Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 5., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage
624 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-151155-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Wolfgang Arnold, Uwe Ganzer
Systemvoraussetzungen
84,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Konkrete Anweisungen für Diagnostik und Therapie. Gesichertes Wissen für die Praxis: - Algorithmische Leitsymptom-Darstellung im grünen eBookteil: Vom Symptom zu Diagnose und Therapie - Orientiert an den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde - Zahlreiche Farbabbildungen für die Blickdiagnose - Basiswissen für Generalisten, Details für Spezialisten - Arbeits- und Untersuchungstechniken im grauen eBookteil - Alle praxisrelevanten Informationen zu den gängigen Krankheitsbildern in der HNO-Heilkunde im blauen eBookteil mit genauen Hinweisen und Empfehlungen zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie - Operative Verfahren im roten Teil: Übersichtliche Darstellung der wichtigen OP-Techniken - teilweise Schritt für Schritt erklärt

W. Arnold, U. Ganzer: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 1
Checklisten der aktuellen Medizin 3
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 5. Auflage 6
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 8
Verzeichnis der für unser Fach wichtigen und im Text aufgeführten Ärzte, Physiologen und Pathologen 15
Grauer Teil: Grundlagen 18
1 Das Fachgebiet 18
1.1 Das Fachgebiet 18
Gebietsbezeichnung 18
Definition des Fachgebiets 18
2 Grundlagen und Untersuchungstechniken 19
2.1 Basisuntersuchung und wichtigste Untersuchungsvoraussetzung 19
Basisuntersuchung 19
HNO-Status 19
Wichtigste Untersuchungsvoraussetzung 19
2.2 Ohr: Eckdaten zur klinischen Anatomie 20
Äußeres Ohr 20
Mittelohr und Mastoid (Abb. 2.1) 20
Innenohr (Abb. 2.2) 21
Innervation der kochleovestibulären Sinnesorgane 23
2.3 Eckdaten zur klinischen Physiologie des kochleo-vestibulären Systems 23
Aufbau und Funktion des Hörorgans 23
Aufbau und Funktion des Gleichgewichtssystems 24
Definition der Begriffe Schalldruck, Schalldruckpegel und Schallpegel 26
2.4 Ohr: Anamnese und klinische Untersuchung 26
Organspezifische Standardanamnese 26
Instrumentarium 27
Position 28
Inspektion 28
Palpation 28
Otoskopie 28
2.5 Ohr: Bildgebende Verfahren 29
Röntgen 29
Computertomografie (CT, vgl. Tab. 1.1) 29
Kernspin- oder Magnetresonanztomografie (MRT) 30
2.6 Hörprüfungsmethoden 32
Übersicht über die Funktionsdiagnostik 32
Stimmgabelprüfung 32
Hörweitenbestimmung (orientierender Test) 33
Tonschwellenaudiometrie (Abb. 2.10 a bis Abb. 2.12 a) 33
Überschwellige Tonaudiometrie 33
Sprachaudiometrie (Abb. 2.10 b bis Abb. 2.12 b) 34
Spielaudiometrie 35
Verhaltensaudiometrie 36
Richtungshörtest 36
Feldmann-Test 36
Untersuchungen bei Tinnitus 37
Tubenfunktionsprüfung 37
Trommelfell-Impedanzmessungen 38
Otoakustische Emissionen (OAE) 39
Elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA) 41
Promontorialtest zur Indikationsstellung für Cochlea-Implantat-Operationen 43
2.7 Vestibularisdiagnostik 43
Standardanamnese 43
Instrumentarium 43
Übersicht und Stufendiagnostik 44
Koordinationsprüfung = Untersuchung vestibulospinaler Reflexe 44
Nystagmus: Definition und Übersicht 45
Prüfung von Spontan- und Provokationsnystagmus 46
Weitere Untersuchungen zur Auslösung eines provozierbaren Nystagmus 47
Elektronystagmografie (VOG/ENG) 49
Hinweise für eine zentral-vestibuläre Funktionsstörung 50
2.8 N. facialis 51
Organspezifische Standardanamnese 51
Instrumentarium 51
Position 51
Inspektion 51
Palpation 51
Otoskopie 51
Funktionsprüfungen 51
Bildgebende Verfahren 53
Weitere Untersuchungen 53
2.9 Nase und Nasennebenhöhlen: Eckdaten zur klinischen Anatomie 53
Aufbau 53
Nasenhöhle 54
Nasennebenhöhlen 55
Blutversorgung 56
Innervation 56
2.10 Nase und Nasennebenhöhlen: Eckdaten zur klinischen Physiologie 56
Funktionen der Nase 56
Reflexe der Nase 56
Funktionen der NNH 57
2.11 Nase: Anamnese und klinische Untersuchung 57
Organspezifische Standardanamnese 57
Instrumentarium 57
Position 57
Inspektion 57
Palpation 57
Rhinoskopie (Abb. 2.24) 57
Funktionsprüfungen 58
Rhinomanometrie (Abb. 2.25), Rhinometrie 58
Allergiediagnostik (Abb. 2.26) 58
Riechprüfung (Olfaktometrie) 61
Bildgebende Verfahren 62
2.12 Nasennebenhöhlen: Anamnese und klinische Untersuchung 62
Organspezifische Standardanamnese 62
Instrumentarium 62
Inspektion 62
Palpation 62
Bildgebende Verfahren 62
Punktionen 65
Kieferhöhlenendoskopie (Abb. 2.31 u. Abb. 2.32) 65
2.13 Nasopharynx 65
Klinische Anatomie und Physiologie des Waldeyer-Rachenrings 65
Organspezifische Standardanamnese 66
Instrumentarium 66
Position 67
Inspektion 67
Palpation 67
Endoskopie 68
Bildgebende Verfahren 68
Biopsie 68
2.14 Mundhöhle, Oropharynx 68
Organspezifische Standardanamnese 68
Instrumentarium 68
Position 68
Mundhöhleninspektion 68
Palpation 69
Funktionsdiagnostik, Übersicht 69
Motilität 69
Sensibilität 69
Speichelsekretion 69
Schluckakt 69
Schmeckprüfung 70
Bildgebende Verfahren 70
Endoskopie 71
Biopsie 71
2.15 Klinische Anatomie des Kehlkopfes 72
Aufbau 72
Blutversorgung 74
Lymphgefäße 75
Innervation 75
Hypopharynx (Abb. 2.40 und Abb. 2.41) 75
2.16 Kehlkopf: Eckdaten zur klinischen Physiologie 75
Überblick (Abb. 2.42 a, b) 75
Schutz der Atemwege 76
Phonation 76
Beteiligung an Atmung und Thoraxfixierung 76
2.17 Kehlkopf, Hypopharynx: Anamnese und klinische Untersuchung 76
Organspezifische Standardanamnese 76
Instrumentarium 76
Position 76
Palpation 76
Laryngoskopie 77
Funktionsdiagnostik 78
Bildgebende Verfahren 79
Direkte Laryngoskopie (Mikrolaryngoskopie) 79
Biopsie (S. 388) 79
2.18 Stimme 79
Voruntersuchung 79
Auditive Stimmbeurteilung 79
Atmung 80
Hochgeschwindigkeitskinematografie 80
Laryngostroboskopie 80
Glottografie 80
Elektromyografie (EMG) 81
Sonagrafie 81
2.19 Hals 81
Organspezifische Standardanamnese 81
Position 81
Inspektion 81
Palpation 81
Funktionsdiagnostik 81
Bildgebende Verfahren 82
Punktion 83
Aspirationszytologie, Feinnadelpunktion 83
Biopsie 83
2.20 Speicheldrüsen 83
Organspezifische Standardanamnese 83
Instrumentarium 83
Position 83
Inspektion 83
Palpation 83
Speichelgangsondierung 84
Speichelgangendoskopie (Sialendoskopie) 84
Bildgebende Verfahren 84
Biopsie 85
Speichelbiochemie 85
2.21 Ösophagus 85
Organspezifische Standardanamnese 85
Instrumentarium 85
Palpation 85
Funktionsuntersuchung 85
Bildgebende Verfahren 86
Ösophagoskopie 86
2.22 Trachea 86
Organspezifische Standardanamnese 86
Instrumentarium 86
Palpation 87
Funktionsdiagnostik 87
Bildgebende Verfahren 87
Endoskopie (Tracheobronchoskopie) 87
Grüner Teil: Leitsymptome 88
3 Leitsymptome 88
3.1 Säuren-Laugen-Verätzungen 88
3.2 Dysphagie/Odynophagie 89
3.3 Atemnot 91
3.4 Heiserkeit/Dysphonie 93
3.5 Reizhusten/Räusperzwang bei Erwachsenen 95
3.6 Reizhusten/Räusperzwang bei Kindern 97
3.7 Epistaxis 99
3.8 Riechstörungen 101
3.9 Rhinosinusitis 103
3.10 Chronische Kopfschmerzen 105
3.11 Ohrenschmerzen 107
3.12 Otorrhö 109
3.13 Schwerhörigkeit 111
3.14 Taubheit 113
3.15 Ohrgeräusche 115
3.16 Schwindel 117
3.17 Fazialisparese 119
Blauer Teil: Krankheitsbilder inkl. konservativer Therapie 121
4 Ohrmuschel 121
4.1 Angeborene und erworbene Formveränderungen 121
Grundlagen 121
Diagnostik 122
Differenzialdiagnose 123
Therapie 123
4.2 Trauma 124
Grundlagen 124
Diagnostik 124
Differenzialdiagnose 126
Therapie 126
Prognose 127
4.3 Othämatom 127
Grundlagen 127
Diagnostik 127
Therapie 128
Prognose 128
4.4 Entzündungen 128
Grundlagen 128
Diagnostik 128
Differenzialdiagnose 129
Therapie 130
Prognose 130
4.5 Tumoren 130
Grundlagen 130
Diagnostik 131
Differenzialdiagnose maligner Tumoren 132
Therapie 133
Prognose 133
5 Gehörgang 134
5.1 Cerumen obturans 134
Grundlagen 134
Diagnostik 134
Differenzialdiagnose 134
Therapie 134
5.2 Fremdkörper 134
Grundlagen 134
Diagnostik 135
Differenzialdiagnose 135
Therapie 135
5.3 Exostosen 135
Grundlagen 135
Diagnostik 136
Differenzialdiagnose 136
Therapie 136
Prognose 136
5.4 Stenosen 137
Grundlagen 137
Diagnostik 137
Differenzialdiagnose 137
Therapie 137
Prognose 137
5.5 Otitis externa diffusa 137
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 137
Diagnostik 138
Differenzialdiagnose 138
Therapie 139
Prognose 139
5.6 Otitis externa necroticans sive maligna 139
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 139
Diagnostik 140
Differenzialdiagnose 140
Therapie 140
Prognose 141
5.7 Tumoren des Gehörgangs und des Mittelohrs 141
Grundlagen 141
Diagnostik 142
Differenzialdiagnose 142
Therapie 142
Prognose 143
6 Trommelfell 144
6.1 Traumatische Trommelfellperforation 144
Grundlagen 144
Diagnostik 144
Therapie und Prognose 144
6.2 Myringitis 145
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 145
Diagnostik 146
Differenzialdiagnose 146
Therapie und Prognose 146
7 Mittelohr 147
7.1 Seromukotympanum 147
Grundlagen 147
Diagnostik 148
Differenzialdiagnose 148
Therapie 149
Prognose 150
Hinweise 151
7.2 Akute Otitis media 151
Grundlagen 151
Diagnostik 152
Differenzialdiagnose 153
Therapie 153
Prognose 154
7.3 Chronische Otitis media 154
Grundlagen 154
Diagnostik 154
Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmus S. 104) 157
Therapie 157
Prognose 157
7.4 Mastoiditis 158
Grundlagen 158
Diagnostik 159
Differenzialdiagnose 159
Therapie 159
Prognose 160
Hinweis 160
7.5 Cholesteatom 160
Grundlagen 160
Sonderformen 163
Diagnostik 164
Differenzialdiagnose 164
Therapie 164
Prognose 165
8 Mittelohr – Innenohr 166
8.1 Barotrauma 166
Grundlagen 166
Diagnostik 166
Differenzialdiagnose 167
Therapie 167
Prognose 167
Hinweis 167
8.2 Otosklerose 167
Grundlagen 167
Diagnostik 169
Differenzialdiagnose 170
Therapie und Prognose 171
Hinweise 171
8.3 Fehlbildungen 171
Grundlagen 171
Ursachen, Pathogenese 172
Symptomatik 174
Diagnostik 174
Therapie 174
Prognose 175
Knochenverankertes Hörgerät 175
8.4 Direkte Verletzungen 175
Grundlagen 175
Diagnostik 176
Therapie 176
Prognose 177
8.5 Felsenbeinfrakturen 177
Grundlagen 177
Diagnostik 178
Therapie 179
Prognose 179
8.6 Tumoren 179
Grundlagen 179
Symptomatik und Befunde 180
Diagnostik 180
Therapie 182
Prognose 183
9 Innenohr 184
9.1 Zoster oticus 184
Grundlagen 184
Diagnostik 184
Differenzialdiagnose 185
Therapie 185
Prognose 185
9.2 Labyrinthitis 186
Grundlagen 186
Virale Labyrinthitis 186
Bakterielle Labyrinthitis 186
Komplikationen 187
Diagnostik 187
Differenzialdiagnose 187
Therapie 187
Prognose/Hinweis 189
9.3 Contusio labyrinthi 189
Grundlagen 189
Diagnostik 189
Therapie und Prognose 190
9.4 Otoliquorrhö 190
Grundlagen 190
Diagnostik 190
Differenzialdiagnose 190
Therapie und Prognose 191
9.5 Hörsturz 191
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 191
Diagnostik 192
Sonderformen des Hörsturzes, Hyperakusis 192
Differenzialdiagnose 193
Therapeutische Prinzipien 194
Prognose 195
9.6 Explosionstrauma 196
Grundlagen 196
Diagnostik 196
Differenzialdiagnose 196
Therapie 196
Prognose 197
Hinweise 197
9.7 Knalltrauma 197
Grundlagen 197
Diagnostik 197
Differenzialdiagnose 197
Therapie 197
Prognose 198
Hinweis 198
9.8 Akustischer Unfall 198
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 198
Diagnostik 198
Differenzialdiagnose 199
Therapie 199
Prognose 199
Hinweis 199
9.9 Akuter Lärmschaden 199
Grundlagen 199
Diagnostik 199
Differenzialdiagnose 200
Therapie 200
Prognose 200
Hinweise 200
9.10 Lärmschwerhörigkeit (chronischer Lärmschaden) 200
Grundlagen 200
Diagnostik 201
Differenzialdiagnose 201
Therapie 201
Prognose 201
Hinweise 201
9.11 Morbus Menière 202
Grundlagen 202
Diagnostik 203
Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmen S. 104, 104, 104) 204
Therapie 204
Prognose 205
Hinweise 205
9.12 Tinnitus/Ohrgeräusch 206
Grundlagen 206
Ursachen, Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmus S. 104) 206
Anamnese 207
Diagnostik 207
Therapie 208
Prognose 209
9.13 Altersschwerhörigkeit 210
Grundlagen 210
Diagnostik 211
Differenzialdiagnose 211
Therapie 211
Prognose 212
9.14 Angeborene Innenohrschwerhörigkeit 212
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 212
Diagnostik 213
Differenzialdiagnose 213
Therapie 213
Prognose 214
9.15 Taubheit 214
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 214
Diagnostik 214
Differenzialdiagnose 215
Therapie 215
Prognose 215
Hinweise 215
9.16 Hörprothetische Maßnahmen 216
Grundlagen 216
Diagnostik 216
Prinzip 217
Zeitpunkt der Versorgung 217
Ablauf der Hörgeräteanpassung 217
Besonderheiten der Hörgeräteversorgung im Kindesalter 218
9.17 Neuropathia vestibularis 218
Grundlagen 218
Diagnostik 218
Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmus S. 104) 219
Therapie 219
Prognose 219
Hinweise 220
9.18 Zervikaler Schwindel 220
Grundlagen 220
Diagnostik 220
Differenzialdiagnose 221
Therapie 221
9.19 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 222
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 222
Diagnostik 222
Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmus S. 104) 223
Therapie 227
Prognose 228
Hinweis 229
9.20 Physikalische Therapie bei vestibulärem Schwindel 229
Grundlagen 229
Übungsprogramm nach Hamann 229
9.21 Kinetosen 229
Grundlagen 229
Diagnostik 230
Differenzialdiagnose 230
Konservative Therapie 230
9.22 Vestibularisschwannom/„Akustikusneurinom“ 230
Grundlagen 230
Diagnostik 231
Differenzialdiagnose 232
Therapie und Prognose 233
10 N. facialis 234
10.1 Fazialisparese 234
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 102) 234
Diagnostik 235
Differenzialdiagnose 235
Therapie 236
Hinweise 236
Prognose 237
11 Nase 238
11.1 Nasenfurunkel 238
Grundlagen 238
Diagnostik 238
Differenzialdiagnose 239
Therapie 239
Hinweise 239
Prognose 240
11.2 Tumoren der äußeren Nase 240
Grundlagen 240
Diagnostik 240
Therapie 241
Hinweise 241
Prognose 241
11.3 Formfehler der äußeren Nase 242
Grundlagen 242
Diagnostik 243
Therapie 244
Hinweis 244
Prognose 245
11.4 Nasengerüstfrakturen 245
Grundlagen 245
Diagnostik 245
Differenzialdiagnose 245
Therapie 246
Prognose 247
11.5 Nasenbluten (Epistaxis) 247
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 102) 247
Diagnostik 247
Hinweis 247
Therapie und Prognose 247
11.6 Akute Rhinitis (Rhinosinusitis) 249
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 78, 80, 84, 86, 88) 249
Diagnostik 249
Differenzialdiagnose 249
Therapie 249
11.7 Allergische Rhinitis 250
Grundlagen 250
Diagnostik 250
Differenzialdiagnose 251
Therapie 251
Hinweise 254
Prognose 254
11.8 Nasale Hyperreaktivität 254
Grundlagen 254
Diagnostik 255
Differenzialdiagnose 255
Therapie 255
Prognose 255
11.9 Notfalltherapie des allergischen Schocks 257
Grundlagen 257
Anaphylaxie Grad I 257
Anaphylaxie Grad II 257
Anaphylaxie Grad III 257
Anaphylaxie Grad IV 258
Hinweis 258
Selbsttherapie bei Insektengift-/Nahrungsmittel-Anaphylaxie 258
Praxis-Notfallausrüstung zur Behandlung anaphylaktischer Reaktionen 258
11.10 Chronische Rhinitis 259
Grundlagen 259
Diagnostik 259
Differenzialdiagnose 259
Therapie 260
Prognose 260
Rezepturbeispiele für die Nasenpflege 260
11.11 Atrophische Rhinitis 260
Grundlagen 260
Diagnostik 261
Differenzialdiagnose 261
Therapie 261
Prognose 262
11.12 Nasenmuschelhyperplasie 262
Grundlagen 262
Diagnostik 263
Differenzialdiagnose 263
Therapie 263
Prognose 263
11.13 Septumdeviation 263
Grundlagen 263
Diagnostik 264
Differenzialdiagnose 265
Therapie 265
11.14 Septumhämatom, Septumabszess 265
Grundlagen 265
Diagnostik 266
Differenzialdiagnose 266
Therapie und Prognose 266
11.15 Septumperforation 266
Grundlagen 266
Diagnostik 267
Differenzialdiagnose 267
Therapie und Prognose 267
11.16 Polyposis nasi et sinuum 267
Grundlagen 267
Diagnostik 268
Differenzialdiagnose 268
Therapie 269
Hinweis 269
Prognose 269
11.17 Riechstörungen (Dysosmien) 269
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 269
Diagnostik 271
Hinweis 271
Therapie 272
Prognose 272
Ratschläge für Patienten mit Anosmie/Hyposmie 273
12 Umwelttoxikologie 274
12.1 Umwelttoxikologie 274
Grundlagen 274
Spezielle umwelttoxikologische Erscheinungsbilder 274
Diagnostik 275
Therapie 276
Prognose 276
13 Nase, Nasennebenhöhlen 277
13.1 Sinusitis maxillaris 277
Grundlagen 277
Diagnostik 277
Differenzialdiagnose 279
Therapie 279
Prognose 280
13.2 Sinusitis ethmoidalis 280
Grundlagen 280
Diagnostik 281
Differenzialdiagnose 282
Therapie 283
Prognose 284
13.3 Mukozelen 284
Grundlagen 284
Diagnostik 284
Differenzialdiagnose 285
Therapie 285
Prognose 285
13.4 Sinusitis frontalis 286
Grundlagen 286
Diagnostik 286
Differenzialdiagnose 287
Therapie 288
Hinweis 289
Prognose 289
13.5 Sinusitis sphenoidalis 289
Grundlagen 289
Diagnostik 290
Differenzialdiagnose 291
Therapie 291
Hinweis 291
Prognose 291
13.6 Orbitabodenfraktur (Blow-out-Fraktur) 291
Grundlagen 291
Diagnostik 292
Therapie und Prognose 293
13.7 Jochbogen-/Jochbein-Frakturen 294
Grundlagen 294
Diagnostik 294
Therapie und Prognose 295
13.8 Mittelgesichtsfrakturen 295
Grundlagen 295
Diagnostik 296
Therapie 296
Prognose 297
13.9 Frontobasale Frakturen (Rhinobasis) 297
Grundlagen 297
Diagnostik 297
Therapie 299
Prognose 300
13.10 Rhinoliquorrhö 300
Grundlagen 300
Diagnostik 301
Differenzialdiagnose 301
Therapie 301
Prognose 302
13.11 Maligne Tumoren von Nase und Nasennebenhöhlen 302
Grundlagen 302
Diagnostik 303
Differenzialdiagnose 304
Therapie 304
Prognose 305
13.12 TNM-Klassifikation Kieferhöhle, Siebbeinzellen 305
13.13 Trigeminusneuralgie 307
Grundlagen 307
Diagnostik 308
Differenzialdiagnose 308
Therapie und Prognose 308
14 Nasopharynx 309
14.1 Adenoide Vegetationen 309
Grundlagen 309
Diagnostik 309
Differenzialdiagnose 310
Therapie 310
Hinweis 310
Prognose 310
14.2 Tumoren 311
Grundlagen 311
Diagnostik 312
Differenzialdiagnose 312
Therapie 313
Prognose 313
14.3 TNM-Klassifikation Nasopharynx 314
15 Mundhöhle, Oropharynx 315
15.1 Schmeckstörungen 315
Grundlagen 315
Diagnostik 315
Differenzialdiagnose 316
Therapie und Prognose 316
15.2 Schluckstörungen 316
Grundlagen (vgl. Algorithmus, S. 102) 316
Diagnostik 318
Differenzialdiagnose 318
Therapie 318
Hinweise 319
Prognose 319
15.3 Cheilitis 319
Grundlagen 319
Diagnostik 320
Differenzialdiagnose 320
Therapie und Prognose 320
15.4 Herpes labialis 321
Grundlagen 321
Diagnostik 321
Differenzialdiagnose 321
Therapie und Prognose 321
15.5 Lippenkarzinom, Lippenbasaliom 322
Grundlagen 322
Diagnostik 322
Differenzialdiagnose 323
Therapie und Prognose 323
15.6 Fremdkörper 324
Grundlagen 324
Diagnostik 324
Differenzialdiagnose 324
Therapie 324
Hinweis 324
Prognose 325
15.7 Pfählungsverletzung 325
Grundlagen 325
Diagnostik 325
Therapie 325
15.8 Verbrühung 326
Grundlagen 326
Diagnostik 326
Differenzialdiagnose 326
Therapie und Prognose 326
15.9 Soor 326
Grundlagen 326
Diagnostik 327
Differenzialdiagnose 327
Therapie 327
Prognose 327
15.10 Habituelle Aphthen 327
Grundlagen 327
Diagnostik 328
Differenzialdiagnose 328
Therapie 328
Prognose 328
15.11 Stomatogingivitis ulcerosa 328
Grundlagen 328
Diagnostik 329
Differenzialdiagnose 329
Therapie und Prognose 329
15.12 Herpes zoster der Mundhöhle 330
Grundlagen 330
Diagnostik 330
Differenzialdiagnose 330
Therapie und Prognose 330
15.13 Stomatogingivitis herpetica 331
Grundlagen 331
Diagnostik 331
Differenzialdiagnose 331
Therapie und Prognose 331
15.14 Zungenbrennen (vgl. Algorithmus S. 101) 332
Grundlagen 332
Diagnostik 332
Vereinfachte Systematik des Zungenbrennens (nach Veltman) 332
Differenzialdiagnose 333
Therapie 334
Prognose 334
15.15 Glossitis allergica 334
Grundlagen 334
Diagnostik 334
Differenzialdiagnose 335
Therapie und Prognose 335
15.16 Akute Pharyngitis 335
Grundlagen 335
Diagnostik 336
Differenzialdiagnose 336
Therapie 336
15.17 Chronische Pharyngitis 336
Grundlagen 336
Diagnostik 337
Differenzialdiagnose 338
Therapie 338
Prognose 338
15.18 Angioödem 338
Grundlagen 338
Diagnostik 339
Differenzialdiagnose 340
Therapie 340
Hinweise 340
Prognose 340
15.19 Glossopharyngeusneuralgie 341
Grundlagen 341
Diagnostik 341
Differenzialdiagnose 342
Therapie und Prognose 342
15.20 Tonsillenhyperplasie 342
Grundlagen 342
Diagnostik 342
Differenzialdiagnose 343
Therapie und Prognose 343
15.21 Akute Tonsillitis (Angina tonsillaris) 343
Grundlagen 343
Diagnostik 343
Differenzialdiagnose 344
Therapie 344
Hinweise 345
Prognose 345
15.22 Mononucleosis infectiosa 345
Grundlagen 345
Diagnostik 345
Differenzialdiagnose 346
Therapie 346
Hinweise 346
Prognose 347
15.23 Angina Plaut-Vincent (ulceromembranacea) 347
Grundlagen 347
Diagnostik 347
Differenzialdiagnose 347
Therapie 347
Prognose 348
15.24 Angina herpetica 348
Grundlagen 348
Diagnostik 348
Differenzialdiagnose 348
Therapie 348
Prognose 348
15.25 Diphtherie 348
Grundlagen 348
Diagnostik 349
Differenzialdiagnose 349
Therapie 349
Hinweise 350
Prognose 350
15.26 Chronische Tonsillitis 350
Grundlagen 350
Diagnostik 351
Differenzialdiagnose 351
Therapie 351
Prognose 351
15.27 Peritonsillarabszess 352
Grundlagen 352
Diagnostik 352
Differenzialdiagnose 353
Therapie 354
Prognose 354
15.28 Tonsillogene Sepsis 354
Grundlagen 354
Diagnostik 355
Differenzialdiagnose 355
Therapie und Prognose 355
15.29 Retropharyngealabszess 355
Grundlagen 355
Diagnostik 356
Differenzialdiagnose 357
Therapie 357
Prognose 357
15.30 Mundbodenphlegmone, -abszess 357
Grundlagen 357
Diagnostik 357
Differenzialdiagnose 358
Therapie 358
Prognose 359
15.31 Schnarchen 359
Allgemeines 359
Untersuchungen 360
Differenzialdiagnose 360
Therapie 360
15.32 Luetische Infektionen 361
Grundlagen 361
Diagnostik 363
Differenzialdiagnose 363
Therapie 363
Prognose 363
15.33 Morbus Behçet 364
Grundlagen 364
Diagnostik 364
Differenzialdiagnose 364
Therapie und Prognose 364
15.34 Ranula 365
Grundlagen 365
Diagnostik 365
Differenzialdiagnose 365
Therapie 365
Prognose 365
15.35 Zungengrundstruma 365
Grundlagen 365
Diagnostik 366
Differenzialdiagnose 366
Therapie 367
Prognose 367
15.36 Benigne Tumoren 367
Grundlagen 367
Diagnostik 367
Differenzialdiagnose 367
Therapie und Prognose 367
15.37 Leukoplakie 368
Grundlagen 368
Diagnostik 368
Differenzialdiagnose 369
Therapie und Prognose 369
15.38 Morbus Bowen (Erythroplakie) 369
Grundlagen 369
Diagnostik 369
Differenzialdiagnose 370
Therapie 370
Prognose 370
15.39 Zungen-, Mundbodenkarzinom 370
Grundlagen 370
Diagnostik 371
Differenzialdiagnose 372
Therapie 372
Prognose 373
Hinweis 373
15.40 Tonsillenkarzinom 373
Grundlagen 373
Diagnostik 374
Differenzialdiagnose 375
Therapie 375
Hinweise 376
Prognose 376
15.41 TNM-Klassifikation Oropharynx, Mundhöhle, Lippen 376
16 Kehlkopf 379
16.1 Neuralgie des N. laryngeus superior 379
Grundlagen 379
Diagnostik 379
Differenzialdiagnose 379
Therapie 379
Prognose 379
16.2 Fremdkörper 379
Grundlagen 379
Diagnostik 380
Differenzialdiagnose 380
Therapie 380
16.3 Äußeres Kehlkopftrauma 380
Grundlagen 380
Diagnostik 381
Differenzialdiagnose 381
Therapie 381
Prognose 382
16.4 Intubationstrauma 382
Grundlagen 382
Diagnostik 383
Differenzialdiagnose 383
Therapie und Prognose 383
16.5 Akute Epiglottitis 384
Grundlagen 384
Diagnostik 384
Differenzialdiagnose 385
Therapie 385
Prognose 386
16.6 Larynxödem (Kehlkopfeingangsödem) 386
Grundlagen 386
Diagnostik 386
Differenzialdiagnose 387
Therapie 387
Hinweis 387
Prognose 387
16.7 Akute Laryngitis 388
Grundlagen 388
Diagnostik 388
Differenzialdiagnose 388
Therapie und Prognose 388
16.8 Chronische Laryngitis 389
Grundlagen 389
Diagnostik 389
Differenzialdiagnose 390
Therapie 390
Prognose 390
Bewährte Rezepturen für Inhalationslösungen 390
16.9 Phonationsknötchen 391
Grundlagen 391
Diagnostik 391
Differenzialdiagnose 391
Therapie und Prognose 392
16.10 Kontaktulkus 392
Grundlagen 392
Diagnostik 392
Differenzialdiagnose 393
Therapie und Prognose 393
16.11 Reinke-Ödem 393
Grundlagen 393
Diagnostik 393
Differenzialdiagnose 394
Therapie und Prognose 394
16.12 Stridor congenitus 394
Grundlagen 394
Diagnostik 395
Differenzialdiagnose 395
Therapie 395
Prognose 396
16.13 Rekurrensparese 396
Grundlagen 396
Diagnostik 397
Differenzialdiagnose 397
Therapie 397
Prognose 398
16.14 Kehlkopftuberkulose 398
Grundlagen 398
Diagnostik 398
Differenzialdiagnose 399
Therapie und Prognose 399
16.15 Laryngozele 399
Grundlagen 399
Diagnostik 399
Differenzialdiagnose 400
Therapie und Prognose 400
16.16 Larynxstenose 400
Grundlagen 400
Diagnostik 401
Differenzialdiagnose 401
Therapie 401
Prognose 402
16.17 Benigne Tumoren des Kehlkopfes 402
Grundlagen 402
Diagnostik 403
Differenzialdiagnose 403
Therapie und Prognose 404
16.18 Juvenile Kehlkopfpapillomatose 404
Grundlagen 404
Diagnostik 404
Differenzialdiagnose 405
Therapie 405
Prognose 405
16.19 Dysplasie, Carcinoma in situ 405
Grundlagen 405
Diagnostik 405
Differenzialdiagnose 406
Therapie 406
Prognose 406
16.20 Kehlkopfkarzinom 407
Grundlagen 407
Diagnostik 408
Differenzialdiagnose 408
Therapie 408
Hinweis 410
Prognose 410
16.21 TNM-Klassifikation Supraglottis, Glottis, Subglottis 411
17 Hypopharynx 414
17.1 Hypopharynxdivertikel 414
Grundlagen 414
Diagnostik 414
Differenzialdiagnose 415
Therapie 415
Prognose 415
17.2 Hypopharynxkarzinom 415
Grundlagen 415
Diagnostik 415
Differenzialdiagnose 416
Therapie 416
Hinweis 417
Prognose 417
17.3 TNM-Klassifikation Hypopharynx 417
18 Stimm-, Sprech-, Sprach-, Redefluss-, Schluckstörungen 419
18.1 Normale Sprech- und Sprachentwicklung 419
Normale Sprech- und Sprachentwicklung 419
18.2 Verzögerte Sprech- und Sprachentwicklung 419
Grundlagen 419
Diagnostik 420
Differenzialdiagnose 420
Therapie 420
Prognose 420
18.3 Dyslalie (Stammeln) 421
Grundlagen 421
Diagnostik 422
Differenzialdiagnose 422
Therapie 422
18.4 Stimm- und Sprechapraxie, Dysarthrien 422
Grundlagen 422
Diagnostik 423
Differenzialdiagnose 423
Therapie 423
Prognose 424
18.5 Aphasie 424
Grundlagen 424
Diagnostik 425
Differenzialdiagnose 425
Therapie 425
Prognose 425
18.6 Poltern 425
Grundlagen 425
Diagnostik 426
Differenzialdiagnose 426
Therapie und Prognose 426
18.7 Stottern (Balbuties) 426
Grundlagen 426
Diagnostik 427
Differenzialdiagnose 427
Therapie 428
Prognose 428
18.8 Stimmentwicklung und chronische Heiserkeit 428
Stimmentwicklung 428
18.9 Mutations- und endokrine Stimmstörungen 429
Grundlagen 429
Diagnostik 430
Differenzialdiagnose 430
Therapie und Prognose 430
18.10 Funktionelle Stimmstörungen 431
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 431
Diagnostik 432
Differenzialdiagnose 433
Therapie und Prognose 433
18.11 Organische Stimmstörungen 434
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104) 434
Untersuchung 434
Differenzialdiagnose 434
Therapie 434
18.12 Näseln (Rhinophonia) 434
Grundlagen 434
Diagnostik 435
Differenzialdiagnose 435
Rhinophonia clausa 435
Rhinophonia aperta 435
Rhinophonia mixta 436
Rhinophonia alternans 436
18.13 Stimmverlust nach partieller/totaler Laryngektomie 436
Grundlagen 436
Diagnostik 437
Therapie 437
19 Hals 439
19.1 Mediane Halszyste, -fistel 439
Grundlagen 439
Diagnostik 439
Differenzialdiagnose 440
Therapie 440
Prognose 440
19.2 Laterale Halszyste, -fistel 441
Grundlagen 441
Diagnostik 441
Differenzialdiagnose 441
Therapie 442
Hinweis 442
Prognose 443
19.3 Glomus-caroticum-Tumor 443
Grundlagen 443
Diagnostik 443
Differenzialdiagnose 444
Therapie und Prognose 444
19.4 Karotidodynie 444
Grundlagen 444
Diagnostik 444
Differenzialdiagnose 445
Therapie 445
19.5 Lymphknotenhyperplasie 445
Grundlagen 445
Diagnostik 446
Differenzialdiagnose 446
Therapie und Prognose 446
19.6 Akute Lymphadenitis 446
Grundlagen 446
Diagnostik 447
Differenzialdiagnose 447
Therapie und Prognose 447
19.7 Chronische Lymphadenitis 447
Grundlagen 447
Diagnostik 448
Differenzialdiagnose 448
Therapie 448
Prognose 449
19.8 Lymphknotentuberkulose 449
Grundlagen 449
Diagnostik 450
Differenzialdiagnose 450
Therapie 450
Hinweise 451
Prognose 451
19.9 Tortikollis (Schiefhals) 451
Grundlagen 451
Diagnostik 451
Differenzialdiagnose 452
Therapie 452
19.10 Halsabszess 452
Grundlagen 452
Diagnostik 453
Differenzialdiagnose 453
Therapie 453
Prognose 454
19.11 Mediastinitis 454
Grundlagen 454
Diagnostik 454
Differenzialdiagnose 455
Therapie 455
Prognose 455
19.12 Lipom, Lipomatose, Fetthals 455
Grundlagen 455
Diagnostik 456
Differenzialdiagnose 456
Therapie 456
Prognose 456
19.13 Hämangiom, Lymphangiom 457
Grundlagen 457
Diagnostik 457
Differenzialdiagnose 457
Therapie 457
Prognose 459
19.14 Lymphknotenmetastasen (Hals) 459
Grundlagen 459
Diagnostik 460
Differenzialdiagnose 460
Therapie 460
Prognose 461
TNM-System: Klassifikation von Halslymphknoten-Metastasen 461
19.15 Halslymphknotenmetastase(n) bei unbekanntem Primärtumor 461
Grundlagen 461
Diagnostik 462
Therapeutische Strategien 464
Prognose 464
19.16 Malignes Lymphom 464
Grundlagen 464
Diagnostik 465
Differenzialdiagnose 466
Therapie 466
Prognose 466
19.17 Blande Struma 466
Grundlagen 466
Diagnostik 467
Differenzialdiagnose 468
Therapie 468
19.18 Entzündungen der Schilddrüse (Thyreoiditis) 468
Grundlagen 468
Akute Thyreoiditis 468
Subakute Thyreoiditis 469
Chronische lymphozytäre Thyreoiditis 469
Fibrosierende Thyreoiditis 470
19.19 Basedow-Struma (Graves-Krankheit) 471
Grundlagen 471
Diagnostik 471
Differenzialdiagnose 471
Therapie 471
19.20 Schilddrüsenknoten 471
Grundlagen 471
Diagnostik (Abb. 19.13) 472
Differenzialdiagnose 473
Therapie 473
19.21 Schilddrüsenmalignome 473
Grundlagen 473
Häufigste Karzinomtypen 473
Diagnostik 474
Therapie 474
Therapie der postoperativen Hypokalzämie (Tab. 19.1) 476
19.22 TNM-Klassifikation Schilddrüse 476
20 Speicheldrüsen 479
20.1 Mundtrockenheit (Sialopenie, Xerostomie) 479
Grundlagen 479
Diagnostik 479
Differenzialdiagnose 479
Therapie und Prognose 479
20.2 Sjögren-Syndrom 480
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 102) 480
Diagnostik 480
Differenzialdiagnose 480
Therapie 480
Hinweise 481
Prognose 481
20.3 Speicheldrüsenverletzungen 481
Grundlagen 481
Diagnostik 481
Therapie 481
Prognose 482
20.4 Parotitis epidemica (Mumps) 482
Grundlagen 482
Diagnostik 482
Differenzialdiagnose 483
Therapie und Prognose 483
20.5 Akute, eitrige Sialadenitis 483
Grundlagen 483
Diagnostik 483
Differenzialdiagnose 484
Therapie 484
Prognose 484
20.6 Chronische Sialadenitis der Gl. parotis 484
Grundlagen 484
Diagnostik 484
Differenzialdiagnose 485
Therapie und Prognose 485
20.7 Chronische Sialadenitis der Gl. submandibularis 485
Grundlagen 485
Diagnostik 485
Differenzialdiagnose 486
Therapie und Prognose 486
20.8 Sialolithiasis (Speichelstein) 486
Grundlagen 486
Diagnostik 486
Differenzialdiagnose 487
Therapie 487
Prognose 488
20.9 Speicheldrüsentumoren: Pleomorphes Adenom 488
Grundlagen 488
Diagnostik 488
Differenzialdiagnose 489
Therapie 489
Hinweis 489
Prognose 489
20.10 Speicheldrüsentumoren: Monomorphes Adenom 490
Grundlagen 490
Diagnostik 490
Differenzialdiagnose 490
Therapie und Prognose 490
20.11 Maligne Speicheldrüsentumoren 490
Grundlagen 490
Diagnostik 491
Differenzialdiagnose 492
Therapie 492
Prognose 493
20.12 TNM-Klassifikation Speicheldrüsen 493
21 Ösophagus 495
21.1 Singultus (Schluckauf) 495
Grundlagen 495
Untersuchungen 495
Therapie 495
21.2 Fremdkörper 496
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 102) 496
Diagnostik 496
Differenzialdiagnose 497
Therapie 497
Prognose 498
21.3 Verätzung 498
Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 71) 498
Diagnostische und therapeutische Erstmaßnahmen 498
Diagnostik 499
Differenzialdiagnose 499
Therapie 499
Prognose 500
21.4 Verletzung, Fistel 500
Grundlagen 500
Diagnostik 500
Differenzialdiagnose 501
Therapie 501
Prognose 501
21.5 Ösophagusstenose 501
Grundlagen (vgl. Algorithmus, S. 102) 501
Diagnostik 502
Differenzialdiagnose 503
Therapie 503
Prognose 503
21.6 Benigne Tumoren 503
Grundlagen 503
Diagnostik 503
Differenzialdiagnose 504
Therapie und Prognose 504
21.7 Ösophaguskarzinom 504
Grundlagen 504
Diagnostik 505
Differenzialdiagnose 505
Therapie 505
Prognose 505
22 Trachea, Bronchialsystem 506
22.1 Äußeres Trauma 506
Grundlagen 506
Diagnostik 506
Therapie 506
Prognose 506
22.2 Fremdkörper 507
Grundlagen 507
Diagnostik 507
Differenzialdiagnose 507
Therapie und Prognose 507
22.3 Banale Tracheitis 508
Grundlagen 508
Diagnostik 508
Differenzialdiagnose 508
Therapie und Prognose 508
22.4 Akute Tracheitis (Laryngotracheobronchitis) 509
Grundlagen 509
Diagnostik 509
Differenzialdiagnose 509
Therapie 509
Prognose 510
22.5 Trachealstenose 510
Grundlagen 510
Diagnostik 510
Differenzialdiagnose 511
Therapie 511
Prognose 511
22.6 Tumoren 512
Grundlagen 512
Diagnostik 512
Differenzialdiagnose 512
Therapie 512
Prognose 513
23 Haut 514
23.1 Basaliom 514
Grundlagen 514
Diagnostik 514
Differenzialdiagnose 515
Therapie 515
Hinweis 515
Prognose 515
23.2 Malignes Melanom 515
Grundlagen 515
Diagnostik 517
Differenzialdiagnose (Tab. 23.1) 517
Therapie 518
Prognose 518
Ausblick (Studienprotokolle) 520
24 AIDS 521
24.1 Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS) 521
Grundlagen (Stand Januar 2010) 521
Diagnostik 522
Differenzialdiagnose 522
Therapie 522
Hinweis 523
Prognose 523
24.2 Kaposi-Sarkom 523
Grundlagen 523
Diagnostik 524
Differenzialdiagnose 525
Therapie 525
Roter Teil: Operative Verfahren 526
25 Chirurgische Antibiotikaprophylaxe 526
25.1 Chirurgische Antibiotikaprophylaxe 526
26 Ohr 527
26.1 Ohrmuschelplastik/-rekonstruktion 527
Indikationen 527
Prinzip (Einzelheiten s. S. 106 ff) 527
Anästhesie 527
Operative Technik, Beispiel: Anthelixplastik, Otopexie 527
Hinweise 527
26.2 Zerumen-, Fremdkörperentfernung 528
Indikationen 528
Prinzip 528
Anästhesie 528
Technik 528
Hinweise 528
26.3 Parazentese, Paukenröhrchen 528
Indikationen (vgl. S. 136) 528
Prinzip 529
Anästhesie 529
Technik 530
Hinweise 530
26.4 Myringoplastik/Tympanoplastik 530
Definition 530
Indikationen 530
Prinzipien 530
Anästhesie 531
Operative Technik 531
Hinweis 531
26.5 Antrotomie, Mastoidektomie/Radikaloperation 532
Indikationen 532
Prinzip 533
Anästhesie 533
Operative Technik 533
Modifizierte Techniken 534
Hinweise 534
26.6 Tympanotomie 534
Indikationen 534
Prinzip 535
Anästhesie 535
Operative Technik 535
Hinweise 535
26.7 Stapedotomie, Stapedektomie 535
Indikationen 535
Prinzip 535
Anästhesie 535
Operative Technik 536
Hinweise 536
26.8 Morbus Menière: Operative Behandlungsmethoden 538
Indikationen 538
Prinzipien 538
Anästhesie 538
Operative Techniken 538
Hinweise 539
26.9 Fazialisdekompression/-rekonstruktion 540
Indikationen 540
Prinzipien 540
Anästhesie 540
Operative Technik 540
Hinweise 541
26.10 Otochirurgisches Entfernen eines Vestibularisschwannoms 542
Indikationen (vgl. auch S. 216) 542
Prinzip 542
Anästhesie 542
Operative Technik, Beispiel: Translabyrinthärer Zugang 542
Hinweise 542
26.11 Implantierbare Hörsysteme 543
Mittelohrimplantat 543
Cochlea-Implantat (CI) 545
Hirnstammimplantat 550
27 Postoperative Behandlung nach Eingriffen an Nase und NNH 551
27.1 Postoperative Behandlung nach Eingriffen an Nase und NNH 551
Prinzip 551
Umfang der Nasenpflege 551
28 Nase 552
28.1 Nasentamponade 552
Indikationen 552
Prinzip 552
Anästhesie 552
Operative Technik 552
Hinweise 552
28.2 Bellocq-Tamponade 552
Indikationen 552
Prinzip 553
Anästhesie 553
Operative Technik 553
Hinweise 554
Pflegehinweise 554
28.3 Unterbinden der V. angularis 554
Indikationen 554
Prinzip 554
Anästhesie 554
Operative Technik 555
Hinweise 555
28.4 Reposition von Nasengerüstfrakturen 555
Indikationen 555
Prinzip 555
Anästhesie 555
Operative Technik 555
Hinweise 556
28.5 Verkleinerung der Nasenmuscheln 557
Indikationen 557
Prinzip 557
Anästhesie 557
Operative Technik 557
Hinweise 558
28.6 Septumplastik 558
Indikationen 558
Prinzip 558
Anästhesie 558
Operative Technik 558
Hinweise 559
28.7 Funktionelle (Septo-)Rhinoplastik 560
Indikationen 560
Prinzip (Beispiele) 560
Anästhesie 560
Operative Technik (Beispiel Höckernase) 560
Hinweise 561
28.8 Polypektomie 561
Indikation 561
Prinzip 561
Anästhesie 562
Operative Technik 562
Hinweise 562
28.9 Laterale Rhinotomie 562
Indikationen 562
Prinzip 562
Anästhesie 562
Operative Technik 562
Hinweise 563
29 Nasennebenhöhlen 564
29.1 Endonasale endoskopische Kieferhöhlenoperation (Kieferhöhlenfensterung) 564
Indikationen 564
Prinzip 564
Anästhesie 564
Operative Technik 564
Hinweise 564
29.2 Kieferhöhlenoperation von intraoral (transantral) 565
Indikationen 565
Prinzip 565
Anästhesie 565
Operative Technik 565
Hinweise 565
29.3 Endonasale NNH-Operationen (functional endoscopic sinus surgery, FESS) 566
Indikationen 566
Anästhesie 566
Prinzip, operative Technik – Beispiel chronische und rezidivierende Sinusitis 566
Hinweise 567
29.4 Stirnhöhlenbohrung nach Kümmel-Beck 569
Indikationen 569
Prinzip 569
Anästhesie 569
Operative Technik 569
Hinweise 569
29.5 Stirnhöhlenoperation von außen 570
Indikationen 570
Prinzip 570
Anästhesie 570
Operative Technik 570
Hinweise 570
29.6 Orbitabodenrevision bei Blow-out-Fraktur 571
Indikationen 571
Prinzip 571
Anästhesie 571
Operative Technik (Abb. 29.2 a) 572
Hinweise 572
30 Nasopharynx 573
30.1 Adenotomie 573
Indikationen 573
Prinzip 573
Anästhesie 573
Operative Technik 573
Hinweise 574
31 Mundhöhle, Oropharynx 575
31.1 Peritonsillarabszessspaltung 575
Indikationen 575
Prinzip 575
Anästhesie 575
Operative Technik 575
Hinweise 575
31.2 Tonsillektomie 576
Indikationen (vgl. auch S. 326) 576
Prinzip 576
Anästhesie 576
Operative Technik 577
Hinweise 577
31.3 Tonsillotomie 577
Indikation (vgl. S. 326) 577
Prinzip 577
Anästhesie 577
Operative Technik 577
Hinweise 577
32 Postoperative Behandlung nach laryngotrachealen Eingriffen 578
32.1 Postoperative Behandlung nach laryngotrachealen Eingriffen 578
Prinzip 578
Umfang der laryngotrachealen Nachbehandlung 578
33 Kehlkopf, Hypopharynx 579
33.1 Stimmlippenstripping (Dekortikation) 579
Indikationen 579
Prinzip 579
Anästhesie 579
Operative Technik 579
Hinweise 579
33.2 Chordektomie, Kehlkopfteilresektion 580
Indikationen 580
Prinzip der klassischen Formen der Teilresektionen von außen (Abb. 33.3 a–f) 580
Prinzip der endolaryngealen mikroskopgestützten Kehlkopfteilresektion mit dem CO2-Laser 582
Hinweise 582
33.3 Laryngektomie 582
Indikationen 582
Prinzip 582
Anästhesie 582
Operative Technik (Beispiel) 583
Hinweise 583
34 Hals 585
34.1 Neck Dissection 585
Indikationen 585
Prinzip 585
Anästhesie 586
Operative Technik (Beispiel: Radikale Neck Dissection) 586
Hinweise 586
35 Speicheldrüsen 588
35.1 Speichelsteinentfernung 588
Indikationen 588
Prinzip 588
Anästhesie 588
Operative Technik 588
Hinweise 588
35.2 Exstirpation der Gl. submandibularis 589
Indikationen 589
Prinzip 589
Anästhesie 589
Operative Technik 589
Hinweise 589
35.3 Superfizielle (laterale) Parotidektomie 589
Indikationen 589
Prinzip 589
Anästhesie 590
Operative Technik 590
Hinweise 590
36 Ösophagus 592
36.1 Ösophagoskopie 592
Indikationen (Tab. 36.1) 592
Prinzip 592
Anästhesie 593
Operative Technik 593
Hinweise 593
37 Trachea 595
37.1 Tracheobronchoskopie 595
Indikationen (Tab. 37.1) 595
Prinzip 595
Anästhesie 596
Operative Technik 596
Hinweise 596
37.2 Koniotomie 597
Indikationen 597
Prinzip 597
Anästhesie 597
Operative Technik 597
Hinweise 597
37.3 Tracheotomie/Punktionstracheotomie 597
Indikationen 597
Prinzip der Tracheotomie 598
Anästhesie 598
Operative Technik 598
Hinweise 599
Prinzip der Punktionstracheotomie 599
Sachverzeichnis 600

Erscheint lt. Verlag 23.3.2011
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Hals • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde • Hören • Kehkopf • larynx • Mund • Nase • Nase,Ohr,Mund • Ohr • Pharynx • Rachen • Riechen • Schwindel • Stimme
ISBN-10 3-13-151155-9 / 3131511559
ISBN-13 978-3-13-151155-3 / 9783131511553
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 24,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich