Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie -  Klaus Aktories,  Ulrich Förstermann,  Franz Bernhard Hofmann,  Klaus Starke

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2011 | 10. Auflage
1248 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
978-3-437-59507-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
64,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wer mit dem 'Aktories' lernt, der versteht. Das gesamte Wissen der Pharmakologie und Toxikologie ist hier enthalten und so genial erklärt, dass man seit Jahrzehnten auf dieses Standardwerk schwört.

Front Cover 1
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 4
Copyright Page 5
Zur Einrichtung des Buches 6
Vorwort zur 10. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage 8
Adressenverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis 15
KAPITEL 1 Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie 26
1.1 Grundbegriffe 27
1.2 Wirkungen von Pharmaka auf den Organismus: allgemeine Pharmakodynamik 30
1.3 Medizinische Gentechnologie und Gentherapie 49
1.4 Wirkungen des Organismus auf Pharmaka: allgemeine Pharmakokinetik 61
1.5 Arzneistoffkonzentration im Organismus in Abhängigkeit von der Zeit: Pharmakokinetik im engeren Sinn 90
1.6 Arzneiformen 104
1.7 Klinische Arzneimittelentwicklung und Pharmakovigilanz 110
1.8 Dogmatische Arzneitherapien 115
1.9 Pharmakokinetische Daten 118
KAPITEL 2 Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems 130
2.1 Die Entdeckung der chemischen synaptischen Übertragung 130
2.2 Prinzipien der chemischen synaptischen Übertragung 131
2.3 Zwölf wichtige Transmitter 137
2.4 Periphere efferente Neuronensysteme 156
KAPITEL 3 Pharmakologie cholinergerSysteme 162
3.1 Einführung 162
3.2 Muscarinrezeptor-Agonisten 163
3.3 Muscarinrezeptor-Antagonisten 166
3.4 Neuromuskulär blockierendeStoffe 170
3.5 Vorwiegend neuronal wirkendeNicotinrezeptor-Agonisten und-Antagonisten 177
3.6 Cholinesterase-Hemmstoffe 179
3.7 Botulinusneurotoxine 185
Weiterführende Literatur 185
KAPITEL 4 Pharmakologie noradrenerger und adrenerger Systeme – Pharmakotherapie des Asthma bronchiale – Doping 186
4.1 Einführung 187
4.2 Adrenozeptor-Agonisten 189
4.3 Indirekt wirkende Sympathomimetika 197
4.4 Methylxanthine 199
4.5 a-Adrenozeptor-Antagonisten 203
4.6 Mutterkornalkaloide 205
4.7 ß-Adrenozeptor-Antagonisten 207
4.8 Inaktivierungshemmstoffe 211
4.9 Antisympathotonika 212
4.10 Die Behandlung des Asthma bronchiale 216
4.11 Doping 220
KAPITEL 5 Pharmakologie des Serotonins– Pharmakotherapie primärerKopfschmerzen 226
5.1 Einführung 226
5.2 5-HT-Rezeptor-Agonisten 228
5.3 Inaktivierungshemmstoffe und Serotonin freisetzende Stoffe 230
5.4 5-HT-Rezeptor-Antagonisten 231
5.5 Die Behandlung primärer Kopfschmerzen 231
Weiterführende Literatur 234
KAPITEL 6 Pharmakologie des Histamins 236
6.1 Einführung 236
6.2 Pharmakologie der Histaminfreisetzung 238
6.3 Histaminrezeptor-Agonisten 239
6.4 Histaminrezeptor-Antagonisten 240
Weiterführende Literatur 243
KAPITEL 7 Analgetika 244
7.1 Pathophysiologie des Schmerzes 244
7.2 Einteilung der Analgetika 246
7.3 Akute Morphinvergiftung 264
7.4 Chronische Morphinwirkungen 265
7.5 Behandlung von Schmerzen 266
7.6 Antitussiva 267
7.7 Expektorantien 268
Weiterführende Literatur 269
KAPITEL 8 Lokalanästhetika 270
8.1 Einführung 270
8.2 Einzelsubstanzen 270
8.3 Wirkmechanismus 272
8.4 Metabolismus 273
8.5 Anwendung 273
8.6 Unerwünschte Wirkungen 276
8.7 Maßnahmen bei Vergiftungen 276
Weiterführende Literatur 276
KAPITEL 9 Narkose – Inhalations- undInjektionsanästhetika 278
9.1 Inhalationsanästhetika 278
9.2 Intravenöse Anästhetika 289
Weiterführende Literatur 298
KAPITEL 10 Pharmakotherapie vonSchlafstörungen undErregungszuständen 300
10.1 Schlafregulation 300
10.2 Inhibitorische Neurotransmissionbei der Schlafregulation 300
10.3 Behandlung von Schlafstörungen 300
10.4 Benzodiazepine 302
10.5 Eine neue Benzodiazepin-Pharmakologie 304
10.6 Melatoninrezeptor-Agonisten 304
10.7 Weitere Sedativa und Hypnotika 304
Weiterführende Literatur 306
KAPITEL 11 Antikonvulsiva, Konvulsiva Pharmakotherapie der Epilepsien 308
11.1 Einführung 308
11.2 Wirkmechanismen von Antikonvulsiva 311
11.3 Wirkmechanismen von Konvulsiva 312
11.4 Prinzipien einer antikonvulsiven Therapie 316
11.5 Der Status epilepticus und seine Behandlung 317
11.6 Hängt die Prognose der Epilepsie von der medikamentösen Behandlung ab? 318
KAPITEL 12 Zentrale Muskelrelaxantien 320
12.1 Wirkmechanismen 320
12.2 Therapeutische Anwendung 322
Weiterführende Literatur 322
KAPITEL 13 Antiparkinsonmittel – Pharmakotherapie des Morbus Parkinson 324
13.1 Pathophysiologie des Morbus Parkinson 324
13.2 Therapie bei Morbus Parkinson: Substanzen 325
13.3 Therapie bei Morbus Parkinson: praktisches Vorgehen 329
KAPITEL 14 Psychopharmaka – Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen 332
14.1 Einführung 333
14.2 Neuroleptika 335
14.3 Die Behandlung von Schizophrenien 342
14.4 Antidepressiva 343
14.5 Lithium 349
14.6 Die Behandlung affektiver Störungen 350
14.7 Tranquillantien/Anxiolytika 351
14.8 Die Behandlung von Angststörungen 356
14.9 Stimulantien 356
14.10 Rauschmittel: Cannabis 358
14.11 Rauschmittel: Halluzinogene 360
14.12 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen 361
KAPITEL 15 Derivate des Arachidonsäurestoffwechsels 368
15.1 Allgemeines 368
15.2 Struktur, Biosynthese und Nomenklatur der Cyclooxygenase-abhängigen Arachidonsäuremetaboliten 370
15.3 Inaktivierung der Cyclooxygenase-abhängigen Arachidonsäuremetaboliten 370
15.4 Pharmakologische Effekte der Cyclooxygenase-abhängigen Arachidonsäuremetaboliten 370
15.5 Physiologische und pathophysiologische Bedeutung von Prostaglandinen und Thromboxan A2 373
15.6 Pharmakologische Beeinflussung der Prostaglandin- und Thromboxan-Biosynthese 375
15.7 Therapeutische Anwendung von Prostanoiden 376
15.8 Lipoxygenaseabhängige Arachidonsäuremetaboliten 377
15.9 Plättchenaktivierender Faktor (PAF) 379
KAPITEL 16 Immunpharmakologie und Pharmakotherapie entzündlichrheumatischer Erkrankungen 382
16.1 Grundlagen von Immunreaktionen 382
16.2 Allergie und Hypersensibilität 384
16.3 Autoimmunität und Transplantation 396
16.4 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen und ihre Pharmakotherapie 404
16.5 Immunstimulation 415
KAPITEL 17 Pharmakologie des cardiovaskulären Systems – das Herz 420
17.1 Beeinflussung der Erregungsbildung und Erregungsleitung – Pharmakotherapie der Herzrhythmusstörungen 420
17.2 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz 438
17.3 Beeinflussung der Durchblutung des Herzens – Pharmakotherapie der koronaren Herzkrankheit 459
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 472
KAPITEL 18 Pharmakologie des cardiovaskulären Systems – die Blutgefäße – Behandlung von Hypertonie und Hypotonie 474
18.1 Regulatoren des Gefäßtonus und verwandte Pharmaka 475
18.2 Gefäßwirksame Pharmaka mit Angriff an Ionenkanälen 494
18.3 Vasodilatatoren mit unbekanntem Wirkmechanismus 499
18.4 Behandlung der Hypertonie 500
18.5 Behandlung von Hypotonie und orthostatischer Dysregulation 506
18.6 Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen 509
KAPITEL 19 Plasmaersatzmittel – Therapiedes peripherenKreislaufversagens 512
19.1 Definition und Ätiologie desSchocks und des peripherenKreislaufversagens 512
19.2 Pathophysiologie des peripherenKreislaufversagens 512
19.3 Eigenschaften derPlasmaersatzmittel 514
19.4 Therapie 516
Weiterführende Literatur 517
KAPITEL 20 Wasser und Elektrolyte – Therapie von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts 518
20.1 Die Körperflüssigkeiten: Zusammensetzung und Regulation 518
20.2 Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts 524
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 532
KAPITEL 21 Diuretika 534
21.1 Prinzipien der Funktion des Nephrons, Angriffspunkte der Diuretika 534
21.2 Einteilung der Diuretika 537
21.3 Unerwünschte Wirkungen von Diuretika 544
21.4 Klinische Anwendung von Diuretika 546
21.5 Resistenz gegenüber Diuretika 547
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 548
KAPITEL 22 Pharmakologie der Hämostase 550
22.1 Physiologie und Pathophysiologie 550
22.2 Pharmakologie 553
22.3 Grundzüge der antithrombotischen und thrombolytischen Therapie 569
WEITERFüHRENDE LITERATUR 571
KAPITEL 23 Pharmaka zur Beeinflussung der Funktionen von Magen, Dünn- und Dickdarm – Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen 572
23.1 Peptische Ulzera (Ulkuskrankheit) 572
23.2 Anregung der Magensaftsekretion und Substitution von Verdauungsenzymen 585
23.3 Stoffe zur Regulierung gestörter Bewegungsabläufe im Magen-Darm-Trakt 585
23.4 Chronische entzündliche Darmerkrankungen 592
23.5 Intestinale Wasser- und Elektrolytbewegungen Laxantien, Antidiarrhoika594
KAPITAL 24 Pharmakologie des Energiehaushalts 604
24.1 Physiologische Grundlagen 604
24.2 Pathophysiologie der Adipositas 604
24.3 Pharmakotherapie der Adipositas 607
24.4 Nicht-medikamentöse Behandlung der Adipositas 609
24.5 Allgemeine Therapieprinzipien 610
24.6 Kachexie 611
KAPITEL 25 Purinstoffwechsel, Uricostatika, Uricosurika – Pharmakotherapie der Gicht 614
25.1 Physiologie des Purinstoffwechsels 614
25.2 Störungen des Purinstoffwechsels 614
25.3 Therapieprinzipien der Hyperuricämie 616
25.4 Mittel gegen den Gichtanfall 622
KAPITEL 26 Fettstoffwechsel Lipidsenker – Pharmakotherapie bei Fettstoffwechselstörungen626
26.1 Pathophysiologie 626
26.2 Ziele und Prinzipien der Therapie von Hyperlipidämien 630
KAPITEL 27 Pharmakologie des Glucosestoffwechsels – Antidiabetika – Antihypoglykämika – antihyperglykämische Pharmakotherapie des Diabetes mellitus 640
27.1 Physiologische Grundlagen 640
27.2 Pathophysiologische Grundlagen 644
27.3 Insulin und Insulin-Analoga 646
27.4 Oral verabreichbare Antidiabetika 649
KAPITEL 28 Hypothalamische und hypophysäre Hormone 662
28.1 Allgemeine Biochemie der Hormone 662
28.2 Hypothalamische und hypophysäre Hormone 664
KAPITEL 29 Nebennierenrindenhormone 684
29.1 Synthese und Sekretion 685
29.2 Wirkungen 687
29.3 Synthetische Corticosteroide 692
29.4 Pharmakokinetik 696
29.5 Unerwünschte Wirkungen 699
29.6 Anwendung 701
29.7 Therapie des Cushing-Syndroms und des primären Hyperaldosteronismus 705
KAPITEL 30 Sexualhormone 708
30.1 Estrogene 709
30.2 Tibolon 719
30.3 Selektive Estrogenrezeptor- Modulatoren (SERMs) 720
30.4 Estrogenrezeptor-Antagonisten (Antiestrogene) 722
30.5 Aromataseinhibitoren 723
30.6 Gestagene 723
30.7 Selektive Progesteronrezeptor- Modulatoren (SPRMs) und reine Antigestagene 728
30.8 Die hormonelle Kontrazeption 729
30.9 Androgene 734
30.10 Anabolika 738
30.11 Selektive Androgenrezeptormodulatoren 739
30.12 Antiandrogen wirksame Substanzen 739
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 740
KAPITEL 31 Schilddrüsentherapeutika 742
31.1 Schilddrüsenhormone 742
31.2 Iodsalze 747
31.3 Thyreostatika 749
WEITERFüHRENDE LITERATUR 753
KAPITEL 32 Calciumstoffwechsel 754
32.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen 754
32.2 Medikamente bei Erkrankungen des Knochens 759
KAPITEL 33 Eisen – Pharmakotherapie des Eisenmangels 766
33.1 Eisenstoffwechsel 766
33.2 Therapie mit Eisen O. and Mettier, R. S. [eds.] Univ. Calif. Press, Los Angeles 1958.)771
33.3 Erythropoietin 773
33.4 Eisenvergiftung 774
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 776
KAPITEL 34 Vitamine und Spurenelemente 778
34.1 Vitamine – Therapie des Vitaminmangels 778
34.2 Spurenelemente 797
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 804
KAPITEL 35 Kontrastmittel und Radiopharmaka 806
35.1 Wirkungsmechanismus 806
35.2 Kontrastmittel in der Röntgendiagnostik 806
35.3 Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie 810
35.4 Kontrastmittel in der Sonographie 811
35.5 Radiopharmaka 812
WEITERFüHREndE LITERATUR 812
KAPITEL 36 Antibiotika undChemotherapeutika –antiinfektiöse Therapie 814
36.1 Entwicklung, Grundbegriffe undGrundlagen der antiinfektivenChemotherapie 815
36.2 ß-Lactam-Antibiotika 820
36.3 Glykopeptidantibiotika 840
36.4 Fosfomycin 842
36.5 Aminoglykosidantibiotika 843
36.6 Makrolidantibiotika 849
36.7 Ketolide (Telithromycin) 853
36.8 Lincosamide (Clindamycin) 854
36.9 Tetracycline 855
36.10 Glycylcycline (Tigecyclin) 858
36.11 Chloramphenicol 859
36.12 Streptogramine (Quinupristin/ Dalfopristin) 860
36.13 Oxazolidinone (Linezolid) 861
36.14 Lipopeptide (Daptomycin) 862
36.15 Chinolone 863
36.16 Sulfonamide und Kombinationen mit Diaminopyrimidinen 870
36.17 Nitroimidazole und Nitrofurantoin 874
36.18 Lokalantibiotika 876
36.19 Antituberkulotika 877
36.20 Antimykotika 887
36.21 Virostatika 899
36.22 Antiprotozoenmittel 929
36.23 Anthelminthika 941
36.24 Desinfektionsmittel 946
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 952
KAPITEL 37 Mittel zur Behandlung von Tumoren – Tumorchemotherapie 954
37.1 Bedeutung der Chemotherapie 955
37.2 Zellzyklus und Wachstumskinetik von Tumorzellen 958
37.3 Kinetik des Tumorwachstums 959
37.4 Tumorresistenz 959
37.5 Unerwünschte Wirkungen der Cytostatikatherapie 962
37.6 Alkylierende Substanzen 964
37.7 Platinverbindungen 970
37.8 Hydroxyharnstoff 972
37.9 Antimetaboliten 973
37.10 Mikrotubuli-Inhibitoren 979
37.11 Topoisomerase-Inhibitoren 981
37.12 Antibiotika und synthetische interkalierende Wirkstoffe 983
37.13 Enzyme, Differenzierungsinduktoren und Phospholipide 986
37.14 Hemmstoffe von Tumorsignalwegen 988
37.15 Hormone zur Tumortherapie 992
37.16 Antikörper, Immunotoxine, Cytokine und hämatopoetische Wachstumsfaktoren 995
37.17 Therapeutische Anwendung von Cytostatika 1000
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 1009
KAPITEL 38 Wichtige Gifte und Vergiftungen 1010
38.1 Einführung in die Toxikologie 1011
38.2 Chemische Kanzerogenese 1024
38.3 Gasförmige Stoffe 1051
38.4 Methämoglobin-(Met-Hb-) bildende Stoffe 1060
38.5 Metalle 1062
Sachverzeichnis 1156

Erscheint lt. Verlag 1.4.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
ISBN-10 3-437-59507-5 / 3437595075
ISBN-13 978-3-437-59507-3 / 9783437595073
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 80,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 72,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich