Als Grundlage dienst das Polytraumaregister der DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Front Cover 1
Das Polytrauma 4
Copyright Page 5
Inhaltsverzeichnis 8
Vorwort 6
Geleitwort 7
Autoren 14
KAPITEL 1. Polytrauma – Entwicklung, Traumaregister und Traumanetzwerk 16
1.1 Einleitung 18
1.2 Definition des Polytraumas 18
1.3 Entwicklung des Polytraumas in Deutschland 18
1.4 Entwicklung des schweren Traumas weltweit 19
1.5 Ökonomische Auswirkungen 20
1.6 Internationale behandlungsqualitative Unterschiede 21
1.7 Traumaregister international 22
1.8 Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie 22
1.9 Strukturelle Anforderungen einer flächendeckenden kompetenten Versorgung Schwerverletzter in Deutschland (Weißbuch der DGU) 28
1.10 Aufgabenstellung der Versorgungsstufen 29
1.11 Traumanetzwerk (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) 30
1.12 Strukturelle Anforderungen der am Traumanetzwerk teilnehmenden Versorgungsstufen 33
LITERATUR 34
KAPITEL 2. Präklinische Behandlung des Polytraumatisierten 36
2.1 Allgemeine Behandlungsgrundsätze 37
2.2 Systematische Erfassung des Verletzungsmusters 46
2.3 Spezielle Verletzungen 48
2.4 Transport des Patienten 49
2.5 Triage 51
2.6 Reanimation des polytraumatisierten Patienten 52
2.7 Was hat sich geändert? 52
LITERATUR 53
KAPITEL 3. Scoring beim Polytrauma 56
3.1 Scoresysteme 57
3.2 Methoden der Scoreentwicklung 57
3.3 Gütekriterien 58
3.4 Scoresysteme in der Traumatologie 59
3.5 Anwendung von Scoresystemen 67
LITERATUR 69
KAPITEL 4. Schockraummanagement 70
4.1 Strukturelle Voraussetzungen 71
4.2 Ablauf im Schockraum 73
4.3 Besonderheiten verschiedener Körperregionen 76
4.4 Kindliche Verletzungen 79
4.5 Ergebnisqualität und Qualitätsmanagement 79
LITERATURVERZEICHNIS 81
KAPITEL 5. Radiologische Diagnostik beim Polytrauma 84
5.1 Allgemeine Grundlagen 85
5.2 Bildgebende radiologische Diagnostik 86
5.3 Spezifische Verletzungen 93
5.4 Zusammenfassende Beurteilung 100
KAPITEL 6. Schädel-Hirn-Verletzungen bei Polytrauma 102
6.1 Einleitung 104
6.2 Unfallmechanismen, Epidemiologie und Pathophysiologie 104
6.3 Diagnostik 106
6.4 Klassifikation 109
6.5 Operative Therapie 110
6.6 Vermeidung von Komplikationen 114
6.7 Hirndrucktherapie 115
6.8 Komplikationen nach Schädel-Hirn-Trauma 117
6.9 Prognose 119
LITERATUR 120
KAPITEL 7. Maxillo-Faziale-Verletzungen beim Polytrauma 124
7.1 Einleitung 125
7.2 Weichteilverletzungen 125
7.3 Zahnverletzungen 126
7.4 Alveolarfortsatzfrakturen 127
7.5 Unterkieferfrakturen 128
7.6 Oberkieferfrakturen, Mittelgesichtsfrakturen und panfaziale Frakturen 131
7.7 Zusammenfassung 136
LITERATUR 137
KAPITEL 8. Thorakale Verletzungen beim Polytrauma 138
8.1 Unfallmechanismen 140
8.2 Diagnostik 140
8.3 Klassifikation 142
8.4 Therapie 146
8.5 Definitive Versorgung 148
8.6 Spezielle Verletzungen 148
8.7 Folgeeingriffe 151
8.8 Komplikationen 152
8.9 Prognose 153
LITERATUR 153
KAPITEL 9. Abdominelle Verletzungen beim Polytrauma 156
9.1 Anatomie 157
9.2 Unfallmechanismus 157
9.3 Diagnostik 157
9.4 Klassifikation 159
9.5 Therapie 159
9.6 Notfallmaßnahmen beim instabilen Patienten 163
9.7 Definitive Versorgung 165
9.8 Folgeeingriffe 165
9.9 Komplikationen 165
9.10 Prognose 167
LITERATUR 167
KAPITEL 10. Gefäßverletzungen beim polytraumatisierten Patienten 170
10.1 Unfallmechanismus 171
10.2 Diagnostik 171
10.3 Klassifikation 173
10.4 Therapie 174
10.5 Definitive Versorgung 176
10.6 Folgeeingriffe 180
10.7 Prognose 181
LITERATUR 181
KAPITEL 11. Das Polytrauma mit führendem Beckentrauma 182
11.1 Einführung 183
11.2 Anatomie und Biomechanik 183
11.3 Unfallmechanismen 184
11.4 Diagnostik 185
11.5 Klassifikation 188
11.6 Therapie 192
11.7 Komplikationen 199
11.8 Prognose 199
LITERATUR 201
KAPITEL 12. Wirbelsäulentrauma 204
12.1 Anatomie 205
12.2 Epidemiologie 205
12.3 Unfallmechanismen 205
12.4 Diagnostik 206
12.5 Klassifikation 209
12.6 Therapie 211
12.7 Komplikationen 219
12.8 Prognose 219
LITERATUR 221
KAPITEL 13. Verletzungen von Schultergürtel und Oberarm 224
13.1 Einleitung 225
13.2 Anatomie 225
13.3 Unfallmechanismen 225
13.4 Diagnostik 226
13.5 Klassifikation 228
13.6 Therapie 229
13.7 Komplikationen 233
13.8 Eigene Ergebnisse 237
LITERATUR 238
KAPITEL 14. Verletzungen der Hand 240
14.1 Einleitung 241
14.2 Anatomie 241
14.3 Unfallmechanismen 244
14.4 Diagnostik 245
14.5 Klassifikation 247
14.6 Therapie 248
LITERATUR 252
KAPITEL 15. Verletzungen des Oberschenkels 254
15.1 Anatomie 255
15.2 Unfallmechanismen 255
15.3 Diagnostik 255
15.4 Klassifikation 256
15.5 Therapie 258
15.6 Komplikationen 267
15.7 Prognose 267
LITERATUR 269
KAPITEL 16. Verletzungen des Kniegelenkes 272
16.1 Anatomie 273
16.2 Unfallmechanismen 273
16.3 Diagnostik 273
16.4 Klassifikation 274
16.5 Therapie 275
16.6 Prognose 279
LITERATUR 279
KAPITEL 17. Verletzungen des Unterschenkels 282
17.1 Anatomie 283
17.2 Unfallmechanismen 283
17.3 Diagnostik 283
17.4 Klassifikation 284
17.5 Therapie 285
17.6 Prognose 288
LITERATUR 288
KAPITEL 18. Fußverletzungen 290
18.1 Einleitung 291
18.2 Diagnostik 291
18.3 Notfalleingriffe 292
18.4 Kompartmentsyndrom 292
18.5 Komplexverletzungen 293
18.6 Kriterien zur Amputation 293
18.7 Therapie spezieller Frakturen 294
LITERATUR 300
KAPITEL 19. Intensivmedizinische Behandlung nach Polytrauma 302
19.1 Einführung 303
19.2 Pathophysiologie des Traumas 303
19.3 Intensivtherapie 304
19.4 Spezielle Aspekte der Trauma-Intensivtherapie 305
19.5 Prophylaxe und Therapie von Organschäden 309
19.6 Zusammenfassung 312
LITERATUR 312
KAPITEL 20. Outcome-Beurteilung nach Polytrauma 316
20.1 Einführung 317
20.2 Langzeitfolgen nach Polytrauma 318
20.3 Lebensqualität 320
20.4 Patientenzufriedenheit 327
20.5 Berufliche Reintegration nach dem Unfall 330
20.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 331
LITERATUR 332
KAPITEL 21. Das Polytrauma im Kindesalter 336
21.1 Anatomie und Pathophysiologie 337
21.2 Unfallmechanismen 338
21.3 Diagnostik 340
21.4 Klassifikation 343
21.5 Therapie 344
21.6 Notfallmaßnahmen beim instabilen Kind 353
21.7 Definitive Versorgung und Folgeeingriffe 353
21.8 Komplikationen 355
21.9 Prognose 356
LITERATUR 357
KAPITEL 22. Derzeitiger Stand und zukünftige Entwicklungen von ATLS 360
22.1 Das ATLS-Konzept 361
22.2 Kursstruktur 361
22.3 Kursinhalt 362
22.4 Fallbesprechung: Schockraumversorgung 365
22.5 Warum brauchen wir ATLS ? 365
22.6 Welche Perspektiven hat ATLS in Deutschland? 367
LITERATUR 367
KAPITEL 23. Finanzielle Aspekte bei der Versorgung des Polytraumas 370
23.1 Einleitung 371
23.2 Entwicklung eines Berechnungsalgorithmus zur Abschätzung tatsächlich anfallender Krankenhauskosten polytraumatisierter Patienten 372
23.3 Evaluation der Kosten von polytraumatisierten Patienten anhand des Berechnungsalgorithmus 374
23.4 Vergleich der anhand des Berechnungsalgorithmus evaluierten Kosten mit der tatsächlichen-DRG Vergütung von polytraumatisierten Patienten 376
23.5 Weiterentwicklung des „lernenden“ DRG-Systems – können polytraumatisierte Patienten kostendeckend behandelt werden? 379
23.6 Diskussion und Perspektiven 383
LITERATUR 386
Register 388
Erscheint lt. Verlag | 1.11.2007 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Notfallmedizin |
ISBN-10 | 3-437-59611-X / 343759611X |
ISBN-13 | 978-3-437-59611-7 / 9783437596117 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 15,8 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 20,1 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich