Osteosynthese der Hand (eBook)

Bewährte Techniken für die Praxis
eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
200 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-177491-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Osteosynthese der Hand - Hartmut Förstner
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Profitieren Sie von der jahrelangen Praxiserfahrung des Herausgebers und lernen Sie alle bewährten operativen Osteosynthesetechniken an der Hand kennen.

Das praxisnahe Werk überzeugt durch die übersichtliche Darstellung der Handlungsoptionen, der state-of-the-art Nachbehandlungskonzepte sowie hilfreicher Tipps <(>&<)> Tricks.

Mit zahlreichen Grafiken und Röntgenbildern, die das Wissen bestens visualisieren.

Unter der Mitarbeit von Prof. Dr. Ulrich Lanz aus München.

Hartmut Förstner: Osteosynthese der Hand - Bewährte Techniken für die Praxis 1
Innentitel 4
Impressum 5
Widmung 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einleitung 13
Allgemeines 13
Empfehlungen 13
2 Biologie der Knochenbruchheilung 17
Sekundäre, indirekte Knochenbruchheilung 17
Primäre Knochenbruchheilung 18
3 Konservative Knochenbruchbehandlung 21
4 Operative Knochenbruchbehandlung 23
Atraumatische Technik 23
10 Gebote des atraumatischen Operierens 23
Häufige Traumen, Traumafolgen, Fehlstellungen 23
Frakturen der End-/Mittel-/Grundglieder 23
Frakturen der Mittelhandknochen 27
Frakturen bei Kindern 30
Handwurzelfrakturen 32
Operationsindikation 33
Kontraindikation 33
5 Differenzialindikation 35
Einführung 35
Endgliedfrakturen 36
Frakturen des Endglieds distal 36
Frakturen des Endgliedschafts 37
Extraartikuläre Frakturen des Endglieds proximal 38
Intraartikuläre Frakturen des Endglieds proximal 39
Mittelglied- und Grundgliedfrakturen 43
Intraartikuläre Frakturen des Mittel-/Grundglieds distal 43
Extraartikuläre Frakturen des Mittel-/Grundglieds distal 45
Frakturen des Mittel-/Grundgliedschafts 48
Extraartikuläre Frakturen des Mittel-/Grundglieds proximal 51
Intraartikuläre Frakturen des Mittel-/Grundglieds proximal 54
Mittelhandfrakturen 59
Intraartikuläre Frakturen der Mittelhandknochen distal 59
Extraartikuläre Frakturen der Mittelhandknochen distal 61
Schaftfrakturen der Mittelhandknochen 64
Extraartikuläre Frakturen der Mittelhandknochen proximal 66
Intraartikuläre Frakturen der Mittelhandknochen II–V proximal 68
Intraartikuläre Frakturen des Mittelhandknochens I proximal 69
Frakturen der proximalen Handwurzelknochen 73
Frakturen des Os scaphoideum 73
Frakturen des Os lunatum 78
Frakturen des Os triquetrum 80
Frakturen des Os pisiforme 82
Frakturen der distalen Handwurzelknochen 84
Frakturen des Os trapezium und des Os trapezoideum 84
Frakturen des Os capitatum 86
Frakturen des Os hamatum 89
6 Prinzipien der operativen Knochenbruchbehandlung von Handfrakturen 93
7 Postoperative Behandlung 95
8 Implantate, Instrumente 97
Allgemeines 97
Winkelstabile Versorgung 97
Schrauben 98
Platten 99
9 Zugangswege 105
Allgemeines 105
Zugang Endglied, Endgelenk und Mittelglied distal von palmar 105
Zugang Endglied, Endgelenk und Mittelglied distal von dorsal 106
Zugang Mittelglied, Mittelgelenk und Grundglied von palmar 107
Zugang Mittel- und Grundglied, Mittel- und Grundgelenk von dorsal 109
Zugang Mittel- und Grundgliedschaft, Mittelgelenk von mediolateral 113
Zugang Mittelhand von dorsal 115
Zugänge Daumen 115
Zugang Sattelgelenk (nach Moberg, Gedda und Wagner) 118
Zugang Handwurzel von palmar 120
Zugang Handwurzel von dorsal 122
Zugang Handwurzel/Skaphoid von radiopalmar 125
Zugang Handwurzel/Skaphoidpol proximal von radiodorsal 127
Zugang Handwurzel ulnar (Os triquetrum, Os hamatum, ulnare mediokarpale Gelenke) von dorsal 130
10 Operationsmethoden/Arbeitsschritte 135
Übersicht 135
Drahtnaht 136
Arbeitsschritte 136
Zuggurtung 137
Arbeitsschritte Schaftfraktur 137
Arbeitsschritte intraartikuläre Abriss-/Traktionsfraktur 137
Zugschraube 140
Arbeitsschritte 140
Zugschraube plus Abstütz-/Neutralisationsplatte 144
Arbeitsschritte 144
Perkutane Zugschraube 145
Arbeitschritte 145
Plattenosteosynthese 147
Interfragmentäre Kompression 147
Winkelstabile Platte – Fixateur interne 152
Prinzipien 152
Arbeitsschritte 154
Kondylenplatte 158
Arbeitsschritte 158
Intraossäre Kompressionsschraube, Headless Bone Screw (HBS) 161
Prinzip und Indikationen 161
Arbeitsschritte intraossäre Kompressionsschrauben 161
Arbeitsschritte perkutaner Kompressionsdraht 163
Intramedulläre Kirschner-Draht-Schienung/ Pin-Nagelung 165
Arbeitsschritte antegrade intramedulläre Kirschner-Draht-Schienung/Pin-Nagelung bei Mittelhandfraktur 165
Arbeitsschritte antegrade intramedulläre Kirschner-Draht-Schienung/Pin-Nagelung bei Mittel-/Grundgliedfraktur 165
Arbeitsschritte retrograde intramedulläre Kirschner-Draht-Schienung/Pin-Nagelung bei Mittel-/Grundgliedfraktur 165
Fixateur externe 168
Indikation, Vor- und Nachteile 168
Konstruktionsmöglichkeiten und Platzierung 169
Arbeitsschritte 169
Adaptationsosteosynthese 173
Übersicht 173
Arbeitsschritte perkutane Kirschner-Draht-Osteosynthese 173
Arbeitsschritte Hakendraht nach Ender-Hintringer 175
Arbeitsschritte Aufstopfmethode nach Ender-Hintringer 176
Arbeitsschritte Ein-Draht-Rückbohrtechnik 178
Arbeitsschritte Operation nach Ishiguro 179
Arbeitsschritte Transfixation mit Kirschner-Drähten 179
Perkutane temporäre Gelenktransfixation 181
Arbeitsschritte 181
Dynamische Extensions-/Traktionsbehandlung 181
Arbeitsschritte Operation nach Suzuki 181
Lengemann-Naht 183
Arbeitsschritte 183
Hakenplatte / Zinkenplatte 185
Arbeitsschritte 185
Resorbierbare Pins 186
Arbeitsschritte 186
Literatur 187
Sachverzeichnis 195

1 Einleitung


1.1 Allgemeines


Häufigkeit Handfrakturen machen je nach Erhebung ein Fünftel bis ein Viertel aller auftretenden Frakturen aus. Die Häufigkeiten der Frakturlokalisationen innerhalb der Hand werden dabei sehr unterschiedlich beziffert, wobei offensichtlich länderspezifische Faktoren eine Rolle spielen. Frakturen der Finger und der Mittelhand sind am häufigsten, die der Handwurzel kommen deutlich seltener vor. Innerhalb der Handwurzel ist in über 75% das Skaphoid betroffen, gefolgt vom Triquetrum mit knapp über 10%. Frakturen von Trapezium, Hamatum, Pisiforme, Lunatum und Trapezoideum liegen jeweils bei 3% und darunter.

Der Anteil der Frakturen im Kindesalter wird mit bis zu knapp 30% angegeben, also eine beachtliche Anzahl. Frakturen, die sich zwischen dem 17. und 40. Lebensjahr ereignen, stehen jedoch insbesondere beim männlichen Geschlecht weit im Vordergrund. Diese treten in fast 50% im Arbeitsumfeld auf und zu etwa 20% während der Freizeit. Das bedeutet, dass ein sehr hoher Anteil von Frakturen der Hand Patienten im erwerbsfähigen Alter betrifft. Im Zeitalter der wirtschaftlichen Effizienz sollte bei der arbeitenden Bevölkerung auch die möglichst frühzeitige Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess gewährleistet sein. Dieser Aspekt ist bei der Wahl der Therapie mit zu berücksichtigen.

Wiederherstellung der Funktion Betrachtet man die Bedeutung der Hand für das tägliche Leben, kommt der optimalen Versorgung der Hand-/Fingerunfälle eine große Wichtigkeit zu. Das Ziel ist, durch eine schnellstmögliche endgültige Versorgung eine komplette Wiederherstellung der Funktion zu erreichen. Dabei müssen alle funktionswichtigen Strukturen der Weichteile (Nerven, Sehnen, Gefäße, Gleitgewebe, Ligamente) chirurgisch – wenn immer möglich – primär mit versorgt werden.

Zur Wiederherstellung der Funktion ist bei Knochenfrakturen diejenige Methode (konservativ – operativ) anzuwenden, welche die sicherste und schnellste Konsolidierung der Fraktur gewährleistet, um eine möglichst frühe funktionelle Nachbehandlung zu ermöglichen. Dabei muss unter den gegebenen Möglichkeiten die Therapie mit der geringsten Komplikationsrate ausgewählt werden. Dies wiederum bedarf einer langjährigen handchirurgischen Erfahrung!

Da bei identischen Frakturtypen an unterschiedlichen anatomischen Orten (Fingerstrahl und/oder Fingerglieder) verschiedene Operationsmethoden zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen, muss stets für jede Lokalisation die Behandlung ausgewählt werden, die am sichersten zum Erfolg führt.

Übungsstabilität Wenn eine operative Therapie angestrebt wird, liegt das besondere Augenmerk auf der Übungsstabilität.

Stabilität bedeutet das harmonische Gleichgewicht von komplexen statischen und dynamischen Systemen. An der Hand gewährleisten dies das Zusammenspiel von sensibler und motorischer Innervation, Motorik, Durchblutung und als Gerüst die statische Konstanz, das stabile Skelett. Wenn es durch Änderungen der komplexen harmonischen Systeme zu Strukturveränderungen kommt, bei denen sich der ursprüngliche Zustand nicht wieder einstellt (z.B. Verlust der Stabilität durch Fraktur), besteht eine Instabilität. Äußere Einflüsse, aber auch Störungen der inneren Dynamik können diese Strukturveränderungen herbeiführen.

Übungsstabilität ist ein stabiler Zustand – etwa wenn das Skelett durch operative Maßnahmen wiederhergestellt wurde –, der auch unter dem Einfluss geringer Änderungen und Belastungen das harmonische Zusammenspiel der komplexen Systeme noch gewährleistet. Vor jeder Entscheidung zu einer operativen Osteosynthese muss daher sehr genau erwogen werden, ob das Ziel einer Übungsstabilität mit der Osteosynthese überhaupt erreicht werden kann.

Viele Frakturen sind per se, z.B. durch Einstauchung, insbesondere im metaphysären Bereich, ausreichend bzw. relativ stabil, um nach kürzerer konservativer Ruhigstellung frühfunktionell behandelt werden zu können. Diese Frakturen sollen dann – solange keine wesentlichen Achsabweichungen oder/und Rotationsfehler bestehen – konservativ behandelt werden.

Eine geschlossene wie auch eine offene Reposition führt in solchen Fällen oft zu einer Instabilität.

1.2 Empfehlungen


Folgende Ratschläge resultieren aus dem Versuch, empirische Erfahrungen sowie experimentelle In-vitro- und In-vivo-Ergebnisse annähernd in Richtlinien zusammenzufassen:

Konservative Behandlung Die sicherste Ausheilung einer Fraktur erfolgt durch die sekundäre Knochenbruchheilung (s. Kapitel ? 2.1). Voraussetzungen sind ein Frakturhämatom und eine ausreichende relative Ruhigstellung in der Frühphase sowie eine genügende Stabilisierung in der Übergangsphase vom weichen bindegewebigen Kallus zum festen ossären Kallus. Bei der konservativen Therapie sind – bei regelrechter Anwendung – diese Voraussetzungen gewährleistet. Das bedeutet, dass die konservative Behandlung von Frakturen die Therapie der ersten Wahl ist.

Operative Maßnahmen Bei entsprechender Indikation (s. Kapitel ? 4.3) sind operative Maßnahmen notwendig. In diesen Situationen muss sorgfältig geprüft werden, ob nicht durch eine Operation eine sekundäre Knochenbruchheilung gestört wird.

Somit sind alle perkutanen Operationsmethoden, bei denen Frakturhämatom und Fraktur nicht tangiert werden, die nächste Option. Diese Voraussetzungen erfüllen die perkutane Adaptationsosteosynthese (s. Kapitel ? 10.6, ? 10.10.3, ? 10.11, ? 10.13) und der Fixateur externe (s. Kapitel ? 10.12). Nachteilig ist bei der perkutanen Operationstechnik die zusätzliche äußere Ruhigstellung, beim Fixateur externe außerdem die aufwendige Pflege, um Komplikationen zu vermeiden, und die mögliche fehlende Akzeptanz durch den Patienten.

Innere Fixation Besteht eine absolute Indikation zur Operation mit innerer Fixation (s. Kapitel ? 4.3), gilt anhand der Erfahrung Folgendes:

Gelenkfrakturen mit Stufenbildung sind stufenlos zu stabilisieren, wenn möglich mit interfragmentärer Kompression (s. Kapitel ? 10.4, ? 10.6, ? 10.7.1).

Instabile metaphysäre Frakturen müssen osteosynthetisch stabilisiert werden. Aufgrund der relativ hohen Heilungspotenz der Spongiosa im metaphysären Bereich reicht in der Regel eine adaptierende Fixation, wobei geringe Mikrobewegungen die Frakturheilung zu fördern scheinen. Eine zu starre Konstruktion kann eine Heilung behindern. Winkelstabile Fixation ist im Schaftbereich, falls überhaupt notwendig, erlaubt, im metaphysären Frakturfragment nicht zwingend notwendig, u.U. kontraproduktiv.

Bei Schaftfrakturen von Röhrenknochen muss streng geprüft werden, ob eine Fraktur (Quer-, Schrägfraktur) vorliegt, die durch eine interfragmentäre Kompression (s. Kapitel ? 10.7.1) mittels entsprechender Operationstechniken so fixiert werden kann, dass eine primäre Knochenbruchheilung sicher gewährleistet ist (s. Kapitel ? 2.2).

Die bei Zugschraubenanwendung häufig zusätzlich erforderliche Neutralisation der von außen einwirkenden Kräfte erfolgt mit einer Neutralisationsplatte (Kapitel ? 10.5), die nicht zwangsläufig winkelstabil sein muss, sondern auch eine regelrecht angebrachte Standardplatte oder Hybridplatte sein kann.

Wenn ausschließlich eine winkelstabile Versorgung in Erwägung gezogen wird, sollte bei Quer- und Schrägfrakturen operationstechnisch zuerst eine interfragmentäre Kompression hergestellt werden.

Inwieweit sich die Technik mit den dynamischen Kopfverriegelungsschrauben (Dynamic Locking Screw [DLS] bzw. Far-cortical-Locking-Technik) durchsetzt, ist derzeit nicht absehbar, insbesondere im Bereich der Hand.

Bei ausgedehnten Trümmerzonen, besonders im tubulären Schaftbereich, kommt die überbrückende Plattenosteosynthese zum Zug, der Fixateur externe (Kapitel ? 10.12) muss aber ebenfalls diskutiert werden. Die Überbrückung kann sowohl mit der Standardplatte als auch mit der winkelstabilen Platte, die hier evtl. Vorteile bietet, erfolgen (s. Kapitel ? 10.7, ? 10.8).

Es besteht zurzeit ein Konsens, an Mittel- und Grundgliedern Plattenosteosynthesen zurückhaltend anzuwenden, während sie an der Mittelhand neben den intramedullären Techniken (s. Kapitel ? 10.11) vermehrt zum Einsatz kommen.

Vorwiegend an Mittel- und Grundgliedern besteht trotz optimaler Operationstechnik die Gefahr einer postoperativen Bewegungseinschränkung durch Verklebungen der Gleitschichten an Sehnen und Gelenken sowie durch Kallusbildung, was die Anwendung der inneren offenen Osteosynthesen auch im Falle einer erreichbaren Übungsstabilität einschränkt.

Bei intraartikulären luxierten Trümmerfrakturen hat sich die funktionelle Extensions-/Traktionsbehandlung bewährt (s. Kapitel ? 10.15), obgleich sich auch bei nicht luxierten intraartikulären Frakturen durch eine frühfunktionelle Behandlung ein erstaunliches „Remodelling“ der Gelenkflächen einstellt.

Fazit Gelingt es nicht, durch offene Osteosynthese eine Übungsstabilität zu...

Erscheint lt. Verlag 20.8.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Handfrakturen • Knochenbruchbehanldung • Operationslehre • Orthopädie • Osteosynthese
ISBN-10 3-13-177491-6 / 3131774916
ISBN-13 978-3-13-177491-0 / 9783131774910
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 16,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99