Klinikstandards in der Geburtsmedizin (eBook)

Corinna Susanne Bryan (Herausgeber)

eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
368 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-198311-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinikstandards in der Geburtsmedizin -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch für die geburtsmedizinische Praxis. Dieses Manual gibt Ihnen mit praxisnahen, konkreten Handlungsanweisungen Sicherheit für die Arbeit im Kreißsaal, auf der Wochenbettstation und in der pränatalen Ambulanz - bei Risikoschwangerschaften, speziellen Situationen und Notfällen. Damit behalten Sie auch in hektischen Situationen den Überblick: - Übersicht verschiedener Abläufe und Vorangehensweisen. - Mit Anamnesebögen, Checklisten, Dosierschemata, Leitlinien.. - Viele nützliche Links für gezielte Beschaffung von Infos. - Effiziente Zusammenarbeit im Team durch Aufgabentransparenz. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Corinna Susanne Bryan: Klinikstandards in der Geburtsmedizin 1
Innentitel 4
Impressum 5
Widmung 6
Vorwort 7
Danksagung 8
Abkürzungen 9
Inhaltsverzeichnis 12
Anschriften 21
Teil I Schwangerschaft und Wochenbett 22
1 Organisatorisches und Rechtliches 23
Einarbeitung neuer Mitarbeiter 23
Einarbeitungskonzept 23
Ärztliche Weiterbildung 25
Weiterbildung Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin 25
Weiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin 26
Leitlinien 28
Notfallalarmierung 28
Stationsdienst 29
Stationsvisite: wer – wann – was? 29
Visite bei Schwangeren 30
Visite bei Wöchnerinnen 30
Vorgehen bei Patientinnen nach Sectio 30
Vorgehen bei Patientinnen nach vaginaler Entbindung 32
Längere Verweildauer 32
Entlassung aus stationärer Betreuung 33
Arztbriefschreibung 34
Entlassmanagement bei Müttern von verlegten Kindern 35
Rooming-in 35
Physiotherapie 35
Patientenidentifikation/Patientensicherheit 36
Erwachsene 36
Neugeborene 36
Betten 36
Übergabe Kind ? Mutter 36
OP-Bereich 37
Verdacht der „Kindsverwechslung 37
Aufklärung 37
Einführung 37
Patientenrechtegesetz 37
Ausländische Patientinnen 38
Einwilligungsfähigkeit 38
Vorsorgevollmacht 38
Mutmaßlicher Wille 39
Aufklärung in der Geburtshilfe 39
Aufklärung vor Sterilisation 40
Aufklärung Pränataldiagnostik 40
§€?218 Schwangerschafts„konfliktgesetz 41
Dokumentation der „Aufklärung 43
Off-Label-Use von „Medikamenten 44
Qualitätssicherung 44
Externe Qualitätssicherung 44
Interne Qualitätssicherung 45
2 Diagnostik 47
Schwangerenvorsorge 47
Übersicht 47
Untersuchungstermine im Einzelnen 47
Pränataldiagnostik (PND) 48
Aufklärung und „Dokumentation 48
Qualitätsanforderungen 48
Anamneseerhebung 49
Standards und Weiterbildung in der Ultraschalldiagnostik 49
Übersicht Untersuchungen 50
Nackentransparenz-Messung mit Risikoberechnung (Ersttrimester-Screening) 50
Organultraschall 51
Fetale Echokardiografie 51
Dopplersonografie 52
Amniozentese (AC) 54
Entlastungspunktion 55
Befunderhebung und „Mitteilung nach Pränataldiagnostik 56
3D-/4D-Sonografie 56
Zweitmeinung 56
Reproduktions„toxikologisches Gutachten 57
Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Embryonalperiode 57
Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Fetalperiode 58
Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Peripartalperiode 58
Arzneimittel der Wahl in der Schwangerschaft 59
Laboruntersuchungen 60
Bei gesunder Schwangerer 60
Bei Blutungsrisiken 60
Bei kranker Schwangerer 60
Anforderung von „Erythrozytenkonzentraten für Feten 61
Ultraschall im Kreißsaal 61
Standardultraschall„untersuchung 61
Sonografie sub partu 62
Abdomensonografie 62
Perinealsonografie 62
Zervixsonografie 64
Sludge 65
Becken-MRT 65
Indikationen 66
Befundung 66
Zeichen des sehr steilen Beckeneingangs bzw. Langen Beckens 66
Die Einteilung des Langen Beckens nach Kirchhoff 66
Klinik des Langen Beckens 66
Beratung nach Becken-MRT 66
3 Prophylaxe- und Therapieprinzipien 68
Hygienemaßnahmen 68
Screeningmaßnahmen 68
Einteilung und Definition 68
Maßnahmen zur Prävention der Verbreitung von MRGN 68
Zusatzmaßnahmen bei „Isolierung 70
Thromboseprophylaxe 71
Evaluation des individuellen Thromboserisikos 71
Evaluation des individuellen Blutungsrisikos 72
Thrombophiliediagnostik 73
Individualisierte „Thromboseprophylaxe 73
Schwangerschaftskompli„kationen bei Thrombophilie 77
Schwangerschaftsvorsorge bei erhöhtem Risiko einer „plazentabedingten Komplikation 77
Thromboembolie in der Schwangerschaft 77
Tiefe Beinvenenthrombose (TVT) 77
Lungenembolie (LE) 78
Therapie der tiefen „Venenthrombose/Lungenembolie 79
Besondere Situationen 81
Anämie 81
Klinik und Laborbefunde 81
Eisenmangelanämie 82
Transfusion von „Blutpräparaten 83
Blutgruppenbestimmung mit Antikörpersuchtest und „Bereitstellung von EK 83
Transfusion von EK/TK und therapeutischen Plasmen 84
Transfusionsreaktionen 84
Fetale hämolytische Erkrankungen 85
Ursachen 85
AB0-Inkompatibilität 85
Rh-Inkompatibilität 86
Kell-Antikörper 89
Fetomaternale Transfusion 90
Parvovirus-B19-Infektion 91
Management bei (V.€?a.) fetale Anämie 91
Fetale und neonatale Thrombozytopenie 93
Alloimmunthrombozytopenie (AITP) 93
Maternale „Thrombozytopenie und „Gerinnungsstörungen 94
Diagnostik bei Thrombo„zytopenie – Blutungsneigung – Gerinnungsstörung 94
Ursachen der maternalen Thrombozytopenie in der „Schwangerschaft 94
Autoimmunthrombo„zytopenie (idiopathische „thrombozytopenische Purpura, ITP) 95
Schwangerschafts„thrombozytopenie 95
Heparininduzierte „Thrombozytopenie (HIT) 96
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) 96
Von-Willebrand-Syndrom (vWS) 96
Hämophilie A und B 98
Verbrauchskoagulopathie 99
Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC) 99
Fruchtwasserembolie 99
Schmerztherapie 101
Schmerztherapie in der Schwangerschaft 101
Schmerztherapie im „Wochenbett 101
Schmerztherapie sub partu 101
Schmerztherapie nach Sectio 108
Akupunktur in „Geburtshilfe und Wochenbett 108
Homöopathie 110
Teemischungen und „Heilkräuter 111
Frauenmanteltee – „Alchemilla vulgaris herba 111
Schwangerschaftstee 111
Geburtsvorbereitungstee 111
Milchbildungstee 111
Aromaöle im Kreißsaal 112
Infusionen im Kreißsaal 113
4 Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft und peripartal 117
Hyperemesis gravidarum 117
Klinik und Diagnostik 117
Therapie 118
Diabetes und „Schwangerschaft 120
Gestationsdiabetes 120
Manifester präkonzeptionell bekannter Diabetes 125
Betreuung des Neugeborenen einer diabetischen Mutter 127
Kontrazeption bei Diabetes/nach Gestationsdiabetes 127
Hypotone Kreislauf„dysregulation in der „Schwangerschaft 127
V.-cava-Kompressionssyndrom 127
Orthostatische hypotone Dysregulation 127
Uterovaskuläres Syndrom 127
Medikamentöse Therapie der Hypotonie 128
Präeklampsie – Eklampsie – HELLP 128
Definitionen 128
Risikofaktoren, Prädiktion und Prävention 129
Allgemeine Maßnahmen bei stationärer Aufnahme mit (V.€?a.) „Präeklampsie 129
Eklamptischer Anfall 130
Magnesiumtherapie 130
Antihypertensive Therapie 130
HELLP-Syndrom 131
Mona-Lisa-Syndrom 131
Vorgehen in Abhängigkeit von der SSW 132
Voraussetzungen für eine ambulante Betreuung der Gestose 132
Stillen und Nachsorge 132
Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft 133
Diagnostik 133
Therapie des Harnwegsinfekts 133
Prophylaxe bei „rezidivierenden „Harnwegserkrankungen 133
Harnstauungsniere 134
Infektionen in der „Schwangerschaft 134
Zytomegalie 134
Toxoplasmose 136
Röteln 137
Parvovirus B19 – Ringelröteln 138
Herpes (HSV) 139
Varizellen (VZV) 141
Listerien 141
Condylomata accuminata (HPV) 142
Chlamydien 143
Vulvovaginalkandidose 143
Gardnerella vaginalis, „bakterielle Vaginose (BV) 144
Myko- und Ureaplasmen 144
Streptokokken B (GBS) 144
Hepatitis B 145
Hepatitis C 147
Hepatitis E 147
HIV/AIDS 147
Herzfehler bei „Schwangeren 150
Epidemiologie und „Risikofaktoren 150
Betreuung präkonzeptionell 151
Beratung über Risiken 151
Intensivierte Mutterschaftsvorsorge bei maternalem Herzfehler 153
Entbindungsplanungs„sprechstunde 154
Wehen und Entbindung 154
Postpartale Überwachung 155
Peri- oder postpartale „Kardiomyopathie (PPCM) 155
5 Pathologien des Schwangerschaftsverlaufs 156
Abort, Spätabort und „intrauteriner Fruchttod 156
Definitionen 156
Allgemeines Vorgehen bei Spätabort und IUFT 156
Entbindung bei Spätabort/IUFT 159
Abortinduktion und „Geburtseinleitung bei IUFT 160
Plazentarperiode 160
Vor der Bestattung von Aborten, Spätaborten und Totgeburten 161
Regelung zur Bestattung von Aborten, Spätaborten und Totgeburten 163
Diagnostik nach Abort/IUFT 163
Drohende Frühgeburt 164
Ätiologie 164
Definitionen bei „Frühgeburtsbestrebungen 164
Aufnahmeuntersuchung bei Frühgeburtsbestrebungen 164
Therapie bei Frühgeburtsbestrebungen < €?34&
Komplikationen durch „Organunreife 165
Induktion der fetalen Reife 165
Antibiotikagabe bei „vorzeitigen Wehen 166
Tokolyse 166
Arabin-Pessar 169
Zerklage 169
Magnesiumtherapie zur Prophylaxe neurologischer Schäden 171
Plazentationsstörungen 171
Einteilung, Risikofaktoren und Risiken 171
Diagnostik 172
Therapie 173
Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR) 174
Definitionen und Ätiologie 174
Ziele der Schwangerschaftsüberwachung bei SGA-Fetus 175
Management bei IUGR 175
Fetale Arrhythmien 177
Fetale Tachyarrhythmie 177
Fetale Bradyarrhythmie 179
Blutungen im 2./3. Trimenon 179
Differenzialdiagnose der Blutung im 2./3. Trimenon 179
Diagnostik 180
Maßnahmen bei Blutungen im 2./3. Trimenon 180
Placenta praevia 181
Vorzeitige Plazentalösung 181
Vasa praevia 182
Insertio velamentosa im unteren Uterinsegment 183
Blutung und extreme „Frühgeburtlichkeit 183
Blutungen bei Rh-negativen Müttern 184
Vorzeitiger Blasensprung 184
Untersuchung der „Schwangeren 184
Therapie in Abhängigkeit von der SSW 184
Amnioninfektionssyndrom 187
Symptome 187
Fetale Infektion 188
Invasive Diagnostik 188
Therapie 188
Terminüberschreitung und Übertragung 189
Definition 189
Grundsätze 189
Individuelle Aufklärung 189
Geburtseinleitung 190
Indikationen 191
Kontraindikationen 192
Aufklärung und Risiko-Nutzen-Analyse vor „Geburtseinleitung 192
Einleitungserfolg 192
Einleitung mit Misoprostol oral (Bishop-Score < €?5)
Einleitung mit Misodel „Vaginalinsert 193
Einleitung mit Dinoproston (Bishop-Score < €?5)
Einleitung mit Oxytocin-Dauerinfusion 194
Mechanische „Geburtseinleitung 194
Wehencocktail 196
6 „Vor der Geburt“ 197
Anmeldung zur Geburt 197
Entbindungsplanungssprechstunde 197
Indikationen 198
Sekretariat 198
Facharzt 198
Geburtsplanung bei bekannter kindlicher Fehlbildung 199
Aufnahme in den Kreißsaal 199
Allgemeines 199
Hebamme 199
Arzt 200
Übergaben 201
Entspannungsbad 201
7 Geburt 203
Grundsätze zur „Zusammenarbeit zwischen Hebamme und Arzt 203
Überwachung der Patientin sub partu 203
Bishop-Score 203
Höhenstandsdiagnostik 204
Kardiotokografie (CTG) 204
Wehenbelastungstest – OBT 207
Dopplersonografie 207
Weckversuch 207
Biophysikalisches Profil 207
Mikroblutanalyse – MBU 207
Intrapartale Laktatmessung 209
Austreibungsperiode 209
Management 209
Episiotomie 209
Abnabeln 209
Postpartale kindliche „Blutanalyse 210
Mikroblutanalyse bei der Mutter 210
Nachgeburtsperiode 210
Aktive Leitung der „Nachgeburtsperiode 210
Plazentalösung 210
Atonieprophylaxe 211
Pflegerische Maßnahmen 211
Wassergeburt 211
Grundbedingungen und Voraussetzungen 211
Hygienemaßnahmen 212
Kontraindikationen 212
Praktische Durchführung 213
Vorteile der Wassergeburt 213
Mehrlingsschwangerschaft 213
Risiken 213
Begriffe bei „Mehrlingsschwangerschaft 213
Chorionizität 213
Monochorionizität 214
Multichoriale „Mehrlingsschwangerschaft 216
Entbindungsplanung bei „Zwillingen in Abhängigkeit von der Chorionizität 216
Vaginale Geburtsleitung bei Gemini 216
IUFT eines Zwillings 217
8 Pathologien unter der Geburt 218
Hinzuziehung eines „Neonatologen 218
Aufnahme von „Risikoschwangeren 218
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zur Geburt? 218
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zum Kind? 219
Geburtsleitung bei Status nach Sectio 219
Geburtsplanung bei Status nach Sectio 219
Vaginaler Entbindungsversuch versus elektive Resectio 219
Vaginaler Entbindungsversuch bei Status nach Sectio 220
Haltungs- und „Einstellungsanomalien 221
Seitenlage und Sims-Lage 221
Beckenendlage (BEL) 221
Risikofaktoren und Formen 221
Entbindungsplanung bei „Beckenendlage 221
Leitung der vaginalen BEL-Entbindung 227
Indikationen zur sekundären Sectio 234
Primäre Sectio 234
Beckenendlagen-Wendung 234
Querlage (QL) oder „instabile Kindslage 236
Management bei Querlage 236
Durchführung der Sectio bei Querlage 237
Schulterdystokie 238
Risiken 238
Prädisponierende Faktoren 238
Klinik des hohen „Schultergeradstands 239
Therapie 239
Tiefer Schulterquerstand 242
Prävention der „Schulterdystokie 242
Aufklärung 242
Dokumentation und Verhalten nach Schulterdystokie 243
Workflow 243
Nabelschnurvorfall 245
Definitionen und prädisponierende„ Faktoren 245
Symptome und Risiken 245
Therapie 245
Grünes Fruchtwasser 245
Bedeutung und Vorgehen 245
Neonatologisches Vorgehen 246
9 Geburtshilfliche Operationen 247
Vaginal-operative „Entbindung 247
Definition und Stellenwert 247
Indikationen und „Kontraindikationen 247
Aufklärung 247
Risiken 248
Klassifikation der vaginal-operativen Entbindung 249
Organisatorisches und Vorbereitung 249
Vakuumextraktion – VE 250
Forcepsextraktion 252
Frühgeburtlichkeit 253
Dokumentation 253
Sectio caesarea 253
Terminologie zur Sectio 253
Durchführung und „Organisation bei elektiver Sectio 254
Bonding bei „Kaiserschnittpatientinnen 263
Management auf der „Wöchnerinnenstation 264
Teamübungen Notsectio 264
Teil II Nach der Geburt 270
10 Pathologien der Nachgeburtsperiode 271
11 Das Wochenbett und Pathologien im Wochenbett 285
Das normale Wochenbett 285
Regelrechte Uterusinvolution 285
Regelrechte Lochien 285
Pathologien im „Wochenbett 285
Wundheilungsstörungen 285
Subinvolutio uteri und „Lochialstau 286
Verstärkte Lochien 287
Fieber im Wochenbett 287
Medikamentöses Abstillen 290
Primäres Abstillen 290
Sekundäres Abstillen 290
Postpartale psychische Erkrankungen 290
Indikationen zur „psychologischen Betreuung in der Schwangerschaft/nach Geburt 290
Traumatisch erlebte „Entbindung 290
Babyblues 290
Postpartale Depression 290
Postpartale Psychose 291
Dringende Indikationen zur psychiatrischen Abklärung 291
12 Pflege und Stillen 292
Pflegestandards „Wochenstation/Geburtsmedizin 292
Richtlinie zur Sicherung der Neugeborenen im Bereich der Wochenbettstation 292
Aufnahme eines „Neugeborenen und der Mutter auf der Wochenstation 293
Übernahme einer Patientin aus dem Kreißsaal und Aufnahme einer externen Patientin 294
Präoperative Maßnahmen vor primärer Sectio und „Überwachung einer Patientin nach Sectio im Kreißsaal 295
Pflege einer Patientin nach Sectio auf der Wochenstation 298
Stillen bei „Infektionskrankheiten der Mutter 299
Stillen von Frühgeborenen (vor 37€?+€?0 SSW) und dystrophen Kindern (unter 10. Perzentile) 301
Mastitis 302
Richtlinien zur Etikettierung und Aufbewahrung von Muttermilch 304
Tägliche Haut- und „Körperpflege beim gesunden Neugeborenen 305
Wickeln und Gesäßpflege 306
Nabelpflege 306
Stillen 307
Vorteile des Stillens 307
Muttermilch 307
Bonding 308
Regelhaftes Vorgehen nach der Geburt 308
Stillpositionen 309
Rooming-in 310
Stillen in den ersten 24–48 Stunden 311
Hunger- und „Sättigungszeichen 311
Cluster-Feeding 311
Zeichen für effektives Stillen im Wochenbett 312
Stillberatungsgespräch 312
Vermeidung von wunden Mamillen 312
Anatomische „Mamillenprobleme 312
Einsatz von Stillhütchen 313
Starke initiale „Brustdrüsenschwellung 313
Brustkompressen 313
Anleitung zum Abpumpen von Muttermilch 314
Manuelles Gewinnen von Muttermilch 314
Brustmassage 314
Aufbewahren von „Muttermilch 315
Alternative Füttermethoden 315
Stillen von Zwillingen 316
Aufwecktechniken bei nicht gedeihenden, schläfrigen Kindern 316
Maßnahmen zur „Verbesserung der Saugtechnik 317
Medizinische Gründe für die Zufütterung 317
Management bei der „Trennung von Mutter und Kind 317
Vorteile der Muttermilch bei Frühgeborenen 317
Stillen von zu früh „geborenen Kindern 318
Formula-Nahrung 318
Elterninformation über Beruhigungssauger 319
Stillen bei „Infektionskrankheiten der Mutter 319
Mastitis 319
Abstillen 320
Abschlussgespräch 320
Gesunde Ernährung während der Stillzeit 320
13 Neonatologie für Hebammen und Geburtshelfer 322
Begriffsbestimmungen 322
Erstversorgung 322
Vorbemerkungen 322
Absaugen 322
Abnabeln 322
Erstversorgung im Kreißsaal 323
Überwachung bei „perinatalen Risikofaktoren 323
Störungen der postnatalen Adaptation 324
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zur Geburt? 324
Das Neugeborene im Kinderzimmer 324
Vorsorgeuntersuchung U2 324
Ambulante Entbindung/Frühentlassung„ 325
Routinemaßnahmen bei gesunden Neugeborenen 325
Störungen der „Neugeborenenperiode 328
Verlegung Neugeborener in die Neonatologie 328
„Asphyxie“ 329
Geburtstraumatische „Verletzungen 330
Hypoglykämien bei Neugeborenen/Neugeborene „diabetischer Mütter“ 331
Vorgehen bei „Infektionsverdacht/GBS-Besiedlung 332
Vorgehen bei HBsAg-positiver„ Mutter bzw. unbekanntem HBsAg-Status der Mutter 332
Vorgehen bei mütterlicher HSV-Infektion 333
Betreuung von HIV-exponierten„ Neugeborenen 333
CMV-perinatologische Aspekte 334
Vorgehen bei mütterlicher Schilddrüsenerkrankung 334
Hyperbilirubinämie bei Neu- und Frühgeborenen 335
Das Frühgeborene 335
Vorgehen bei drohender Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit 335
Induktion der fetalen Reife 336
Magnesiumtherapie zur Neuroprotektion bei Frühgeborenen 336
Pränatale Beratung 337
Plazentaretention – unvollständige Plazenta 271
Definition, Ursachen, Risiken 271
Diagnostik 271
Therapie 271
Inversio uteri 274
Ursachen und Klinik 274
Diagnostik 274
Therapie 274
Peripartale Hämorrhagie (PPH) 274
Definition, Risikofaktoren, Prophylaxe 274
Symptomatik und „Basisdiagnostik 275
Therapie 275
Dokumentation 279
Zusammenfassung, „Workflow 279
Geburtsverletzung 279
Inspektion der „Geburtsverletzung 279
Zählkontrolle nach der Naht 279
Labienriss/Zervixriss/Dammriss„ I./II. Grades 279
Dammriss III./IV. Grades 283
Teil III Anhang 338
14 Literatur 339
15 Zusätzliches Online-Material 351
16 Sachverzeichnis 352

Abkürzungen


AABR Automated auditory Brainstem Response, automatisierte Hirnstammaudiometrie
AC Amniozentese
ACA Anticardiolipin-Antikörper
ACM A. cerebri media
AF Atemfrequenz
AFI Amniotic Fluid Index, Fruchtwasserindex
AIS Amnioninfektionssyndrom
AITP Alloimmunthrombozytopenie
AkdÄ Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
ANS Atemnotsyndrom des Früh- und Neugeborenen
AP Austreibungsperiode
aPTT partielle Thromboplastinzeit
ART assistierte reproduktionsmedizinische Technologien
ASD Vorhofseptumdefekt
ASS Azetylsalizylsäure
ATS Antithrombosestrümpfe
AU Abdomenumfang
AvD Arzt vom Dienst
AVSD atrioventrikulärer Septumdefekt
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
AZ Allgemeinzustand
BB Blutbild, Beckenboden
BE Beckeneingang, Baseexcess
BEL Beckenendlage
BERA Brainstem evoked Response Audiometry
BG Blutgruppe
BGA Blutgasanalyse
BIP biparietaler Durchmesser
BMI Body-Mass-Index
BOD biokuläre Distanz
BPD biparietaler Durchmesser
BPP biophysikalisches Profil
BV bakterielle Vaginose = Gardnerella-Infektion
BZ Blutzucker
BZGA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
CA Chefarzt
CCT kraniale Computertomografie
CDC Centers for Disease Control and Prevention
Cff DNA zellfreie fetale DNA
CIRS Critical Incident Reporting System, Berichtssystem über kritische Vorkommnisse
CMI Case Mix Index
CMV Zytomegalievirus
CPR zerebroplazentare Relation
CRP C-reaktives Protein
CSEA kombinierte Spinal-Epidural-Analgesie, Combined spinal and epidural Anaesthesia
CTG Kardiotokografie, Kardiotokogramm
CVS Chorionzottenbiopsie, Chorionic Villus Sampling
Tag, 24 h
DEGUM Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
DGAI Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
DGGG Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
DGKJ Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
DIC disseminierte intravasale Verbrauchskoagulopathie
DIP Dezeleration
DK Dauerkatheter
DR Dammriss
DRG Diagnosis Related Groups
DV Ductus venosus
ECMO extrakorporale Membranoxygenierung
EEG Elektroenzephalografie
EE-Zeit Entschluss-Entwicklungs-Zeit (bei Sectio)
EF kardiale Auswurffraktion
EK Erythrozytenkonzentrat
EKN Einzelknopfnaht
ELBW Extremly low Birth Weight
EMAH-Zentrum Zentrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern
EMG Elektromyografie
EP Eröffnungsperiode
ESBL Extended-Spectrum-Betalaktamasen
ESC European Society of Cardiology
ET Entbindungstermin
EUG Extrauteringravidität
FA Facharzt
FBA Fetalblutanalyse
FFP Fresh frozen Plasma
FFTS fetofetales Transfusionssyndrom
FG Frühgeborenes
FHF fetale Herzfrequenz
FiDu fingerdurchlässig
FIRS Fetal inflammatory Response Syndrome
FL Femurlänge
FOD frontookzipitaler Durchmesser
FW Fruchtwasser
GBS β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe B
GDM Gestationsdiabetes
GenDG Gendiagnostikgesetz
GFR glomeruläre Filtrationsrate
GG Geburtsgewicht
Stunde
HA hypoallergene Nahrung
HAART antiretrovirale Kombinationstherapie
Hb Hämoglobin
HbF fetales Hämoglobin
HBV Hepatitis-B-Virus
HCG humanes Choriongonadotropin
HCV Hepatitis-C-Virus
HELLP Haemolysis, elevated Liver Enzymes, low Platelet Count
HES Hydroxyethylstärke
HEV Hepatitis-E-Virus
HF Herzfrequenz
HIE hypoxisch-ischämische Enzephalopathie
HIT heparininduzierte Thrombozytopenie
HIV Human Immunodeficiency Virus
Hk Hämatokrit
HLHS hypoplastisches Linksherzsyndrom
Hp Helicobacter pylori
HPA Human Platelet Antigen
HPV humanes Papilloma-Virus
HRHS hypoplastisches Rechtsherzsyndrom
HSV Herpes-simplex-Virus
HT Herztöne
HWI Harnwegsinfekt
HWS Halswirbelsäule
HWZ Halbwertszeit
IBCLC International Board Certified Lactation Consultant, international geschützter Titel für examinierte Still- und Laktationsberaterinnen
ICSI intrazytoplasmatische Spermieneinjektion
IE internationale Einheit
IGeL individuelle Gesundheitsleistung
IGFBP-1 Insulin-like Growth Factor Binding Protein 1
INR International normalized Ratio
IOD innerer Augendurchmesser
ISUOG International Society of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology
ITN Intubationsnarkose
ITP Immunthrombozytopenie, idiopathische thrombozytopenische Purpura
IUFT intrauteriner Fruchttod
IUGR Intrauterine Growth Restriction
IUP Intrauterinpessar
IUT intrauterine Transfusion
IVF In-vitro-Fertilisation
IVH intraventrikuläre Hämorrhagie
kg Kilogramm
KG Körpergewicht
KHK koronare Herzkrankheit
KIS Krankenhausinformationssystem
KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
KRS Kreißsaal
KSE Kopfschwartenelektrode
KTQ Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
KU Kopfumfang
LA Lupus-Antikoagulans
LBW Low Birth Weight
LE Lungenembolie
LGA Large for gestational Age
LP letzte Periodenblutung
LV linker Ventrikel
MBU Mikroblutuntersuchung
MCH durchschnittliche Hämoglobin-Menge pro Erythrozyt
MCV durchschnittliches Volumen eines Erythrozyts
Mg Magnesium
MM Muttermund, Muttermilch
MoM Multiples of Median
MRGN multiresistente gramnegative Stäbchen
MRSA methicillinresistente Staphylococcus aureus
MRT Magnetresonanztomografie
MTCT Mother-to-Child-Transmission/Mutter-Kind-Transmission
NEC nekrotisierende Enterokolitis
NG Neugeborenes
NICU Neonatal Intensive Care Unit
NIPT nicht invasiver pränataler Test
NMH niedermolekulares Heparin
NS Nabelschnur
NSapH arterieller Nabelschnur-pH-Wert
NSAR nichtsteroidale Antirheumatika
NSE neuronenspezifische Enolase
NT Nackentransparenz
NT-proBNP N-terminales Propeptid des Brain Natriuretic Peptide
NW Nebenwirkung
OA Oberarzt
OBT Oxytocin-Belastungstest
ODI Oxytocin-Dauerinfusion
OGTT oraler Glukosetoleranztest
...

Erscheint lt. Verlag 16.12.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Schlagworte Arzneimittelanwendung in der Schwangerschaft • Handlungsanweisungen Geburtsmedizin • Handlungsanweisungen Kreißsaal • Patientenaufklärung • Perinatalmedizin • Pränataldiagnostik • Reproduktionsmedizin • Risikoschwangerschaft • Schäden durch Arzneimittelanwendung • Schwangerschaftskonfliktgesetz • Schwangerschaftsvorsorge • Sectio caesarea • Spezielle Geburtshilfe • Spezielle Geburtsmedizin • Sterilisation
ISBN-10 3-13-198311-6 / 3131983116
ISBN-13 978-3-13-198311-4 / 9783131983114
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
99,99