Harn- und Stuhlinkontinenz bei Kindern und Jugendlichen - Hannsjörg Bachmann, Martin Claßen

Harn- und Stuhlinkontinenz bei Kindern und Jugendlichen

Buch | Hardcover
128 Seiten
2010 | 1., Aufl.
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1204-8 (ISBN)
29,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Kinder und Jugendliche mit Harn- und/oder Stuhlinkontinenz bedürfen fast immer einer interdisziplinären Betreuung. Die Störung betrifft nicht nur das Kind/den Jugendlichen, sondern regelmäßig auch die Familie. Neben der Grunderkrankung gibt es häufig zusätzlich Komorbiditäten, die bei der Gestaltung von Diagnostik und Therapie mit zu berücksichtigen sind. Besonders gut aufgehoben sind die betroffenen Familien in "Kontinenzzentren für Kinder", die über die notwendige Erfahrung verfügen und sich umfassend um Kind und Familie kümmern. Trotz der Komplexität der Störung kann bei der Mehrzahl der Patienten auf invasive diagnostische Maßnahmen verzichtet werden.
Funktionelle Störungen sind sehr viel häufiger als organische Erkrankungen. Für Kinder mit funktioneller Harninkontinenz hat sich in den letzten Jahren die Urotherapie als Primärtherapie durchgesetzt. Schulungsprogramme für die betroffenen Kinder (und ihre Eltern) wurden entwickelt. Der Stellenwert der medikamentösen Therapie muss neu gefunden werden. Die Möglichkeiten der operativen Therapie wurden weiter optimiert.
Das vorliegende Werk stellt zum ersten Mal die Störungen der Kontinenzfunktion beider Organe - Blase und Darm - in einem Buch dar. Diese gemeinsame Darstellung soll dazu beitragen, die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen beiden Systemen auch für die Spezialisten nur einer Fachdisziplin deutlich zu machen.

1. Kontinenz und ihre Störungen 13
1.1. Normale Kontinenzentwicklung (H. Bachmann) 13
1.2. Definitionen und Terminologie 15
1.2.1. Harninkontinenz (C. Steuber) 15
1.2.1.1. Symptome 15
1.2.1.2. Störungsbilder 16
1.2.2. Stuhlinkontinenz (M. Claßen) 18
1.3. Epidemiologie der Harn- und Stuhlinkontinenz 19
1.3.1. Epidemiologie der Harninkontinenz (C. Steuber) 19
1.3.1.1. Epidemiologie von Komorbiditäten der Harninkontinenz 20
1.3.2. Epidemiologie von Obstipation und Stuhlinkontinenz (M. Claßen) 21
1.4. Gesundheitsökonomische Aspekte bei Kindern/Jugendlichen mit Inkontinenz (G. Glaeske, F. Hoffmann) 22
1.5. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Harn- und Stuhlinkontinenz (C. Bachmann) 24
2. Harninkontinenz und Komorbiditäten 28
2.1. Entwicklung von Blasenfunktion und -kontrolle in den ersten Lebensjahren (T. Henne) 28
2.2. Klinik (C. Steuber) 29
2.2.1. Physiologische Harninkontinenz 29
2.2.2. Funktionelle Harninkontinenz 29
2.2.2.1. Monosymptomatische Enuresis nocturna (MEN) 29
2.2.2.2. Nicht-monosymptomatische Enuresis nocturna (Non-MEN) 29
2.2.2.3. Isolierte Harninkontinenz tagsüber mit Blasendysfunktion 30
2.2.3. Organische Harninkontinenz 31
2.2.4. Komorbiditäten 32
2.2.4.1. Kindernephrologische Komorbiditäten 32
2.2.4.2. Kindergastroenterologische Komorbiditäten 32
2.2.4.3. Kinder- und jugendpsychiatrische Komorbiditäten 32
2.2.4.4. Entwicklungsstörungen 32
2.2.4.5. Schlafstörungen 32
2.3. Ursachen der Harninkontinenz 33
2.3.1. Organische Harninkontinenz 33
2.3.1.1. Neurogene Ursachen der Harninkontinenz (T. Henne) 33
2.3.1.2. Urologisch-nephrologische Ursachen der Harninkontinenz (E. Kuwertz-Bröking, D. Schultz-Lampel) 36
2.3.2. Funktionelle Ursachen der Harninkontinenz (C. Steuber) 39
2.3.2.1. Monosymptomatische Enuresis nocturna (MEN) 39
2.3.2.2. Nicht-monosymptomatische Enuresis nocturna (Non-MEN) 40
2.3.2.3. Blasendysfunktionen 41
2.4. Diagnostischer Prozess 43
2.4.1. Harninkontinenz (E. Kuwertz-Bröking) 43
2.4.1.1. Basisdiagnostik 43
2.4.1.2. Weiterführende Diagnostik 44
2.4.1.3. Spezielle Diagnostik 46
2.4.2. Komorbiditäten (Auswahl) 46
2.4.2.1. Kindergastroenterologische Komorbiditäten (M. Claßen) 46
2.4.2.2. Kindernephrologische Komorbiditäten (E. Kuwertz-Bröking) 49
2.4.2.3. Kinder- und jugendpsychiatrische Komorbiditäten (C. Bachmann) 50
2.5. Therapie 52
2.5.1. Therapie bei organischer Harninkontinenz 52
2.5.1.1. Therapie bei neurogener Harninkontinenz (T. Henne) 52
2.5.1.2. Therapie bei urologisch-nephrologischer Harninkontinenz (E. Kuwertz-Bröking, D. Schultz-Lampel) 54
2.5.2. Therapie funktioneller Harninkontinenz 55
2.5.2.1. Urotherapie (C. Steuber, E. Janhsen) 55
2.5.2.1.1. Standard-Urotherapie 56
2.5.2.1.2. Spezielle Urotherapie 59
2.5.2.2. Kinder- und jugendpsychiatrische Interventionen bei Harninkontinenz (C. Bachmann) 61
2.5.2.3. Medikamentöse Therapie (A. Bael) 63
2.5.2.3.1. Anticholinergika/Antimuscarine 63
2.5.2.3.2. Andere pharmakologische Therapieansätze 65
2.5.2.3.3. Zusammenfassung 66
2.5.2.4. Therapie der monosymptomatischen Enuresis nocturna (C. Steuber) 68
2.5.3. Therapie der Komorbiditäten (Auswahl) 70
2.5.3.1. Therapie kindergastroenterologischer Komorbiditäten (M. Claßen) 70
2.5.3.2. Therapie kindernephrologischer Komorbiditäten (E. Kuwertz-Bröking) 71
2.5.3.3. Therapie kinder- und jugendpsychiatrischer Komorbiditäten (C. Bachmann) 73
3. Stuhlinkontinenz und Komorbiditäten 75
3.1. Physiologie von Darmentleerung und Stuhlkontinenz (M. Claßen) 75
3.2. Klinik der Stuhlinkontinenz (M. Claßen) 76
3.2.1. Symptome und Befunde 76
3.2.2. Diagnose 78
3.2.3. Komorbiditäten 78
3.2.3.1. Kindernephrologische Komorbiditäten 78
3.2.3.2. Kinder- und jugendpsychiatrische Komorbiditäten 78
3.3. Organische Ursachen der Stuhlinkontinenz 79
3.3.1. Neurogene Ursachen der Stuhlinkontinenz (M. Claßen) 80
3.3.1.1. Entwicklungsstörungen 80
3.3.1.2. Neuromuskuläre Störungen 80
3.3.1.2.1. Myelomeningocelen (MMC) 80
3.3.1.2.2. Tethered-cord-Syndrom 80
3.3.2. Organische Erkrankungen von Kolon und Anus (E. Schmiedeke) 80
3.3.2.1. Angeborene Ursachen organischer Stuhlinkontinenz 80
3.3.2.2. Erworbene Ursachen der organischen Stuhlinkontinenz 82
3.4. Nicht organische/funktionelle Ursachen der Stuhlinkontinenz (M. Claßen) 83
3.4.1. Obstipationsassoziierte funktionelle Stuhlinkontinenz 83
3.4.2. Nicht obstipationsassoziierte funktionelle Stuhlinkontinenz 84
3.5. Diagnostischer Prozess (M. Claßen) 85
3.5.1. Stuhlinkontinenz 85
3.5.2. Organisch-gastroenterologische Störungen (E. Schmiedeke) 89
3.5.3. Komorbiditäten 89
3.5.3.1. Kindernephrologische Komorbiditäten 89
3.5.3.2. Kinder- und jugendpsychiatrische Komorbiditäten (C. Bachmann) 89
3.6. Therapie der organischen Stuhlinkontinenz 89
3.6.1. Neurologische Erkrankungen: Dysraphische Störungen (Spina bifida); Cerebralparese (M. Claßen) 90
3.6.2. Therapie bei organischen gastroenterologischen Störungen (E. Schmiedeke) 92
3.7. Therapie der funktionellen Stuhlinkontinenz mit und ohne Obstipation 92
3.7.1. Funktionelle obstipationsassoziierte Stuhlinkontinenz (M. Claßen) 92
3.7.2. Funktionelle Stuhlinkontinenz ohne Obstipation (M. Claßen) 94
3.7.3. Kinder- und jugendpsychiatrische Interventionen bei Stuhlinkontinenz (C. Bachmann) 95
3.7.4. Therapie der Komorbiditäten 96
3.7.4.1. Therapie kindernephrologischer Komorbiditäten 96
3.7.4.2. Therapie kinder- und jugendpsychiatrischer Komorbiditäten (C. Bachmann) 96
4. Interdisziplinäre Betreuung 97
4.1. International Children's Continence Society (ICCS) (H. Bachmann) 97
4.2. Konsensusgruppe Kontinenzschulung (KgKS) e.V. (H. Bachmann) 97
4.3. Netzwerk Urotherapie (E. Janhsen) 98
4.4. Kindertageskliniken (C. Steuber) 98
4.5. Interdisziplinäres Stuhltraining (E. Schmiedeke) 100
5. Arbeitsmaterialien (H. Bachmann, M. Claßen) 102
5.1. Anamnesefragebögen mit kinderpsychiatrischen Screening-Fragen 102
5.1.1. Fragebogen der KgKS 102
5.1.2. Fragebogen nach Beetz, von Gontard und Lettgen 105
5.2. Blasentagebuch der KgKS 107
5.3. 14-Tage-Protokoll (KgKS) 109
5.4. Symptombezogene körperliche Untersuchung (KgKS) 110
5.5. Diagnosestellung bei Harninkontinenz 111
5.6. Diagnosestellung bei Stuhlinkontinenz 111
5.7. Auswertung von Blasentagebuch (2. Tag) und 14-Tage-Protokoll 112
5.8. Fragebogen zu Stuhlentleerungsproblemen 113
5.9. Elterninformationsblatt Verstopfung und Stuhlinkontinenz 117
6. Informationsquellen 122
6.1. Informationsquellen für Fachleute: Standardisierungspapiere der ICCS 122
6.2. Informationsquellen für Eltern 122
7. Abkürzungsverzeichnis 123
Index 124

Reihe/Serie UNI-MED Science
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 381 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Harninkontinenz • Kinderheilkunde; Urologie • Stuhlinkontinenz
ISBN-10 3-8374-1204-0 / 3837412040
ISBN-13 978-3-8374-1204-8 / 9783837412048
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich