzbasierte Werk auf Instrumentarien, Zugänge, Techniken und Implantat-Typen ein. Ausführungen zu neurologischen, vaskulären und Weichteilkomplikationen sowie zum Infektionsmanagement komplettieren das Werk. Ein unverzichtbarer Fundus für Neurochirurgen, Orthopäden, Unfallchirurgen und Neurologen, der eine exakte Therapieplanung für eine optimale Patientenversorgung ermöglicht. - Evidenzbasiert und leitliniengemäß: die gesamte Bandbreite der Neurochirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie - Umfassend und patientengerecht: von konservativer Behandlung bis zu operativer Intervention - Systematisch und übersichtlich: Krankheitsbilder, Techniken, Komplikationsmanagement - Praxisrelevant und leserorientiert: mit Hinweisen, Praxistipps, Fallbeispielen und KeyPoints

Prof. Dr. med. Wolfgang Börm, FA für Neurochirurgie, Neurochirurgische Intensivmedizin, Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik, Diakonissenanstalt Flensburg, Zertifikat 'spinale Neurochirurgie' und 'vaskuläre Neurochirurgie' der DGNC sowie Exzellence-Zertifikat der DWG, 2010 Präsident der DWG; Arbeitsschwerpunkte: degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Tumoren, Traumata; u.a. Mitglied der DWG, DGNC, European Spine Society. Dr. med. Frerk Meyer, FA fu¨r Neurochirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Neurochirurgische Intensivmedizin, Chefarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Zertifikat 'spinale Neurochirurgie' der DGNC, Masterzertifikat 'Wirbelsäulenchirurgie' der DWG; Arbeitsschwerpunkte: degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule, Tumoren, Traumata; u.a. Mitglied der DGNC, DWG, Leiter der Kommission Wirbelsäulenregister der DWG. Prof. Dr. med. Viola Bullmann, Physiotherapeutin, FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Physikalische Therapie, Chefärztin der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie im St. Franziskus-Hospital Köln; Masterzertifikat 'Wirbelsäulenchirurgie' der DWG; Arbeitsschwerpunkte: kindliche und erwachsene Wirbelsäulendeformitäten; u.a. Mitglied der DGOOC, DWG, European Spine Society. Prof. Dr. med. Christian Knop, FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Katharinenhospital, Stuttgart, überregionales Traumazentrum, interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum; Exzellence-Zertifikat der DWG, Leiter der AG Wirbelsäule der DGOU, Vorstandsmitglied der DWG, Leiter der Kommission Qualitätssicherung der DWG; Arbeitsschwerpunkte: Traumata, degenerative Erkrankungen, Tumoren, posttraumatische Fehlstellungen, Infektionen.

Prof. Dr. med. Wolfgang Börm, FA für Neurochirurgie, Neurochirurgische Intensivmedizin, Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik, Diakonissenanstalt Flensburg, Zertifikat „spinale Neurochirurgie“ und „vaskuläre Neurochirurgie“ der DGNC sowie Exzellence-Zertifikat der DWG, 2010 Präsident der DWG; Arbeitsschwerpunkte: degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Tumoren, Traumata; u.a. Mitglied der DWG, DGNC, European Spine Society. Dr. med. Frerk Meyer, FA fu¨r Neurochirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Neurochirurgische Intensivmedizin, Chefarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Zertifikat „spinale Neurochirurgie“ der DGNC, Masterzertifikat „Wirbelsäulenchirurgie“ der DWG; Arbeitsschwerpunkte: degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule, Tumoren, Traumata; u.a. Mitglied der DGNC, DWG, Leiter der Kommission Wirbelsäulenregister der DWG. Prof. Dr. med. Viola Bullmann, Physiotherapeutin, FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Physikalische Therapie, Chefärztin der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie im St. Franziskus-Hospital Köln; Masterzertifikat „Wirbelsäulenchirurgie“ der DWG; Arbeitsschwerpunkte: kindliche und erwachsene Wirbelsäulendeformitäten; u.a. Mitglied der DGOOC, DWG, European Spine Society. Prof. Dr. med. Christian Knop, FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Katharinenhospital, Stuttgart, überregionales Traumazentrum, interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum; Exzellence-Zertifikat der DWG, Leiter der AG Wirbelsäule der DGOU, Vorstandsmitglied der DWG, Leiter der Kommission Qualitätssicherung der DWG; Arbeitsschwerpunkte: Traumata, degenerative Erkrankungen, Tumoren, posttraumatische Fehlstellungen, Infektionen.

