Differenzialdiagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin (eBook)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
424 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-171171-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Differenzialdiagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin -  Robert Ploier
60,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
52,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
- Direkt zur Diagnose: Vom diagnoseweisenden Leitsymptom bzw. markant veränderten Laborbefund kann die ganze Palette der Differenzialdiagnosen abgerufen und dann anhand der klinischen Erläuterungen die für den speziellen Fall wahrscheinlichste Diagnose herausgefiltert werden - Sichern Sie Ihre Diagnose maximal ab: Auch seltene und schwierige Krankheitssymptome sind enthalten - Klar, kompakt, konkret: Mehr als 600 differenzialdiagnostische Tabellen für mehr Überblick, gezielte Hinweise vom erfahrenen Kliniker, Strukturierung nach Altersstufen - Ein gutes Gefühl: Sie haben alle alternativen Diagnosen berücksichtigt und können schnellstmöglich eine gezielte Therapie einleiten Schneller Zugriff auf Station und in der Praxis: 100 Symptome des Kinder- und Jugendalters mit ihren zahlreichen Differenzialdiagnosen.

1?Adipositas 24
1.1?Einführung1.1 24
1.2?Differenzialdiagnosen1.2 25
1.2.1 Alimentär 25
1.2.2 Genetisch, Syndrome 25
1.2.3 Endokrin 26
1.2.4 Psychogen 26
1.2.5 Andere Ursachen/­Medikamente 26
1.2.6 Chronischer Schlafmangel 27
1.2.7 Atypische Fettverteilung 27
2?Alkalose, metabolische 28
2.1?Einführung2.1 28
2.2?Differenzialdiagnosen2.2 28
2.2.1 Formen dermetabolischen Alkalose 28
3?Alopezie/Haaranomalien 30
3.1?Einführung3.1 30
3.2?Differenzialdiagnosen3.2 30
3.2.1 Herdförmige Alopezien 30
3.2.2 Diffuse Alopezien 31
3.2.3 Hereditäre Haaranomalien (kongenital) 32
4?Amenorrhö 33
4.1?Einführung4.1 33
4.2?Differenzialdiagnosen4.2 33
4.2.1 Hypergonadotrope ­Ovarialinsuffizienz,chromosomal bedingt 33
4.2.2 Hypergonadotrope ­Ovarialinsuffizienz anderer Ursache 34
4.2.3 Hypogonadotrope ­Ovarialinsuffizienz 34
4.2.4 Hyperprolaktinämische Amenorrhö 34
4.2.5 Hyperandrogenämische Amenorrhö 34
4.2.6 Hemmungsmissbildungen/uterine Amenorrhö 35
4.2.7 Extragenitale endokrine Erkrankungen mit möglicher Amenorrhö 35
4.2.8 Nicht endokrin bedingte Erkrankungen und Amenorrhö 35
5?Anämie/Blutarmut 36
5.1?Einführung5.1 36
5.2?Differenzialdiagnosen5.2 36
5.2.1 Akute Blutungsanämie 36
5.2.2 Anämie durchUmverteilung des Blutes 37
5.2.3 Eisenmangel/-anämie 37
5.2.4 Vitamin-B12-Mangel 38
5.2.5 Folsäuremangel 38
5.2.6 Pyridoxin-(Vitamin-B6-)Mangel 38
5.2.7 Infekte, Tumoren 38
5.2.8 Renale Ursachen 38
5.2.9 Hämolytische Anämien 39
5.2.10 Knochenmarksaplasie 41
5.2.11 Kongenitale ­Dyserythropoese 42
5.2.12 Medikamente und Anämie 42
6?Anorexie 43
6.1?Einführung6.1 43
6.2?Differenzialdiagnosen6.2 43
6.2.1 Akute Anorexie 43
6.2.2 Chronische Anorexie 43
7?Anosmie 45
7.1?Einführung7.1 45
7.2?Differenzialdiagnosen7.2 45
7.2.1 Angeborene Anosmie 45
7.2.2 Erworbene Anosmie 45
8?Anurie (durch akute undchronische Niereninsuffizienz) 47
8.1?Einführung8.1 47
8.2?Differenzialdiagnosen8.2 47
8.2.1 Akute Niereninsuffizienz 47
8.2.2 Chronische Niereninsuffizienz 50
9?Apnoe/Atemlähmung 51
9.1?Einführung9.1 51
9.2?Differenzialdiagnosen9.2 51
9.2.1 Zentrale Ursachen 51
9.2.2 Periphere Ursachen 52
10?Aszites 54
10.1?Einführung10.1 54
10.1.1 Pathogenese des Aszites 54
10.2?Differenzialdiagnosen10.2 54
10.2.1 Portale Hypertension 54
10.2.2 Eiweiß-(Albumin-)Mangel 54
10.2.3 Entzündungen mit Aszites 55
10.2.4 Maligne Prozesse 55
10.2.5 Andere Ätiologien 55
11?Ataxie 56
11.1?Einführung11.1 56
11.2?Differenzialdiagnosen11.2 56
11.2.1 Genetisch bedingt 56
11.2.2 Nicht genetischbedingt/erworben 57
12?Augenauffälligkeiten/-erkrankungen 59
12.1?Einführung12.1 59
12.2?Differenzialdiagnosen12.2 59
12.2.1 Bindehaut 59
12.2.2 Tränendrüsen/-wege 60
12.2.3 Lidschwellung/Orbitalödem 60
12.2.4 Hypertelorismus 61
12.2.5 Hypotelorismus 61
12.2.6 Iriskolombom 61
12.2.7 Aniridie 61
12.2.8 WeitereVeränderungen der Iris 62
12.2.9 Schielen (Strabismus)/Amblyopie 62
12.2.10 Nystagmus (Augenzittern) 62
12.2.11 Blaue Skleren 62
12.2.12 Leukokorie 63
12.2.13 Hornhauttrübung 63
12.2.14 Exophthalmus 63
12.2.15 Ptose 64
12.2.16 Katarakt 65
12.2.17 Blinzeln 65
13?Azidose, metabolische 66
13.1?Einführung13.1 66
13.2?Differenzialdiagnosen13.2 66
13.2.1 Vermehrter Anfallsaurer Stoffwechselprodukte (Additionsazidose) 66
13.2.2 Primäre renaletubuläre Azidosen 67
14?Bauchschmerzen 69
14.1?Einführung14.1 69
14.2?Differenzialdiagnosen14.2 69
14.2.1 Akute Bauchschmerzen 69
14.2.2 Chronische bzw. ­rekurrierende Bauchschmerzen 72
15?Bewusstseinsstörungen 77
15.1?Einführung15.1 77
15.2?Differenzialdiagnosen15.2 77
15.2.1 Bewusstseinsveränderungen primärer zerebraler Ätiologie 77
15.2.2 Sekundäre zerebrale ­Beeinträchtigung 80
15.2.3 Abdominelle Erkrankungen mit Bewusstseinstrübung 80
15.2.4 Intoxikationen 80
15.2.5 Parasomnien 81
15.2.6 Psychiatrische ­Erkrankungen mit Veränderungen der ­Bewusstseinslage 81
16?Blutungen, gastrointestinale 82
16.1?Einführung16.1 82
16.2?Differenzialdiagnosen16.2 82
16.2.1 Blutungen aus demoberen Gastrointestinaltrakt 82
16.2.2 Blutungen aus demunteren Gastrointestinaltrakt 83
16.2.3 Hämatemesis und Teerstuhl 83
16.2.4 Teerstühle 83
16.2.5 Hämatochezie (Blutstühle) 84
16.2.6 „Himbeergeleeartiger” Stuhl 84
17?Blutungsneigung 86
17.1?Einführung17.1 86
17.2?Differenzialdiagnosen Angeborene Koagulopathien17.2 86
17.2.1 Syndrome mit ­Koagulopathien 87
17.2.2 Erworbene Koagulopathien 87
17.2.3 Vitamin-K-Mangelblutungen 88
18?Bradykardie 89
18.1?Einführung18.1 89
18.2?Differenzialdiagnosen18.2 89
18.2.1 Sinusbradykardie 89
18.2.2 AV-Block I 90
18.2.3 AV-Block II (Mobitz) und III 90
18.2.4 Weitere Formen der ­Bradyarrhythmie 90
19?Durchfall/Diarrhö 91
19.1?Einführung19.1 91
19.2?Differenzialdiagnosen19.2 91
19.2.1 Kongenitale ­Durchfallerkrankungen 91
19.2.2 Erworbene ­Durchfallerkrankungen 95
19.2.3 Häufige bakterielleErreger von Durchfallerkrankungen 95
19.2.4 Weitere Ursachenvon Durchfallerkrankungen 96
20?Dys-/Odynophagie 98
20.1?Einführung20.1 98
20.2?Differenzialdiagnose20.2 98
20.2.1 Organisch 98
21?Dyspnoe 100
21.1?Einführung21.1 100
21.2?Differenzialdiagnosen21.2 100
21.2.1 Neonatalperiode 100
21.2.2 Postneonatalperiode 101
21.2.3 Postnatalperiode: chronische/rezidivierende Dyspnoe 103
21.2.4 Interstitielle ­(parenchymatöse) Lungen­erkrankungen im Kindesalter 104
21.2.5 Verdrängende Prozesseim Pleura-, Lungen- und ­Zwerchfellbereich 105
21.2.6 Verdrängendemediastinale Prozesse 106
21.2.7 KardiovaskuläreUrsachen einer Dyspnoe 106
21.2.8 Dyspnoe bei zentralen bzw. neuromuskulären Erkrankungen 106
22?Enuresis 108
22.1?Einführung22.1 108
22.2?Differenzialdiagnosen22.2 108
22.2.1 Monosymptomatische Enuresis nocturna 108
23?Epistaxis 110
23.1?Einführung23.1 110
23.2?Differenzialdiagnosen23.2 110
23.2.1 Lokale Ursachendes Nasenblutens 110
24?Erbrechen/Emesis 112
24.1?Einführung24.1 112
24.2?Differenzialdiagnosen24.2 112
24.2.1 Neonatalperiode 112
24.2.2 Säuglinge und Kleinkinder 114
24.2.3 Schulkinder und Jugendliche 116
24.2.4 Ileus/Subileus 117
25?Erytheme 119
25.1?Einführung25.1 119
25.2?Differenzialdiagnosen25.2 119
25.2.1 Lokalisierte Erytheme 119
25.2.2 Generalisierte Erytheme 120
26?Exantheme/Enantheme 122
26.1?Einführung26.1 122
26.2?Differenzialdiagnosen (altersbezogen)26.2 122
26.2.1 Exanthemeder Neonatalperiode 122
26.2.2 Exantheme desSäuglings- und Kleinkindalters 123
26.2.3 Exantheme desKindergarten- und Schulalters 125
26.2.4 Andere Virusexantheme 126
26.2.5 Weitere Bakteriellbedingte Exantheme 127
26.2.6 Exantheme durch Pilzeund bei Epizoonosen 127
26.2.7 Varia (nicht altersgebunden) 127
27?Fazialisparese 129
27.1?Einführung27.1 129
27.2?Differenzialdiagnosen27.2 129
27.2.1 Entzündlich 129
27.2.2 Nicht entzündlich 130
28?Fieber/Sepsis 131
28.1?Einführung28.1 131
28.2?Differenzialdiagnosen28.2 131
28.2.1 Infektiös 131
28.2.2 Nicht infektiös 134
29?Fötor/Gerüche 137
29.1?Einführung29.1 137
29.2?Differenzialdiagnosen29.2 137
29.2.1 Akuter Foetor ex ore 137
29.2.2 Chronischer Foetor ex ore (Halitose) 137
29.2.3 Foetor ex pulmone 137
29.2.4 Fötide Otorrhö 137
29.2.5 Auffallender Harngeruch 138
29.2.6 Auffallender Stuhlgeruch 138
29.2.7 Auffallender Schweiß-/Körpergeruch 138
30?Gedeihstörung/Dystrophie 139
30.1?Einführung30.1 139
30.2?Differenzialdiagnosen30.2 139
30.2.1 Unterernährung durch Protein-Energie-Malnutrition 139
30.2.2 Malabsorption, Maldigestion 139
30.2.3 Dysphagien 140
30.2.4 Andere chronische ­Erkrankungen 140
30.2.5 Syndrome 140
30.2.6 Problematisches Umfeld, psychische Störungen 140
31?Gelenk-/Knochenschmerzen 141
31.1?Einführung31.1 141
31.2?Differenzialdiagnosen31.2 141
31.2.1 Entzündlich 141
31.2.2 Nicht entzündlich 145
31.2.3 Arthralgien 147
32?Genitalanomalien/-auffälligkeiten 148
32.1?Einführung32.1 148
32.2?Differenzialdiagnosen32.2 148
32.2.1 Bei Jungen 148
32.2.2 Bei Mädchen 151
32.2.3 Störungen der ­Geschlechtsentwicklung 152
33?Halsschmerzen 154
33.1?Einführung33.1 154
33.2?Differenzialdiagnosen33.2 154
33.2.1 Entzündlich 154
33.2.2 Nicht entzündlichbedingte Halsschmerzen 156
34?Hämaturie 157
34.1?Einführung34.1 157
34.2?Differenzialdiagnosen34.2 157
34.2.1 Dysmorphe Erythrozyten mit Proteinurie 157
34.2.2 Dysmorphe Erythrozyten ohne Proteinurie 160
34.2.3 Eumorphe Erythrozytenmit sonografischem Substrat 161
34.2.4 Eumorphe Erythrozyten ohne sonografisches Substrat 161
35?Hämoptoe/Hämoptyse 163
35.1?Einführung35.1 163
35.2?Differenzialdiagnosen35.2 163
35.2.1 Blutungenaus dem HNO-Bereich 163
35.2.2 Blutungenaus Bronchien und Trachea 163
35.2.3 Blutungenaus dem Lungenparenchym 163
36?Heiserkeit 165
36.1?Einführung36.1 165
36.2?Differenzialdiagnosen36.2 165
36.2.1 Akute Heiserkeit 165
36.2.2 Chronische Heiserkeit 165
37?Hepatomegalie/-pathie 167
37.1?Einführung37.1 167
37.2?Differenzialdiagnosen37.2 167
37.2.1 Stauungsleber 167
37.2.2 Leberentzündungen 167
37.2.3 Speicherkrankheiten 168
37.2.4 Andere ­Stoffwechselerkrankungen 169
37.2.5 Stoffwechselerkrankungen durch gestörte Glukoneogenese 170
37.2.6 Mitochondriale ­Depletionssyndrome mit ­Hepatopathie 170
37.2.7 Malignome/Infiltration durch maligne Prozesse 170
37.2.8 Nicht maligneumschriebene Prozesse 171
37.2.9 Pseudolebervergrößerung 171
38?Hoch-/Großwuchs 172
38.1?Einführung38.1 172
38.2?Differenzialdiagnosen38.2 172
38.2.1 Normvarianten 172
38.2.2 Endokrine Störungen 172
38.2.3 Genetischbedingte ­Erkrankungen und ­Chromosomenstörungen 172
38.2.4 Kongenitaler Hochwuchs (Fehlbildungssyndrome mit Übergröße) 173
38.2.5 Transienter(passagerer) Hochwuchs 174
38.2.6 Partieller Großwuchs 174
39?Hodenschmerzen/-schwellung 176
39.1?Einführung39.1 176
39.2?Differenzialdiagnosen39.2 176
39.2.1 Entzündlich 176
39.2.2 Nicht entzündlich 176
39.2.3 Onkogen 177
39.2.4 GutartigeRaumforderungen des Hodens 177
39.2.5 Andere Ursachen von Hodenschwellungen 177
39.2.6 Vergrößerungbeider Hoden (Makroorchidie) 178
40?Hörstörungen 179
40.1?Einführung40.1 179
40.2?Differenzialdiagnosen40.2 179
40.2.1 Schallleitungs­schwerhörigkeit 179
40.2.2 Schallempfindungs­schwerhörigkeit 180
41?Husten 183
41.1?Einführung41.1 183
41.2?Differenzialdiagnosen41.2 183
41.2.1 Akuter Husten 183
41.2.2 Chronischer Husten 184
42?Hyperammonämie 188
42.1?Einführung42.1 188
42.2?Differenzialdiagnosen42.2 188
42.2.1 Angeborene Defektedes Harnstoffzyklus 188
42.2.2 Hyperammonämie-­Hyperornithinämie-Homozitrullinurie-Syndrom 189
42.2.3 Hyperinsulinismus-­Hyperammonämie-Syndrom 189
42.2.4 Transiente Hyper­ammonämie des Frühgeborenen 189
42.2.5 Organoazidopathien 189
42.2.6 Lysinurische ­Proteinintoleranz 189
42.2.7 Störungen des ­Energiestoffwechsels 189
42.2.8 Störungen der ­Fettsäureoxidation bzw.des Karnitinstoffwechsels 189
42.2.9 Hyperammonämie bei Lebererkrankungen (??Tab. 15.2) 189
42.2.10 Medikamente,die eine Hyperammonämie induzieren können 189
42.2.11 Andere Ursacheneiner Hyperammonänmie 190
42.2.12 DD der Hyperammonänmien anhand von Laborparametern (??Tab. 42.5) 190
43?Hyperhidrose 191
43.1?Einführung43.1 191
43.2?Differenzialdiagnosen43.2 191
43.2.1 Ohne Krankheitswert 191
43.2.2 Endokrin/­stoffwechselbedingt 191
43.2.3 Entzündungen 191
43.2.4 Neoplasien/Hämoblastosen 191
43.2.5 Medikamentös-toxisch bedingt 191
43.2.6 Neurogen/psychogen bedingt 191
43.2.7 Kardiovaskulär bedingt 192
43.2.8 Andere Ursachen 192
44?Hyperkaliämie 193
44.1?Einführung44.1 193
44.2?Differenzialdiagnosen44.2 193
44.2.1 Endokrin/­stoffwechselbedingt 194
44.2.2 Renal bedingt 194
44.2.3 Zellzerfall 194
44.2.4 Umverteilungstörungen (von intrazellulär nach extrazellulär) 194
44.2.5 Medikamentös bedingt 194
45?Hyperkalzämie 195
45.1?Einführung45.1 195
45.2?Differenzialdiagnosen45.2 195
45.2.1 Erhöhte intestinale ­Kalziumresorption 195
45.2.2 Vermehrte ossäre ­Kalziumfreisetzung 195
45.2.3 Inaktivierende Mutationen am Kalzium-Sensing-Rezeptor-Gen (in Niere und Nebenschilddrüse) 196
45.2.4 Verminderte renale ­Kalziumausscheidung 197
45.2.5 Störung desKalziumeinbaus in den Knochen(gestörte Mineralisation) 197
45.2.6 Endokrine Krankheitenund Hyperkalzämie 197
45.2.7 Andere Ursacheneiner Hyperkalzämie 197
46?Hypernatriämie 198
46.1?Einführung46.1 198
46.2?Differenzialdiagnosen46.2 198
46.2.1 Hyponatriämie 198
47?Hypertonie, arterielle 200
47.1?Einführung47.1 200
47.2?Differenzialdiagnosen47.2 200
47.2.1 Primäre(essenzielle) Hypertonie 200
47.2.2 Sekundäre Hypertonie 201
48?Hypo-/Anhidrose 205
48.1?Einführung48.1 205
48.2?Differenzialdiagnosen48.2 205
48.2.1 Angeboren 205
48.2.2 Erworben 205
49?Hypoglykämie 207
49.1?Einführung49.1 207
49.2?Differenzialdiagnosen49.2 207
49.2.1 Neonatale Hypoglykämie 207
49.2.2 Angeborene ­Stoffwechseldefekte 208
49.2.3 Weitere Stoffwechselerkrankungen mit Hypoglykämie 208
49.2.4 Organischer Insulinismus 209
49.2.5 Postprandiale Hypoglykämie 209
49.2.6 Weitere Ursacheneiner Hypoglykämie 209
49.2.7 Hypoglykämieund Gerinnungsstörungen 210
49.2.8 DD der Hypoglykämie anhand metabolischer Parameter (??Tab. 49.8, ??Tab. 49.9) 210
50?Hypokaliämie 211
50.1?Einführung50.1 211
50.2?Differenzialdiagnosen50.2 211
50.2.1 Akute Hypokaliämie 211
50.2.2 Chronische Hypokaliämie 211
50.2.3 Chronisch rezidivierende Hypokaliämie 213
51?Hypokalzämie 214
51.1?Einführung51.1 214
51.2?Differenzialdiagnosen51.2 214
51.2.1 Hypoparathyreoidismus 214
51.2.2 Andere Ursachender Hypokalzämie 215
52?Hypomagnesiämie 218
52.1?Einführung52.1 218
52.2?Differenzialdiagnosen52.2 218
52.2.1 AngeboreneHypomagnesiämie 218
52.2.2 Erworbene ­Hypomagnesiämie 219
53?Hyponatriämie 220
53.1?Einführung53.1 220
53.2?Differenzialdiagnosen53.2 220
53.2.1 Pseudohyponatriämie 220
53.2.2 Echte Hyponatriämie 220
54?Ikterus 222
54.1?Einführung54.1 222
54.2?Differenzialdiagnosen54.2 222
54.2.1 Hämolytischer Ikterus (indirekte Hyperbilirubinämie) 222
54.2.2 Hepatozellulärer Ikterus (durch Zerstörung von ­Hepatozyten) 224
54.2.3 Cholestatischer Ikterus 225
54.2.4 Genetisch bedingte Störungen der Bilirubinaufnahme, -speicherung bzw. -ausscheidung(ohne Verletzung der ­Hepatozytenintegrität) 227
55?Infektanfälligkeit 228
55.1?Einführung55.1 228
55.2?Differenzialdiagnosen55.2 228
55.2.1 Primäre Immundefekte 228
55.2.2 Sekundäre Immundefekte 235
56?Irritabilität 236
56.1?Einführung56.1 236
56.2?Differenzialdiagnosen56.2 236
56.2.1 Auffallend schrilles Schreien(„cry cerebrale“, „high-pitched cry“) 236
56.2.2 Weitere Ursachen (verschiedene Altersstufen betreffend) 237
57?Kopfschmerzen 239
57.1?Einführung57.1 239
57.2?Differenzialdiagnosen57.2 239
57.2.1 Primäre (idiopathische) Kopfschmerzen 239
57.2.2 Sekundäre ­(symptomatische) Kopfschmerzen 240
58?Krampfanfälle 243
58.1?Einführung58.1 243
58.2?Differenzialdiagnosen58.2 243
58.2.1 Zerebrale Anfälle, die nicht unter symptomatischer oder genuiner Epilepsie subsumiert werden können 243
58.2.2 Symptomatische ­epileptische Anfällemit ­organischem Substrat 246
58.2.3 Epileptische Anfälle im engeren Sinn (genuine Epilepsien) 247
59?Lähmungen 250
59.1?Einführung59.1 2
59.2?Differenzialdiagnose spastischer Lähmungen59.2 250
59.2.1 Neonatal/frühkindlich 250
59.2.2 Spätere Kindheit/Jugendalter 251
59.3?Differenzialdiagnose schlaffer Lähmungen59.3 253
59.3.1 Akute zentrale, schlaffe Lähmung 253
59.3.2 Infantile Zerebralparese (schlaffe Form) 253
59.3.3 Schädigungder motorischen Vorderhornzellen 253
59.3.4 Radikuläre und Plexus­schädigungen, Mononeuritiden 254
59.3.5 Polyneuropathische Lähmungen 254
59.3.6 Hereditäre motorisch ­sensorische Neuropathien (HMSN) 254
59.3.7 Muskuläre schlaffe Lähmung 255
59.4?Differenzialdiagnosen psychogene Lähmungen59.4 255
60?Leukopenie 256
60.1?Einführung60.1 256
60.2?Differenzialdiagnosen60.2 256
60.2.1 Neutropenie 256
60.2.2 Lymphopenie 258
61?Leukozytose 259
61.1?Einführung61.1 259
61.2?Differenzialdiagnosenbei neutrophiler Leukozytose61.2 259
61.2.1 Physiologische Leukozytose 259
61.2.2 Pathologische Leukozytose 259
61.3?Differenzialdiagnosen bei absoluter oder relativer Lymphozytose61.3 260
61.4?Differenzialdiagnosenbei Eosinophilie61.4 261
62?Lymphknotenschwellungen/Lymphadenopathien 262
62.1?Einführung62.1 262
62.2?Differenzialdiagnosen62.2 262
62.2.1 Lokalisiert 262
62.2.2 Generalisiert 263
63?Meningismus/(Enzephalo-)Meningitis 266
63.1?Einführung63.1 266
63.2?Differenzialdiagnosen63.2 266
63.2.1 Direkte Reizung der Meningen bzw. Wurzelirritation 266
63.2.2 Indirekte Reizungder Meningen 269
63.2.3 Prozesse der ­Halswirbelsäule, der Wirbelgelenke und der Halsmuskulatur 269
64?Meteorismus/Blähungen 270
64.1?Einführung64.1 270
64.2?Differenzialdiagnosen64.2 270
64.2.1 Aerophagie 270
64.2.2 Organische Ursachen 270
64.2.3 Funktionelle Ursachen 270
64.2.4 Andere Ursachen 271
65?Miktionsstörungen/Dysurie 272
65.1?Einführung65.1 272
65.2?Differenzialdiagnosen65.2 272
65.2.1 Blasenbedingte ­Miktionsstörungen 272
65.2.2 Urethrale ­Miktionsstörungen 272
65.2.3 Prozesse im kleinen Becken bzw. im Genitalbereich 274
66?Minder-/Kleinwuchs 275
66.1?Einführung66.1 275
66.2?Differenzialdiagnosen66.2 275
66.2.1 Normvarianten 275
66.2.2 Endokrin 275
66.2.3 Andere Erkrankungenmit Minderwuchs 276
66.2.4 Alimentär/chronische Erkrankungen mit konsekutivem Minderwuchs 277
66.2.5 Intrauteriner Minderwuchs 278
66.2.6 Genetisch bedingt/weitere Syndrome mit Minderwuchs 279
66.2.7 Osteochondrodysplasien 280
66.2.8 Stoffwechselbedingt 280
66.2.9 Andere Erkrankungen 281
66.2.10 Medikamentösbedingter Minderwuchs 282
66.2.11 Proportionierter vs. ­disproportionierter Minderwuchs(??Tab. 66.14, ??Tab. 66.15) 282
67?Müdigkeit/Schlafstörungen 283
67.1?Einführung67.1 283
67.2?Differenzialdiagnosen67.2 283
67.2.1 Chronisches Schlafdefizitmit konsekutiver Tagesmüdigkeit 283
67.2.2 Psychische Ursachender Müdigkeit 283
67.2.3 Spezielle Krankheitsbilder (mit Schlafstörungen bzw. ­ausgeprägter Tagesmüdigkeit) 284
67.2.4 Medikamentös-toxische Ursachen abnormer Müdigkeit 285
68?Muskelschwäche 286
68.1?Muskeldystrophien68.1 286
68.1.1 Einführung 286
68.1.2 Differenzialdiagnosen 286
68.2?Myopathien68.2 287
68.2.1 Einführung 287
68.2.2 Differenzialdiagnosen 287
68.3?Muskelhypotonie68.3 290
68.3.1 Einführung 290
68.3.2 Differenzialdiagnosen 290
68.4?Dermatomyositis, Polymyositis68.4 291
68.4.1 Einführung 291
68.4.2 Differenzialdiagnosen 291
69?Myalgien 293
69.1?Einführung69.1 293
70?Nabelauffälligkeiten/Bauchwanddefekte 294
70.1?Einführung70.1 294
70.2?Differenzialdiagnosen70.2 294
70.2.1 Nabelschnuranomalien,-komplikationen 294
70.2.2 Nabelauffälligkeiten/-erkrankungen 295
70.2.3 „Nässender Nabel“ 295
71?Obstipation 297
71.1?Einführung71.1 297
71.2?Differenzialdiagnosen71.2 297
71.2.1 Akute Obstipation 297
71.2.2 Chronische/rezidivierende Obstipation 297
71.2.3 Anale/perigenitaleUrsachen einer Obstipation 298
71.2.4 Neuromuskulär, Kollagenaplasie/-atrophie 299
71.2.5 Alimentäre Ursachen/Flüssigkeitsdefizit 299
71.2.6 Metabolische Ursachen 300
71.2.7 Abdominale bzw.pelvine Tumoren 300
71.2.8 Beckenverengungen 300
71.2.9 Medikamente/Intoxikationen 300
71.2.10 Psychogene Ursachen (??Tab. 71.6) 300
72?Ödeme 301
72.1?Einführung72.1 301
72.2?Differenzialdiagnosen72.2 301
72.2.1 Angeborene Ödeme 301
72.2.2 Lokalisierte Ödembildung 301
72.2.3 Erworbene Ödeme 301
73?Ohrenschmerzen/Otalgien 304
73.1?Einführung73.1 304
73.2?Differenzialdiagnosen73.2 304
73.2.1 Infektiös/entzündlich 304
73.2.2 Nicht entzündlich 305
74?Petechien 307
74.1?Einführung74.1 307
74.2?Differenzialdiagnosen74.2 307
74.2.1 Thrombozytopenien 307
74.2.2 Thrombozytopathien 310
74.2.3 Vasopathien 311
75?Pigmentanomalien 312
75.1?Einführung75.1 312
75.2?Differenzialdiagnosen75.2 312
75.2.1 Hyperpigmentierungen 312
75.2.2 Depigmentierungen 313
75.2.3 Poikilodermien 314
76?Polydipsie/-urie 316
76.1?Einführung76.1 316
76.2?Differenzialdiagnosen76.2 316
76.2.1 Diabetes mellitus/­Insulinresistenz 316
76.2.2 Hereditäre (monogenetisch bedingte) Insulinresistenzsyndrome 317
76.2.3 Renale Ursachenvon Polydipsie/-urie 319
76.2.4 Andere Ursachenvon Polydipsie/-urie 320
77?Polyglobulie/-zythämie 321
77.1?Einführung77.1 321
77.2?Differenzialdiagnosen77.2 321
77.2.1 Polyglobulie (Erythrozytose) 321
77.2.2 Polyzythämie (Polycythaemia vera, s. „Merke“) 322
78?Proteinurie 324
78.1?Einführung78.1 324
78.2?Differenzialdiagnosen der großen Proteinurie78.2 324
78.2.1 Glomerulonephritiden 324
78.2.2 Syndromatische ­Erkrankungen mit fokal-­segmentaler Glomerulosklerose 325
78.2.3 Andere Nierenerkrankungen mit möglicher großer Proteinurie 325
78.2.4 Systemerkrankungen/Vaskulitiden 325
78.2.5 Metabolisch Ursachen 325
78.2.6 Kardiovaskuläre Ursachen 326
78.2.7 Infektionen durch Viren, Bakterien und andere ­Mikroorganismen 326
78.2.8 Medikamentös-toxische Ursachen 326
79?Pruritus/Juckreiz 327
79.1?Einführung79.1 327
79.2?Differenzialdiagnosen79.2 327
79.2.1 Primäre Hautveränderungen 327
79.2.2 Systemische Erkrankungen 330
79.2.3 Medikamentösbedingter Pruritus 331
80?Pubertas praecox/Pubertätsentwicklung, vorzeitige 332
80.1?Einführung80.1 332
80.2?Differenzialdiagnosen80.2 332
80.2.1 Normvarianten der ­vorzeitigen Pubertätsentwicklung 332
80.2.2 Pubertas praecox vera 332
80.2.3 IsosexuellePseudopubertas praecox 333
80.2.4 Heterosexuelle ­Pseudopubertas praecox 333
81?Pubertas tarda/Pubertätsentwicklung, verzögerte 335
81.1?Einführung81.1 335
81.2?Differenzialdiagnosen81.2 335
81.2.1 Normvariante 335
81.2.2 Hypogonadotroper ­Hypogonadismus 335
81.2.3 Hypergonadotroper Hypogonadismus 336
82?Pubertätsgynäkomastie 338
82.1?Einführung82.1 338
82.2?Differenzialdiagnosen82.2 338
83?Retardierung, mentale/Behinderung, mentale 339
83.1?Einführung83.1 339
83.2?Differenzialdiagnosen83.2 339
83.2.1 Exogene Ursachen 339
83.2.2 Genetische Ursachen 340
83.2.3 Andere endokrine und ­Stoffwechselerkrankungen mit (evtl.) mentaler Retardierung 343
83.2.4 Weitere Erkrankungenmit mentaler Retardierung 344
83.2.5 Stereotypien,Sprach­störungen, Verhaltens­auffälligkeiten, Entwicklungs­regression 346
84?Rückenschmerzen/juvenile Osteoporose 348
84.1?Einführung84.1 348
84.2?Differenzialdiagnosen84.2 348
84.2.1 Entzündlich 348
84.2.2 Nicht entzündlich 349
84.2.3 Neoplasien undRückenschmerzen 349
84.2.4 Rückenschmerzen durch Osteoporose im Kindes-/Jugendalter (??Tab. 84.5) 350
85?Schädelauffälligkeiten 351
85.1?Einführung85.1 351
85.2?Differenzialdiagnosen85.2 351
85.2.1 Makrozephalus 351
85.2.2 Mikrozephalus 353
85.2.3 Kraniosynostosen 356
86?Schlaganfall/Apoplexie 358
86.1?Einführung86.1 358
86.2?Differenzialdiagnosen86.2 358
86.2.1 ZNS-Thrombosen, -Embolien, -Gefäßspasmen 358
86.2.2 Primäre Vaskulitidenmit ZNS-Beteiligung 360
86.2.3 Sekundäre Vaskulitidenmit möglicher ZNS-Beteiligung 360
87?Schock 361
87.1?Einführung87.1 361
87.2?Differenzialdiagnosen87.2 361
87.2.1 Hypovolämischer Schock 361
87.2.2 Distributiver Schock 361
87.2.3 Kardiovaskulärer Schock 363
87.2.4 Andere Schockformen 363
87.2.5 Schockähnliches Zustandsbild nach Impfungen 363
88?Schwindel/Vertigo 364
88.1?Einführung88.1 364
88.2?Differenzialdiagnosen88.2 364
88.2.1 Vestibulärer Schwindel 364
88.2.2 Nicht vestibulärer Schwindel 365
88.2.3 Schwindel bei inter­nistischen-/pädiatrischen ­Erkrankungen 365
89?Sensibilitätsstörungen 366
89.1?Einführung89.1 366
89.2?Differenzialdiagnosen89.2 366
89.2.1 Periphere Nerven 366
89.2.2 Hinterwurzel 368
89.2.3 Hinterstränge 368
89.2.4 Gesamtes Rückenmark 368
89.2.5 Tractus spinothalamicus 368
89.2.6 Hirnstamm 368
89.2.7 Thalamus 368
89.2.8 Kortex 368
90?Skelettanomalien/-deformitäten 370
90.1?Einführung90.1 370
90.2?Differenzialdiagnosen90.2 370
90.2.1 Thorax, Sternum und Rippen 370
90.2.2 Thorax, Wirbelsäule 371
90.2.3 Thorax: Fehlbildungender Claviculae 371
90.2.4 Skelettanomalienim Bereich der oberen Extremität 372
90.2.5 Skelettanomalienim Bereich der Hand 372
90.2.6 Skelettanomalien im Beckenbereich/im Bereich der Hüfte 375
90.2.7 Skelettanomalien im Bereich der unteren Extremität 376
90.2.8 Erkrankungen mit ­heterotoper Knochenneubildungen 377
91?Splenomegalie 378
91.1?Einführung91.1 378
91.2?Differenzialdiagnosen91.2 378
91.2.1 Akute undchronische Infektionen 378
91.2.2 Hämoblastosen und ­lymphoretikuläre Erkrankungen 379
91.2.3 Hämolytische Syndrome(s. Anämie/Blutarmut, Ikterus) 379
91.2.4 Stauungssyndrome 380
91.2.5 Chronisch entzündliche, nicht infektiöse Erkrankungen 380
91.2.6 Syndrome mit ­Autoimmunität und Splenomegalie 380
91.2.7 Speicherkrankheiten 380
91.2.8 Primäre Milzerkrankungen 380
91.2.9 Andere Erkrankungenmit Splenomegalie 381
92?Stridor 382
92.1?Einführung92.1 382
92.2?Differenzialdiagnosen92.2 382
92.2.1 Akuter Stridor 382
92.2.2 Chronischer Stridor 384
93?Synkope/Kollaps 386
93.1?Einführung93.1 386
93.2?Differenzialdiagnosen93.2 386
93.2.1 Vaskulär 386
93.2.2 Kardial 386
93.2.3 Neurologisch/psychiatrisch 387
93.2.4 Medikamentös-toxisch 387
93.2.5 Synkopen bei speziellen Krankheitsbildern (s. „Merke“) 387
94?Tachykardie 388
94.1?Einführung94.1 388
94.2?Differenzialdiagnosen94.2 388
94.2.1 Supraventrikuläre ­Tachykardien(Schmalkomplextachykardien) 388
94.2.2 Ventrikuläre Tachykardie 390
95?Thorax-/Brustschmerzen 392
95.1?Einführung95.1 392
95.2?Differenzialdiagnosen95.2 392
95.2.1 Kardiovaskulär 392
95.2.2 Pulmonal, mediastinal 393
95.2.3 Gastrointestinal 394
95.2.4 Onkogen(Pleura, Lunge, Mediastinum) 395
95.2.5 Muskulär,osteogen, neurogen 395
96?Tremor 396
96.1?Einführung96.1 396
96.2?Differenzialdiagnosen96.2 396
96.2.1 Physiologischer Tremor 396
96.2.2 Essenzieller bzw.benigner familiärer Tremor 396
96.2.3 ZNS-Erkrankungenmit Tremor 396
96.2.4 Endokrin-metabolisch 397
96.2.5 Medikamentös-toxisch bedingter Tremor 398
97?Unterernährung/Protein-Energie-Malnutrition 399
97.1?Einführung97.1 399
97.2?Differenzialdiagnosen97.2 399
98?Untertemperatur/Hypothermie 400
98.1?Einführung98.1 400
98.2?Differenzialdiagnosen98.2 400
98.2.1 Akut 400
98.2.2 Chronische Hypothermie 400
99?Uro- und Nephropathien, konnatale 401
99.1?Einführung99.1 401
99.2?Differenzialdiagnosen99.2 401
100?Zyanose 402
100.1?Einführung100.1 402
100.2?Differenzialdiagnosen100.2 402
100.2.1 Zentrale Zyanose 402
Literatur 405
Sachverzeichnis 406

Erscheint lt. Verlag 12.12.2012
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Differenzialdiagnosen Pädiatrie • differenzialdiagnostische Tabellen • Facharztprüfung Pädiatrie • Kinder- und Jugendmedizin • Leitsymptome Pädiatrie • Nachschlagewerk Kinder- und Jugendmedizin • Pädiatrie
ISBN-10 3-13-171171-X / 313171171X
ISBN-13 978-3-13-171171-7 / 9783131711717
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99