Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Obstipation bei Kindern und Jugendlichen

Buch | Hardcover
176 Seiten
2013 | 2., Aufl.
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-2280-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Obstipation bei Kindern und Jugendlichen - Hannsjörg Bachmann, Martin Claßen
4,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Störungen der Kontrolle der Ausscheidungsorgane - Harninkontinenz, Obstipation und Stuhlinkontinenz - kommen bei Kindern und Jugendlichen häufig vor. Sie sind zwar selten bedrohend, bedeuten für die betroffenen Kinder und deren Familien aber eine wesentliche Beeinträchtigung für das Wohlbefinden, die Lebensqualität und eine Belastung für die Entwicklung. Eine frühe Einordnung dieser Störung, die wenig belastende Diagnostik und eine rasch eingeleitete, gezielte Therapie erleichtern den Betroffenen den Umgang mit dem Problem und verhindern eine Chronifizierung. Das vorliegende, in der 2. Auflage erweiterte und aktualisierte Buch gibt für alle, die sich professionell mit diesem Thema auseinandersetzen, einen Überblick über die normale Kontinenzentwicklung und ihre Störungen, über Diagnostik und Therapie. Es richtet sich an Ärzte der verschiedenen Disziplinen (Pädiatrie, Pädiatrische Nephrologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrische Gastroenterologie, Kinderchirurgie), aber auch an Psychologen, Urotherapeuten, Kontinenztrainer und Pflegende.

Inhaltsverzeichnis
A. Kontinenz und ihre Störungen 15
1. Kontinenzentwicklung, Definitionen, Epidemiologie 16
1.1. Einleitung 16
1.2. Normale Kontinenzentwicklung 16
1.3. Definitionen und Terminologie 18
1.3.1. Harninkontinenz 18
1.3.1.1. Symptome 18
1.3.1.2. Störungsbilder 20
1.3.2. Obstipation 22
1.3.3. Stuhlinkontinenz 23
1.4. Epidemiologie der Harn- und Stuhlinkontinenz 24
1.4.1. Epidemiologie der Harninkontinenz 24
1.4.2. Epidemiologie von Obstipation und Stuhlinkontinenz 25
1.4.3. Epidemiologie von Komorbiditäten der Harninkontinenz 26
1.4.4. Gemeinsames Auftreten von Harninkontinenz und Obstipation oder Stuhlinkontinenz (Bladder-bowel-dysfunction – dysfunctional elimination syndrome) 27
1.5. Versorgungsforschung und gesundheitsökonomische Aspekte 29
1.6. Lebensqualität bei Harn- und Stuhlinkontinenz 32
B. Harninkontinenz und Komorbiditäten 37
2. Physiologie der Blasenentleerung und Blasenkontrolle 38
3. Klinik 40
3.1. Physiologische Harninkontinenz 40
3.2. Nicht organische/funktionelle Harninkontinenz 40
3.2.1. Monosymptomatische Enuresis nocturna (MEN) 40
3.2.2. Nicht-monosymptomatische Enuresis nocturna (Non-MEN) 40
3.2.3. Isolierte Harninkontinenz tagsüber mit Blasendysfunktion 41
3.3. Organische Harninkontinenz 42
3.4. Komorbiditäten 43
3.4.1. Kindernephrologische Komorbiditäten 43
3.4.2. Kindergastroenterologische Komorbiditäten 43
3.4.3. Kinder- und jugendpsychiatrische Komorbiditäten 43
3.4.4. Entwicklungsstörungen 45
3.4.5. Schlafstörungen 45
3.4.6. Kinder- und jugendgynäkologische Störungen 45
4. Ursachen der Harninkontinenz 46
4.1. Organisch – neurogen 46
4.2. Organisch – urologisch/nephrologisch 49
4.3. Nicht organisch/funktionell 52
4.3.1. Monosymptomatische Enuresis nocturna (MEN) 53
4.3.2. Nicht-monosymptomatische Enuresis nocturna (Non-MEN) 54
4.3.3. Blasendysfunktionen 55
5. Diagnostischer Prozess 59
5.1. Harninkontinenz 59
5.1.1. Basisdiagnostik 59
5.1.2. Weiterführende Diagnostik 60
5.1.3. Spezielle Diagnostik 62
5.2. Komorbiditäten (Auswahl) 63
5.2.1. Kindergastroenterologische Komorbiditäten 63
5.2.2. Kindernephrologische Komorbiditäten 64
5.2.3. Kinder- und jugendpsychiatrische Komorbiditäten 66
6. Therapie 69
6.1. Organisch – neurogen 69
6.2. Organisch – urologisch/nephrologisch 71
6.3. Nicht organisch/funktionell 72
6.3.1. Nicht monosymptomatische Enuresis (non-MEN)/isolierte Harninkontinenz tagsüber mit Blasendysfunktion 72
6.3.1.1. Urotherapie 72
6.3.1.1.1. Standard-Urotherapie 74
6.3.1.1.2. Spezielle Urotherapie 78
6.3.1.2. Medikamentöse Therapie 78
6.3.1.2.1. Anticholinergika/Antimuscarine 79
6.3.1.2.2. Andere pharmakologische Therapieansätze 81
6.3.2. Monosymptomatische Enuresis nocturna (MEN) 84
6.3.3. Kinder- und jugendpsychiatrische Interventionen bei Harninkontinenz 88
6.4. Therapie der Komorbiditäten (Auswahl) 90
6.4.1. Therapie kindergastroenterologischer Komorbiditäten 90
6.4.2. Therapie kindernephrologischer Komorbiditäten 91
6.4.3. Therapie kinder- und jugendpsychiatrischer Komorbiditäten 93
C. Obstipation, Stuhlinkontinenz und Komorbiditäten 95
7. Physiologie von Darmentleerung und Stuhlkontinenz 96
8. Obstipation: Pathogenese und Klinik 98
8.1. Organisch - neurogen und andere Erkrankungen 98
8.2. Organisch - Erkrankungen des Colons und Anus 99
8.3. Nicht organische/funktionelle Ursachen der Obstipation 104
8.4. Komorbiditäten 107
9. Stuhlinkontinenz: Pathogenese und Klinik 109
9.1. Organisch – neurogen 110
9.2. Organisch – Erkrankungen des Colons und Anus 112
9.3. Nicht organische/funktionelle Stuhlinkontinenz 114
9.3.1. Obstipationsassoziierte Stuhlinkontinenz 114
9.3.2. Stuhlinkontinenz ohne Obstipation 115
9.4. Komorbiditäten 116
10. Diagnostischer Prozess 118
10.1. Obstipation 118
10.2. Stuhlinkontinenz 122
10.3. Komorbiditäten 125
10.3.1. Kindernephrologische Komorbiditäten 125
10.3.2. Kinder- und jugendpsychiatrische Komorbiditäten 125
11. Therapie 126
11.1. Grundsätze der Therapie von Obstipation, Stuhlinkontinenz und Komorbiditäten 126
11.1.1. Interventionen bei akutem Stuhlverhalt und Maßnahmen zur Desimpaktion bei chronischer Obstipation 126
11.1.2. Beratung, Schulung 126
11.1.3. Osmotische Laxantien 127
11.1.4. Stimulierende Laxantien 128
11.1.5. Rektale Laxantien (Einläufe oder Suppositorien) 128
11.1.6. Modifikationen von Ernährung und Trinkmenge 128
11.1.7. Verhaltenstherapie 128
11.1.8. Biofeedback-Training und Physiotherapie 129
11.2. Organisch – neurogen 130
11.3. Organisch – Erkrankungen des Colons und Anus 133
11.4. Nicht organisch/funktionell 134
11.4.1. Obstipation und funktionelle obstipationsassoziierte Stuhlinkontinenz 134
11.4.2. Funktionelle Stuhlinkontinenz ohne Obstipation 134
11.4.3. Kinder- und jugendpsychiatrische Interventionen bei Stuhlinkontinenz 135
11.5. Komorbiditäten 136
11.5.1. Therapie kindernephrologischer Komorbiditäten 136
11.5.2. Therapie kinder- und jugendpsychiatrischer Komorbiditäten 136
D. Interdisziplinäre Betreuung und Arbeitsmaterialien 137
12. Interdisziplinäre Betreuung 138
12.1. International Children's Continence Society (ICCS) 138
12.2. Konsensusgruppe Kontinenzschulung (KgKS) e.V. 138
12.3. Kontinenzschulungen im Rahmen des ModuS-Projektes im Kompetenznetzwerk Patientenschulungen (KomPaS) 139
12.4. Netzwerk Urotherapie 140
12.5. Kindertageskliniken 141
12.6. Interdisziplinäres Stuhltraining 143
13. Arbeitsmaterialien 145
13.1. Anamnesefragebögen mit kinderpsychiatrischen Screening-Fragen 145
13.1.1. Fragebogen der KgKS 145
13.1.2. Fragebogen nach Beetz, von Gontard und Lettgen 148
13.2. Blasentagebuch der KgKS 150
13.3. 14-Tage-Protokoll der KgKS 152
13.4. Symptombezogene körperliche Untersuchung (KgKS) 153
13.5. Diagnosestellung bei Harninkontinenz 154
13.6. Diagnosestellung bei Stuhlinkontinenz 154
13.7. Auswertung von Blasentagebuch (2. Tag) und 14-Tage-Protokoll 155
13.8. Module der Kontinenzschulung (nach ModuS) / Lernziele (für Kinder und Eltern) 156
13.9. Fragebogen zu Stuhlentleerungsproblemen 159
13.10. Elterninformationsblatt Verstopfung und Stuhlinkontinenz 164
13.11. Informationsquellen 169
13.11.1. Informationsquellen für Fachleute: Standardisierungspapiere der ICCS 169
13.11.2. Informationsquellen für Eltern 169
E. Abkürzungsverzeichnis und Index 171
14. Abkürzungsverzeichnis 172
Index 173

Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 480 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Harninkontinenz • Harninkontinenz / Blasenschwäche • Kinderheilkunde • Obstipation • Stuhlinkontinenz • Stuhlverstopfung
ISBN-10 3-8374-2280-1 / 3837422801
ISBN-13 978-3-8374-2280-1 / 9783837422801
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich