Verbrennungsmedizin (eBook)

Vom Unfallort bis zur Rehabilitation
eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
264 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-159531-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verbrennungsmedizin -  Frank Wappler,  Gerald Spilker
Systemvoraussetzungen
79,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sicherheit im Umgang mit Verbrennungsopfern Die Behandlung von Verbrennungspatienten stellt hohe Ansprüche an alle Beteiligten. Sie erfordert umfassende Kenntnisse der pathophysiologischen Grundlagen, ein konsequentes therapeutisches Vorgehen sowie eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit. Essenziell ist aufgrund der Komplexität des Krankheitsbilds nicht nur die Zusammenarbeit der verschiedenen medizinischen Disziplinen, sondern auch die Einbindung anderer Berufsgruppen, wie z. B. Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeiter. Kompakt und übersichtlich, mit konkreten Handlungsanweisungen und Hinweisen auf wichtige Fehlerquellen, werden im vorliegenden Buch sämtliche Aspekte dargestellt, die bei der Versorgung dieser besonderen Patientengruppe von Bedeutung sind. Fachwissen aus multidisziplinärer Sicht: - Pathophysiologie der Verbrennungskrankheit - Präklinische Versorgung am Unfallort - Management im Schockraum - Plastisch-chirurgische Maßnahmen - Anästhesieführung - Postoperative, intensivmedizinische Therapie - Wundmanagement - Plastisch-rekonstruktive Wiederherstellung - Spezielle Verletzungsmuster, z. B. an den oberen Atemwegen, den Augen, Verbrennungstraumata bei Kindern, Stromverletzungen, Verätzungen - Besondere therapeutische Maßnahmen (Physiotherapie, Psychotherapie, Therapie von Infektionen) - Ethische Aspekte - Sozioökonomische Fragen Verbrennungsmedizin - Kompetent und souverän handeln, Komplikationen vorhersehen und verhindern!

Frank Wappler, Gerald Spilker: Verbrennungsmedizin 1
Innentitel 2
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 14
Grundlagen 16
1 Pathophysiologie der Verbrennungskrankheit 18
1.1 Einleitung 18
1.2 Aufbau und Funktionen der Haut 18
1.3 Physikalische Grundlagen des Verbrennungstraumas 19
1.4 Zoneneinteilung thermischer Hautschäden 20
1.5 Stadieneinteilung und Schweregrad von Verbrennungen 21
1.6 Hämodynamische Auswirkungen 23
1.7 Verbrennungsimmunologie 26
1.8 Systemische Inflammation und Sepsis 27
Vom Unfallort zur Therapie 32
2 Prähospitalphase 34
2.1 Einleitung 34
2.2 Anamnese und Diagnostik 35
2.3 Rettung aus dem Gefahrenbereich 35
2.4 Einschätzung der Verletzungsschwere 35
2.5 Sicherung der Vitalfunktionen 37
2.6 Kühlung und Hypothermie 40
2.7 Wundbehandlung 41
2.8 Analgosedierung und Anästhesie 41
2.9 Transport und Auswahl des Zielkrankenhauses 42
3 Schockraummanagement 44
3.1 Einleitung 44
3.2 Klinische Phase 44
3.3 Primäre Wundversorgung 50
3.4 Management ausgedehnter tiefgradiger Verbrennungen 51
4 Primär plastisch-chirurgische Therapie 56
4.1 Einleitung 56
4.2 Escharotomie 56
4.3 Nekrektomie 57
4.4 Defektdeckung 58
4.5 Postoperative Therapie 66
4.6 Spezialgebiete 66
5 Anästhesie bei Patienten mit Verbrennungen 70
5.1 Einleitung 70
5.2 Allgemeiner Teil 71
5.3 Spezielle Anästhesie 75
5.4 Schmerztherapie 78
6 Intensivmedizinische Therapie 82
6.1 Hämodynamik und Volumentherapie 82
6.2 Katecholamintherapie 86
6.3 Sepsis 87
6.4 Ernährung 94
6.5 Analgesie und Sedierung 97
6.6 Kompartmentsyndrome 101
7 Wundmanagement 110
7.1 Einleitung 110
7.2 Lokalbehandlung 110
7.3 Verbandwechsel 116
7.4 Lagerung 117
7.5 Wundinfektion 118
Besondere Situationen 120
8 Inhalationstrauma 122
8.1 Einleitung und Epidemiologie 122
8.2 Pathophysiologie 122
8.3 Klinische Symptome und Diagnose 123
8.4 Therapie 126
9 Verbrennungstrauma der oberen Atemwege 132
9.1 Einleitung 132
9.2 Nase 132
9.3 Pharynx 133
9.4 Larynx 133
9.5 Primär- und Sekundärkomplikationen an den Atemwegen 134
9.6 Schaffung eines Atemweges 134
10 Notfallbehandlung von Verätzungen und Verbrennungen des Auges 138
10.1 Einleitung 138
10.2 Pathophysiologie der Augenverätzung 138
10.3 Augenspültherapie 139
10.4 Präklinische Notfallversorgung durch Ersthelfer, Notarzt und Rettungsassistenten 141
10.5 Augenärztliche Untersuchung 143
10.6 Medikamentöse Therapie 144
10.7 Operative Versorgung in einer Spezialklinik 145
10.8 Ambulante Behandlung nach chirurgischer Therapie 147
11 Polytrauma und Schwerverbrennung 150
11.1 Einleitung 150
11.2 Epidemiologie 150
11.3 Das Traumakonzept 151
12 Das Verbrennungstrauma beim Kind 158
12.1 Einleitung 158
12.2 Verbrühung/Verbrennung 158
12.3 Erstmaßnahmen am Unfallort 159
12.4 Behandlung im Zentrum für Brandverletzte 164
13 Verbrennungen durch Strom 172
13.1 Einleitung 172
13.2 Ursachen, Epidemiologie und Gefahrenpotenzial 172
13.3 Physikalische Grundlagen 173
13.4 Verletzungen durch Strom 174
13.5 Rettung nach Stromunfall 176
13.6 Notfallbehandlung 176
13.7 Klinikauswahl 177
13.8 Blitzunfall 177
14 Verätzungen 180
14.1 Einleitung 180
14.2 Ätzende Substanzen 180
14.3 Medizinisches Management bei Verätzungen 181
14.4 Schutz- und Selbstschutz bei Verätzungen 181
14.5 Gefahrendetektion – Stoffidentifikation – Stoffinformation 182
14.6 Dekontamination 183
14.7 Nothilfe durch einen Ersthelfer 183
14.8 Zielsetzung der notärztlichen Versorgung vor Ort 184
Besondere therapeutische Maßnahmen 186
15 Rationale antiinfektiöse Therapie 188
15.1 Einleitung 188
15.2 Pharmakologische Aspekte 188
15.3 Resistenz 190
15.4 Problemerreger 191
15.5 Klinische Aspekte 192
15.6 Rationale systemische Therapie 196
15.7 Schwere Sepsis und septischer Schock 197
15.8 Fazit 198
16 Sekundäre plastisch-rekonstruktive Maßnahmen 200
16.1 Einleitung 200
16.2 Die Verbrennungsnarbe 200
16.3 Plastisch-rekonstruktive Verfahren – Prinzipien 201
16.4 Besondere Lokalisationen 206
16.5 Tissue Engineering/ regenerative Medizin 210
17 Physiotherapie 212
17.1 Einleitung 212
17.2 Behandlung von Störungen des Bewegungssystems 212
17.3 Schmerzbehandlung 214
17.4 Prophylaktische Maßnahmen 215
17.5 Verbesserung von Durchblutung und Stoffwechsel 216
17.6 Verbesserung/ Wiederherstellung weiterer motorischer Grundeigenschaften 216
17.7 Erlernen physiologischen Bewegungsverhaltens 216
17.8 Erlernen von Ersatzfunktionen und Einsatz von Hilfsmitteln 217
17.9 Besonderheiten bei Kindern 217
17.10 Komplikationen 217
18 Psychotherapie 220
18.1 Einleitung 220
18.2 Psychotherapeutische Betreuung von brandverletzten Patienten 221
18.3 Primärphase 223
18.4 Sekundärphase 224
18.5 Grenzen psychotherapeutischer Interventionen 225
19 Ethische Aspekte 228
19.1 Die Patientenautonomie: Ziel und Richtschnur ärztlichen Handelns? 228
19.2 Spezielle Aspekte des schwer brandverletzten Patienten 231
Sozioökonomische Aspekte 236
20 G-DRG-Refinanzierung der stationären Therapie von Schwerbrandverletzten 238
20.1 Verbrennungs-intensivmedizin in Deutschland 238
20.2 Das Fallpauschalengesetz 2000 238
20.3 Verbrennungs-DRG im internationalen Vergleich 240
20.4 Entwicklung der G-DRG-Vergütung von Verbrennungen von 2003 bis 2008 242
20.5 DRG für Schwer-brandverletzte (Y01Z) 246
20.6 Einfluss des G-DRG-Systems auf die Behandlungsrealität 246
21 Versicherungsfragen und Rehabilitation von Schwerbrandverletzten 248
21.1 Einleitung 248
21.2 Epidemiologie der Verbrennungsunfälle in Deutschland 248
21.3 Gutachtenleitfaden Verbrennung 251
21.4 Indikation zur Rehabilitation nach schwerer Verbrennung 253
21.5 Die poststationäre Rehabilitation 253
21.6 Ziele der Rehabilitation 254
21.7 Rehabilitationsmodule 254
Sachverzeichnis 257

Erscheint lt. Verlag 17.12.2008
Co-Autor Holger Bannasch, Johannes Bickenbach, Ulf Börner
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Schlagworte Brandverletzte • Brandverletzungen • Ersteinschätzung • Intensivmedizin • Notfallmedizin • Notfallversorgung • plastisch-chirurgische Therapie • Plastisch-rekonstruktive Wiederherstellung • Polytrauma Schwerverbrennung • Polytraume Schwerverbrennung • Rehabilitation Schwerbrandverletzte • Rehabilitation Schwerverbreunnungen • Rettungsleitstelle • Schockraum • Schockraummanagement • Stromunfall • Triage • Verätzungen • Verbrennungskrankheit • Verbrennungsmedizin • Verbrennungsopfer • Verbrennungspatienten • Verbrennungstrauma • Verbrennungstraumata • Verbrennungsverletzungen • Wundmanagement • Wundtherapie • Wundversorgung • Zentrale Notaufnahme
ISBN-10 3-13-159531-0 / 3131595310
ISBN-13 978-3-13-159531-7 / 9783131595317
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
219,99
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
43,99
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Thieme (Verlag)
349,99