Medikamentöse Augentherapie (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 6. Auflage
576 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-160046-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medikamentöse Augentherapie -
Systemvoraussetzungen
113,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der Augenheilkunde müssen zahlreiche Erkrankungen medikamentös behandelt werden. Die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Medikamente, ihre Wirkungsweisen und Interaktionen sind jedoch schwer überschaubar. Dieses Werk bietet zuverlässige Hilfe bei der medikamentösen Behandlung von Augenkrankheiten und damit mehr Sicherheit für Sie und Ihre Patienten. - Grundlagen der okulären Pharmakokinetik. - Präzise Angaben zu Medikation, Therapie und unerwünschten Arzneimittelwirkungen - auch bei seltenen Augenkrankheiten. - Darstellung zahlreicher Medikamente, die am Auge eingesetzt oder systemisch angewandt werden. - Anschaulich und einprägsam durch zahlreiche Abbildungen. - Übersichtlich und klar strukturiert mit Merkboxen und hilfreichen Praxistipps - ideal zum schnellen Nachschlagen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Vorwort 6
Abkürzungsverzeichnis 7
Anschriften 12
1 Einleitung 26
Zulassung von Arzneimitteln 26
Pharmakokinetik in der Augenheilkunde 26
Arzneimittelsicherheit 26
Studien und Erfahrungswissen 27
Literatur 27
2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 29
Einleitung 29
Allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik 29
Applikation 29
Resorption 30
Verteilung 33
Elimination 34
Bioverfügbarkeit 35
Aspekte zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit 35
Generika in der Augenheilkunde 42
Literatur 43
3 Erkrankungen der Augenhöhle 46
Einleitung 46
Diagnostische Maßnahmen 46
Grundzüge chirurgischer Maßnahmen 46
Infektiöse Orbitaerkrankungen 47
Orbitalphlegmone 47
Nekrotisierende Fasziitis (Streptokokkengangrän) 50
Pilzinfektionen 51
Nichtinfektiöse orbitale Entzündungen 52
Idiopathische orbitale Entzündung (Pseudotumor orbitae) 52
Orbitale Myositis 54
Idiopathische sklerosierende orbitale Entzündung 55
Tolosa-Hunt-Syndrom 55
Wegener-Granulomatose 56
Nasale NK/T-Zell-Lymphome 56
Kollagenerkrankungen 57
Sarkoidose der Orbita 57
Orbitale Tumoren 57
Kapilläres Hämangiom 57
Lymphangiom 59
Lymphatische Tumoren 59
Langerhans-Zell-Histiozytose 61
Rhabdomyosarkom der Orbita 62
Tumoren der Nervenzellen 65
Sekundäre und metastatische Tumoren 66
Literatur 68
Weiterführende Literatur 71
4 Endokrine Orbitopathie 74
Einleitung 74
Pathogenese 74
Klinisches Bild und Diagnostik 74
Klinisches Bild 74
Diagnostik 76
Therapeutisches Spektrum 78
Klassifikation 78
Literatur 87
Weiterführende Literatur 88
5 Erkrankungen der Lider 91
Entzündliche Erkrankungen der Lider 91
Blepharitis 91
Bakterielle Lidentzündungen 95
Viruserkrankungen der Lider 99
Pilzinfektionen der Lider 101
Parasitäre Erkrankungen 103
Allergie, Lidekzem und Lidödem 105
Allergisches Lidödem 105
Nichtallergisches Lidödem 106
Lidekzem (kontaktallergisch – atopische Dermatitis) 106
Toxisches Kontaktekzem 107
Lidfunktionsstörungen und Lidfehlstellungen 108
Essenzieller Blepharospasmus 108
Weitere Anwendungsmöglichkeiten von Botulinumtoxininjektion im Lidbereich 111
Faltenbehandlung – Botulinumtoxininjektion aus kosmetischer Indikation 112
Grundzüge zu Fillern im Lidbereich 112
Lidmyokymie 114
Ptosis 114
Ektropium/Entropium/Fazialisparese/Floppy-Eyelid-Syndrom 114
Lidtumoren 114
Kapilläres Hämangiom 114
Xanthelasma 116
Basalzellkarzinom (Basaliom) 116
Exogene Liderkrankungen 116
Lichtdermatosen 116
Lichtschutzmittel 117
Dermatitis durch Röntgenstrahlen 118
Pruritus als unspezifisches Symptom 119
Literatur 119
6 Erkrankungen der Tränenorgane 123
Erkrankungen der Tränendrüse 123
Dakryoadenitis (Tränendrüsenentzündung) 123
Tumoren der Tränendrüse 125
Erkrankungen der ableitenden Tränenwege 126
Erworbene Kanalikulusstenose 126
Kanalikulitis 126
Sog. tiefe Tränenwegsstenosen (Tränensack und Ductus nasolacrimalis) 127
Konnatale Dakryostenose 128
Angeborene Tränenwegdivertikel (konnatale Tränensackmukozele) 129
Erworbene Dakryostenose 130
Dacryocystitis neonatorum acuta 131
Dakryozystitis im Erwachsenenalter 132
Tumoren 133
Literatur 134
7 Erkrankungen der Bindehaut 136
Einleitung 136
Bakterielle Konjunktivitis 136
Erregerspektrum, klinisches Bild 136
Therapie 137
Konjunktivitis bei viralen Erkrankungen 138
Adenoviren 138
Herpes-simplex-Viren (HSV) 138
Varizella-Zoster-Virus 138
Zytomegalievirus 139
Epstein-Barr-Virus 139
Molluscum contagiosum 139
Akute hämorrhagische Konjunktivitis 139
Weitere virale Erkrankungen 139
Konjunktivitis durch spezielle Erreger 139
Konjunktivitiden durch Chlamydien 139
Mykosen der Konjunktiva 140
Konjunktivitiden durch Parasiten 141
Ophthalmia neonatorum 141
Prophylaxe der Ophthalmia neonatorum 141
Gonoblennorrhoe 141
Einschlusskörperchenkonjunktivitis 142
Herpes-simplex-Virus (HSV) Typ II Infektion des Neugeborenen 142
(Kerato-)Konjunktivitis sicca 142
Okuloglanduläre Syndrome/Konjunktivitis 142
Okuläre Katzenkratzkrankheit 142
Okuloglanduläre Tularämie 143
Konjunktivale Sporotrichose 143
Konjunktivale Tuberkulose 143
Konjunktivale Syphilis 144
Seltene Ursachen der okuloglandulären Konjunktivitis 144
Allergische Bindehauterkrankungen 144
Akute allergische Konjunktivitis 144
Chronische allergische Konjunktivitis 145
Keratokonjunktivitis vernalis 145
Keratokonjunktivitis atopica 146
Gigantopapilläre Konjunktivitis 147
Kontaktkonjunktivitis 147
Konjunktivitis phlyctaenulosa 147
Toxische Konjunktivitis 148
Bindehauterkrankungen verschiedener Genese 149
Obere limbale Keratokonjunktivitis (Theodore) 149
Konjunktivitis lignosa 149
Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse 150
Okuläres Pemphigoid 151
Degenerative Bindehautveränderungen 153
Pinguekulum 153
Pterygium 153
Bindehauttumoren 154
Plattenepithelpapillome 154
Konjunktivale intraepitheliale Neoplasie (CIN) 154
Plattenepithelkarzinom 155
Primär erworbene Melanose 156
Malignes Melanom 156
Malignes Lymphom 157
Literatur 157
8 Das Trockene Auge 160
Einleitung 160
Definition 160
Pathogenese 160
Therapeutisches Spektrum 161
Patientenanleitung 161
Medikamente 161
Nichtmedikamentöse Therapie des Trockenen Auges 166
Therapie 167
Literatur 168
Weiterführende Literatur 171
9 Erkrankungen der Hornhaut 173
Einleitung 173
Bakterielle Hornhautgeschwüre 173
Symptome und klinisches Bild 173
Mikrobiologische Untersuchungen 173
Therapie 175
Spezielle Erreger 180
Infektiöse kristalline Keratopathie 184
Protozoen 185
Akanthamöben-Keratitis 185
Mikrosporidien-Keratitis 187
Keratomykose 187
Vorkommen und klinisches Bild 187
Laboruntersuchungen 188
Therapie 188
Virale Hornhauterkrankungen 190
Herpes-simplex-Keratitis 190
Zoster-Keratitis 197
Keratoconjunctivitis epidemica (KCE) 198
Entzündungen unterschiedlicher Ätiologie 199
Keratitis punctata superficialis Thygeson 199
Kontaktlinsenassoziierte Hornhautveränderungen 199
Immunmodulierte Hornhautentzündungen 201
Interstitielle Keratitis 202
Infektallergische marginale Keratitis 202
Ulcus rodens Mooren 202
Periphere Hornhautulzera bei Systemerkrankungen 203
Immunologische Transplantatreaktion 205
Benetzungsstörungen der Hornhaut 207
Zystinose 207
Persistierende oder rezidivierende epitheliale Defekte 207
Therapie 208
Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation (HEED) 211
Therapie 212
Medikamentöse Therapie bei kornealer Mikrochirurgie (Homburg/Saar, Stand 2016) 213
Reine perforierende Keratoplastik (PKP) 213
Die klassische Triple-Prozedur 214
DMEK/DSAEK 215
DMEK/DSAEK mit Katarakt-OP (sog. New Triple Procedure) 216
Amnionmembrantransplantation (AMT als Patch, Graft oder Sandwich) 217
Phototherapeutische Keratektomie (PTK) 217
Refraktive Keratotomien (mit/ohne Kompressionsnähte) 218
Pterygium-OP 218
Hornhautfadenentfernung 219
EDTA-Touchierung 219
Korneale und/oder konjunktivale Neoplasien 220
Literatur 220
Weiterführende Literatur 226
10 Erkrankungen der Sklera 228
Einleitung 228
Antiinflammatorische und immunsuppressive Therapie 229
Glukokortikosteroide 230
Methotrexat 230
Cyclophosphamid 231
Azathioprin 231
Mycophenolatmofetil 232
Ciclosporin A (CSA) 232
Tacrolimus (FK 506) 232
Biologika 233
Nichtinfektiöse Episkleritis 234
Klinisches Bild 234
Therapie 235
Nichtinfektiöse Skleritis 235
Diffuse und noduläre Scleritis anterior 236
Nekrotisierende Scleritis anterior 237
Hintere Skleritis 238
Infektiöse Skleraentzündungen 238
Therapie 238
Literatur 239
11 Erkrankungen der Linse und des Zonulaapparats 242
Einleitung 242
Kongenitale Linsentrübungen 242
Ätiologie 242
Klinisches Bild 242
Diagnostik 243
Erworbene Erkrankung der Linse und senile Katarakt 244
Katarakt bei Allgemeinerkrankungen 244
Katarakt durch äußere Einflüsse 245
Katarakt durch okuläre Erkrankungen (Cataracta complicata) 246
Altersbedingte Linsenveränderung und senile Katarakt 247
Erkrankung des Zonulaapparats 248
Therapie 248
Katarakt und Makuladegeneration 248
Katarakt und Glaukom 249
Postoperative Therapie nach Kataraktoperation und regeneratorischer Nachstar 249
Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom (IFIS) 250
Literatur 251
Weiterführende Literatur 253
12 Intraokulare Entzündungen – Uveitis anterior und intermedia 255
Einleitung 255
Epidemiologie 255