Cover 1
Impressum 5
Grußwort der Präsidenten (2015–2017) der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft 6
Geleitwort 7
Vorwort 8
Anschriften 9
Inhalt 15
Abkürzungen 22
Grundlagen 26
1 Relevante Anatomie der Wirbelsäule 28
1.1 Craniocervicaler Übergang 28
1.2 Subaxiale Halswirbelsäule 30
1.3 Brustwirbelsäule 33
1.4 Lendenwirbelsäule 37
1.4.1 Relevante Anatomie für dorsale Interventionen 37
1.4.2 Relevante Anatomie für ventrale Interventionen 39
1.5 Anatomische Varianten: Übergangsstörungen, Fehlbildungen, Variationen 41
2 Biomechanik 46
2.1 Biomechanik der Wirbelsäule 46
2.1.1 Erfassung und Interpretation biomechanischer Ergebnisse 46
2.1.2 Aufbau eines funktionellen Wirbelsäulenabschnitts (FSU) 49
2.1.3 Kinematik der Wirbelsäule: Bewegungen 51
2.1.4 Kinetik der Wirbelsäule: Lastübertragung 52
2.1.5 Gesamtbalance der Strukturen 53
2.2 Sagittale Balance 54
2.2.1 Radiologische Analyse: standardisierte Darstellung 55
2.2.2 Spinopelvine Parameter 55
2.2.3 Kompensationsmechanismen 61
2.2.4 Korrekturmessung und Fazit 64
3 Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule 66
3.1 Bedeutung der verschiedenen Verfahren 66
3.2 Diagnostik verschiedener Erkrankungen 67
4 Qualitätssicherung mittels Registern in der Wirbelsäulenchirurgie 78
Krankheitsbilder 84
5 Degenerative Erkrankungen 86
5.1 Anamnese und Klinik 87
5.2 Pathophysiologie 88
5.3 Cervicaler Bandscheibenvorfall 90
5.4 Cervicale Myelopathie 98
5.5 Thorakaler Bandscheibenvorfall 112
5.6 Lumbaler Bandscheibenvorfall 118
5.7 Lumbalkanalstenose 125
5.8 Synovialzysten 130
5.9 Degenerative Spondylolisthesis 132
5.10 Adulte Skoliosen 138
5.11 Failed-back-surgery-Syndrom 147
5.12 Psychiatrische und psychosomatische Aspekte chronischer Rückenschmerzen 158
5.13 Epidurale Lipomatose 167
5.14 Sport nach Wirbelsäulenoperationen 170
6 Verletzungen 176
6.1 Grundlagen 177
6.1.1 Epidemiologie 177
6.1.2 Anamnese und Klinik 179
6.1.3 Erstbehandlung 181
6.1.4 Traumatische Instabilität 182
6.1.5 Neurologische Begleitverletzungen 184
6.1.6 Polytrauma 193
6.1.7 Prinzipien der Behandlung 195
6.1.8 Begutachtung von Verletzungsfolgen 197
6.2 Verletzungen der Halswirbelsäule 199
6.2.1 Obere Halswirbelsäule 201
6.2.2 Untere Halswirbelsäule 210
6.2.3 HWS-Distorsion 215
6.3 Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule 218
6.3.1 Klassifikation 218
6.3.2 Verletzungen der Brustwirbelsäule 221
6.3.3 Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs 226
6.3.4 Verletzungen der Lendenwirbelsäule 231
6.3.5 Sacrumverletzungen einschließlich des lumbosacralen Übergangs 233
6.4 Verletzungen im Kindes- und Jugendalter 236
6.5 Verletzungen bei ankylosierter Wirbelsäule 243
6.6 Osteoporotisch bedingte Frakturen der Wirbelsäule 246
6.7 Posttraumatische Fehlstellungen 249
6.8 Offene und penetrierende Verletzungen der Wirbelsäule 254
7 Tumoren 262
7.1 Anamnese und Klinik 263
7.2 Intra- und extramedulläre Tumoren 264
7.3 Primäre Knochentumoren 276
7.3.1 Benigne Tumoren 279
7.3.2 Maligne Tumoren 284
7.4 Sekundäre Wirbeltumoren und tumorbedingte pathologische Frakturen 288
7.5 Strahlentherapie bei Wirbelsäulentumoren 295
7.5.1 Grundlagen der Strahlentherapie 295
7.5.2 Wirbelsäulenmetastasen 300
7.5.3 Malignes spinales Kompressionssyndrom 301
7.5.4 Multiples Myelom und sonstige Lymphome 302
7.5.5 Primäre Tumoren des Spinalkanals 303
7.5.6 Ossäre Tumoren der Wirbelsäule 308
7.6 Adjuvante Therapie von Wirbelsäulentumoren 310
7.6.1 Knochensarkome 311
7.6.2 Weichteilsarkome 312
7.6.4 Hämatologische Neoplasien 313
7.6.3 Chordome 313
7.6.5 Metastasen 314
8 Entzündungen 316
8.1 Anamnese und Klinik 316
8.2 Rheumatoide Arthritis 317
8.3 Axiale Spondylarthritis 322
8.4 Eitrige Entzündungen der Wirbelsäule 327
8.4.1 Spondylodiscitis 328
8.4.2 Spinale epidurale Abszesse, spinale intradurale Empyeme 333
8.5 Spinale Tuberkulose 335
9 Fehlbildungen 340
9.1 Anamnese und Klinik 340
9.2 Spinale Fehlbildungen 343
9.3 Craniocervicale Fehlbildungen 350
9.4 Spina bifida aperta 361
9.5 Spinale Arachnopathien und Syringomyelie 366
9.6 Erkrankungen der spinalen Dura mater 372
9.7 Spontanes spinales Liquorverlustsyndrom 380
10 Skoliose und Spondylolisthesis 384
10.1 Anamnese und Klinik 384
10.1.1 Skoliose 384
10.1.2 Spondylolisthesis 386
10.2 Idiopathische Skoliose 387
10.3 Kongenitale Skoliose 394
10.4 Neuromuskuläre Skoliose 399
10.5 Scheuermann-Kyphose 403
10.6 Spondylolisthesis 410
10.6.1 Dysplastische Spondylolisthesis 411
10.6.2 Spondylolyse, lytische Spondylolisthesis 415
11 Vaskuläre Erkrankungen 418
11.1 Spinale arteriovenöse Malformationen und Cavernome 418
11.1.1 Spinale arteriovenöse Malformationen 418
11.1.2 Spinale cavernöse Malformationen 422
11.2 Spinale Blutungen 425
Ausgewählte Operationstechniken 430
12 Nicht-instrumentierte Eingriffe 432
12.1 Perkutane Verfahren 432
12.1.1 Periradikuläre Therapie, Facetten blockade 432
12.1.2 Lumbale und cervicale epidurale periradikuläre Schmerztherapie 435
12.1.3 Ligamentäre Infiltration am Iliosacralgelenk (ISG-Block) 439
12.1.4 Thorakale Spinalnervenanalgesie (TSPA/intercostaler Block) 440
12.2 Endoskopische Techniken 442
12.2.1 Posterolateraler und transforaminaler Zugang zur endoskopischen Bandscheibenchirurgie 442
12.2.2 Interlaminäre Bandscheibenchirurgie 444
12.2.3 Endoskopische Behandlung der lumbalen Spinalkanalstenose 447
12.2.4 Perkutane endoskopische dorsale HWS-Dekompression 449
12.2.5 Perkutane endoskopische anteriore HWS-Dekompression 450
12.2.6 Thorakoskopische Behandlung thorakaler Bandscheibenvorfälle 452
12.3 Mikrochirurgische Techniken 457
12.3.1 Cervicale Discektomie und anteriore Uncoforaminotomie 457
12.3.2 Dorsale cervicale Mikroforaminotomie 460
12.3.3 Sequestrektomie, Discektomie über interlaminären Zugang 462
12.3.4 Translaminärer und extraforaminaler Zugang 464
12.3.5 Mikrochirurgische Dekompression bei Lumbalkanalstenose 468
12.4 Rückenmarkchirurgie 470
12.4.1. Tumorchirurgie 470
12.4.2 Chiari-Malformationen 479
12.4.3 Arachnopathien und Syringomyelie 484
13 Instrumentierte Eingriffe 486
13.1 Halswirbelsäule von ventral 487
13.1.1. Ventrale cervicale Fusion 487
13.1.2 Cervicale Bandscheibenprothesen 492
13.1.3 Densverschraubung 494
13.1.4 Transorale Densresektion 496
13.1.5 Anteriore HW 1/2-Verschraubung 500
13.2 Halswirbelsäule von dorsal 501
13.2.1 Zugang zur dorsalen HWS 501
13.2.2 Craniocervicale Stabilisierung und subaxiale Fusionstechniken 504
13.2.3 Transartikuläre atlantoaxiale Stabilisierung 505
13.2.4 HW 1/2-Verschraubung nach Harms 508
13.2.5 HW 2-Laminaschrauben 510
13.2.6 HW 1-Rekonstruktion von dorsal 512
13.2.7 Fusionstechnik nach Gallie und Brooks 514
13.3 Dorsale Instrumentationen an BWS und LWS 517
13.3.1 Fixateur interne (offene Technik) 517
13.3.2 Perkutaner Fixateur 519
13.3.3 Stabilisierungstechniken am Sacrum 522
13.4 Fusions- und Korrekturtechniken an BWS und LWS 525
13.4.1 Dorsale Fusionstechniken 525
13.4.2 Ventrale Fusionstechniken 531
13.4.3 Spezielle Techniken 549
14 Dynamische Stabilisierungen 588
14.1 Der lumbale totale Bandscheibenersatz 588
14.2 Pedikelschrauben-gestützte Systeme 592
14.3 Interspinöse Spreizer 593
14.4 Hybridlösungen 595
15 Augmentationstechniken 598
15.1 Zementaugmentation von Wirbelkörpern 598
15.2 Zementaugmentation von Implantaten 602
15.3 Zementaugmentation am Sacrum 604
16 Spinale Navigation 606
17 Neurophysiologisches Monitoring bei spinalen Eingriffen 612
17.1 Grundlagen 612
17.2 Indikationen nach Lokalisation und Diagnose 616
18 Konservative Therapie 620
18.1 Prinzipien der Korsettbehandlung 620
18.2 Prinzipien der konservativen Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen 622
Komplikationen 630
19 Komplikationsmanagement 632
19.1 Neurologische Komplikationen 633
19.1.1 Operationen am craniocer vicalen Übergang 633
19.1.2 Operationen an der HWS von ventral 633
19.1.3 Operationen an der HWS von dorsal 636
19.1.4 Operationen an der LWS 636
19.2 Vaskuläre Komplikationen 638
19.2.1 Operationen am craniocervicalen Übergang 638
19.2.2 Operationen an der subaxialen HWS 639
19.2.3 Operationen an der BWS 640
19.2.4 Operationen an der LWS 642
19.2.5 Operationen am Sacrum 643
19.3 Weichteilkomplikationen 644
19.3.1 Verletzungen des Pharynx und Ösophagus 644
19.3.2 Verletzungen des N. laryngeus recurrens 644
19.3.3 Verletzungen des Ductus thoracicus 646
19.3.4 Pulmonale Komplikationen 647
19.3.5 Verletzungen des Ureters und Darms bei Operationen an der LWS 647
19.4 Postoperative Deformität 648
19.4.1 Schwanenhalsdeformität 648
19.4.2 Anschlussdegeneration 649
19.4.3 Revisionsstrategien nach Wirbelsäulenoperationen 651
19.5 Infektionen 658
19.5.1 Frühinfektion 658
19.5.2 Spätinfektion 660
19.6 Liquorfistel und Pseudomeningocele 662
19.6.1 Liquorfistel 662
19.6.2 Pseudomeningocele 667
19.7 Komplikationen bei der Zementaugmentation 668
19.7.1 Kypho- und Vertebroplastie 668
19.7.2 Implantataugmentation 669
20 Nonunion, Pseudarthrose, BMP 672
21 Management von immunsupprimierten Patienten 680
Anhang 682
22 Skalen und Scores 684
22.1 Degenerative Erkrankungen 685
22.1.1 Definition der Osteoporose 685
22.1.2 Klassifikation der osteoporotisch bedingten Kompressionsfraktur der BWS und LWS in Anlehnung an Wu 685
22.1.3 Klassifikation der Facettengelenkarthrose nach Fujiwara 686
22.1.4 Klassifikation der Muskeldegeneration nach Goutallier 686
22.1.5 Klassifikation der Bandscheibendegeneration nach Pfirmann 686
22.1.6 BASDAI-Score für Morbus Bechterew 687
22.2 Frakturen 687
22.2.1 Klassifikation der Occipitalcondylen-Frakturen nach Jeanneret 687
22.2.2 Klassifikation der atlanto-occipitalen Dislokation (AOD) nach Traynelis 688
22.2.3 Klassifikation der atlanto-axialen Dislokationen (AAD) 688
22.2.4 Klassifikation der HW-1-Fraktur nach Gehweiler/Jefferson 688
22.2.5 Klassifikation der Densfraktur nach Anderson und d ’Alonzo 689
22.2.6 Klassifikation der HW-2-Fraktur („Hangman“) 690
22.2.7 Klassifikation der posttraumatischen Denspseudarthrosen (mod. nach Blauth) 690
22.2.8 Klassifikation der BWS- und LWS-Frakturen nach Magerl et al. 691
22.2.9 Klassifikation von HWS-Verletzungen nach der Subaxial Cervical Spine Injury (SLICS) 693
22.2.10 Klassifikation von BWSund LWS-Verletzungen nach dem Thoracolumbar (TLICS ) 693
22.2.11 Vorschlag für einen Score zur Indikationsfindung bei osteoporotischen Wirbelfrakturen 694
22.2.12 Vorschlag zur Klassifikation osteoporotischer Wirbelfrakturen 695
22.3 Tumoren 695
22.3.1 Klassifikation spinaler Wirbelkörpermetastasen nach dem Score-System von Tokuhashi 695
22.3.2 Klassifikation spinaler Wirbelkörpermetastasen nach Tomita 696
22.3.3 Chirurgische Klassifikation spinaler Tumoren nach Tomita 696
22.3.4 Klassifikation spinaler Tumoren nach dem Weinstein-Boriani-Biagini-System 697
22.3.5 Klassifikation spinaler Wirbelkörpermetastasen nach dem Spinal Instability (SINS) 697
22.3.6 Prognoseabschätzung spinaler Metastasen (originale Einteilung nach Bauer, mod. nach Leithner) 698
22.3.7 Oswestry-Risiko-Index (OSRI) nach Balain 699
22.4 Skoliose (idiopathisch) 699
22.4.1 Klassifikation der adult spinal deformity (ASD) entsprechend der Scoliosis (SRS) 700
22.5 Gefäße 701
22.5.1 Klassifikation spinaler arteriovenöser Fisteln (sAVF) und Malformationen (sAVM) nach Kim und Spetzler 701
22.6 Beurteilung der klinischen Situation 701
22.6.1 Klassifikation der cervicalen Myelopathie nach Nurick 701
22.6.2 Klinische Klassifikation der Whiplash Associated Disorder (WAD) gemäß der Quebec Task Force (QTF) (mod. nach Spitzer) 702
22.6.3 Klassifikation neurologischer Defizite im Rahmen traumatischer Wirbelsäulen- und Rückmarkverletzungen nach der Frankel Neurological Performance Scale 702
22.6.4 Klassifikation eines neurologischen Defizits nach Ranawat 702
22.6.5 Klassifikation der cervicalen Myelopathie nach JOA (Japanese Orthopaedic Association) 703
22.6.6 Europäische Myelopathie-Skala nach Herdmann (1994) 704
22.7 Scores und Fragebögen 705
22.7.1 SF-36-Fragebogen 705
22.7.2 Deutsche Version des Oswestry Low Back Pain Disability Index 706
22.7.3 Neck Disability Index 707
22.7.4 Modifi zierter General Function Score 710
22.7.5 Karnofsky Performance Index/Score 710
22.7.6 COMI neck (Core Outcome für den Nacken) 711
22.7.7 COMI back (Core Outcome für den Rücken) 711
22.7.8 Muskelkraft 712
23 Weitere Kriterien, Eingruppierungen, Ergebnisse 714
23.1 Röntgen- und CT-Kriterien 714
23.2 NASCIS 715
23.3 Waddell-Kriterien 715
23.5 Evidenzklassen 716
23.4 Leitlinien 716
24 Selbsthilfegruppen 718
Sachverzeichnis 720

Erscheint lt. Verlag 24.3.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Augmentationstechniken • Bandscheibenvorfall • Brustwirbelsäule • BWS • Deutsche Wirbelsäulengesellschaft • DWG • Fusionstechniken • Halswirbelsäule • HWS • interdisziplinäre Therapie • Komplikationsmanagement • Lendenwirbelsäule • Lumbalkanalstenose • LWS • Orthopädie • Schattauer • Skoliose • spinale Chirurgie • spinale Neurochirurgie • Spondylolisthese • Stabilisierungstechniken • Unfallchirurgie • Wirbelsäule • Wirbelsäulenchirurgie • Wirbelsäulenerkrankungen • Wirbelsäulenfehlstellung • Wirbelsäulenoperationen • Wirbelsäulenstatik • Wirbelsäulentrauma • Wirbelsäulentumoren • Wirbelsäulenverletzungen
ISBN-10 3-7945-6901-6 / 3794569016
ISBN-13 978-3-7945-6901-4 / 9783794569014
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 70,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99