Koloproktologie (eBook)

Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
368 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-177241-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Koloproktologie -
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Exzellenz in der Allgemein- und Viszeralchirurgie!</strong></p> <p>Sie bewältigen Ihre täglichen Aufgaben routiniert und kompetent? Das genügt Ihnen nicht? Sie wollen zu den Besten Ihres Faches gehören?</p> <p>Herausragende Experten bringen ihr Wissen für Sie auf den Punkt, inhaltliche Schwerpunkte bilden:</p> <ul> <li>Spezielle chirurgische Anatomie</li> <li>Indikationsstellung</li> <li>spezialisierte Methodenkompetenz mit Meilen- und Stolpersteinen</li> <li>Komplikationsmanagement <br />jeweils im Gesamtkontext der Begleiterkrankungen.</li> </ul> <p>Kommen Sie direkt zum Wesentlichen dank prägnanter Texte und erstklassiger Abbildungen - von der anatomischen Darstellung über Algorithmen und Skizzen bis hin zu einzigartiger bildgebender Diagnostik.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Marco Sailer, Felix Aigner, Franc Hetzer: Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie – Koloproktologie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 9
Teil I Allgemeiner Teil 14
1 Anatomie 17
Einleitung 17
Kolon 17
Blutversorgung des Kolons 19
Lymphsystem des Kolons 19
Innervation des Kolons 19
Rektum und Analkanal 20
Blutversorgung des Rektums 20
Lymphsystem des Rektums 21
Innervation des Rektums 23
Beckenboden und Schließmuskulatur 25
Beckenbindegewebe 26
2 Diagnostik 29
Basisdiagnostik 29
Allgemeines 29
Einrichtung 29
Inspektion 29
Palpation und rektale digitale Austastung 30
Proktoskopie 30
Rektoskopie 31
Zusatzdiagnostik 32
Endoanale und endorektale Sonografie 32
Perineale Sonografie 40
Radiologische Diagnostik 43
Anorektale Manometrie und Elektromyografie 54
3 Anästhesie und Schmerztherapie 61
Einführung 61
Präoperative Evaluation 61
Spinalanästhesie 63
Tumeszenzlokalanästhesie 65
Lokale Betäubung 66
Pudendusblock 66
Allgemeinanästhesie 66
Operationen in Bauchlage 66
Postoperative Schmerztherapie 66
Teil II Erkrankungen 68
4 Fissuren 71
Einleitung 71
Definition 71
Anatomie 72
Epidemiologie 72
Ätiologie 72
Pathogenese 74
Diagnostik 75
Diagnostische Abklärung und Untersuchungen 75
Differenzialdiagnose 76
Mögliche Folgezustände der Analfissur 76
Algorithmus: Abklärung und Therapie 77
Therapie 77
Therapie der akuten Analfissur 77
Indikationsstellung zur Therapie der chronischen Analfissur 77
Therapeutische Optionen 77
Konservative Therapie der chronischen Analfissur 77
Operative Therapie der chronischen Analfissur 79
Ergebnisse und Komplikationen 82
Komplikationen 82
Ergebnisse und Bewertung der einzelnen Verfahren 83
5 Abszesse 87
Einleitung 87
Anatomische Einführung 87
Epidemiologie 88
Ätiologie 88
Pathogenese 88
Diagnostik 89
Diagnostisches Vorgehen 89
Therapie 90
Indikationsstellung 90
Antibiotische Therapie 91
Operative Therapie 91
Nachbehandlung 92
Ergebnisse und Komplikationen 93
Intraoperativ 93
Postoperativ 93
Langzeitkomplikationen 94
6 Fisteln 97
Analfisteln 97
Einleitung 97
Symptomatik und Diagnostik 98
Therapie 99
Biomaterialien 103
Sonstige Verfahren 104
Perioperatives Management 104
Komplikationen 105
Rektovaginale Fisteln 107
Einleitung 107
Symptomatik und Diagnostik 107
Therapie 108
Perioperatives Management 111
7 Hämorrhoiden 115
Einleitung 115
Chirurgische und funktionelle Anatomie 115
Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 115
Klassifikation 115
Diagnostik und Therapie 116
Diagnostisches Vorgehen 116
Indikationsstellung 116
Konservative Therapie 117
Operative Therapie 118
Nachbehandlung 121
Ergebnisse und Komplikationen 121
Intraoperativ 121
Postoperativ 121
Langzeitkomplikationen 121
8 Acne inversa 125
Einleitung 125
Einführung 125
Epidemiologie 125
Ätiologie 125
Pathogenese 126
Klinik, Verlauf und Diagnosestellung 126
Klinik 126
Beginn der Erkrankung und Verlauf 127
Diagnose 127
Differenzialdiagnosen 127
Einteilung 127
Algorithmus zum Gesamtablauf 128
Therapie 128
Konservative Therapie 129
Operative Therapie 133
Ergebnisse und Komplikationen 138
Peri- und postoperative Komplikationen 138
Ergebnisse 138
Langzeitkomplikationen 138
9 Sinus pilonidalis 143
Einleitung 143
Chirurgische und funktionelle Anatomie 143
Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 143
Klassifikation 143
Diagnostik und Therapie 143
Diagnostisches Vorgehen 143
Konservative Behandlung 143
Operative Behandlung 144
Nachbehandlung 146
Ergebnisse und Komplikationen 147
10 Stuhlinkontinenz 151
Definition und Einteilung 151
Inzidenz und Ursachen 151
Abklärungen und diagnostische Schritte 151
Therapeutische Optionen 152
Konservative Therapie 152
Operative Therapie 152
11 Obstipation 161
Einleitung 161
Einteilung 161
Epidemiologie 161
Ätiologie 161
Pathogenese 162
Diagnostik 163
Anamnese 163
Obstipation-Scores 163
Klinische Untersuchung 165
Labor 165
Endoskopie 165
Physiologische Untersuchung 165
Interpretation der Untersuchungsergebnisse 166
Therapie 168
Indikationsstellung 168
Therapeutische Optionen 168
Nachbehandlung 176
Ergebnisse und Komplikationen 176
Intraoperativ 176
Postoperativ 177
Langzeitkomplikationen 177
12 Rektumprolaps 181
Einleitung 181
Chirurgische und funktionelle Anatomie 181
Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 181
Klassifikation 182
Diagnostik und Therapie 182
Diagnostisches Vorgehen 182
Indikationsstellung 182
Konservative Therapie 182
Operative Therapie 182
Rezidivprolaps 185
Nachbehandlung 185
Ergebnisse und Komplikationen 186
Intraoperativ 186
Postoperativ 186
Langzeitergebnisse 187
13 Diagnostik und Therapie der Beckenbodeninsuffizienz 189
Einleitung 189
Kompartimentorientierte Einteilung der Beckenbodeninsuffizienz 189
Diagnostik 190
Anamnese 191
Proktologische Basisuntersuchung 191
Sonografie und Endosonografie 191
Konventionelle Defäkografie oder dynamisches Beckenboden-MRT? 192
Manometrie und neurologische Diagnostik 192
Therapie von Beckenbodenerkrankungen aus koloproktologischer Sicht 194
Konservative Therapie 194
Anorektale Entleerungsstörungen 194
Perineale Operationsverfahren 194
Sakrale Nervenstimulation 194
Stolpersteine in der Beckenbodenbehandlung 195
Nachbehandlung 195
14 Reizdarmsyndrom 199
Definition 199
Häufigkeit 199
Symptomatik 199
Subtypen 199
Auswirkungen auf die Lebensqualität 199
Pathogenese und Pathophysiologie 199
Diagnostik 199
Diagnostische Strategie 200
Basistherapie und nichtmedikamentöse Behandlungsversuche 202
Symptomorientierte medikamentöse Therapie 202
Neue therapeutische Entwicklungen 203
15 Chronische Beckenbodenschmerzen und Analschmerzen 205
Allgemeines 205
Proctalgia fugax 206
Kokzygodynie 206
Chronischer, idiopathischer, analer Schmerz 206
Sonstiges 207
16 Chronisch-entzündliche Erkrankungen 209
Morbus Crohn 209
Einleitung 209
Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, konservative Therapie 209
Prinzipien des chirurgischen Vorgehens 211
Analfisteln 219
Schlussbemerkung 223
Colitis ulcerosa 225
Einleitung 225
Diagnostik 226
Therapie 227
Komplikationen 237
Divertikulitis 240
Einleitung 240
Anatomische Grundlagen 240
Epidemiologie 240
Ätiologie und Pathogenese 241
Risikofaktoren 242
Diagnostik 243
Klassifikation 244
Therapie 246
Nachbehandlung 250
Kontinuitätswiederherstellung oder Hartmann-Resektion 251
17 Neoplasien 255
HPV und AIN 255
Humanes Papillomavirus 255
Übertragung von humanen Papillomaviren 255
Pathophysiologie der HPV-Infektion 256
Klinische Bilder einer analen HPV-Infektion 256
Wiener Behandlungsalgorithmus 259
Prävention und Früherkennung 260
Analkarzinom 261
Einleitung 261
Einteilung – Anatomie 261
Diagnostik 264
Therapie 264
Rektumkarzinom 270
Einleitung 270
Prätherapeutische Abklärungen 273
Neoadjuvante Therapie 276
Chirurgische Strategie 282
Histopathologische Beurteilung 291
Perioperatives Management 292
Resultate 293
Herausforderungen 294
Kolonkarzinom 296
Einleitung 296
Diagnostik 300
Therapie 302
Ergebnisse und Komplikationen 315
HNPCC, Lynch-Syndrom und hereditäre Polyposis-Syndrome 320
HNPCC und Lynch-Syndrom 320
Klassische familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) 322
Attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) 325
Peutz-Jeghers-Syndrom 326
MUTYH-assoziierte Polyposis 327
Juvenile Polyposis 328
18 Proktologie im Kindesalter 335
Einleitung 335
Diagnostik 335
Krankheitsbilder 335
Obstipation 336
Enkopresis – funktionelle Stuhlinkontinenz 337
Analthrombose und Hämorrhoiden 338
Analfissur 339
Rektumprolaps – Mukosaprolaps 340
Abszesse – Analfisteln – Steißbeinfisteln 342
Condylomata acuminata – sexueller Missbrauch 343
Juvenile Polypen 345
Entzündungen 345
Blutungen 346
Fehlbildungen 346
19 Stomatherapie und Stomakomplikationen 349
Einleitung 349
Terminologie 349
Stomalokalisation 349
Stomaanlage 350
Stomaphysiologie und -pathophysiologie 351
Stoma und Ernährung 351
Stomaversorgung 351
Stomairrigation 352
Stomakomplikationen 352
Leben mit dem Stoma – Selbsthilfegruppen 354
Sachverzeichnis 357

1 Anatomie


F. Aigner, R. Hörmann

1.1 Einleitung


Dieses Kapitel soll einen Überblick über die topografische Anatomie von Kolon, Rektum, Beckenboden und Analkanal liefern, um für die nachfolgenden Kapitel dieses Buches eine anatomische Landkarte für die koloproktologische Expertise vorzulegen.

1.2 Kolon


Das Kolon umfasst einen in der Länge äußerst variablen Anteil (vor allem beim Colon elongatum) des entodermalen Darmrohrs von der Ileozoekalklappe bis zum rektosigmoidalen Übergang am Beckeneingang und besteht aus Zäkum, Colon ascendens, Colon transversum, Colon descendens und Colon sigmoideum ( ▶ Abb. 1.1). Histologisch ist die Darmwand analog zum übrigen Verdauungstrakt in Mukosa mit typischem Drüsenepithel, Submukosa, innerer Ring- und äußerer Längsmuskelschicht, Subserosa und Serosa aufgebaut ( ▶ Abb. 1.2). Die semizirkuläre Schleimhautfältelung, Tänien, Haustren und Appendices epiploicae sind die morphologischen Charakteristika des Kolons. Diese verschwinden am Übergang in das noch intraperitoneal gelegene proximale Rektumdrittel.

Abb. 1.1 Der Kolonrahmen im Doppelkontraströntgen.

(Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus LernAtlas der Anatomie. Band Innere Organe, 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015)

Abb. 1.2 Feinstruktur der Darmwand.

(Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus LernAtlas der Anatomie. Band Innere Organe, 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015)

Der aufsteigende und absteigende Kolonanteil (Cola ascendens et descendens) sowie beide Kolonflexuren (Flexurae hepatica et splenica) sind relativ fixiert aufgrund der sekundären Fusion ihrer Mesenterien mit dem parietalen Bauchfell im Rahmen der embryonalen Darmdrehung ( ▶ Abb. 1.3).

Abb. 1.3 Mesokolon und Peritoneum parietale. Das mobile Mesocolon sigmoideum bildet einen Recessus intersigmoideus, welcher den linken Ureter bedeckt.

(nach Platzer)

Das relativ kurze Mesenterium des rechtsseitigen Colon transversum ist retroperitoneal mit dem unteren Pol der rechten Niere, der Pars descendens duodeni und dem Pankreaskopf verwachsen. Linksseitig ist das Colon transversum mit der großen Magenkurvatur über das gastrokolische Ligament verbunden. Das große Netz (Omentum majus) entspringt von der großen Magenkurvatur und fusioniert sekundär mit dem Colon transversum über dessen Taenia omentalis ( ▶ Abb. 1.4) und begrenzt die Bursa omentalis durch Verwachsung mit dem Mesocolon transversum vorne und unten.

Abb. 1.4 Ansatzbereich des Omentum majus an der Taenia omentalis des Colon transversum.

Das äußerst bewegliche Mesocolon sigmoideum bildet einen Recessus intersigmoidalis, welcher den linken Ureter bedeckt und die A. sigmoidea, einen Ast der A. mesenterica inferior enthält ( ▶ Abb. 1.3).

1.2.1 Blutversorgung des Kolons


Die arterielle Blutversorgung des gesamten Kolons stammt von den zwei Mesenterialarterien (Aa. mesentericae superior et inferior), die im Bereich der linken Kolonflexur über die Riolan-Arkade miteinander verbunden sind ( ▶ Abb. 1.5, ▶ Tab. 1.1).

Abb. 1.5 Arterielle Gefäßversorgung des Kolons.
AMS: A. mesenterica superior
AMI: A. mesenterica inferior
AIC: A. ileocolica
ACD: A. colica dextra
ACM: A. colica media
ACMr: rechter Ast der ACM
RA: Riolan-Arkade
ACS: A. colica sinistra
AS: A. sigmoidea

Tab. 1.1 Arterielle Blutversorgung des Kolonrahmens.

Kolonabschnitt

Gefäßversorgung

ileozäkaler Übergang

Zäkum

A. ileocolica (AMS)

Colon ascendens

rechte Kolonflexur

A. colica dextra (AMS)

zusätzlich rechte Äste der A. colica media

Colon transversum

linke Kolonflexur

A. colica media (AMS)

zusätzlich A. colica sinistra (AMI)

Colon descendens

Colon sigmoideum

A. colica sinistra

A. sigmoidea (AMI)

AMS: A. mesenterica superior, AMI: A. mesenterica inferior

Der venöse Abfluss des rechten Hemikolons folgt dem Arterienverlauf. Im Bereich des linken Hemikolons jedoch trennen sich die Verläufe, bedingt durch die unterschiedliche topografische Lage der V. mesenterica inferior, die das Blut aus dem Colon descendens und dem Enddarm drainiert und nach kranial, links von der Treitz-Flexur am Unterrand des Pankreas verläuft, und der A. mesenterica inferior, die auf Höhe LWK3 aus der Aorta abdominalis entspringt.

1.2.2 Lymphsystem des Kolons


Die Lymphbahnen des Gastrointestinaltrakts folgen den mesenterialen Gefäßverläufen. Eine genaue Verteilung der mesenterialen Lymphknoten zeigt ▶ Abb. 1.6.

Abb. 1.6 Lymphgefäßsystem des Kolons.

(Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus LernAtlas der Anatomie. Band Innere Organe, 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015)

1.2.3 Innervation des Kolons


Das Kolon ist so wie der Gastrointestinaltrakt generell autonom innerviert. Der sympathische Anteil der Nervenfasern stammt aus den Grenzstrangganglien Th5–L2. Der parasympathische Anteil ist zweigeteilt und wird aufgebaut aus splanchnischen Fasern des N. vagus, die das Kolon bis zur linken Flexur versorgen, und den Nervenfasern aus dem sakralen parasympathischen Plexus (S2–4), die ebendort (Cannon-Böhm-Punkt) mit dem Versorgungsgebiet des X. Hirnnervs kollateralisieren und die Cola descendens et sigmoideum und den Enddarm innervieren. Autonome Ganglien finden sich im Bereich des Truncus coeliacus (Ganglion coeliacum), des Abgangs der A. mesenterica superior (Ganglion mesentericum superius) und des Abgangs der A. mesenterica inferior (Ganglion mesentericum inferius, Plexus hypogastricus superior; ▶ Abb. 1.7).

Abb. 1.7 Autonomes Nervensystem am Beckeneingang. Plexus hypogastricus superior (Ganglion mesentericum inferius) am Abgang der AMI aus der Aorta abdominalis.

(nach Platzer)

1.3 Rektum und Analkanal


Das Rektum besteht aus 3 Abschnitten (proximales, mittleres und distales Rektum; ▶ Abb. 1.8) und liegt abgesehen von Anteilen des proximalen Drittels extraperitoneal. Es mündet an der Linea dentata in den Analkanal. Letzteres ist von hochsensiblem, geschichtet-unverhorntem Plattenepithel ausgekleidet. In der Übergangszone findet sich Mischepithel (Drüsen- und Plattenepithel), das die Columnae und Sinus...

Erscheint lt. Verlag 27.4.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Abszesse • Akne inversa • Analkarzinom • Anorektale Manometrie • endoanaler Ultraschall • Fehlbildungen • Fissuren • Fisteln • Funktionelle Anatomie • Hämorrhoiden • Kinderproktologie • Kolonkarzinom • Onkologie • Perinealer Ultraschall • Proktologie • Reizdarmsyndrom • Rektumprolaps • sinus pilonidalis • Stuhlinkontinenz • Zugangswege
ISBN-10 3-13-177241-7 / 3131772417
ISBN-13 978-3-13-177241-1 / 9783131772411
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 58,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99