Was der Mensch essen darf

Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte
Buch | Softcover
XIV, 405 Seiten
2015 | 2015
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-01464-3 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt

Die Fragen, was der Mensch (nicht) essen und wie er Lebensmittel (nicht) produzieren darf, werden angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns immer wichtiger. Doch trotz einer unüberschaubaren Menge an Empfehlungen und Richtlinien klafft meist eine große Lücke zwischen den Idealvorstellungen und der Realität - also zwischen einer nicht nur gesunden, sondern auch ethisch verantwortungsvollen Ernährung und dem Alltag, in dem ökonomische Zwänge, ökologische Ziele und kulinarische Verlockungen oft nur schwer zu vereinbaren sind.

Der Sammelband befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht das Huhn, das als globalster Lieferant fettarmen Fleisches für den weltweiten Wandel von Nahrungsproduktion und Esskultur beispielhaft ist. Neben Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftlern kommen Journalisten und NGO-Vertreter zu Wort. So eröffnet dieser Band neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen für die beteiligten Akteure zur Diskussion.

Dr. phil. habil. Gunther Hirschfelder studierte Geschichte und Volkskunde an den Universitäten Bonn und Trier. Zurzeit vertritt er in Bonn den Lehrstuhl für Volkskunde.

Angelika Ploeger ist Professorin für Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur an der Universität Kassel.

Jana Rückert-John ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs an der Universität Hohenheim.

Was der Mensch essen darf. Eine thematische Hinführung.- Philosophische Ethik des guten Essens. Normative Grundlagen, alltägliche Praxis und gesellschaftliche Grenzen einer neuen Gastroethik.- Das Huhn, der Landwirt, der Verbraucher: Wer bestimmt was richtig ist?- Dimensionen und Auswirkungen des Konsums tierischer Lebensmittel.- Legitimationen der Ernährungsintervention.- Ernährung im Alltag zwischen Ethik, Religion, Kulturund Globalisierung.- Tiergerecht & Fair: Tierzuchtethik und Tierzuchtpolitik.- Ökobilanzen von Nahrungsmitteln als ethische Entscheidungshilfe: Potenziale und Grenzen am Beispiel Hähnchenfleisch.- Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften.- Wer soll das bezahlen? Künftige Ernährung unter dem Anpassungsdruck globaler Rohstoffmärkte.

"... Der Band bietet einen guten Überblick über die Problematik der ethisch-einwandfreien Ernährung (insbesondere mit Blick auf den Fleischkonsum) ..." (Detlef Briesen, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016)

"... Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Fachleute und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie alle, die sich mit ethischen Fragen der Ernährung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen." (in: Ländlicher Raum, Heft 4, 2015)

"... Der Band richtet sich an alle, die sich mit ethischen Fragen der Ernahrung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen." (in: Rhw Praxis, Jg. 12, Heft 2, 2015)

"... Die gelungene Zusammenschau ist als orientierender Einstieg hervorragend geeignet. Insgesamt liefert das Buch viele Informationen, die systematisch und überwiegend anspruchsvoll aufbereitet sind. Derzeit gibt es wenig Vergleichbares in dieser Zusammenstellung in deutscher Sprache. Das informative und spannend zu lesende Buch ist für Wissenschaftler, Entscheidungsträger und Mittlerpersonen verschiedener Disziplinen eine Fundgrube. Es verdient, ein Bestseller zu werden." (Prof Dr. Claus Leitzmann, in: Ernährungs-Umschau, Heft 9, 2015)


"... richtet sich an Natur-, Sozial und Kulturwissenschaftler, Fachleute und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Menschen, die sich mit ethischen Fragen der Ernährung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen ..." (Nicole Schmitt, in: tk Report minus achtzehn, Heft 3, 1. März 2015)

"... leicht verständlich und für alle geschreiben, die sich mit ethischen Fragen der Ernährung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen ... ein Fundus an informationen und damit eine gute Grundlage für die eigene weitere Auseinandersetzung der Ethik der Ernährung und Lebensmittelproduktion." (in: VFED Verband für Ernährung und Diätetik e.v, Heft 146, 2015)

"... befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21.Jahrhunderts. ... Das Buch eröffnet neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen zur Diskussion." (in: Allgemeines Ministerialblatt, Jg. 28, Heft 7, 31. Juli 2015)

"... bietet einen sehr guten Einstieg in die Entwicklung der Diskussion um Ernährungsethik und (Alltags)handeln aller beteiligten Akteure. ... Das Buch sollte in keiner Bibliothek fehlen, denn die Artikel bieten eine sehr gute Grundlage für die Reflexion eigenen Denkens und fordert dazu auf, die mit diesem Band vorgelegten Positionen weiter zu diskutieren, sind aber auch für die Gestaltung von Seminaren und Veranstaltungen, die sich mit ernährungsethischen Fragen auseinandersetzen sehr gut geeignet." (Regine Bigga, in: Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo), Heft 2, 2015)

Erscheint lt. Verlag 14.1.2015
Zusatzinfo XIV, 405 S. 14 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 550 g
Themenwelt Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Ernährung • Kulturgeschichte des Essens • Nachhaltigkeit • Nahrungstabus • Ökologie
ISBN-10 3-658-01464-4 / 3658014644
ISBN-13 978-3-658-01464-3 / 9783658014643
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich