Werbe- und Konsumentenpsychologie

(Autor)

Buch | Hardcover
XVII, 487 Seiten
2015 | 4., erw. u. vollst. überarb. Aufl.
Springer (Verlag)
978-3-642-37644-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Werbe- und Konsumentenpsychologie - Georg Felser
59,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • DAS führende Standardwerk auf dem Gebiet der Werbe-, Markt-und Konsumentenpsychologie
  • Einzigartig aufbereitetes psychologisches Wissen zur Werbewirkung: bietet einen hilfreichen Überblick über die Regeln, denen das menschliche Verhalten folgt
  • Prüfungsrelevante Inhalte: in einprägsamen Informationseinheiten, mit anschaulichen Beispielen
  • Leichtes Lernen mit Aha-Effekt: vermittelt die Grundlagen der Neuro- und Verhaltensökonomie gut verständlich, humorvoll und interessant
  • Mit verbesserter visueller Darstellung: nun im zwei-farbigen attraktiven Layout, mit zahlreichen neuen Abbildungen

Der Autor liefert eine Übersicht zu den Gestaltungsmitteln der Werbung und erläutert die psychologischen Prozesse, die Werbestrategien zugrunde liegen. Die wissenschaftlich fundierten Inhalte werden mit vielen Beispielen anschaulich vermittelt.
Wer behauptet, das Geschehen auf den Märkten und speziell in der Werbung sei »alles nur Psychologie«, braucht kaum Widerspruch zu fürchten. Die psychologischen Anteile im Marktgeschehen werden oft als die entscheidenden bezeichnet und diese wirken praktisch auf allen Ebenen: bei Strategieentscheidungen in Unternehmen, an der Börse genauso wie bei der Urlaubsplanung zuhause oder vor dem Regal im Supermarkt.

Daher spielen konsumpsychologische Erkenntnisse eine immer größere Rolle in der Forschung oder in der Marketing-Anwendung, oft unter Bezeichnungen wie Neuromarketing“, „Implicit Marketing“ oder „Verhaltensökonomie“.

Mit diesem seit Jahren erfolgreichen Einführungsbuch halten Sie also die Grundlagen der Neuro- oder Verhaltensökonomie in Händen. Unser Konsumerhalten wird hierin aus der Perspektive unterschiedlicher psychologischer Disziplinen beleuchtet. Die vierte Auflage ist wieder um eine Vielzahl neuester Erkenntnisse erweitert worden. Wie auch in den Vorauflagen werden dabei die automatischen, nicht weiter kontrollierten und »impliziten« Anteile unseres Verhaltens besonders berücksichtigt.

Für Psychologen bietet das Buch eine konkurrenzlose Aufarbeitung psychologischen Wissens zur Wirkung von Werbung und ihrer Gestaltung auf die Konsumenten. Wirtschaftswissenschaftlern bietet dieses Buch eine wertvolle Einführung in die Regeln, denen das menschliche Verhalten folgt. Studierende der Fachrichtung Graphik/Design finden hier eine Übersicht über die Wirkung spezifischer Gestaltungsmittel.

Georg Felser ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Harz in Wernigerode. Er hat bislang an verschiedenen anderen Hochschulen Werbe- und Konsumentenpsychologie gelehrt, so etwa an der Fachhochschule für Graphik und Design in Trier, der Frankfurt School of Finance and Management oder den Universitäten in Trier, Linz, Halle (Saale) und Hohenheim.

Werbung und Kaufen, eine Einführung
Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
Lernen
Gedächtnis
Mechanismen der Verhaltenssteuerung: Aktivierende Prozesse, Motive und Ziele
Automatische Handlungssteuerung von außen
Prinzipien der sozialen Urteilsbildung
Prinzipien der Kaufentscheidung
Zur Psychologie der Kaufentscheidung
Sozialpsychologische Grundlagen
Psychologische Konsistenz und Reaktanz
Bewerten und die Konstruktion der menschlichen Zufriedenheit
Explizite und implizite Einstellungen und ihre Beziehung zum Verhalten
Einstellungsänderung
Geschichten als Mittel der Beeinflussung
Differentielle Konsumentenpsychologie
Gestaltung der Werbung
Inhalte der Werbe- und Produktgestaltung
Die Wahrnehmung von Mengen, Zahlen und Zeit
Geld- und Preispsychologie
Messung der Werbewirkung und Methoden der Marktforschung
Psychologische Einflüsse auf Ergebnisse der Marktforschung
Literatur.

Sicher das beste deutschsprachige Buch über Konsumentenpsychologie. Es steht nicht nur „Psychologie“ drauf, es wird fundiert auf die psychologischen Grundlagen eingegangen und darauf aufgebaut. Insbesondere neuere Forschung wurde rezipiert.

Prof. Dr. Michaela Wänke, Universität Mannheim

Das Buch gefällt durch eine enge und einfallsreiche Verknüpfung allgemeiner psychologischer Theorien und Befunde mit Konsumentenverhalten und Werbung. Der Text ist gut verständlich, manchmal sogar witzig. Der Stil unterscheidet sich damit wohltuend von den üblichen Schachtelsätzen deutscher sozialwissenschaftlicher Lehrbücher. Trotz der Flüssigkeit der Sprache bleibt das Buch stets wissenschaftsbasiert.

Prof. Dr. Ullrich Günther, Universität Lüneburg

Erscheint lt. Verlag 6.10.2015
Zusatzinfo 21 illus., 40 in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 1622 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Effektives Marketing, psychologische Grundlagen • Implizites Erinnern, Werbung und Marketing • Informationsverarbeitung, Kognitive Prozesse, Psychologie • Kaufentscheidung, psychologische Prozesse • Marktforschung, Neuromarketing • Neuro- und Verhaltsökonomie, Wirtschaftspsychologie • Regeln menschlichen Verhaltens, Sozialpsychologie • Werbepsychologie • Werbepsychologie, Konsumentenverhalten • Wirtschaftspsychologie
ISBN-10 3-642-37644-4 / 3642376444
ISBN-13 978-3-642-37644-3 / 9783642376443
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich