Geburtshilfe Basics (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2006 | 2006
XVI, 454 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-33769-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geburtshilfe Basics - a. Strauss
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Geburtshilfe Basics - das Wissenspaket, um Schwangerenbetreuung  und  Geburtshilfe zu meistern!

Dieses knapp gefasste Handbuch, in dem die wichtigsten in der geburtshilflichen Praxis vorkommenden Themen strukturiert und praxisorientiert dargestellt sind, sollten Sie konsultieren, wenn Sie zu einer Schwangeren oder in den Kreissaal gerufen werden. Ob es um die Untersuchung von Schwangeren/Gebärenden, weiterführende Diagnostik, häufig auftretende Risikofaktoren oder Komplikationen geht -  hier bleiben keine Fragen offen. Am Ende jeden Kapitels steht ein 'Fazit für die Praxis', das Sie unmittelbar umsetzen können. Dieses Buch wurde in erster Linie für die Praxis konzipiert und bietet Orientierung nicht nur für den Anfänger in der Geburtshilfe, sondern auch für den Erfahreneren.

Title Page 3
Copyright Page 4
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Mitarbeiterverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 10
Sektionsverzeichnis 13
Teil I Organisation einer perinatologischenEinheit 14
1 Praktische Hinweise zur Organisationeiner perinatologischen Einheit 15
1.1 Anmeldung zur Geburt und Aufnahmeder Schwangeren in den Kreißsaal 16
1.2 Schwangerenzuverlegung 18
1.3 Telefonate 18
1.4 Beratung der Eltern 18
1.5 Qualitätssicherung 18
1.6 Forensische Aspekte 19
1.6.1 Verantwortlichkeiten 19
1.6.2 Aufklärung 20
1.6.3 Dokumentation 20
1.6.4 Behandlungsfehler 21
Teil II Normale Schwangerschaft 22
2 Physiologische Veränderungen 23
2.1 Herz-Kreislauf-System 24
2.2 Hämatologische Veränderungen 24
2.3 Atmung 24
2.4 Niere und ableitende Harnwege 24
2.5 Gastrointestinaltrakt 24
2.6 Intermediärer Stoffwechselund endokrines System 25
2.7 Haut 25
2.8 Genitale/Mammae 25
3 Beratung zur Lebensführung 26
3.1 Ernährung 27
3.2 Genussmittel 27
3.3 Beruf 27
3.4 Sport 28
3.5 Reisen 29
3.6 Impfungen 29
3.7 Sexualität 29
3.8 Hautpflege 29
4 Schwangerschaftsberatungund Untersuchungen(Mutterschaftsrichtlinien/Mutterpass) 30
4.1 Frühschwangerschaft 31
4.1.1 Diagnose der Schwangerschaft 31
4.1.2 Bestimmung des voraussichtlichenGeburtstermins 32
4.1.3 Schwangerenvorsorge 32
4.1.4 Mutterpass 33
4.2 II. Trimenon (14.–26. SSW) undIII. Trimenon (27. SSW–ET) 33
4.2.1 Untersuchung 33
4.3 Um den Geburtsterminund bei Übertragung 36
4.3.1 Geburtsbeginn mit Aufnahmein den Kreissaal 37
4.4 Ultraschalluntersuchungenin der Schwangerschaft 37
4.4.1 Frühschwangerschaft 37
4.4.2 Sonographie im II. und III. Trimenon 40
5 Schwangerenberatungund Geburtsvorbereitung mit Hebammen 42
5.1 Beratung, Hilfe bei Beschwerden 43
5.1.1 Hyperemesis 43
5.1.2 Sodbrennen 43
5.1.3 Verdauungsprobleme, Obstipation 43
5.1.4 Ödeme 43
5.1.5 Varizen 43
5.1.6 Hautjucken ( Pruritus) 43
5.1.7 Eisenmangel 43
5.1.8 Neigung zu vorzeitigen Wehen 43
5.1.9 Rückenschmerzen/ Ischialgien 44
5.2 Geburtsvorbereitung 44
5.2.1 Inhalt eines Geburtsvorbereitungskurses 44
5.3 Praktische Tipps 44
5.3.1 Vorbereitung auf die Geburt 44
5.3.2 Vorbereitung auf die Stillzeit 44
Teil III Komplikationenin der Schwangerschaft 45
6 Ektope Schwangerschaft 46
6.1 Epidemiologie 47
6.2 Ätiologie/Pathogenese 47
6.3 Klinik 47
6.4 Diagnostik 48
6.5 Therapie 48
6.5.1 Endoskopie 48
6.5.2 Medikamentöse Therapie 49
6.5.3 Komplikationen 49
6.6 Prognose 49
7 Fehlgeburt 50
7.1 Abort 51
7.1.1 Epidemiologie 51
7.1.2 Ätiologie/Pathogenese 51
7.2 Schwangerschaftsabbruch 52
7.2.1 Epidemiologie 52
7.2.2 Ohne Indikation 52
7.2.3 Mit Indikation 52
7.3 Trophoblasterkrankungen 54
7.3.1 Klinik 54
7.3.2 Diagnostik 54
7.3.3 Blasenmole 54
7.3.4 Chorionkarzinom 54
7.4 Intrauteriner Fruchttod (IUFT) 55
7.4.1 Epidemiologie 55
7.4.2 Ätiologie/Pathogenese 55
7.4.3 Klinik und Diagnostik 55
7.4.4 Therapie 56
7.5 Komplikationen bei Abort und IUFT 56
7.5.1 Gerinnungsstörungen 56
7.5.2 Sepsis mit Endotoxinschock 57
7.6 Abklärung der Todesursache 57
7.7 Personenstand und Todesbescheinigung 57
7.7.1 Personenstand 57
7.7.2 Todesbescheinigung 57
7.8 Beerdigungsrichtlinien bei gestorbenenKindern 58
8 Mütterliche Erkrankungenin der Schwangerschaft 59
8.1 Diabetes mellitus 61
8.1.1 Epidemiologie 61
8.1.2 Ätiologie/Pathogenese 61
8.1.3 Klinik 62
8.1.4 Diagnostik 62
8.1.5 Therapie 63
8.1.6 Prognose 64
8.1.7 Prävention/Prophylaxe 64
8.2 SchwangerschaftsinduzierteHypertonie, Präeklampsie, Eklampsie,HELLP-Syndrom, Krampfanfälle 64
8.2.1 Epidemiologie 65
8.2.2 Ätiologie/Pathogenese 65
8.2.3 Klinik 66
8.2.4 Diagnostik 68
8.2.5 Therapie 68
8.2.6 Prognose 70
8.2.7 Prävention/Prophylaxe 70
8.3 Thrombembolische Komplikationen 71
8.3.1 Thrombembolien 71
8.3.2 Epidemiologie 71
8.3.3 Ätiologie/Pathogenese 71
8.3.4 Klinik 72
8.3.5 Diagnostik 72
8.3.6 Therapie 73
8.3.7 Prognose 74
8.3.8 Prävention/Prophylaxe 74
8.3.9 Fruchtwasserembolie 76
8.3.10 Epidemiologie 76
8.3.11 Ätiologie/Pathogenese 76
8.3.12 Klinik 76
8.3.13 Diagnostik 76
8.3.14 Therapie 76
8.3.15 Prognose 77
8.3.16 Ovarialvenenthrombose 77
8.3.17 Epidemiologie 77
8.3.18 Klinik 77
8.3.19 Diagnostik 77
8.3.20 Therapie 77
8.3.21 Prognose 77
8.4 Uterus myomatosus 78
8.4.1 Epidemiologie 78
8.4.2 Ätiologie/Pathogenese 78
8.4.3 Klassifikation/Formen 78
8.4.4 Klinik 79
8.4.5 Diagnostik 79
8.4.6 Therapie 79
8.4.7 Prognose/Beratung 79
8.4.8 Prävention/Prophylaxe 80
8.5 Karzinom und Schwangerschaft 80
8.5.1 Allgemein 80
8.5.2 Zervixkarzinom in der Schwangerschaft 81
8.5.3 Mammakarzinom 83
8.6 Innere Organe 85
8.6.1 Schilddrüse 85
8.6.2 Gastrointestinaltrakt und Leber 87
8.7 Akutes Abdomen 88
8.7.1 Epidemiologie 89
8.7.2 Pathogenese und Klinik 89
8.7.3 Diagnostik 89
8.7.4 Differenzialdiagnosen 89
8.7.5 Therapie 89
8.7.6 Laparoskopische Operationenin der Schwangerschaft 90
8.8 Trauma 90
8.8.1 Epidemiologie 90
8.8.2 Physiologie 91
8.8.3 Diagnostik und Therapie 91
8.8.4 Beratung/Prävention 92
9 Infektionen in der Schwangerschaft 93
9.1 Infektionskrankheiten mit vorwiegendfetaler Gefährdung 94
9.1.1 Rötelninfektion 94
9.1.2 Erythema infectiosum ( Ringelröteln) 95
9.1.3 Varizellen ( Windpocken) 96
9.1.4 Hepatitis 97
9.1.5 HIV 99
9.1.6 Zytomegalievirus (CMV) 100
9.1.7 Syphilis/Lues 101
9.1.8 Toxoplasmose 102
9.1.9 B-Streptokokkeninfektion (GBS) 103
9.2 Infektionskrankheiten mit maternalerund fetaler Gefährdung 104
9.2.1 Bakterielle Vaginose 104
9.2.2 Amnioninfektionssyndrom (AIS) 105
9.2.3 Harnwegsinfektionen/ Pyelonephritis 108
9.2.4 Herpes genitalis 110
9.2.5 Condylomata acuminata 112
10 Nikotin, Alkohol und illegale Drogen 115
10.1 Nikotin 116
10.2 Alkohol 116
10.3 Illegale Drogen 117
11 Medikamente in der Schwangerschaftund Stillzeit 119
11.1 Arzneistoffwechsel 121
11.2 Teratogenität 121
11.2.1 Arzneistoffwechsel in der Stillzeit 122
11.3 Analgetika 122
11.3.1 Nicht steroidale Antiphlogistika 122
11.3.2 Opioide 122
11.3.3 Antirheumatika 122
11.4 Antihypertensiva 123
11.4.1 ?-Blocker (Kategorie B) 123
11.4.2 Dihydralazin (Kategorie C) 123
11.4.2 Dihydralazin (Kategorie C) 123
11.4.3 ?-Methyldopa (Kategorie C) 123
11.4.4 Kalziumantagonisten 123
11.5 Antikonvulsiva 123
11.5.1 Barbiturate (Kategorie D) 123
11.5.2 Benzodiazepine 123
11.5.3 Phenytoin (Kategorie D) 123
11.5.4 Carbamazepin (Kategorie C) 124
11.5.5 Valproinsäure (Kategorie D) 124
11.6 Psychopharmaka 124
11.6.1 Neuroleptika (Kategorie C) 124
11.6.2 Antidepressiva (Kategorie C) 124
11.6.3 Anxiolytika 124
11.7 Schilddrüsenpräparate 124
11.7.1 Jodid (Kategorie C) 124
11.7.2 Thyreostatika (Kategorie D) 124
11.7.3 Trijodthyronin T3, Thyroxin T4 124
11.8 Antikoagulanzien 125
11.8.1 Heparin (Kategorie C) 125
11.8.2 Kumarinderivate (Kategorie D) 125
11.9 Atemwegstherapeutika/Antiasthmatika 125
11.9.1 ?-Sympathomimetika (Kategorie B) 125
11.9.2 Anticholinergika (Kategorie C) 125
11.9.3 Glukokortikoide (Kategorie B) 125
11.9.4 Theophyllin (Kategorie C) 125
11.9.5 Expektoranzien 125
11.9.6 Antitussiva 125
11.10 Antiallergika 126
11.10.1 H1-Blocker 126
11.10.2 Glukokortikoide (Kategorie B) 126
11.10.3 Mastzellinhibitoren 126
11.11 Antibiotika 126
11.12 Virustatika 128
11.13 Antihelminthika 128
11.14 Antimykotika 128
11.15 Magen-/Darmtherapeutika 128
11.16 Antiemetika (Kategorie C) 130
11.17 Vitaminpräparate 130
11.18 Impfungen 130
11.19 Malariaprophylaxe/-therapie(Kategorie C) 131
12 Röntgendiagnostik und Strahlenexpositionin Schwangerschaft und Stillzeit 132
13 Frühgeburtsbestrebungen 135
13.1 Vorzeitige Wehen 136
13.1.1 Epidemiologie 136
13.1.2 Physiologie/Pathophysiologie 136
13.1.3 Klinik 136
13.1.4 Diagnostik 136
13.1.5 Therapie 137
13.1.6 Prognose 137
13.1.7 Prävention 138
13.2 Tokolyse 138
13.2.1 Indikation 138
13.2.2 Wirksubstanzen, Wirkmechanismenund Nebenwirkungen 138
13.3 Zervixinsuffizienz 140
13.3.1 Epidemiologie 140
13.3.2 Physiologische Zervixreifungund Pathophysiologie 141
13.3.3 Klinik 141
13.3.4 Diagnostik 141
13.3.5 Therapie 142
13.3.6 Prognose 142
13.3.7 Prävention/Prophylaxe 142
13.4 Muttermundverschluss/ Cerclage/ Pessare 143
13.4.1 Epidemiologie der Zervixinsuffizienz,Ätiologie/Pathogenese, Klinik 143
13.4.2 Diagnostik 143
13.4.3 Therapie 143
13.5 Antenatale Steroidprophylaxe 144
13.5.1 Physiologie 144
13.5.2 Indikation zur antenatalenSteroidprophylaxe 145
13.5.3 Nebenwirkungen der antenatalenSteroidprophylaxe 145
13.5.4 Antenatale Tests der fetalenLungenreife 145
13.5.5 Wiederholungen der antenatalenSteroidprophylaxe 146
13.6 Antibiotikaprophylaxeund Antibiotikatherapie 146
13.6.1 Antibiotikagabe in derSchwangerschaft 146
13.6.2 Antibiotikaprophylaxein der Schwangerschaft 146
13.6.3 Antibiotikaprophylaxe sub partu 146
13.6.4 Antibiotikaprophylaxe bei Sectio caesarea 149
14 Vorzeitiger Blasensprung 151
14.1 Ätiologie/Pathophysiologie 152
14.2 Diagnostik 152
14.3 Therapie 153
14.4 Prognose 154
14.5 Prävention/Prophylaxe 154
15 Blutungen in der Schwangerschaft– Plazentationsstörungen 155
15.1 Placenta praevia 156
15.1.1 Epidemiologie 156
15.1.2 Ätiologie/Pathogenese 156
15.1.3 Klinik 156
15.1.4 Diagnostik 156
15.1.5 Procedere 157
15.1.6 Prognose 158
15.2 Vorzeitige Plazentalösung 158
15.2.1 Epidemiologie 158
15.2.2 Ätiologie/Pathogenese 158
15.2.3 Klinik 158
15.2.4 Diagnostik 159
15.2.5 Procedere 159
15.2.6 Prognose 160
16 Beckenendlage 161
16.1 Epidemiologie 162
16.2 Ätiologie/Pathogenese 162
16.3 Klassifikation/Formen 162
16.4 Diagnostik 162
16.5 Therapie 163
16.6 Prognose/Beratung 163
17 Small for Gestational Age (SGA) Infants,intrauterine Wachstumsretardierung( IUWR/IUGR) 165
17.1 Epidemiologie 166
17.2 Ätiologie/Pathogenese 166
17.3 Klassifikation und Klinik 166
17.4 Diagnostik 166
17.5 Therapie 167
17.6 Prognose/Beratung 167
17.7 Prävention/Prophylaxe 168
18 Mehrlingsschwangerschaft 169
18.1 Zwillingsschwangerschaft 170
18.1.1 Epidemiologie, Ätiologie, Pathogeneseund Klassifikation 170
18.1.2 Klinik 170
18.1.3 Diagnostik 170
18.1.4 Therapie 171
18.2 Höhergradige Mehrlingschwangerschaft 173
18.2.1 Epidemiologie 173
18.2.2 Konzeptionsmodus 173
18.2.3 Schwangerschaftsrisiken 173
18.2.4 Geburtshilfliche Betreuung 173
18.2.5 Prognose 173
18.2.6 Prävention/Prophylaxe 173
19 Blutgruppenunverträglichkeit 175
19.1 Epidemiologie 176
19.2 Ätiologie/Pathogenese 176
19.3 Klassifikation/Formen 176
19.4 Klinik 176
19.5 Diagnostik 176
19.6 Therapie 177
19.7 Prognose/Beratung 177
19.8 Prävention/Prophylaxe 177
20 Fetale Herzrhythmusstörungen 178
20.1 Epidemiologie 179
20.2 Ätiologie/Pathogenese 179
20.3 Klinik 180
20.4 Diagnostik 180
20.5 Therapie 180
20.6 Antiarrhythmika 181
20.7 Prognose 181
20.8 Prävention/Prophylaxe 182
21 Besondere Schwangerschaften 183
21.1 Die minderjährige Schwangere 184
21.1.1 Epidemiologie 184
21.1.2 Medizinisches Risiko 184
21.1.3 Geburtsmodus 184
21.1.4 Weitere Informationen zum Thema 184
21.2 Schwangerschaft im Alter über 35 Jahre 184
21.2.1 Epidemiologie 184
21.2.2 Medizinisches Risiko 184
21.2.3 Betreuung und Geburtsmodus 185
21.3 Schwangerschaft nach reproduktionsmedizinischenTherapien 185
21.3.1 Epidemiologie 185
21.3.2 Medizinisches Risiko 185
21.3.3 Überwachung der Schwangerschaft 185
Teil IV Normale Geburt 186
22 Ablauf der normalen Geburt 187
22.1 Physiologische Grundlagen 188
22.2 Anatomie des Geburtskanals 188
22.3 Anatomie des kindlichen Schädels 190
22.4 Geburtsmechanismus 190
22.5 Geburtsstadien 191
22.6 Dauer der Geburt 192
22.7 Partogramm 192
22.8 Geburtseinleitung 194
22.8.1 Priming ( Zervixreifung) 194
22.8.2 Amniotomie 195
22.8.3 Einleitung mit Oxytocin-Dauerinfusion(ODI) 196
22.8.4 Alternative Verfahrenzur Geburtseinleitung 196
23 Eröffnungsperiode 198
23.1 Kreißsaalaufnahme und Vorbereitung 199
23.1.1 Vorbefund 199
23.1.2 Äußere und innere geburtshilflicheUntersuchung 199
23.1.3 Allgemeine Untersuchung 199
23.1.4 CTG 200
23.1.5 Ultraschall 200
23.2 Kindliche Überwachung 200
23.2.1 Externe und interne CTG-Ableitung 200
23.2.2 Oxyhämoglobin-Kardiotokographie(OCTG), Kinetokardiotokographie (KCTG) 205
23.2.3 Mikroblutuntersuchung (MBU)oder fetale Skalpblutanalyse (FSBA) 207
23.3 Peripartale Antibiotikaprohphylaxe/- therapie 210
23.3.1 Indikationen 210
23.3.2 Epidemiologie 210
23.3.3 Ätiologie/Pathogenese 210
23.3.4 Klinik /Diagnostik 210
23.3.5 Therapie 211
24 Austreibungsperiode 212
24.1 Gebärpositionen 213
24.1.1 Historie 213
24.1.2 Physiologische Aspekte 213
24.1.3 Psychologische Aspekte 213
24.1.4 Gebärpositionen im Vergleich 214
24.2 Wassergeburt 215
24.3 Hinzurufen von Oberarzt, Anästhesie,Neonatologie 216
24.4 Leitung der Austreibungsperiode 217
24.4.1 Grundlagen 217
24.4.2 Voraussetzungen für den Pressbeginn 217
24.4.3 Entwicklung des Kindes 217
24.4.4 Aktives Vorgehen in derAustreibungsperiode 217
24.5 Episiotomie 218
24.5.1 Inzidenz 219
24.5.2 Klassifikation – Schnittführung 219
24.5.3 Indikationen 219
24.5.4 Naht der Episiotomiewundeund zusätzlicher geburtshilflicherVerletzungen 219
24.5.5 Forensische Aspekte 220
24.5.6 Nachsorge 220
25 Nachgeburtsperiode 221
25.1 Plazentarperiode 222
25.1.1 Vorgehen nach der Geburt des Kindes 222
25.1.2 Physiologie 222
25.2 Postpartale Überwachung 223
25.2.1 Überwachung nach Spontanpartus 223
25.2.2 Überwachung nach ambulanterGeburt 223
25.2.3 Überwachung nach Sectio caesarea 224
25.2.4 Verlegung nach der Entbindung 224
25.2.5 Mutter- und- Kinderpapiere,Dokumentation des Geburtsverlaufs 224
25.3 Nabelschnurblutstammzellen 225
25.3.1 Hintergrund 225
25.3.2 Rechtliche Aspekte 226
25.3.3 Praxis 226
Teil V Analgesie und Anästhesie 227
26 Medikamentöse Analgesie und Sedierung 228
26.1 Physiologie und Pathophysiologiedes Geburtsschmerzes 229
26.2 Applikationswege 229
26.3 Einzelsubstanzen 229
26.3.1 Spasmolytika: z. B. Butylscopolamin(Buscopan) 229
26.3.2 Nichtsteroidale Antiphlogistika 230
26.3.3 Opioide 230
27 Regionalanästhesieverfahrenin der Geburtshilfe 232
27.1 Lokoregionale Verfahren 233
27.1.1 Parazervikalblock 233
27.1.2 Pudendusblockade 233
27.2 Rückenmarknahe Anästhesieverfahren(RMA) 234
27.2.1 Periduralanästhesie (PDA) 234
27.2.2 Spinalanästhesie (SPA) 234
27.3 PostpunktionellesLiquorunterdrucksyndrom (PPLS) 235
28 Intubationsnarkose zur Sectio caesarea 237
28.1 Besonderheiten der Allgemeinanästhesiein der Schwangerschaft 238
29 Akupunktur 239
29.1 Einleitung 240
29.2 Diagnostik 240
29.3 Voraussetzung 240
29.4 Technik 241
29.5 Mögliche Indikationenin der Geburtshilfe 241
29.6 Therapie 241
Teil VI Schnittentbindung 243
30 Primäre und sekundäre Sectio caesare aund Operationstechnik 244
30.1 Indikation 245
30.2 Klassifikation nach Dringlichkeit 245
30.3 Operative Techniken 245
30.4 Risiken 246
30.5 Sectiovorbereitung – Vorgehen 246
31 Notsectio 247
31.1 Leit- und Richtlinien 248
31.2 Epidemiologie 248
31.3 Schematisierter Ablauf einer Notsectio 248
32 Wunschkaiserschnitt 249
32.1 Definition 250
32.2 Gründe zur Rechtfertigung/Ettikettierung 250
32.3 Langzeitfolgen und Risikeneines Kaiserschnittes auf Wunsch 250
32.4 Medizinrecht 250
32.5 Aufklärung 251
33 Sterilisation im Zusammenhangmit der Sectio caesarea 252
Teil VII Regelwidrige Geburt 254
34 Einstellungs-, Haltungs- und Lageanomalien 255
34.1 Terminologie 256
34.2 Epidemiologie 256
34.3 Ätiologie/Pathogenese 256
34.4 Klinik 256
34.4.1 Lageanomalien 256
34.5 Behandlung – Geburtsleitung 256
34.5.1 Einstellungsanomalien 258
34.5.2 Lageanomalien 258
35 Abnorme Geburtsdauer 259
35.1 Definition und Häufigkeit 260
35.1.1 Überstürzte Geburt 260
35.1.2 Sturzgeburt 260
35.1.3 Protrahierte Geburt/Geburtsstillstand 260
35.2 Ursachen und Risikofaktoren 260
35.2.1 Überstürzte Geburt/Sturzgeburt 260
35.2.2 Protrahierte Geburt/Geburtsstillstand 260
35.3 Resultierende Risiken 261
35.4 Klinisches Vorgehen 261
35.4.1 Überstürzte Geburt/Sturzgeburt 261
35.4.2 Protrahierte Geburt/ Geburtsstillstand 261
36 Grünes Fruchtwasser 262
36.1 Definition und Häufigkeit 263
36.2 Risikofaktoren 263
36.3 Klinisches Vorgehen 263
37 Vorliegen/Vorfall der Nabelschnuroder eines Kindsteils 264
37.1 Definition und Häufigkeit 265
37.1.1 Nabelschnurumschlingung 265
37.1.2 Nabelschnurvorliegen/Vorliegenkleiner Teile 265
37.1.3 Nabelschnurvorfall/Vorfall kleiner Teile 265
37.2 Risikofaktoren 265
37.3 Klinik 265
37.4 Vorgehen 265
38 Intrauterine Reanimation 267
38.1 Indikation 268
38.2 Ursachen 268
38.3 Klinisches Vorgehen 268
38.4 Dosierung der Notfalltokolyse 268
39 Vaginal-operative Entbindung 269
39.1 Allgemeines 270
39.1.1 Epidemiologie 270
39.1.2 Indikation 270
39.1.3 Diagnostik des Höhenstandes des Kopfes 270
39.1.4 Diagnostik des Geburtsstillstandes 271
39.1.5 Geburtshilfliches Vorgehen 271
39.1.6 Beratung/Prognose 272
39.1.7 Prävention/Prophylaxe 272
39.2 Vakuumextraktion (VE) 272
39.2.1 Instrument 272
39.2.2 Durchführung 273
39.3 Forzeps- oder Zangenentbindung 273
39.3.1 Instrument 273
39.3.2 Klassifikation 273
39.3.3 Durchführung 274
40 Schulterdystokie 276
40.1 Epidemiologie 277
40.2 Prädisponierende Faktoren 277
40.3 Formen 277
40.4 Klinik 277
40.5 Diagnostik 278
40.6 Therapie 278
40.6.1 Allgemeine Maßnahmen 278
40.6.2 Therapeutische MaßnahmenDas 278
40.6.3 Selten notwendige Maßnahmen 280
40.7 Risiken und Prognose 280
40.8 Prävention/Prophylaxe 280
41 Frühgeburt 281
41.1 Geburtsmodus bei Frühgeburtlichkeit 282
41.1.1 Epidemiologie 282
41.1.2 Entbindungsmodus 282
41.1.3 Prognose 283
41.2 Beratung der Eltern bei drohenderFrühgeburtlichkeit 283
42 Leitung der Zwillingsgeburt 285
42.1 Epidemiologie 286
42.2 Entbindungsmodus bei Zwillingen 286
42.2.1 Indikationen zur Sectio 286
42.2.2 Zwillinge in Schädellage/Schädellage 286
42.2.3 Zwillinge in Schädellage/nicht Schädellage 286
42.3 Sectio caesarea bei Geminigravidität 286
42.4 Vaginale Geburt bei Geminigravidität 286
43 Geburt nach Operationen an der Gebärmutter 288
43.1 Epidemiologie 289
43.2 Klinik 289
43.3 Diagnostik 289
43.4 Therapie 289
43.5 Prognose/Beratung 290
43.6 Prävention/Prophylaxe 290
44 Auswirkungen kindlicher Malformationenauf das geburtshilfliche Vorgehen 291
44.1 Epidemiologie 292
44.2 Neuralrohrdefekte 292
44.3 Meningomyelozele 292
44.4 Hydrozephalus 292
44.5 Zystisches Hygrom 293
44.6 Sakrokokzygeales Teratom 293
44.7 Bauchwanddefekte 293
44.8 Omphalozele 293
44.9 Gastroschisis 293
45 Störungen in der Nachgeburtsperiode 294
45.1 Störungen der Plazentalösung 295
45.1.1 Verzögerte Lösung 295
45.1.2 Retention der gelösten Plazenta 295
45.1.3 Partielle Plazentaretention 295
45.1.4 Plazentationsstörungen 295
45.1.5 Manuelle Plazentalösung 295
45.2 Plazentalösungsblutung/ Atonie 296
45.2.1 Ätiologie/Pathogenese 296
45.2.2 Klinik 296
45.2.3 Therapie 297
45.3 Geburtsverletzungen 297
45.3.1 Verletzungen der Vulva 298
45.3.2 Verletzungen des Damms 298
45.3.3 Verletzungen der Vagina 300
45.3.4 Verletzungen der Zervix 300
45.3.5 Verletzungen der Arteria uterina 301
45.4 Uterusruptur 301
45.4.1 Ätiologie/Pathogenese 301
45.4.2 Klinik 301
45.4.3 Therapie 302
45.5 Inversio uteri 302
Teil VIII Normales Wochenbett 303
46 Physiologie des Wochenbetts 304
46.1 Aufnahme auf die Wochenbettstation 305
46.1.1 Labor-/Vitalparameter 305
46.1.2 Fundusstand 305
46.1.3 Lochien 305
46.1.4 Brust 305
46.1.5 Damm 305
46.1.6 Harnentleerung 305
46.1.7 Darmentleerung 305
46.1.8 Mobilisation 306
46.2 Fundusstand 306
46.2.1 Ursachen 306
46.3 Lochialfluss 306
46.4 Laktation und Stillberatung 307
46.4.1 Schwangerenberatung 307
46.4.2 Therapie der häufigsten Stillprobleme 308
46.5 Darmentleerung 309
46.5.1 Ursachen 309
46.5.2 Therapie 309
46.6 Hygiene 310
47 Wochenbett nach Sectio caesarea 311
47.1 Infektion 312
47.2 Thrombose/ Embolie 312
47.3 Darmatonie 312
47.4 Fundusstand 312
47.5 Wundversorgung 312
48 Schmerztherapie im Wochenbett 313
48.1 Auswahl des Analgesieverfahrens 314
48.1.1 Nichtopioide Analgetika 314
48.1.2 Opioide 314
49 Rhesusprophylaxe 315
49.1 Epidemiologie 316
49.2 Ätiologie/Pathogenese 316
49.3 Durchführung 316
49.4 Indirekter Coombs-Test 316
50 Rötelnimpfung im Wochenbett 317
51 Kontrolluntersuchung nach Abschlussdes Wochenbetts 319
51.1 Entlassungsuntersuchung postpartal 320
51.2 Aufenthaltsdauer postpartal in der Klinik 320
51.3 Beratung 320
51.4 Arztbrief 321
51.5 Kontrolluntersuchung nach Abschlussdes Wochenbetts 321
51.6 Antikonzeption 324
52 Wochenbettgymnastik 325
52.1 Sinn und Zweck 326
52.2 Grundsätzliches 326
52.3 Übungen für Bauch/ Beckenbodenund Rücken 326
53 Nachsorge mit der Hebamme 327
53.1 Anspruch und Umfang der Nachsorge 328
53.2 Inhalt der Nachsorge 328
53.3 Praktische Tipps 328
Teil IX Pathologische Veränderungenim Wochenbett 330
54 Fieber im Wochenbett 331
54.1 Lochialstau, Endomyometritis,Puerperalsepsis 332
54.2 Harnwegsinfekt/Pyelonephritis 333
54.3 Mastitis puerperalis, Mammaabszess,akzessorisches Brustdrüsengewebe 334
54.4 Ovarialvenenthrombose (OVT) 336
55 Pathologische Blutungen im Wochenbett 338
55.1 Plazentareste bzw. - polypen 339
55.2 Endometritis puerperalis 339
55.3 Funktionelle Blutungen 339
55.4 Blutungen aus geburtshilflichenRisswunden 340
55.5 Intraabdominelle Blutung nach Sectio 340
56 Wundheilungsstörungen 341
56.1 Wundheilungstörungen im Zustandnach Spontanpartus 342
56.1.1 Wundschwellung 342
56.1.2 Vulva- und Scheidenhämatom 342
56.1.3 Wunddehiszenz und -infektionnach Episiotomie und Dammriss 342
57 Hämorrhoiden 343
57.1 Ätiologie/Pathogenese 344
57.2 Therapie/Prophylaxe 344
57.3 Konservative Therapie 344
57.4 Operative Therapie 344
58 Deszensus und Harninkontinenz 345
58.1 Epidemiologie 346
58.1.1 Descensus genitalis 346
58.1.2 Harninkontinenz 346
58.2 Pathophysiologie 346
58.2.1 Descensus genitalis 346
58.2.2 Harninkontinenz 346
58.3 Diagnostik 347
58.4 Beratung/Prävention 347
59 Psychische und psychiatrische Störungenim Wochenbett 348
59.1 Baby Blues 349
59.2 Depression im Wochenbett 349
59.3 Psychose im Wochenbett 350
60 Müttersterblichkeit 351
60.1 Epidemiologie 352
60.2 Todesursachen 352
60.3 Vergleich vaginale Geburtund Sectio caesarea 352
60.4 Prävention 353
Teil X Das Neugeborene 354
61 Postnatale Versorgung des gesundenNeugeborenen 355
61.1 Zustandsbeurteilung des Neugeborenen 356
61.1.1 Vitalitätsindex (APGAR) 356
61.1.2 Reifezeichen (Petrussa-Index) 356
61.1.3 Blutgasanalyse aus Nabelschnurblut(Na-pH) 356
61.1.4 Hämatokrit (Hkt) 357
61.1.5 Blutzucker (BZ) 357
61.1.6 Bilirubin 357
61.1.7 Infektionsparameter 357
61.2 Erstversorgungdes Neugeborenen 358
61.2.1 Abnabeln 358
61.2.2 Absaugen 358
61.2.3 Abtrocknen und taktile Stimulation,APGAR, Nabelschnur-pH-Wert 358
61.2.4 Erstuntersuchung U1 358
61.3 Postnatale Betreuung im Kreißsaalund auf der Wochenbettstation 358
61.3.1 Ernährung 359
61.3.2 Impfungen 359
61.3.3 Screening auf angeboreneStoffwechselerkrankungen 360
61.3.4 Zweite Vorsorgeuntersuchung U2 360
61.3.5 Vorzeitige Entlassung – ambulanteGeburt 360
61.4 Dokumentation der Untersuchungsergebnisseund Therapieschritte 360
61.5 Verlegung von Neugeborenen! 360
62 Das respiratorisch beeinträchtigteNeugeborene 361
62.1 Pulmonal bedingte respiratorischeStörungen 362
62.1.1 Transiente Tachypnoe desNeugeborenen (TTN) 362
62.1.2 Atemnotsyndrom des Neugeborenen(RDS) 363
62.1.3 Mekoniumaspirationssyndrom ( MAS) 365
62.1.4 Weitere pulmonal bedingterespiratorische Störungen 366
62.2 Zentralnervös bedingte respiratorischeStörungen 366
62.2.1 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie(HIE) und Hirnblutung (ICH) 367
62.3 Verfahren der Atemhilfe 368
62.3.1 Offenhalten der Atemwege 368
62.3.2 Sauerstofftherapie 368
62.3.3 Kontinuierlicher posisiverAtemwegsdruck ( CPAP) 369
62.3.4 Rachenbeatmung (NIPPV) 369
62.3.5 Kontinuierliche und intermittierendeBeatmung (CMV/IMV) 370
62.4 Respiratorische Notfallsituationen 370
63 Das kardiozirkulatorisch beeinträchtigteNeugeborene 371
63.1 Herzrhythmusstörungen 372
63.1.1 Allgemeines 372
63.1.2 Supraventrikuläre Tachykardie (SVT) 372
63.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT) 372
63.1.4 Extrasystolen (ES) 373
63.1.5 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 373
63.2 Kongenitale Vitien 373
63.2.1 Leitsymptome 374
63.2.2 Einteilung 374
63.2.3 Diagnose 374
63.2.4 Therapie 374
63.3 Kardiovaskuläre Notfallsituation 375
63.3.1 Einteilung und Klinik 375
63.3.2 Diagnostik 375
63.3.3 Therapie 375
64 Reanimation des Neugeborenen 376
64.1 Zustandsbeurteilung und initialeMaßnahmen 377
64.1.1 Wärmetherapie und Lagerung 377
64.1.2 Absaugen 378
64.1.3 Taktile Stimulation 378
64.1.4 Gabe von Supplementärsauerstoff 378
64.2 Beatmung zur Reanimationdes Neugeborenen 378
64.2.1 Einleiten einer Beatmung 378
64.2.2 Endotracheale Intubation 379
64.2.3 Beatmungsparameter 380
64.3 Herzdruckmassage 380
64.4 Medikamentöse Therapie 381
64.4.1 Epinephrine (= Adrenalin = Suprarenin) 381
64.4.2 Puffertherapie mittels Bikarbonat 381
64.4.3 Volumentherapie 382
64.4.4 Naloxon 382
64.4.5 Kalzium und Atropin 382
64.5 Gefäßzugang 382
64.6 Spezielle Reanimationssituationen 383
64.6.1 Pleuraerguss und Aszites 383
64.6.2 Pneumothorax 383
64.6.3 Zwerchfellhernie 383
64.7 Dokumentation 383
64.8 Betreuung der Familienangehörigen 383
65 Geburtstraumatische Verletzungen 385
65.1 Caput succedaneum 386
65.2 Kephalhämatom 386
65.3 Subaponeurotische Blutung (subgalealesHämatom, Kopfschwartenhämatom) 386
65.4 Epidurale Blutung 387
65.5 Schädelfrakturen 387
65.5.1 Lineare Frakturen 387
65.5.2 Okzipitale Osteodiastase 387
65.5.3 Schädelimpression (»depressed skullfracture«, »ping-pong fracture«) 388
65.6 Rückenmarkverletzungen 388
65.7 Läsionen des Plexus brachialis 388
65.8 Fazialisparese 389
65.9 Frakturen an Röhrenknochenund intraabdominelle Blutungen 390
66 Drogenentzugssyndrome bei Neugeborenen 391
66.1 Alkohol 392
66.2 Opiate 392
66.2.1 Heroin 392
66.3 Methadon 393
66.4 Codein 394
66.5 Kokain 394
66.6 Amphetamine 395
66.8 Nikotin 395
66.9 Barbiturate und Diazepam 395
66.10 Soziale Aspekte 395
67 Erstversorgung Frühgeborener 397
67.1 Definitionen 398
67.2 Gefährdungen des Frühgeborenen 398
67.3 Vorbereitungen vor der Geburt 398
67.4 Erstversorgung nach der Geburt 398
67.4.1 Aufgabenverteilung 398
67.4.2 Ablauf der Erstversorgung 399
A Anhang 400
A1 Wachstumskurven 401
A2 Dopplersonographie in der Geburtshilfe 404
A3 Abbildungsquellen 408
Stichwortverzeichnis 410

Erscheint lt. Verlag 28.5.2006
Mitarbeit Assistent: I.M. HEER, A. Schulze, I. Bauerfeind
Zusatzinfo XVI, 454 S. 100 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Fehlbildungen • Frühgeborene • Geburtshilfe • Hämorrhoiden • Hebamme • Inkontinenz • Neugeborene
ISBN-10 3-540-33769-5 / 3540337695
ISBN-13 978-3-540-33769-0 / 9783540337690
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
99,99