Vaskuläre Interventionen (eBook)

Ajay Chavan (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
380 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-169481-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vaskuläre Interventionen -
Systemvoraussetzungen
144,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Best Practice vaskuläre Interventionen. In die Tiefe gehende und praxisnahe Anleitungen von den führenden internationalen Experten: Der aktuellste Wissensstand für dieses Spezialgebiet mit hohem Wissenszuwachs. Detaillierte Informationen für eine perfekte Vorbereitung der Interventionen: Welche Materialien sind sinnvoll? Welche Medikamente erforderlich? Wann ist welcher Eingriff indiziert? Welche präoperative Diagnostik ist notwendig? Praktische Tipps, Tricks und gezielte Hinweise auf Fehler- und Gefahrenquellen. Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen routinierter Praktiker. Extrem anschaulich: Mit einer Fülle an Referenzabbildungen und Grafiken. Von der DeGIR empfohlen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Ajay Chavan (Hrsg.): Vaskuläre Interventionen 1
Innentitel 4
Impressum 5
Widmung 6
Geleitwort 7
Vorwort 8
Danksagung 9
Abkürzungen 10
Anschriften 13
Inhaltsverzeichnis 16
1 Basismaterialien bei vaskulären Interventionen 21
Punktionskanülen 21
Schleusen 21
Drähte 21
Katheter 22
Flushkatheter 22
Selektivkatheter 23
Mikrokatheter 23
Supportkatheter 23
Druckmanometer 23
Ballonkatheter 24
Over-the-Wire-Systeme und Monorail-Systeme 24
Cutting-Balloons 25
Medikamentenbeschichtete Ballons 25
Stentsysteme 25
Ballonexpandierbare Stents 25
Selbstexpandierende Stents 26
Literatur 27
2 Umgang mit relevanten Medikamenten bei vaskulären Interventionen 29
Einleitung 29
Nephroprophylaxe 29
Umgang mit Metformineinnahme bei Diabetikern 29
Jodinduzierte Hyperthyreose 30
Kontrastmittelallergie 30
Vorbeugung bzw. Behandlung von vasovagalen Episoden 31
Antiemetika 31
Analgetika 31
Anxiolytika 31
Akuttherapie der arteriellen Hypertonie im Rahmen des Eingriffs 31
Motilitätshemmung des Magen-Darm-Trakts 32
Vasodilatation 32
Thrombolyse 32
Antikoagulation 32
Thrombozytenaggregationshemmung 33
Literatur 34
3 Schaffung eines geeigneten Zugangs 37
Einführung 37
Retrograder femoraler arterieller Zugang 37
Prozedurale Besonderheiten 37
Technik 37
Antegrader femoraler arterieller Zugang 41
Vorbereitung 41
Prozedurale Besonderheiten 41
Brachialer arterieller Zugang 42
Anatomische Grundlagen 42
Prozedurale Besonderheiten 43
Transkruraler bzw. transpedaler arterieller Zugang 43
Zugangswege 43
Technik 43
Transradialer arterieller Zugang 44
Vorbereitung 44
Technik 44
Transfemoraler venöser Zugang 45
Transjugulärer venöser Zugang 45
Verschluss der Punktionsstelle 46
Komplikationen 47
Literatur 47
4 Arterielles System 49
Aorta 49
Perkutane Verschlusssysteme bei vaskulären Interventionen 49
Stent-Grafts bei Bauchaortenaneurysmen 58
Endovaskuläre Stent-Graft-Versorgung der thorakalen Aortenaneurysmen 76
Stent-Grafts bei Typ-B- und retrograder Typ-A-Dissektion und intramuralem Hämatom 86
Perkutane Behandlung ischämischer Komplikationen der Aortendissektion 97
Stent-Grafts bei rupturierten Aortenaneurysmen 107
Interventionen an den Bronchial- und Pulmonalarterien 116
Einleitung 116
Bronchialarterien 117
Pulmonalarterien 121
Literatur 124
Becken-Bein-Gefäße 125
Nicht invasive, präinterventionelle Diagnostik und Therapiemaßnahmen – Indikationsstellung zur Intervention bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit 125
Rekanalisation von Becken- und Oberschenkelgefäßen 131
Perkutane Rekanalisation infrapoplitealer Arterien 146
Medikamentenbeschichtete Stents und medikamentenbeschichtete Ballons zur Restenoseprophylaxe 162
Stammzelltherapie bei der Behandlung der kritischen Beinischämie 170
Rekanalisation von akuten Verschlüssen der peripheren Gefäße 178
Nierenarterien 193
Pathogenese, präinterventionelle Patientenevaluation sowie Indikationsstellung zur Angioplastie 193
Perkutane transluminale Angioplastie und Stentimplantation zur Behandlung von Nierenarterienstenosen 198
Rekanalisation der Viszeralarterien 208
Einleitung 208
Chronische mesenteriale Ischämie 209
Vergleich mit der Chirurgie 216
Akute mesenteriale Ischämie 217
Fazit 217
Literatur 217
Rekanalisation der Karotiden und anderer supraaortaler Gefäße 219
Einleitung 219
Karotisstenose: Ätiologie und Symptome 219
Karotisstenose: diagnostische Verfahren 220
Indikationen und Kontraindikationen für die Stentimplantation in der Arteria carotis 220
Methodisches Vorgehen der Rekanalisation und endovaskulären Behandlung der Karotisstenosen 221
Behandlungskomplikationen und deren Management 225
Postinterventionelle Überwachung und Nachbehandlung 225
Literatur/Studienlage 226
Weitere supraaortale Gefäßstenosen 226
Literatur 226
Intraarterielle Tumortherapie 227
Transarterielle Chemoembolisation bei primären Lebermalignomen 227
Chemoembolisation bei sekundären Lebermalignomen 235
Selektive intraarterielle Radiotherapie bei Lebermalignomen 242
Gefäßembolisation 250
Einleitung 250
Methodische Grundlagen 250
Materialwahl 251
Klinische Anwendung 256
Literatur 261
Uterusmyomembolisation 263
Uterusmyome – Klinische Aspekte 263
Behandlungsstrategien 264
Uterusarterienembolisation 265
Komplikationen, Nachbehandlung, Verlaufskontrollen 268
Klinische Ergebnisse und Kontroversen 270
Fazit 272
Literatur 272
5 Venöses System 275
Interventionen bei Hämodialyse-Shunts 275
Einführung 275
Formen des Gefäßzugangs 275
Komplikationen des Gefäßzugangs 277
Überwachung des Shunts 277
Behandlung bei Fehlfunktion des Shunts 277
Schlussbemerkung 285
Literatur 285
Interventionelle Behandlung von zentralvenösen Läsionen 286
Einleitung 286
Pathophysiologie und Inzidenz der zentralvenösen Obstruktionen 287
Klinische Symptome 287
Prä- und periinterventionelle Bildgebung 287
Indikation zur Therapie 288
Gefäßchirurgische Therapie 289
Radiologische Interventionsmethoden 289
Zusammenfassung 295
Literatur 296
Lungenembolieprophylaxe: perkutane Kavafilter 296
Einleitung 296
Historie der mechanischen Embolieprophylaxe 297
Zurzeit klinisch eingesetzte Kavafilter 297
Indikationen und Kontraindikationen zur Kavafilterimplantation 301
Indikationen und Kontraindikationen zur Filterextraktion 303
Technik der perkutanen Filterimplantation 303
Technik der perkutanen Filterextraktion 307
Nachsorge 308
Effizienz und Komplikationen von Kavafiltern 309
Erfolgsrate und Komplikationen der Filterextraktion 310
Wertung und Zusammenfassung 310
Literatur 311
Minimalinvasive, bildgesteuerte Therapieansätze bei der Behandlung von Varizen und Phlebektasien der unteren Extremität 314
Einleitung 314
Patientenevaluation, Indikationen, Kontraindikationen 315
Behandlung 316
Ergebnisse 320
Fazit 321
Literatur 321
Zentralvenöse Katheter und Ports 322
Einleitung 322
Kathetertypen und Indikationen 322
Regelrechte Katheterlage 324
Katheterimplantation 326
Portimplantation 326
Katheterkomplikationen und deren Management 327
Pflege zentralvenöser Katheter 336
Literatur 337
Portale Hypertonie 338
Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt und assoziierte Interventionen 338
Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt bei Budd-Chiari-Syndrom und Pfortaderthrombose 348
6 Fremdkörperentfernung aus dem Gefäßsystem 357
Einleitung 357
Indikationen und Kontraindikationen 357
Methodisches Vorgehen 357
Präinterventionelle Bildgebung 357
Patientenvorbereitung 357
Gefäßzugang 357
Einbringen des Retraktionsinstruments 358
Entfernen des Fremdkörpers 358
Nachsorge 358
Retraktionsinstrumente 358
Schlingen 358
Zangen 358
Körbchen 360
Diagnostik- und Ballonkatheter 360
Fremdkörperspezifische Besonderheiten 360
Katheterfragmente 360
Drähte 360
Stents und Coils 362
Ergebnisse 362
Komplikationen 362
Literatur 363
Sachverzeichnis 364

Abkürzungen


A., Aa. Arteria, Arteriae
ABI Knöchel-Arm-Index (ankle brachial index)
ACE Angiotensin converting Enzyme
ACS abdominelles Kompartmentsyndrom
AFC Arteria femoralis communis
AFP Arteria femoralis profunda
AFS Arteria femoralis superficialis
AIC Arteria iliaca communis
AIE Arteria iliaca externa
AII Arteria iliaca interna
AMI Arteria mesenterica inferior
AP Arteria poplitea
a.–p. anterior posterior
ASS Acetylsalicylsäure
AUI Aortouniiliakalprothese
AV arteriovenös
AVP Amplatzer vascular Plug
BAA Bauchaortenaneurysma
BCS Budd-Chiari-Syndrom
BMC Knochenmarkstammzelle
BMMNC mononukleare Zelle aus dem Knochenmark
BMS Bare-Metal-Stent
CAS Karotisstenose
CCC cholangiozelluläres Karzinom
CE Certificate of Excellence
CEA Karotisendarteriektomie
CEAP-Klassifikation Bestandsaufnahme: Klinik, Ätiologie, Anatomie, Pathophysiologie
CIN Contrast-induced Nephropathy (kontrastmittelinduzierte Nephropathie)
CLI Critical Limb Ischemia (kritische Extremitätenischämie)
CLIP Cancer of the Liver Italian Program
CMI chronische mesenteriale Ischämie
CNI chronische Niereninsuffizienz
CR komplette Response
CRP C-reaktives Protein
CT Computertomografie/-tomogramm
CTA CT-Angiografie
CTO Chronic total Occlusion, vollständiger chronischer Verschluss
DCB Drug-coated Balloon
DEB Drug-eluting Beads
DES Drug-eluting Stent
DM Diabetes mellitus
DSA digitale Subtraktionsangiografie
EBL endoskopische Bandligatur
eGFR estimated (geschätzte) glomeruläre Filtrationsrate
EKG Elektrokardiogramm
ePTFE expandiertes Polytetrafluorethylen
EVAR Endovascular Aneurysm Repair
EVLA endovaskuläre Laserablation
French
FDA Food and Drug Administration
FEV forciertes exspiratorisches Volumen
FKDS farbkodierte Duplexsonografie
FMD fibromuskuläre Dysplasie
Gauge
GFR glomeruläre Filtrationsrate
Gy Gray
HAI hepatische intraarterielle Infusion
HCC hepatozelluläres Karzinom
HHT hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie
HIT  heparininduzierte Thrombozytopenie
HIT II heparininduzierte Thrombozytopenie II
i.a. intraarteriell
I.E. Internationale Einheit
IFU Instructions for Use
IMH intramurales Hämatom
INR International normalized Ratio for Prothrombin Time
i.v. intravenös
IVUS intravasaler Ultraschall
KE klinische Erfolgsrate
kg Kilogramm
KG Körpergewicht
KG-Filter Kimray-Greenfield-Filter
KM Kontrastmittel
Lipiodol
LAO links anterior oblique
Lig., Ligg. Ligamentum, Ligamenta
M., Mm. Musculus, Musculi
MDCT Multi-Detektor-Computertomografie
MELD Model for End Stage Liver Disease
MIP Maximum Intensity Projection
mOsmol/l Einheit der Osmolarität
MRA Magnetresonanzangiografie
MRSA methicillinresistenter Staphylococcus aureus
MRT Magnetresonanztomografie/-tomogramm
N., Nn. Nervus, Nervi
NaCl Natriumchlorid
NAS Nierenarterienstenose
NOAC neue orale Antikoagulanzien
NSAR nicht steroidale Antirheumatika
OR Open Repair
OTW Over-the-Wire
p.–a. posterior–anterior
pAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit
PAVM pulmonale arteriovenöse Malformation
PAVS pulmonaler arteriovenöser Shunt
PBMNC periphere Blutstammzellen
PE Probeentnahme
PICC peripher inserierter zentralvenöser Katheter
PR partielle Response
PTRA perkutane transluminale renale Angioplastie
PTA perkutane transluminale Angioplastie
PTFE Polytetrafluorethylen
PTT partielle Thromboplastinzeit
PTX Paclitaxel
PVA Polyvinyl-Alkohol
PVT Pfortaderthrombose
PW Pulsed Wave
R., Rr. Ramus, Rami
RAS Renin-Angiotensin-System
RAO rechts anterior oblique
rBAA rupturiertes Bauchaortenaneurysma
RBP Rated-Burst-Pressure
RDC Renal Double Curve
REVAR Endovascular Aneurysm Repair bei Rupturen
RFA Radiofrequenzablation
RI Resistance-Index (Widerstandsindex)
rTAA rupturiertes thorakales Aortenaneurysma
rtPA rekombinanter gewebespezifischer Plasminogenaktivator
RX-System Rapid-Exchange-System (= Monorail-System)
SBP systolischer Blutdruck
SC Stammzelle
SD Stable Disease
SES sirolimusbeschichteter Stent
SIA subintimale Angioplastie
SIRT selektive intraarterielle Radiotherapie
s.l. sublingual
SPAS systemisch-pulmonaler arterieller Shunt
TAA thorakales Aortenaneurysma
TACE transarterielle Chemoembolisation
TASC Transatlantic Inter-Society Consensus Document on Management of Peripheral Arterial Disease
Tc Technetium
TcMAA Technetium macroaggregated Albumin
...

Erscheint lt. Verlag 9.11.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Angiologie • Gefäßchirurgie • Interventionelle Radiologie • Kardiologie • Minimalinvasive Verfahren • Radiologie • Rekanalisationstechniken • vaskuläre Interventionen
ISBN-10 3-13-169481-5 / 3131694815
ISBN-13 978-3-13-169481-2 / 9783131694812
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 25,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99