Klassifikation intraokularer Entzündungen 255
Pathogenese und Pathophysiologie der intraokularen Entzündung 256
Diagnostische Maßnahmen 257
Allgemeine Diagnostik 257
Diagnostik der anterioren Uveitis 257
Diagnostik der intermediären Uveitis 257
Diagnostik der posterioren Uveitis 258
Minimaldiagnostik 259
Spezifische Diagnostik 259
Therapeutisches Spektrum 264
Therapeutika 264
Systemische Therapeutika 265
Anteriore Uveitis 271
Intermediäre Uveitis 271
Spezielle anteriore Uveitiden 273
Idiopathische anteriore Uveitis 273
HLA-B27+ anteriore Uveitis 273
Anteriore Uveitis mit Arthritis 274
Anteriore Uveitis bei Gastrointestinalerkrankungen 275
Medikamentös bedingte Uveitis 275
Anteriore Uveitis im Kindesalter 275
Virusassoziierte, anteriore Uveitiden 280
Intermediäre Uveitis 282
Ätiologie 282
Klinisches Bild 283
Therapie 283
Komplikationen 284
Uveitis posterior 284
White Dot Syndrome 285
Toxoplasmose-Retinochoroiditis 289
Akute Retinanekrose 291
Ätiologie 291
Klinisches Bild 291
Diagnostik 291
Therapie 292
Panuveitis 293
Morbus Behçet 293
Sarkoidose 294
Sympathische Ophthalmie 295
Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom 295
Infektassoziierte Uveitiden 296
Borreliose 296
Lepra 296
Syphilis 297
Tuberkulose 298
Human Immune Deficiency Virus (HIV) 299
Komplikationen 301
Katarakt 301
Glaukom 301
Cystoides Makulaödem 301
Maskerade-Syndrome 301
Malignome 301
Weitere Maskerade-Syndrome 302
Literatur 302
Weiterführende Literatur 307
13 Endophthalmitis 309
Einleitung 309
Exogene Endophthalmitis 309
Postoperative Endophthalmitis 309
Posttraumatische Endophthalmitis 313
Endophthalmitis per continuitatem 313
Endogene Endophthalmitis 313
Therapie 313
Literatur 313
14 Gefäßverschlüsse am Auge 317
Retinale venöse Verschlüsse 317
Epidemiologie 317
Einteilung 317
Ätiologie und Pathogenese 317
Klinik und Diagnostik 318
Therapie 323
Arterielle Verschlüsse 329
Epidemiologie 329
Ätiologie und Pathogenese 329
Symptomatik 330
Diagnostik 331
Therapie 334
Okuläres Ischämiesyndrom 335
Definition 335
Epidemiologie 335
Ätiologie und Pathogenese 335
Symptomatik 336
Diagnostik 336
Therapie 337
Literatur 337
15 Nichtentzündliche Netzhauterkrankungen 342
Cystoides Makulaödem 342
Prophylaxe des postoperativen ZMÖ 342
Therapie 343
Chorioretinopathia centralis serosa 344
Makulaforamen und vitreomakuläres Traktionssyndrom 346
Submakuläre Blutung 352
Exsudative Makulopathie ohne altersabhängige Makuladegeneration 352
Toxische Makulopathie 352
Lichtschäden der Netzhaut 354
Proliferative Vitreoretinopathie 354
Frühgeborenen-Retinopathie 355
Therapie 355
Aderhauthämangiom 356
Paraneoplastische Retinopathie 357
Strahlenschäden 359
Retinoblastom 359
Aderhautmetastasen 361
Aderhautmelanom 362
Primär okuläres Lymphom 363
Literatur 364
Weiterführende Literatur 368
16 Degenerative Netzhauterkrankungen 370
Einleitung 370
Behandelbare Netzhautdystrophien 370
Adulte Refsum-Erkrankung 370
Atrophia gyrata 371
Abetalipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom) 372
Therapieprinzipien der Retinitis pigmentosa 373
Vitamin A 373
Acetazolamid 374
Fenretinide 376
Neurotrophe Faktoren 376
Antioxidanzien 377
Andere Verfahren 377
Unterstützende Maßnahmen 379
Literatur 380
Weiterführende Literatur 381
17 Diabetische Retinopathie 383
Einleitung 383
Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus 383
Epidemiologie 384
Pathogenese 384
Risikofaktoren und systemische Komplikationen 386
Prophylaxe 386
Diagnostisches Vorgehen 387
Notwendige Diagnostik 387
Optimale Diagnostik 388
Stadien der diabetischen Retinopathie 389
Diabetisches Makulaödem und ischämische Makulopathie 392
Therapeutisches Spektrum 392
Medikamentöse Therapie des Diabetes mellitus und der Risikofaktoren 392
Laserbehandlung 392
Vitrektomie 395
Acetylsalicylsäure 395
Verschiedene Medikamente für die systemische Anwendung 395
Literatur 402
18 Medikamentöse Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) 405
Hintergrund 405
Pathogenese und Risikofaktoren 405
Trockene AMD 406
Diagnose der trockenen AMD 407
Therapieansätze bei trockener AMD 407
Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration 410
Therapiemöglichkeiten der neovaskulären AMD 411
Neue Therapieansätze 416
Behandlungsstrategie 417
Auswahl der Medikamente 420
Literatur 421
19 Erkrankungen des Sehnervs 426
Einleitung 426
Neuritis n. optici 426
Typische Formen 426
Atypische Formen 429
Anteriore ischämische Optikusneuropathie 429
Arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie 430
Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie 431
Stauungspapille 432
Diagnostik 432
Therapie 432
Traumatische Optikusneuropathie 434
Therapie 434
Drusenpapille 435
Therapie 435
Hereditäre Optikusneuropathien 436
Therapie 436
Toxische und nutritive Optikusneuropathien 436
Therapie 437
Sehnervtumoren 437
Therapie 437
Literatur 437
Weiterführende Literatur 439
20 Krankheiten durch Befall mit tierischen Parasiten, Zoonosen 441
Einleitung 441
Erkrankungen durch Fadenwürmer (Nematoden) 441
Askariasis 441
Toxokariasis 442
Oxyuriasis 443
Trichinose (Trichinellose) 444
Ankylostomiasis 445
Loa loa 446
Onchozerkose 447
Erkrankungen durch Bandwürmer (Zestodes) 448
Zystizerkose 448
Echinokokkose 449
Erkrankungen durch Saugwürmer (Trematoden) 450
Bilharziose (Schistosomiasis) 450
Leishmaniasis 450
Kutane und muköse Leishmaniasis, viszerale Leishmaniasis 451
Augenerkrankungen durch Arthropoden 452
Phthiriasis, Pedikulose 452
Demodex-Spezies 453
Zeckenbefall 453
Ophthalmomyiasis externa und interna 453
Literatur 454
21 Pharmakologie von Verätzungen und Verbrennungen des Auges 457
Einleitung 457
Pathophysiologie der Augenverätzung 457
Sonderfälle: Flusssäure- und Kalkverätzung 458
Augenspültherapie bei Augenverätzung 459
Offizielle Empfehlungen 459
Auswahl optimierter Augenspüllösungen 460
Therapie einer Augenverätzung und -verbrennung 462
Präklinische Notfallversorgung durch Ersthelfer, Notarzt und Rettungsassistenten 462
Präklinische Diagnostik und Therapie durch Ersthelfer und Notarzt 462
Augenärztliche Untersuchung 464
Medikamentöse Therapie der Augenverätzung 466
Operative Therapie der Spezialklinik 467
Operative Versorgung in der Spezialklinik 467
Ambulante Behandlungsoptionen nach chirurgischer Therapie 468
Wiederherstellung der Hornhaut 468
Kernaussagen 469
Literatur 469
Weiterführende Literatur 469
22 Refraktions- und Motilitätsstörungen 471
Augenbewegungsstörungen 471
Neurogene Augenmuskellähmungen 471
Störungen der neuromuskulären Übertragung 471
Okuläre Neuromyotonie 476
Nystagmus 477
Sakkadenstörungen 479
Myokymie des M. obliquus superior 479
Kearns-Sayre-Syndrom 479
Akkommodationsspasmus 480
Konkomitierendes Schielen 480
Akkommodativer Konvergenzexzess 480
Myopieprogression 480
Ätiologie 480
Therapie 481
Literatur 481
23 Migräne und Kopfschmerzen 486
Klassifikation von Kopfschmerzen 486
Migräne 487
Soziale und wirtschaftliche Bedeutung 487
Klinische Symptomatik 487
Retinale Migräne 491
Therapie 491
Kopfschmerz vom Spannungstyp 495
Definition 495
Therapie 495
Clusterkopfschmerz 496
Definition 496
Klinik 498
Differenzialdiagnose 500
Nichtmedikamentöse Prophylaxe und Verhaltensregeln 501
Auswahl der medikamentösen Therapie 502
Neuromodulation bei therapierefraktärem chronischem Clusterkopfschmerz 502
Behandlung der akuten Clusterkopfschmerzattacke 503
Literatur 504
24 Glaukom 506
Einleitung 506
Therapeutisches Spektrum 508
Augeninnendrucksenkung 508
Besondere Glaukome 527
Sekundäre Offenwinkelglaukome 527
Primäres Winkelblockglaukom 528
Sekundäre Winkelblockglaukome (European Glaucoma Society 2008) 529
Allgemeine Therapieempfehlungen bei Glaukompatienten 530
Literatur 531
Weiterführende Literatur 534
25 Perioperative Therapie 536
Einleitung 536
Speziell bei Operationen angewandte Substanzen 536
Lokalanästhetika 536
Intraokulare Spülflüssigkeiten 538
Viskoelastika 538
Glaskörperersatz 540
Vitalfarbstoffe 541
Antimetaboliten 542
Enzyme 543
Gewebekleber 543
AIDS-Infektionsprophylaxe 543
Spezifische perioperative Therapie 543
Extraokulare Eingriffe 543
Intraokulare Eingriffe 544
Postoperative Komplikationen 547
Literatur 548
26 Intravitreale Medikamentenapplikation 551
Einleitung 551
Vorteile der intravitrealen Medikamentengabe 551
Durchführung 552
Operationsvorbereitung bei intravitrealer Medikamentengabe 552
Auseinzelung der Medikamente 552
Lokale Anästhesie 553
Lokale Desinfektion und topische Antibiotikatherapie 553
Perioperative Sterilität 553
Kontrolle des Intraokulardruckes 553
Chirurgische Technik für die intravitreale Medikamentenabgabe 554
Endophthalmitisprophylaxe 555
Postoperative Komplikationen 555
Erhöhung des Intraokulardrucks 555
Sterile Entzündungen 556
Pigmentepithelriss 556
Systemische Komplikationen 556
Pharmakokinetik und Clearance von intravitrealen Medikamenten 556
Zusammenfassung und Schwerpunkte 557
Literatur 557
27 Sachverzeichnis 559
28 Medikamentenverzeichnis 571

Abkürzungsverzeichnis


A. Arteria
AAION arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie
AAU akute anteriore Uveitis
AAV Arterienastverschluss
Abb. Abbildung
ABL Abetalipoproteinämie
a-CCP antizyklisches citrulliniertes Peptid
ACE Angiotensin converting Enzyme
AchR-AK Acetylcholinrezeptor-Antikörper
Ag Antigen
AGE Advanced Glycation Endproducts
Aids Aquired immune Defiency Syndrome
AION anteriore ischämische Optikoneuropathie
AK Antikörper
AMD altersabhängige Makuladegeneration
AMG Arzneimittelgesetz
AML akute myeloische Leukämie
AMT Amnionmembrantransplantation
ANA antinukleäre Antikörper
ANCA antineutrophiler zytoplasmatischer Antikörper
ANV andere Neovaskularisationen
APC aktiviertes Protein C
APMPPE akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie
ARN akute Retinanekrose
AS Augensalbe
AT Augentropfen
AU anteriore Uveitis
Aufl. Auflage
AV ventrikuloatrial
AVV Astvenenverschluss
AZA Azathioprin
BAK Bezalkoniumchlorid
BCG Bacillus Calmette Guérin
BCVA Best corrected visual Acuity (dt. bestkorrigierte Sehschärfe)
BDNF Brain-derived neurotrophic Factor
BDUMP diffuse uveale melanozytäre Proliferationen
BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
bFGF Basic Fibroblast Growth Factor
BODI Bioadhesive ophthalmic Drug Inserts
BSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
BVA Bundesverband der Augenärzte
bzw. beziehungsweise
Celsius
ca. circa
cANCA zytoplasmatischer antineutrophiler zytoplasmatischer Antikörper
CAR karzinomassoziierte Retinopathie
CAS Clinical Activity Score
CAU chronische anteriore Uveitis
CBCL B-Zell-Lymphom
CCS Chorioretinopathia centralis serosa
CEV-Schema Carboplatin-Etoposid-Vincristin-Schema
CFH Komplementfaktor H
CIC zirkulierende Immunkomplexe
CIN konjunktivale intraepitheliale Neoplasie
cm Zentimeter
CMV Zytomegalievirus
CNTF Ciliary neurotrophic Factor
CNV choroidale Neovaskularisation
CRION Chronic relapsing inflammatory optic Neuropathy
CrP C-reaktives Protein
CsA Ciclosporin A
cSLO Scanning-Laser-Ophthalmoskop
CT Computertomografie
CTCL T-Zell-Lymphom
CTGF Connective Tissue Growth Factor
CVOS Central Vein Occlusion Study Group
CVRF kardiovaskuläre Risikofaktoren
CWS Cooperative-Weichteilsarkom-Studiengruppe
definitiv vorhanden
DA Papillenfläche
DALK Deep anterior lamellar Keratoplasty
DB Doppelbild
DCR Dakryozystorhinostomie
DD Differenzialdiagnose
DDS Drug Delivery System
DEWS Dry Eye Workshop
DGII Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation
d. h. das heißt
DHA Docosahexaensäure
dl Deziliter
DMEK Descemet’s Membrane Endothelial Keratoplasty
DMÖ diabetisches Makulaödem
DNA Desoxyribonukleinsäure
DNS Desoxyribonukleinsäure
DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
DR diabetische Retinopathie
DSAEK Descemet stripping automated endothelial Keratoplasty
DUSN diffuse einseitige subacute Neuroretinitis
EBV Epstein-Barr-Virus
ECT Encapsulated Cell Therapy
ED Einzeldosis
EDTA Ethylendiamintetraacetat
EDTRS Early Treatment diabetic Retinopathy Study
EEMM Erythema exsudativum multiforme minor
EF-EMG Einzelfaser-Elektromyografie
EFS Event free Survival
EKG Elektrokardiogramm
ELISA Enzyme-linked immunosorbent Assay
EMA The European Agency fort he Evaluation of medical Products
EO Endokrine Orbitopathie
EPA Eicosapentaensäure
ERED epitheliale rezidivierende Erosionsdystrophie
ERG Elektroretinografie
ESCRS European Society of Cataract and refractive Surgeons
et al. und andere
ETDRS Early Treatment diabetic Retinopathy Study
EU Europäische Union
EUGOGO European Group on Graves’ Orbitopathy
EVS Early Vitrectomy Study
evtl. eventuell
FAF Fundusautofluoreszenz
FAG Fluoreszenzangiografie
FDA Food and Drug Administration
FGF Fibroblast Growth Factor
FLA Fluoreszenzangiografien
FSME Frühsommermeningoenzephalitis
FT3 freies Trijodthyronin
FT4 freies Thyroxin
FTA-ABS Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest
5-FU 5-Fluorouracil
Gramm
GA geografische Atrophie
GABA γ-Aminobuttersäure
GCD granuläre Cornea-Dystrophie
ggf. gegebenenfalls
GK Glaskörper
GON glaukomatöse Optikusneuropathie
GPA granulomatöse Polyangiitis (Wegener-Granulomatose)
GRE Glucocorticoid responsive Elements
GWK Goldmann-Witmer-Koeffizient
Gy Gray
Stunde
HAART hochaktive antiretrovirale Therapie
HE Hämatoxylin-Eosin
HEED Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation
HGF Hepatocyte Growth Factor
HIV Human immune Deficiency Virus
HLA Human Leucocyte Antigen
H/MA Blutungen und Mikroaneurysmen
HPMC Hydroxypropylmethylcellulose
HSV Herpes-simplex-Virus
HWS Halswirbelsäule
HZVV Hemizentralvenenverschluss
ICCE intrakapsuläre Kataraktextraktion
ICE irido-corneo-endothelial
ICG Indocyaningrün
i. d. R. in der Regel
I.E. internationale Einheiten
IFIS intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom
IFNα Interferon alpha
IgA Immunglobulin A
IgE Immunglobulin E
IGF Insulin-like Growth Factor
IgG Immunglobulin G
IgM Immunglobulin M
IHS International Headache Society
IIH idiopathische intrakranielle Hypertension
IIRC International intracular Retinoblastoma Classification
IL Interleukin
ILAR International League of Associations for Rheumatology
i. m. intramuskulär
INV Irisneovaskularisationen
IOL intraokulares Lymphom
IOL Intraokularlinse
IRMA intraretinale mikrovaskuläre Anomalien
i. S. im Serum; im Sinne
i. U. im Urin
IU International Unit (internationale Einheit)
i. v. intravenös
IVOM intravitreale operative Medikamenteneingabe
Joule
JIA juvenile idiopathische Arthritis
Kap. Kapitel
KCE Keratoconjunctivitis epidemica
kD Kilodalton
kg Kilogramm
...

Erscheint lt. Verlag 9.11.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Altersabhängige Makuladegeneration • AMD • Auge • Augenerkrankungen • Augenheilkunde • Augenkrankheiten • AUGENTHERAPIE NEBENWIRKUNGEN • AUGENTHERAPIE UNERWÜNSCHTE WIRKUNGEN • Das Trockene Auge • Diabetische Retinopathie • Diagnostik • Endokrine Orbitopathie • Erkrankungen der Augenhöhle • ERKRA NKUNGEN DER BINDEHAUT • Erkrankungen der Hornhaut • Erkrankungen der Lider • Erkrankungen der Linse • Erkrankungen der Sklera • Erkrankungen der Tränenorgane • Erkrankungen des Sehnervs • Glaukom • Interaktionen • INTRAOKULARE ENTZÜN DUNGEN • Konjunktivitis • Kontraindikationen • Leitlinien • Medikamenteninteraktionen • medikamentöse Therapie • Merksätze • Migräne • Motilitätsstörungen • neuritis • OKULÄRE PHARMAKOK INETIK • Ophthalmika • Ophthalmologie • Ophthalmologische Pharmakotherapie • Pharmakokinetik • Pharmakotherapie • Therapie • Tipps • Uveitis • WARNHI NWEISE
ISBN-10 3-13-160046-2 / 3131600462
ISBN-13 978-3-13-160046-2 / 9783131600462
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99