CMD in der Osteopathie (eBook)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
264 Seiten
Karl F. Haug (Verlag)
978-3-8304-7469-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

CMD in der Osteopathie - Dorothea Prodinger-Glöckl
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Hier wird gezeigt, wie Sie mehr Sicherheit in Diagnostik und Therapie einer CMD gewinnen. Profitieren Sie darüber hinaus von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Fachbereichen. Dieses praxisorientierte Werk ist aus osteopathischer Sicht geschrieben. Es beschreibt, wie Dysfunktionen im craniomandibulären System die Körperfunktionen beeinfl ussen können. Techniken zu Austestung und Behandlung werden vorgestellt. Im Fokus steht die interdisziplinäre Betrachtung mit der Darstellung von zahnmedizinisch relevanten Aspekten für die osteopathische Praxis sowie von osteopathischen Aspekten für den Zahnmediziner. Das Werk vermittelt die wichtige Bedeutung einer gemeinsamen Sprache im Sinne eines Einblicks in die jeweils andere Fachdisziplin. Ein Screeningbogen für osteopathische und zahnmedizinische Herangehensweise ist enthalten. Interdisziplinäre Behandlung der CMD für bessere Diagnostik und Therapieerfolge!

Dorothea Prodinger-Glöckl: CMD in der Osteopathie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Geleitwort 6
Danksagung 7
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Einleitung 17
1.1 Schmerz und CMD 18
1.1.1 Belastungskräfte des Kauapparats 19
1.1.2 Neurophysiologisches System 19
1.1.3 Schmerzentstehung 21
1.1.4 Schmerzcharakter 22
1.1.5 Schmerzatlas 22
1.2 Dysfunktionen des Kauapparats 23
1.2.1 Häufigkeit von Dysfunktionen des Kauapparats 23
1.2.2 Mögliche funktionale Zusammenhänge 23
1.2.3 Therapie versus Selbstregulierung 24
2 Grundlagen 26
2.1 Definition 26
2.1.1 Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) 27
2.1.2 Temporomandibular Joint (TMJ) 27
2.2 Allgemeine Symptomatik 27
2.3 Frühdiagnostik und Diagnose-stellung 28
2.3.1 Erkennungsmerkmale 28
2.3.2 Bedeutung einer eindeutigen Diagnose 29
2.4 Sicht der Ärzte und Zahnärzte 29
2.5 Verbreitung der CMD 30
2.5.1 Allgemeine Häufigkeit 30
2.5.2 Auftreten der CMD am Beispiel einer interdisziplinär arbeitenden Praxis 31
2.6 Bedeutung der interdisziplinä-ren Zusammenarbeit 36
3 Bekannte Symptome und ihre fachspezifische Zuordnung 38
3.1 Symptome nach Lokalisation 38
3.1.1 Kopfbereich 38
3.1.2 Kieferbereich 42
3.1.3 HNO-Bereich 43
3.1.4 Wirbelsäule und Bewegungsapparat 45
3.2 Weitere Symptome nach Fachbereichen 46
3.2.1 HNO-Heilkunde 47
3.2.2 Augenheilkunde 47
3.2.3 Neurologie 48
3.2.4 Endokrinologie 49
3.2.5 Psychiatrie 51
3.2.6 Chirurgie 51
3.2.7 Kardiologie 53
3.2.8 Urologie 53
4 Kommunikation und Philosophie 56
4.1 Grundregeln der Kommunikation 56
4.1.1 Linguistik 56
4.1.2 Körpersprache 57
4.2 Kommunikation mit dem Patienten 57
4.2.1 Gesprächsführung in der osteopathischen Praxis 57
4.2.2 Gesprächsführung in der zahnärztlichen Praxis 58
4.3 Philosophische Aspekte und Hintergründe 59
4.3.1 Zahnmedizin und Kieferorthopädie 59
4.3.2 Gesundheit und Ästhetik 59
4.3.3 Osteopathie 60
4.3.4 Einheit von Körper, Geist und Seele 60
5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei CMD-Patienten 62
5.1 Zusammenführen fachüber-greifender Kompetenzen 62
5.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit 63
5.2.1 Was will ich erreichen? 63
5.2.2 Wo ist der Nutzen? 64
5.2.3 Wie muss das Management aussehen? 64
5.2.4 Ist interdisziplinäre Arbeit notwendig? 64
5.2.5 Nur gemeinsam sind wir stark! 64
6 Zahnmedizin für Osteopathen 67
6.1 Nomenklatur und Grundlagen 67
6.1.1 Okklusion 68
6.1.2 Materialien 68
6.1.3 Bezugsebenen am Schädelskelett 68
6.2 Terminologie 69
6.2.1 Zahnstellung 70
6.2.2 Bissabweichungen 73
6.2.3 Abweichungen im Kiefergelenk 75
7 Osteopathie für Zahnmediziner 77
7.1 Grundlagen 77
7.1.1 Entwicklung der Osteopathie 77
7.1.2 Teilbereiche der Osteopathie 78
7.2 Terminologie 78
7.3 Osteopathische Therapien 79
7.3.1 Counterstrain-Therapie 79
7.3.2 Muskel-Energie-Therapie 80
7.3.3 Myofasziale Therapie 80
7.3.4 Viszerale Therapie 80
7.3.5 Kraniosakrale Therapie 80
7.3.6 Kraniale Therapie 81
7.3.7 Kraniomandibuläre Therapie 81
7.3.8 Neuromuskuläre Therapie 81
7.3.9 Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos 81
7.3.10 Neuronale und vaskuläre Mobilisation nach Jean Pierre Barral 81
7.4 Anatomische Strukturen und Lagebezeichnungen 82
7.4.1 Bezugspunkte am Schädel 82
7.4.2 Achsen und Bewegungsrichtungen kranialer Knochen 82
7.4.3 Suturen 89
7.4.4 Membranen 91
7.4.5 Faszien 91
8 Interdisziplinäres Screening 94
8.1 Funktionsanalyse 94
8.1.1 Testverfahren im Überblick 95
8.1.2 Schnelltests 96
8.2 Erfassung der Befunde 97
8.3 Patienten-Fragebogen 101
8.3.1 Allgemeines 101
8.3.2 Konkretes Vorgehen 101
8.3.3 Mit welchen Beschwerden suchen Sie uns jetzt auf? 102
8.3.4 Waren Sie bereits in ärztlicher/ zahnärztlicher/osteopathischer Behandlung? 102
8.3.5 Welche Schmerzen sind bisher aufgetreten? 102
8.3.6 Fragen zu Beschwerden im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich 102
8.4 Zahnarzt-Screening 102
8.4.1 Art der Untersuchung 104
8.4.2 Schmerzerfassung 104
8.4.3 Visuelle Analogskala (VAS) 104
8.4.4 Parafunktionen 104
8.4.5 Okklusionstests 110
8.4.6 Gelenkgeräusche 116
8.4.7 Mobilität 117
8.4.8 Nerven und Muskeln 122
8.4.9 M. temporalis posterior 123
8.4.10 M. masseter, Pars superficialis 123
8.4.11 Temporalissehne 124
8.4.12 M. pterygoideus lateralis 124
8.4.13 M. zygomaticus 124
8.4.14 mimische Muskulatur 124
8.4.15 M. pterygoideus medialis 125
8.4.16 M. digastricus 125
8.4.17 Mundboden 125
8.4.18 M. sternocleidomastoideus 126
8.4.19 Supra-/infrahyoidale Muskulatur 126
8.4.20 M. trapezius 127
8.4.21 Mm. iliopsoas, iliacus, psoas 127
8.4.22 Diaphragma pelvis, vorwiegend M. levator ani 127
8.4.23 Bänder und Gelenke 127
8.5 Osteopathie-Screening 133
8.5.1 Suturen 133
8.5.2 Membranen 136
8.5.3 Sinus 138
8.5.4 Faszien 140
8.5.5 Kraniale Knochen 142
8.5.6 Foramen 146
8.5.7 Körper (Body) 146
9 Erweiterte osteopathische Zusammenhänge und Techniken 148
9.1 Wissenschaftliche Evaluation 149
9.2 Kranium 150
9.3 Knochen 150
9.3.1 Knochenaufbau 151
9.3.2 Intraossäre Techniken 152
9.4 Suturen 165
9.4.1 Aufbau der Suturen 165
9.4.2 Techniken 166
9.5 Membranen 170
9.5.1 Anatomie der Membranen 170
9.5.2 Sinusdrainage 173
9.5.3 Symptome 176
9.6 Liquor 177
9.6.1 Dura mater spinalis 178
9.6.2 Symptome 179
9.7 Gefäße 179
9.7.1 Arterielle Gefäßversorgung 180
9.7.2 Venöse Gefäßversorgung 180
9.8 Faszien 186
9.8.1 Anatomie und Aufbau der Faszien 186
9.8.2 Faszientechniken 188
9.9 Foramen 192
9.9.1 Anatomie und Symptome 192
9.10 Zentrales Nervensystem (ZNS) 196
9.10.1 Funktionelle Hirnareale 197
9.10.2 Hirnnerven des peripheren Nervensystems 199
9.10.3 Medulla oblongata und Verschaltung der Kleinhirnrinde 209
9.11 Kiefer 210
9.11.1 Anatomische Grundlagen 210
9.11.2 Kaufunktion 214
9.11.3Anatomie und Funktion der Zunge 217
9.12 Muskulatur 219
9.12.1 Stomatognathes System 219
9.12.2 Mundboden und suprahyoidale Muskulatur 225
9.12.3 Infrahyoidale Muskulatur 226
9.12.4 Mimische Muskulatur 227
9.12.5 Muskulatur im Schulterbereich 228
9.13 Integration in ein Behandlungskonzept 230
9.13.1 Augenschmerzen 231
9.13.2 Kopfschmerz 232
9.13.3 Kiefer, Gesicht, Neuralgien 232
9.13.4 Mentale Veränderung 232
9.13.5 Nackenbeschwerden 232
9.13.6 Oberbauch 233
9.13.7 Ohrenschmerzen 233
9.13.8 Pharynxprobleme 233
9.13.9 Rückenschmerzen 233
9.13.10 Schwindel 233
9.13.11 Unterbauch 234
9.13.12 Zahnschmerzen 234
9.14 Interpretation der Befunde 234
10 Schienentherapie 239
10.1 Patientenaufklärung 240
10.2 Zusammenarbeit zwischen Os-teopathen und Zahnmedizinern 240
10.3 Okklusionsschienen 241
10.3.1 Allgemeine Grundlagen 242
10.3.2 Bestimmung der Kondylenposition 242
10.3.3 Schienentypen 243
10.3.4 Auswahl der Schiene 249
10.4 Herstellung einer Okklusionsschiene 251
10.4.1 Vorbereitende Maßnahmen 251
10.4.2 Anfertigung und Materialien 252
10.5 Interdisziplinärer Behandlungsablauf zum Einschleifen der Schienen 253
10.5.1 Schienenkontrolle nach osteopathischer Behandlung 253
10.5.2 Adjustieren der Schiene 254
11 Abbildungsnachweis 257
12Sachverzeichnis 258

1 Einleitung


Faszination kraniomandibuläre Therapie: Eine Disziplin, die wegen der hohen Komplexität mit eine der größten Herausforderung ist und jegliches wissenschaftliche Herz höher schlagen lässt. Die Komplexität der Symptome bringt immer wieder neue Erkenntnisse und Denkansätze, die oft jegliche aktuelle Vorstellung zu dieser Thematik übertreffen. Nun ist es an der Wissenschaft, hier die Beweisführung zu erarbeiten. Der Praktiker wiederum ist gefordert, zu beobachten, Fakten zusammenzutragen und diese durch Studien zu erhärten. Fangen wir einfach an.

Die CMD ist ein sehr weitreichendes Fachgebiet, das in der heutigen Zeit immer mehr Aufmerksamkeit gewinnt. Veröffentlichungen in der Presse und im Fernsehen haben dies ermöglicht. Viele Symptome, die noch in der Vergangenheit als psychosomatisch eingestuft wurden, werden heute als CMD anerkannt. Das ist ein enormer Fortschritt für die betroffenen Patienten, durch den sich ihr Leidensweg erheblich verkürzen kann. Medikamente sind oft nicht wirksam, da die Problematik in den Strukturen und deren Zusammenhängen zu finden ist und nicht in chemischer Unzulänglichkeit.

CMD-Patienten leiden an dem Unverständnis ihrer Umgebung, fühlen sich missverstanden, nicht ernst genommen, allein gelassen mit ihren Problemen und Schmerzen. Es ist erstaunlich, wie viel Vertrauen von den Patienten aufgebracht wird, wenn man signalisiert, dass man ihre Probleme versteht und im Rahmen der bis jetzt bekannten therapeutischen Möglichkeiten bereit ist, sein Wissen und Handeln einzubringen. Die Patienten akzeptieren gemeinhin, dass keine Wunderheilung möglich ist und sind schon mit der Linderung ihrer Beschwerden zufrieden.

All die Beobachtungen und Erfahrungen, die aufseiten der Zahnmedizin und Osteopathie erworben wurden, müssen und sollen wissenschaftlich untermauert werden, um in der breiten Bevölkerung und den medizinischen Fachbereichen Akzeptanz zu erlangen, zum Wohle der betroffenen Patienten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Zahnmediziner und Osteopathen ist ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung, d. h. dem gemeinsamen Behandeln von CMD-Patienten. Der jeweiligen Fachrichtung stehen alleine geschätzte 50 % (laut Autorin) der Möglichkeiten zur Verfügung, die Dysfunktionen zu entkoppeln, während bei einem gemeinsamen Vorgehen unter Umständen Schmerzfreiheit erreichbar wäre. So wäre es wünschenswert, dass Zahnmediziner osteopathisches komplexes Denken nachempfinden und in ihr Konzept mit einbeziehen und dass Osteopathen das Wissen der Zahnmedizin verstehen und erkennen, wo sich Fehlkontakte befinden, und dieses neu erworbene Wissen in Theorie und Praxis umsetzen. Es wichtig zu verstehen, warum und zu welchem Zweck Schienen verwendet werden und welches Schienendesign was bewirken kann und muss.

Die CMD ist kein spezielles Krankheitsbild, sondern setzt sich aus mehreren Dysfunktionen zusammen. Nur die Dysfunktion der Okklusion (Verzahnung) alleine stellt noch kein CMD dar. Es hängt davon ab, inwieweit Adaption und Kompensation möglich ist. Kommen zu einer okklusalen Dysfunktion noch kraniale Funktionsstörungen, wie z. B. ein HWS-Syndrom (HWS = Halswirbelsäule) und/oder viszerale Störungen und/oder Arhythmien, stehen dem Organismus nicht mehr genügend Kompensationsmöglichkeiten zur Verfügung. Erst jetzt spricht man von einer CMD, und die „Badewanne“ ist bildlich gesprochen am „Überlaufen“ ( ▶ Abb. 1.1).

Abb. 1.1 Mögliche Ursachen einer CMD.

In der heutigen schnelllebigen Zeit, in der Stress an der Tagesordnung und das Burn-out-Syndrom kein Fremdwort mehr ist, ist es erforderlich, Strategien zu entwickeln, um mit diesen vielfältigen Symptombildern umzugehen.

Erschwerend kommt hinzu, dass in der Praxis wenig Zeit für Kommunikation bleibt, die Individualität der Person wenig respektiert werden kann, oft das Anhören der Patienten entfällt, die Entscheidungsfreiheit, welchen Therapieweg der einzelne gehen möchte, immer seltener zur Verfügung steht. Alles soll schnell gehen, ohne Respekt der Situation und Person. So entstehen Frust und Resignation der Patienten. Der Druck verstärkt sich weiter und der „Circulus vitiosus“ beginnt.

Dem Kiefergelenk muss mehr Beachtung zukommen, da Stress- und Druckbewältigung heutzutage nicht durch körperliche Arbeit, sondern durch Pressen und Knirschen abgebaut werden. In folgenden Redewendungen kommt dies sehr schön zum Ausdruck: „Beiß die Zähne zusammen“ – „Schluck den Ärger runter“ – „Der hat Biss“ – „Beiß dich durch“ usw.

Die interdisziplinäre Arbeit versucht hier einen Ausgleich zu schaffen, indem sie dem Kauapparat die Möglichkeit der Kraftumverteilung durch eine Schiene sowie die Elastizität einzelner Strukturen durch Mobilitätstechniken der Osteopathie gibt. So besteht die Möglichkeit, nicht sinnvoll aufgebrachte Kräfte im Sinne eines Tensegrity-Modells weiterzuleiten (S.  ▶ Link). Gute Kommunikation zwischen den Fachdisziplinen sowie mit den Patienten ist hierbei eine wichtige Voraussetzung.

Es liegen bislang wenige konkrete Studien und Untersuchungen vor, die die Wechselbeziehungen von Kiefer und Körper klar darstellen und belegen. Beobachtungen sowie Erfahrungen aus der Praxis zeigen aber, dass der Weg der interdisziplinären Zusammenarbeit zur Behandlung der CMD geeignet und gangbar ist.

In diesem Buch soll aus osteopathischer und zahnmedizinischer Sicht die interdisziplinäre Therapie dargelegt werden, v. a. wann und in welcher Weise diese sinnvoll erscheint.

1.1 Schmerz und CMD


Schmerzen und Dysfunktionen im CMS beeinflussen viele Körperfunktionen. Oft kommt es zu „rätselhaften“ und dauerhaft „chronischen“ Befunden. Obwohl seit geraumer Zeit auf mögliche Zusammenhänge zwischen Schmerz und Dysfunktion hingewiesen wird, ist das medizinische Wissen über die Morphologie und Funktion noch nicht ausreichend gesichert. Das Nichterkennen der Problematik wird meist noch verstärkt, da es keinerlei sichtbare Zusammenhänge zwischen Okklusion und funktionellen Befunden gibt. In den letzten Jahren wurde das Wissen über die CMD in der täglichen Praxis erweitert, die Diagnose „CMD“ immer öfter gestellt. Dieses vermehrte Interesse lässt hoffen, dass mehr Forschung im Bereich des Kraniums, des ZNS, zu verbesserten Diagnosen und Behandlungsmethoden führt.

Der Kauapparat nimmt eine zentrale funktionelle und strategisch äußerst wichtige Stellung ein. Funktionen, wie Kauen und Trinken, sind lebensnotwendig. Der Kauapparat kann extrem hohe Druckkräfte entwickeln. Kraftausdauer, Kraftspitzen sind schon von jeher Voraussetzung zum Überleben gewesen. In unserer heutigen Zeit werden extreme Beiß- und Kaufunktionen weniger gebraucht als vor Tausenden von Jahren. Heute beeindruckt es uns, wenn im Zirkus Akrobaten z. B. Menschen mit den Zähnen halten können und diese hängenden Personen dann auch noch Pirouetten drehen, oder wenn Personen wie Rathakrishnan Velu 300 t schwere Züge 2,8 m mit den Zähnen in einen Bahnhof ziehen ( ▶ AFP 2007). All diese Extreme kann der Kauapparat ausführen. Daran sieht man, welch ungeheure Kraftpotenziale der Kiefer besitzt.

Der Evolutionsmediziner, Daniel Liebermann, der Harvard University Cambridge, USA, untersuchte den Kauapparat unserer Vorfahren und stellte fest, dass diese über eine ebenmäßige Oberkieferzahnreihe verfügten und die Backenzähne eine optimale Okklusion aufwiesen. In der Steinzeit musste bei der Nahrungsaufnahme z. B. rohes Fleisch vom Tier abgerissen und harte Wurzeln so lange zu Brei gekaut werden, bis sie zu schlucken waren. Dadurch war der Kiefer kräftig ausgeprägt, die Zähne hatten Platz ( ▶ Zittlau 2012). In unserer heutigen Zeit ist dies nicht mehr nötig, da uns rund um die Uhr weiche Nahrung zur Verfügung steht.

Dabei braucht der Kiefer Belastung und funktionelle Bewegung. Wird die Funktion verändert, folgt die Struktur dieser Veränderung – der Kiefer wird aufgrund der verringerten Belastung kleiner, die Zähne finden keinen Raum mehr ( ▶ Zittlau2012). Bleibt die Frage, ob dies ebenfalls ein Grund für die Häufung von CMD-Fällen sein kann.

1.1.1 Belastungskräfte des Kauapparats


Belastungskräfte im Kauapparat betragen im Frontbereich im Mittel 250 N, 400 N im prämolaren und 700 N im molaren Bereich ( ▶ Colicchia u. Wiesner 2010). Bei Stress steigen die Werte auf das Doppelte an.

Belastbarkeit ist individuell und abhängig von Alter, Gesundheits- und Gemütszustand. Ein älterer Mensch kann nicht die gleiche Leistung erbringen wie ein junger. Eine chronisch oder akut kranke Person wird nicht die gleiche Leistung zeigen wie ein gesunder Mensch. Noch gravierender wirkt sich der psychische Zustand eines Menschen aus. Um Leistung zu erbringen, bedarf es starker Willenskraft. Solange diese Willenskraft vorhanden ist, ist der Mensch fähig, mit jeder Situation, jeder Krankheit fertig zu werden und jede geforderte Leistung zu erbringen. All dies drückt sich in der Kraft der Zähne aus: „Man beißt sich durch.“ Wie Prof. Dr. S. Kopp es zutreffend in seinen Seminaren sagt: „Was sind die drei wichtigsten Dinge im Leben eines Menschen? Fressen, Saufen, Knutschen! Und das alles findet im Kauapparat statt.“

Unsere heutige Stressbelastung wird nicht mehr durch Holzhacken, durch Schrubben der Fußböden mit der Hand usw. abgebaut, sondern über den Kiefer mit Knirschen und...

Erscheint lt. Verlag 24.4.2013
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte CMD • Craniomandibuläre Dysfunktion • Interdisziplinär • Osteopathie • Screeningbogen • Zahnmedizin
ISBN-10 3-8304-7469-5 / 3830474695
ISBN-13 978-3-8304-7469-2 / 9783830474692
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

eBook Download (2015)
Lehmanns (Verlag)
24,99