Die Pflegeversicherung (eBook)

Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung
eBook Download: PDF
2014 | 3., aktualisierte, überarbeitete und umfassend erweiterte Auflage
623 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-030362-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
59,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This handbook is a reference work for all professionals who are involved in quality assurance, assessment, counseling, and continuing education in the field of nursing care. In addition, it provides a basis for the academic exploration of the subject of nursing care insurance.



Thomas Gaertner, MDK Hessen,  Barbara Gansweid, MDK Westfalen-Lippe, Hans Gerber, MDK Bayern, Friedrich Schwegler, MDK Nordrhein, Ulrich Heine, MDK Westfalen-Lippe.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Thomas Gaertner, MDK Hessen, Barbara Gansweid, MDK Westfalen-Lippe, Hans Gerber, MDK Bayern, Friedrich Schwegler, MDK Nordrhein, Ulrich Heine, MDK Westfalen-Lippe.

1 Sozialgeschichtliche Aspekte und ordnungspolitische Reformen der Pflegeversicherung 25
2 Soziale Absicherung des Pflegerisikos im europäischen Vergleich 39
2.1 Zielgruppen und Lebenssituationen 39
2.2 Strukturelle Merkmale 44
2.3 Prüfung der Zugangsberechtigung oder Bedarfseinschätzung? 46
2.4 Methoden zur Bestimmung des Leistungsanspruchs 47
2.5 Fazit 52
3 Grundlagen und Ziele der sozialen Pflegeversicherung 53
3.1 Menschenrechte in der Pflege und Pflegeversicherung 53
3.2 Pflegetheorien und Bewertung des Hilfebedarfs 59
3.3 Was ist Evidenzbasierte Pflege(-praxis)? 69
3.4 Evidence-based Nursing – zur ethischen Bedeutung personenbezogener Pflegeforschung für die Pflegepraxis 85
3.5 Systemimmanente Prinzipien und Funktion der sozialen Pflegeversicherung 101
3.6 Sozialmedizinische Dimensionen bei der Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildungim Auftragder sozialen Pflegeversicherung 105
3.7 Kompetenzbündelung und Fortbildungbeim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung 124
4 Leistungen der sozialen Pflegeversicherung 135
4.1 Leistungen bei häuslicher Versorgung des Pflegebedürftigen 137
4.2 Leistungen für Pflegepersonen 145
4.3 Leistungen für Pflegesettings bei stationärer Versorgung des Pflegebedürftigen 146
4.4 Beratung der Pflegebedürftigen 147
5 Besonderheiten der privaten Pflege- Pflichtversicherung 149
5.1 Gesetzliche Grundlagen 149
5.2 Systemunterschiede 150
5.3 Versicherungsleistungen 151
5.4 Verfahrensfragen 1306 Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit nach § 18 SGB XI 157
6.1 Terminologie: Grundbegriffe zum Begutachtungsverfahren nach SGB XI 157
6.2 Richtlinien nach dem SGB XI und deren Zielsetzungen 161
6.3 Merkmale der Pflegebedürftigkeit 165
6.4 Klassifizierung der Pflegebedürftigkeit in Pflegestufen 168
6.5 Die Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit 172
6.6 Typologie der Begutachtung nach SGB XI 190
6.7 Erheblich oder in erhöhtem Maße eingeschränkte Alltagskompetenz bei Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung der Demenz 196
6.8 Pflegebegutachtung von Kindern 206
6.9 Erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz bei Kindern 210
6.10 Bundesweite Ergebnisse der Begutachtung nach § 18 SGB XI 216
6.11 Qualitätssicherungsverfahren der Begutachtung gemäß SGB XI 219
6.12 Dienstleistungsorientierung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung im Begutachtungsverfahren 231
7 Rehabilitation und Pflegebedürftigkeit 235
7.1 Bedeutung der Rehabilitation zur Vermeidung oder Verminderung von Pflegebedürftigkeit 235
7.2 Abklärung der Indikation zu Leistungen zur medizinischen Rehabilitation im Rahmen der Pflegebegutachtung 245
7.3 Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation 253
7.4. Rehabilitation bei Demenz 259
8 Besonderheiten bei der Pflegebegutachtung 267
8.1 Begutachtungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 267
8.2 Epidemiologische Aspekte zur Pflegesituation von Migrantinnen und Migranten 272
8.3 Zur Praxis der Pflegebegutachtung von Migrantinnen und Migranten 278
8.4 Die Begutachtung bei vermuteten Pflegefehlern 285
9 Weiterentwicklung des Begutachtungsassessments 291
9.1 Maßnahmen zur Schaffung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsverfahrens 291
9.2 Gesamtüberblick über die Weiterentwicklung des Begutachtungsassessments 2779.3 Entwicklung eines neuen Begutachtungsassessments 303
9.4 Anpassung des neuen Begutachtungsverfahrens an die Begutachtung von Kindern 313
10 Qualität in der ambulanten und stationären Pflege 319
10.1 Entwicklung der Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen 319
10.2 Gesetzliche Grundlagen der Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen 323
10.3 Qualitätsprüfungen in Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege 332
10.4 Transparenz der Ergebnisse von Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen 335
10.5 Qualitätssicherung der Qualitätsprüfungen nach §§ 114ff. SGB XI (QSQP) 343
10.6 Qualitätsindikatoren in der ambulanten und stationären Pflege 353
10.7 Neue Ansätze zur Beurteilung von Ergebnisqualität in der Langzeitpflege 361
10.8 Qualität in der Pflege – die deutsche Perspektive 370
10.9 Expertenstandards in der Pflegeversicherung 378
10.10 Erfahrungen aus der stationären Qualitätssicherung nach § 137 SGB V in der Pflege 386
10.11 Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen gemäß § 47a SGB XI 398
11 Beratung im Rahmen der sozialen Pflegeversicherung 407
11.1 Beratung der Pflegekassen 407
11.2 Beratung von Pflegeeinrichtungen 414
12 Besondere Aspekte der Versorgung Pflegebedürftiger 417
12.1 Arzneimittelversorgung von Pflegebedürftigen 417
12.2 Palliativversorgung: Medizinische Grundlagen und pflegerelevante Aspekte 427
12.3 Hospizkultur als Grundlage der Sterbebegleitung in der ambulanten und stationären Pflege 444
12.4 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung und stationäre Hospizversorgung 450
13 Verletzungen von Rechten Pflegebedürftiger 463
13.1 Gewalt gegen Senioren im öffentlichen Raum und in Heimen. Strafrechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie Präventionsansätze 463
13.2 Misshandlung und Vernachlässigung alter Menschen in häuslicher Pflege. Zum Gesetzgebungsbedarf im Familien- und Sozialrecht 477
13.3 Freiheitsberaubung aus Fürsorge?! – Die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege 486
13.4 Prävention von Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen. Das Europäische Projekt MILCEA und seine Konsequenzen 494
14 Geschäftsprozessorientierte Aspekte des Datenschutzes bei der Pflegebegutachtung, den Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen sowie der Beratung nach SGB XI 505
14.1 Datenschutz bei der Pflegebegutachtung 507
14.2 Datenschutz bei den Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen 519
14.3 Sonstige Geschäftsprozesse mit datenschutzrechtlicher Relevanz 523
15 Situation der Pflegenden 525
15.1 Professionalisierung der Pflege – Weiterentwicklung der Pflegeberufe 525
15.2 Fachkräftesituation und Arbeitszufriedenheit in der ambulanten und stationären Pflege 530
15.3 Der Pflegende im Spannungsfeld von Berufsethos und Eigeninteresse 537
15.4 Frauen in informeller Pflegeverpflichtung 548
16 Ausblick 569
16.1 Entwicklung der Anzahl der Pflegebedürftigen unter demographisch-epidemiologischen Aspekten 569
16.2 Perspektiven der sozialen Pflegeversicherung 577
16.3 Erwartungen an eine Pflegereform – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 589
17 Wichtige Urteile des Bundessozialgerichts zum SGB XI 601
17.1 Aussagen zum Begriff der Pflegebedürftigkeit (§ 14 SGB XI) im Sinne von Definitionen 601
17.2 Präzisierungen zu der Verrichtung „Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung“ 606
17.3 Aussagen zu Formen der Hilfe 610
17.4 Aussagen zur Feststellung von Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz 615
13.2 Misshandlung und Vernachlässigung alter Menschen in häuslicher Pflege. Zum Gesetzgebungsbedarf im Familien- und Sozialrecht 477
13.3 Freiheitsberaubung aus Fürsorge?! – Die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege 486
13.4 Prävention von Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen. Das Europäische Projekt MILCEA und seine Konsequenzen 494
14 Geschäftsprozessorientierte Aspekte des Datenschutzes bei der Pflegebegutachtung, den Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen sowie der Beratung nach SGB XI 505
14.1 Datenschutz bei der Pflegebegutachtung 507
14.2 Datenschutz bei den Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen 519
14.3 Sonstige Geschäftsprozesse mit datenschutzrechtlicher Relevanz 523
15 Situation der Pflegenden 525
15.1 Professionalisierung der Pflege – Weiterentwicklung der Pflegeberufe 525
15.2 Fachkräftesituation und Arbeitszufriedenheit in der ambulanten und stationären Pflege 530
15.3 Der Pflegende im Spannungsfeld von Berufsethos und Eigeninteresse 537
15.4 Frauen in informeller Pflegeverpflichtung 548
16 Ausblick 569
16.1 Entwicklung der Anzahl der Pflegebedürftigen unter demographisch-epidemiologischen Aspekten 569
16.2 Perspektiven der sozialen Pflegeversicherung 577
16.3 Erwartungen an eine Pflegereform – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 589
17 Wichtige Urteile des Bundessozialgerichts zum SGB XI 601
17.1 Aussagen zum Begriff der Pflegebedürftigkeit (§ 14 SGB XI) im Sinne von Definitionen 601
17.2 Präzisierungen zu der Verrichtung „Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung“ 606
17.3 Aussagen zu Formen der Hilfe 610
17.4 Aussagen zur Feststellung von Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz 615
17.5 Aussagen zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit bei Kindern 616
17.6 Aussagen zu krankheitsspezifischen Pflegemaßnahmen 618
17.7 Entscheidungen zu Personen mit Mukoviszidose 621
17.8 Entscheidungen zu Personen mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz 625
17.9 Entscheidungen zu beatmungspflichtigen Personen 626
Anlage 629
Autorenverzeichnis 653
Literaturverzeichnis 657
Sachverzeichnis 695

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

"Insgesamt liegt mit diesem Handbuch eine beachtliche informative Quelle zu allen die Pflege betreffenden, versicherungsrelevanten und weiteren Fragen in diesem Zusammenhang vor."
kok in: Der Allgemeinarzt 10/2014

“[...] kompetent [...]. Detailliert [...]. Aufschlussreich [...].”
Paul Kokott in: Niedersächsisches Ärzteblatt, S.40, 9/2014

Erscheint lt. Verlag 12.12.2014
Zusatzinfo 20 b/w ill., 63 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-11-030362-0 / 3110303620
ISBN-13 978-3-11-030362-9 / 9783110303629
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
164,99