Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie

Buch | Softcover
VI, 95 Seiten
2013 | 1. Auflage 2013
Hogrefe Verlag
978-3-8017-2130-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie - Ulrike Willutzki, Tobias Teismann
19,95 inkl. MwSt
Der Band vermittelt praxisorientiert das Potenzial ressourcenorientierten Arbeitens in Psychotherapie und Beratung.
Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie wird störungs- und therapieschulenübergreifend inzwischen als wichtiger Wirkfaktor von Psychotherapie anerkannt. Ergänzend zur Veränderung von Problemanteilen geht es darum, günstige Reaktionsmuster des Patienten kooperativ für den therapeutischen Prozess und die Problembewältigung zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen also die bereits beim Patienten vorhandenen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Dieser Band zeigt Grundhaltungen, diagnostische Strategien und Interventionsmethoden zur Ressourcenaktivierung auf.Die in diesem Band verfolgte ressourcenorientierte Perspektive stellt die vorhandenen Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Patienten in den Mittelpunkt der Betrachtung und versucht, sie systematisch für den Veränderungsprozess in der Psychotherapie zu nutzen. Der Band beschreibt das Wirkprinzip der Ressourcenaktivierung, liefert ein Rahmenmodell für die Aktivierung und Nutzung von Ressourcen und gibt Hinweise zur Diagnostik sowie zur ressourcenorientierten Beziehungsgestaltung. Mittels Fallbeispielen werden störungsübergreifende Strategien und Methoden zur Ressourcenaktivierung vorgestellt, die in verschiedenen Phasen der therapeutischen Arbeit genutzt werden können. Neben diesen ressourcenorientierten Basisinterventionen wird exemplarisch veranschaulicht, wie klassische kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden ressourcenorientiert interpretiert werden können. Ein abschließender Überblick über die empirische Forschung zur Ressourcenaktivierung ermöglicht die Einschätzung des Potenzials ressourcenorientierten Arbeitens in Psychotherapie und Beratung.

PD Dr. Ulrike Willutzki ist Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum, Fachbereich Psychologie.

Dr. Tobias Teismann, 1996-2002 Studium der Psychologie in Mainz und Bochum, 2009 Promotion. Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Supervisor. Seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2012 Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Prädiktion und Behandlung suizidalen Verhaltens, Bedeutung depressiven Grübelns für die Aufrechterhaltung und Behandlung depressiver Störungen und ressourcenorientierte Behandlung psychischer Störungen.

Erscheint lt. Verlag 25.7.2013
Reihe/Serie Fortschritte der Psychotherapie ; 52
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 216 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Lösungsorientierte Kurzzeittherapie • Positive Psychologie • Psychotherapie • Ressourcenaktivierung • Ressourcenorientierung • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-8017-2130-2 / 3801721302
ISBN-13 978-3-8017-2130-5 / 9783801721305
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00