Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht -  Guido F. Meert

Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht (eBook)

Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten
eBook Download: PDF | EPUB
2013 | 2. Auflage
521 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
978-3-437-59142-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Umfassendes  Grundlagenwerk  zu Fluida und Lymphe
Grundlage einer erfolgreichen osteopathischen Behandlung ist außer einem profunden Wissen der Wechselwirkungen zwischen Funktion und Struktur des Organismus die Kenntnis der Bedeutung der Flüssigkeiten des Körpers, v.a. der Lymphe. Hier wird das Thema 'Fluida und Lymphe' umfassend behandelt: Von der Anatomie und Histologie über funktionelle Zusammenhänge zur Diagnose und Behandlung.

Front Cover 1
Das venöse und lymphatischeSystem aus osteopathischerSicht 4
Copyright 5
Geleitwort 6
Vorwort 7
Danksagung 9
Adressen 9
Abkürzungen 10
Abbildungsnachweis 10
Inhaltsverzeichnis 12
KAPITEL 1 - Vasomotion, Vasomotorik und Zell- oder Gewebeatmung 20
1.1 Grundprinzipien der Vasomotion 20
1.2 Das Meer in uns und die Zelle als hydraulisches System mit „metabolischen Gestaltungsbewegungen“ 20
1.3 Die Zell- oder Gewebeatmung 26
1.4 Zytoskelett, Zellmembran und Zellverbindungen 27
1.5 Passive Eigenschaften der Gefäßwand 30
1.6 Rezeptoren und Strömungswiderstände in den Gefäßen 39
1.7 Aktive Eigenschaften der Gefäßwand: Vasomotorik oder Vasomotion 40
1.8 Zusammenfassung 42
KAPITEL 2 - Bindegewebe und Körperflüssigkeiten 44
2.1 Einführung 44
2.2 Flüssigkeitskompartimente 44
2.3 Flüssigkeitsaustausch zwischen den verschiedenen Flüssigkeitskompartimenten 46
2.4 Der Flüssigkeitsstrom 47
2.5 Seröse Höhlen 49
2.6 Der Säure-Base-Haushalt der Körperflüssigkeiten 57
2.7 Freie Radikale und Abwehrsysteme 64
2.8 Die Rolle des Darms 65
2.9 Intestinale Intoxikation und „Selbstbrauerei-Syndrom“ 75
2.10 Der Reizdarm und das Enteropathie-Syndrom 76
2.11 Darmentzündungen und „leaky gut“ 77
2.12 Ernährung 79
KAPITEL 3 - Biomechanik und Rheologie des menschlichen Gewebes 110
3.1 Einführung 110
3.2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile 112
3.3 Genetik und Epigenetik 171
3.4 Die kausale Histogenese 175
KAPITEL 4 - Die Diaphragmen 176
4.1 Einführung 176
4.2 Der „Atem des Lebens“ 177
4.3 Das Zwerchfell 181
4.4 Beckenboden und Beckendiaphragma 213
4.5 Das Fußdiaphragma als „Umschaltestation“ der Myofaszialketten 215
4.6 Thoracic Inlet/Outlet oder das thorakale Operkulum 216
4.7 Das kraniale Diaphragma 218
KAPITEL 5 - Rhythmen 220
5.1 Einführung und Gedanken zu Rhythmus und Therapie 220
5.2 Biorhythmen: rhythmische Funktionen im Körper 221
5.3 Rhythmus als Zeichen für Gesundheit 223
5.4 Geweberhythmus oder Kraniosakralrhythmus zwischen Wissen und Glauben 225
5.5 Der physiologische Rhythmus 226
KAPITEL 6 - Das Immunsystem 228
6.1 Einführung 228
6.2 Die Elemente des Lymph- und Immunsystems 229
6.3 „Kenne deinen Feind“ – Pathologie besser verstehen 230
6.4 „Kenne deine Stärken“ – das Immun- und Abwehrsystem besser verstehen 232
KAPITEL 7 - Das lymphatische System 260
7.1 Einführung 260
7.2 Organisierte lymphatische Organe 261
7.3 Lymphbahnen und Lymphknoten 276
7.4 Lymphflüssigkeit 307
7.5 Funktionen des Lymphsystems 307
7.6 Strömungsmechanismen der Lymphe 308
7.7 Pathophysiologie 309
7.8 Kontraindikationen der osteopathischen Behandlung 311
7.9 Sinn und Wirkung der osteopathischen Lymphtechniken 315
7.10 Neurolymphatische Tenderpoints oder Chapman-Reflexe 316
KAPITEL 8 - Untersuchung und Behandlung der Diaphragmen 318
8.1 Allgemeine Untersuchung der Diaphragmen durch Schnelltests 318
8.2 Untersuchung und Behandlung des Zwerchfells 320
8.3 Untersuchung und Behandlung des Beckenbodens 340
8.4 Untersuchung und Behandlung des Fußdiaphragmas 345
8.5 Untersuchung und Behandlung des thorakalen Operkulums oder Thoracic Inlet/Outlet 351
8.6 Untersuchung und Behandlung des kranialen Diaphragmas 366
KAPITEL 9 - Behandlung des venösen, lymphatischen und intraossären Flüssigkeitssystems 368
9.1 Einführung 368
9.2 Untersuchung des venösen und lymphatischen Systems unter Berücksichtigung von Kontraindikationen 369
9.3 Behandlungsschema für das venolymphatische System kaudal des Halsbereichs 377
KAPITEL 10 - Allgemeine Kompressions- bzw. Traktionstechniken sowie intraossäre Behandlungstechniken zur Durchsaftung 414
10.1 Kompressionspumpe von kranial über die BWS 414
10.2 Kompression des Körpers von kranial über die Schultern 415
10.3 Traktionspumpe der Wirbelsäule in Bauchlage 415
10.4 Kompressionspumpe der Wirbelsäule in Bauchlage 416
10.5 Kompressions-Traktions-Pumpe eines Wirbelsäulenabschnitts in Rückenlage 416
10.6 Traktions-Kompressions-Pumpe des Körpers von kranial über die oberen Extremitäten 416
10.7 Traktions-Kompressions-Pumpe des Körpers von kaudal über die unteren Extremitäten 417
10.8 Intraossäres Pumpen des Sakrums 417
10.9 Intraossäres Pumpen des Sternums 418
10.10 Durchsaftung der Spongiosa eines langen Knochens 418
10.11 Durchsaftung der Spongiosa eines kurzen Knochens 418
10.12 Durchsaftung eines Bandansatzes bzw. des Periosts 419
KAPITEL 11 - Untersuchung und Behandlung der Milz 422
11.1 Klinik bei Funktionsstörungen und Pathologie der Milz 422
11.2 Topografie und Lage der Milz 423
11.3 Tonus und Trophik der Milz, das „fazilitierte Segment“ 424
11.4 Mobilität und Motilität der Milz 425
11.5 Behandlung der Mobilität der Aufhängungsstrukturen und der Funktionalität der Milz 425
KAPITEL 12 - Untersuchung und Behandlung der Leber und Gallenblase 432
12.1 Klinik bei Funktionsstörungen von Leber und Gallenblase 432
12.2 Topografie: Lage und Größe der Leber und Gallenblase 433
12.3 Trophik und Fazilitation der Segmente 436
12.4 Mobilität und Biomechanik der Leber 437
12.5 Tests und Behandlungen der Mobilität der Aufhängungsstrukturen und der Funktionalität der Leber und Gallenwege 437
12.6 Test des Omentum minus 439
12.7 Motilität der Leber und Gallenwege 441
12.8 Listenings der Leber und Gallenwege 442
12.9 Behandlung der Leber und Gallenwege 443
KAPITEL 13 - Untersuchung und Behandlung der Nieren und Harnleiter 450
13.1 Klinik bei Funktionsstörungen der Niere 450
13.2 Provokationstests 451
13.3 Topografie: Lage, Größe und Tonus der Niere und des Harnleiters 453
13.4 Trophik und Fazilitation der Segmente 455
13.5 Mobilität und Biomechanik der Niere 455
13.6 Mobilitätstests der Niere 456
13.7 Motilität der Niere 456
13.8 Behandlung der Aufhängungsstrukturen und der Funktionalität der Niere und des Harnleiters 456
KAPITEL 14 - Untersuchung und Behandlung der Aufhängungsbänder der abdominalen Organe 464
14.1 Venolymphatische Behandlung der Mesos der Leber und Gallenblase 464
14.2 Venolymphatische Behandlung des Magens 466
14.3 Venolymphatische Behandlung des Omentum majus 469
14.4 Venolymphatische Behandlung der Milz 469
14.5 Venolymphatische Behandlung der Nieren, Nebennieren und des Retroperitonealraums 470
14.6 Venolymphatische Behandlung des Pankreas 470
14.7 Venolymphatische Behandlung des Duodenums 470
14.8 Venolymphatische Behandlung des Dünndarms 474
14.9 Venolymphatische Behandlung des Dickdarms 475
KAPITEL 15 - Untersuchung und Behandlung des thorakalen Bindegewebes 480
15.1 Lungen- und Pleuragewebe 480
15.2 Herz-, Perikard- und Mediastinumgewebe 481
15.3 Venolymphatische Behandlung des thorakalen Bindegewebes 481
LITERATURVERZEICHNIS 492
Register 506

Kapitel 1

Vasomotion, Vasomotorik und Zell- oder Gewebeatmung


1.1 Grundprinzipien der Vasomotion


Für den Osteopathen ist es wichtig, Gefäße als bewegliche, chemisch interaktive, aktiv regulierbare Elemente und nicht als passive Röhren zu betrachten. Ein Beweglichkeitsverlust oder eine Einengung der Gefäße kann, wie später ausgeführt wird, schwere Folgen haben.

Von den Körperflüssigkeiten eines 70 kg schweren Erwachsenen zirkuliert nur eine relativ kleine Menge als Blut (etwa 4–6 l). Von der zirkulierenden Blutmenge befindet sich dabei nur etwa ¼ im arteriellen System (mit höherem Druck) und etwa ¾ im venösen System (mit niedrigerem Druck). Ein großer Teil der Körperflüssigkeiten (etwa 10–12 l) befindet sich außerhalb des Gefäßsystems: etwa 7–9 l befindet sich im Interstitium oder Zwischenzellgewebe und etwa 3 l fließen als Lymphe in den Lymphgefäßen. Um einen Stoffaustausch zwischen diesen Systemen zu ermöglichen, muss der Strom der Körperflüssigkeiten relativ langsam und der Blutdruck niedrig sein. In bestimmten Organ- bzw. Gewebebereichen, wie Knorpel, Kornea oder Herzklappen, fehlen die Gefäße komplett und der Stoffaustausch erfolgt durch Diffusion. Der allergrößte Teil der Körperflüssigkeiten (etwa 28 l) befindet sich jedoch im Intrazellulärraum (Deetjen et al. 2005).

Das Arbeitsfeld des zellulären Stoffwechsels ist also eigentlich auf den intrazellulären Bereich ausgerichtet und ist abhängig von der Zulieferung von Arbeitsmitteln (Nährstoffen) und dem Abtransport von Abfallstoffen (Stoffwechselprodukte) durch den interstitiellen Raum (und damit auch über den lymphatischen Weg) zum eigentlichen intrazellulären Arbeitsfeld.

1.2 Das Meer in uns und die Zelle als hydraulisches System mit „metabolischen Gestaltungsbewegungen“


1.2.1 Phylogenese


Vor Milliarden von Jahren entwickelten sich einzellige Organismen in einem großen „Urmeer“, wobei wir den Ursprung des Lebens nur spekulativ angehen können. In dieser sog. „Ursuppe“ reicherten sich organische Verbindungen unter (zuerst) anaeroben Bedingungen an. Es kam zu Polymerisierung von Eiweißen und Nukleinsäuren sowie zu biochemischen Zyklen. Die Freisetzung von Sauerstoff führt man auf die Entstehung von blaualgenartigen Organismen zurück, die unter Nutzung des Sonnenlichts zur Energiegewinnung H2O in Wasserstoff und Sauerstoff spalteten. Es bildeten sich darauf Lebewesen, die Sauerstoff benutzten um mehr Energie gewinnen zu können als dies anaerob möglich ist.

Gutmann geht dabei von Turbulenzen und Verwirbelungen in der Ursuppe aus, die durch Strömung, Wind und Wärme verursacht wurden (Gutmann 1995). Durch Verwirbelungen der oberflächlichen lipidhaltigen „Rahmschicht“ mit der darunter liegenden Lösung entstanden abgeschlossenen „Präzellen“ in Form von Blasen oder Mikrosphären mit lipidhaltigem Membranabschluss. Diese waren mit der Flüssigkeit der Ursuppe gefüllt, die die biochemischen Mechanismen des Lebens enthielt.

In diesen Präzellen entstand zusätzlich ein inneres Fasernetz als Zellgerüst. Durch das Interagieren von zwei Eiweißkörpern, Aktin und Myosin, entstand zusätzlich eine aktive Beweglichkeit. Weil die aktive Beweglichkeit der Einzeller zunehmend größer wurde, baute sich eine Membran um den Kern auf, damit sich die Chromosomen bei der amöboiden Bewegung nicht im „Räderwerk“ des Aktin-Myosin-Apparates „verhedderten“.

Neben biochemischen und molekularbiologischen Vorgängen spielen demzufolge in der Evolution auch das Entstehen biomechanisch-hydraulischer Konstruktionen, Versteifungen, Mikrotubuli, Zytoskeletten, die Bildung von Zilien zur Fortbewegung usw. eine Rolle. Der Stoffwechsel wird zwar als chemischer Vorgang beschrieben, ist aber auch ein morphologischer, gestalterischer Vorgang. Stoffwechselbewegungen sind laut Blechschmidt Entwicklungsbewegungen, wobei sowohl Wachstum als auch Schwund und räumliche Materialbewegungen stattfinden (Blechschmidt 1978). Aus dieser Sicht ist es spannend die Zelle als hydraulisches System zu betrachten (Abb. 1.1). Sogar im Zytoplasma einer Zelle fließen die Flüssigkeiten, was heute als „Zytoplasmaströmung“ bekannt ist.

Abb. 1.1 Die Entstehung von Vielzellern [L190]

Im Laufe der Zeit änderte sich das umgebende Milieu, z. B. durch Vulkanausbrüche, Erdbeben, Regenfälle, Sauerstoffanreicherung in der Atmosphäre und die Einzeller wurden zunehmend durch osmotische Änderungen und das „Gift“ Sauerstoff bedroht. Das Überleben verdanken viele Anaerobier der Tatsache, dass sie durch Phagozytose andere Zellen, v. a. O2-veratmende bakterienartige Formen (Mitochondrien), aufnehmen konnten, was v. a. bei „tierischen Konstruktionen“ der Fall war. Andere Zellen phagozytierten zusätzlich Cyanobakterien (Plastiden), die die Photosynthese beherrschten und damit das Sonnenlicht als Energiequelle nutzen konnten. Dies geschah bei „pflanzlichen Konstruktionen“.

Einzeller brauchen zum Überleben ein Milieu mit konstanter Zusammensetzung. Das wurde v. a. durch die Gezeiten des Meeres gewährleistet, die für die „Umwälzung“ des Wassers und damit für den Transport von Nähr- und Abfallstoffen sorgten.

Manche vielkernigen Einzeller entwickelten die Vielzelligkeit, indem sie versteifende Gallerte (geleeähnliche Schicht) in das endoplasmatische Retikulum einbauten. So wurde das Zytoplasma um die Kerne in abgeschlossene Kompartimente eingeteilt. Nach Aufbau und Integration eines versteifenden Innengerüstes entstand damit die Vielzelligkeit aus dem vielkernigen Einzeller. Die ausgesteifte Gallerte mit ihrer faserigen Struktur diente als Verankerung der Aktin- und Myosinfibrillen und bildet später das Substrat „Bindegewebe“ als Verankerung für die Muskelzellen in die Tierwelt. Vielzeller sind nach Gutmann demzufolge verfestigte Gebilde mit eingebundenen Zellen, wobei die Matrix des Bindegewebes durch äußere mechanische Faktoren bestimmt wird. Bei Tieren dienen verspannende Muskeln zur Formhaltung, bei Pflanzen Zellulose oder Chitin (Gutmann 1995).

Bei den Tieren interagierten in der Folgezeit in verschiedene Richtungen ausgespannte Muskelzellen zunehmend mit einander und ermöglichten die Verformung des Körpers, auch im Sinne einer aktiven amöboiden Bewegung. Weiterhin entwickelten sich aus den oberflächlichen Zelllagen Rinnen und Kanäle. In der Gallerte eingesenkte Kanäle konnten die aufgenommene Nahrung besser aufbereiten und verdauen. Ferner entwickelten sich Hohlräume, die es dem vielzelligen System erlaubten zu wachsen und sich auszudehnen. Die entstandenen Hohlräume füllten sich mit Flüssigkeit. Diese waren von verspannender Muskulatur umgeben und es bildeten sich „Hydroskelett-Konstruktionen“. In diesem Sinne entwickelte sich ein Darmrohr, während das Mesoderm flüssigkeitsgefüllte Coelomhöhlen bildete.

Um die Entstehung flüssigkeitsgefüllter Hohlräume (Coelomhöhlen) zu ermöglichen, musste sich zuerst ein vielkammeriges System entwickeln, das durch verspannende Muskeln vielfach untergliedert wurde. Nur so konnte sich ein übergreifendes System aus Längs- und Ringmuskeln bilden, das die Formhaltung auch während Bewegung gewährleisten konnte. Gutmann widerspricht damit dem gängigen Gliederungssystem der klassischen „Phylogenese“ und definiert die Wirbeltiere (und auch den Mensch) als „umgebildete“ hydraulische Wurmkonstruktion (Gutmann 1995).

Durch die Ausbildung eines axialen Innenskeletts (Chorda) fand der Körper Schutz, Festigkeit und Ansatzpunkte für die Muskulatur. Damit konnten auch Muskeln, die vorher nur der Formkontrolle gedient hatten, ökonomisch „wegrationalisiert“ werden und es blieben nur Längs- und überkreuzende Muskeln zurück. Das Tier verfügte damit über ein bindegewebiges verspannendes Formsystem und ein axiales Innenskelett, aber auch über Muskeln, die sich zunehmend in segmentale Muskelpakete (Myomere) untergliederten.

Die Chordatiere funktionierten nun als hydraulische Gebilde mit Flüssigkeitsfüllung und zunehmend auch als Skelett-Muskel-System. Die Funktion der Zölome spezialisierte sich darauf immer mehr auf die Gleit- und Bewegungsfunktion der inneren Organe.

Durch die Leistungssteigerung des Chorda-Myomeren-System und das zielgerichtete Bewegen entwickelte sich die Notwendigkeit von großer Sinnesorganen, Augen und Gleichgewichtsorganen am Vorderende des Tieres....

Erscheint lt. Verlag 1.12.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Osteopathie
ISBN-10 3-437-59142-8 / 3437591428
ISBN-13 978-3-437-59142-6 / 9783437591426
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 118,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 50,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich