Kardiologie compact (eBook)

Alles für Station und Facharztprüfung
eBook Download: PDF
2006 | 2. Auflage
856 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-157662-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kardiologie compact -  Christian Mewis,  Reimer Riessen,  Ioakim Spyridopoulos
Systemvoraussetzungen
48,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ideal zu Diagnostik- und Therapieplanung - Enthält alle Leitsymptome, alle Krankheitsbilder, alle diagnostischen Tests und Methoden - Garantiert schnelle Diagnosefindung und zuverlässige Diagnosesicherung - Therapeutische Empfehlungen nach 'EBM-Standards' - Berücksichtigt alle therapierelevanten Studien - Mit konkreten Therapieanleitungen und Dosierungsschemata Schneller Zugriff, schnelle Hilfe - Optimales Darstellungskonzept im übersichtlichen Layout - Bietet raschen Informationszugriff durch Merksätze und Flussdiagramme - Mit speziellen Boxen für vertiefendes Wissen - Das ideale Repetitorium für die Facharztprüfung

Christian Mewis, Ioakim Spyridopoulos, Reimer Riessen

Christian Mewis, Ioakim Spyridopoulos, Reimer Riessen

Christian Mewis, Reimer Riessen, Ioakim Spyridopoulos: Kardiologie compact 1
Innentitel 2
Impressum 5
Geleitwort 6
Vorwort 7
Danksagung 8
Anschriften 10
Anmerkung zur Verwendung von Leitlinien 12
Inhaltsverzeichnis 13
1 Leitsymptome 20
1.1 Thorakaler Schmerz 20
1.1.1 Klinische Unterscheidung von auslösenden Krankheitsbildern 20
1.1.2 Weiterführende diagnostische Maßnahmen 22
1.2 Dyspnoe 23
1.2.1 Kardiale Dyspnoe 24
1.2.2 Pulmonale Dyspnoe 24
1.2.3 Andere Ursachen einer Dyspnoe 25
1.2.4 Weiterführende diagnostische Maßnahmen 26
1.3 Zyanose 26
1.3.1 Zentrale Zyanosen 27
1.3.2 Periphere Zyanosen 27
1.3.3 Weiterführende diagnostische Maßnahmen 28
1.4 Ödeme 28
1.4.1 Ödeme bei Herzinsuffizienz 28
1.4.2 Ödeme bei Nierenerkrankungen 29
1.4.3 Ödeme bei Lebererkrankungen 29
1.4.4 Sonstige Ursachen von generalisierten Ödemen 30
1.4.5 Regional lokalisierte Ödeme 30
1.4.6 Weiterführende diagnostische Maßnahmen 31
1.5 Palpitationen 32
2 Klinische Untersuchungsmethoden von Herz und Kreislauf 34
2.1 Inspektion 34
2.1.1 Haut 34
2.1.2 Augen 34
2.1.3 Thorax und Extremitäten 35
2.2 Pulsation der V. jugularis 35
2.2.1 Vergrößerte A-Welle 37
2.2.2 Vergrößerte V-Welle 37
2.2.3 Prominenter x’-Abfall 37
2.2.4 Prominenter y-Abfall 37
2.3 Palpation des arteriellen Pulses 37
2.4 Auskultation des Herzens 40
2.4.1 Der erste Herzton (S1) 40
2.4.2 Der zweite Herzton (S2) 41
2.4.3 Der Mitralöffnungston (MÖT) 43
2.4.4 Der dritte Herzton (S3) 44
2.4.5 Der vierte Herzton (S4) 45
2.4.6 Systolische Ejektionsgeräusche 45
2.4.7 Systolische Regurgitationsgeräusche 47
2.4.8 Diastolische Herzgeräusche 49
2.4.9 Dynamische Auskultation 51
3 Kardiale Röntgendiagnostik 53
3.1 Technische Grundlagen 53
3.1.1 Standard-Röntgenthoraxaufnahmen 53
3.1.2 Technische Qualitätskriterien 53
3.2 Röntgennormalbefunde 54
3.2.1 Randbildende Strukturen der Herzsilhouette 54
3.2.2 Normalmaße 55
3.3 Röntgenzeichen vergrößerter Herzhöhlen und Kaliberänderungen der großen Gefäße 56
3.3.1 Rechter Ventrikel 56
3.3.2 Rechter Vorhof 58
3.3.3 Linker Ventrikel 58
3.3.4 Linker Vorhof 59
3.3.5 Aorta ascendens und Aortenbogen 59
3.3.6 Vaskuläres Bündel und V. azygos 59
3.3.7 Pulmonalgefäße 61
3.4 Herzinsuffizienz 61
3.4.1 Linksherzinsuffizienzzeichen 61
3.4.2 Rechtsherzinsuffizienzzeichen 62
3.4.3 Differenzierung kardiogener und nicht kardiogener Lungenödeme 63
3.5 Verkalkungen 65
3.6 Erworbene Herzklappenfehler 66
3.6.1 Aortenklappenfehler 66
3.6.2 Mitralklappenfehler 67
3.6.3 Trikuspidalklappenfehler 67
4 Echokardiographie 69
4.1 Echokardiographische Methoden 69
4.1.1 M-Mode 69
4.1.2 2D-Echokardiographie 69
4.1.3 Dopplerechokardiographie 69
4.1.4 Kontrastechokardiographie 70
4.1.5 Transösophageale Echokardiographie (TEE) 71
4.1.6 Stress-Echokardiographie 71
4.1.7 3D-Echokardiographie 71
4.2 Transthorakale Echokardiographie 71
4.2.1 Untersuchungsvorbereitung und Patientenlagerung 71
4.2.2 Untersuchungsablauf und Projektionen 72
4.2.3 Herzkammern 75
4.2.4 Vorhöfe 78
4.2.5 Aortenklappe 79
4.2.6 Mitralklappe 82
4.2.7 Trikuspidalklappe 86
4.2.8 Pulmonalklappe 86
4.2.8 Klappenprothesen 87
4.2.10 Pulmonale Hypertonie 87
4.2.11 Endokarditis 87
4.2.12 Kardiale Raumforderungen 88
4.2.13 Perikarderkrankungen 89
4.3 Transösophageale Echokardiographie 90
4.3.1 Untersuchungsvorbereitung und Untersuchungsablauf 90
4.3.2 Projektionen 90
4.3.3 Indikationen 90
4.4 Stress-Echokardiographie 91
4.4.1 Belastungsprotokoll 91
4.4.2 Auswertung 91
4.4.3 Indikationen 92
5 Intrakoronarer Ultraschall (ICUS) 93
5.1 Technische Grundlagen 93
5.1.1 Definitionen 93
6 Nicht invasive bildgebende Verfahren in der Koronardiagnostik 95
6.1 Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT) 95
6.1.1 Darstellung des Koronarkalks 96
6.1.2 Nicht invasive Koronarangiographie 96
6.2 Mehrzeilendetektor-Computertomographie (MDCT) 97
6.2.1 Darstellung von Koronarkalk 97
6.2.2 Darstellung von Koronarstenosen 97
6.2.3 Weitere Anwendungen 98
6.2.4 Gesicherte Indikationen für kardiale CT-Untersuchungen 98
6.3 Magnetresonanz-Tomographie (MRT) 99
6.3.1 Darstellung von Koronarstenosen 99
6.3.2 Morphologische und funktionelle Diagnostik 100
7 Nuklearmedizinische Verfahren 102
7.1 Geräte 102
7.1.1 Gammakamera (Szintillationskamera) 102
7.1.2 Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) 102
7.1.3 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 102
7.2 Verfahren 103
7.2.1 Radionuklidventrikulographie (RNA) 103
7.2.2 Myokard-Perfusionsszintigraphie mit Thallium bzw. 99m-Tc-markierten Radiopharmaka 104
7.2.3 Positronen-Emissions-Tomographie mit 18-F-Fluorodesoxyglukose (18-F-FDG-PET) 110
7.2.4 Sonstige Myokarduntersuchungen 111
7.2.5 Strahlenbelastung 112
7.3 Klinische Fragestellungen 112
7.3.1 Funktionsdiagnostik des linken und rechten Ventrikels 112
7.3.2 Ischämiediagnostik 113
7.3.3 Vitalitätsdiagnostik 120
8 Herzkatheteruntersuchung 123
8.1 Hämodynamik 123
8.1.1 Druckkurven 123
8.1.2 Rechtsherzkatheter 123
8.1.3 Der pulmonalarterielle Verschlussdruck (PCWP) 126
8.1.4 Beurteilung von Herzklappenfehlern anhand der Druckkurven im rechten Herzen 127
8.1.5 Bestimmung der Gefäßwiderstände 129
8.1.6 Messung des Herzzeitvolumens in Ruhe und unter Belastung 129
8.1.7 Klappenöffnungsflächen 131
8.1.8 Shuntdiagnostik 131
8.1.9 Messung des extravasalen Lungenwassers in der intensivmedizinischen Therapie 133
8.2 Koronarangiographie 133
8.3 Laevokardiographie 136
9 Elektrophysiologische Untersuchung 138
9.1 Ausstattung 138
9.1.1 Apparative und räumliche Voraussetzungen 138
9.1.2 Personelle Voraussetzungen 139
9.1.3 Patientenvorbereitung 140
9.2 Technische Durchführung 140
9.2.1 Gefäßzugänge 140
9.2.2 Katheterpositionierung 141
9.2.3 Stimulationstechniken 142
9.2.4 Indikationen zur elektrophysiologischen Untersuchung 147
9.2.5 Komplikationen elektrophysiologischer Untersuchungen und Katheterablationen 149
10 Koronare Herzerkrankung 151
10.1 Primäre und sekundäre Prävention 151
10.1.1 Risikofaktoren 151
10.1.2 Richtlinien zur lipidsenkenden Therapie 156
10.2 Stabile Angina pectoris 161
10.2.1 Physiologie und Pathophysiologie der Koronardurchblutung 161
10.2.2 Klinik 163
10.2.3 Diagnostik 164
10.2.4 Risikostratifizierung 168
10.2.5 Medikamentöse Therapie 169
10.2.6 Perkutane Revaskularisationsverfahren 173
10.2.7 Aortokoronare Bypassoperation 180
10.2.8 Transmyokardiale Laserrevaskularisation (TMR) 185
10.3 Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Strecken-Hebung 186
10.3.1 Definitionen und klinische Einteilung 186
10.3.2 Pathophysiologie 187
10.3.3 Diagnostik 188
10.3.4 Behandlungsstrategien beim akuten Koronarsyndrom 189
10.3.5 Medikamentöse Therapie 192
10.3.6 Operative Revaskularisierung bei Patienten mit IAP/NSTEMI 204
10.3.7 Prinzmetal-Angina 204
10.4 Akuter Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI) 206
10.4.1 Pathogenese 206
10.4.2 Algorithmus bei Infarktverdacht 207
10.4.3 Diagnostik und Monitoring 208
10.4.4 Medikamentöse Therapie 213
10.4.5 Thrombolytische Therapie 218
10.4.6 Katheterbasierte Reperfusion 224
10.4.7 Der Rechtsherzinfarkt (RHI) 227
10.4.8 Frühe Komplikationen nach Myokardinfarkt 228
10.4.9 Nach der Frühphase auftretende Komplikationen 233
10.4.10 Risikostratifizierung nach Myokardinfarkt 237
10.4.11 Sekundäre Prävention nach Myokardinfarkt 242
10.5 Kokaininduzierte Myokardischämie 245
11 Herzinsuffizienz 249
11.1 Chronische Herzinsuffizienz 249
11.1.1 Definition und Ätiologie 249
11.1.2 Pathophysiologie 251
11.1.3 Epidemiologie und Klinik der chronischen Herzinsuffizienz 256
11.1.4 Diagnostik 259
11.1.5 Therapie 262
11.2 Therapie der akuten Herzinsuffizienz und des kardiogenen Schocks 283
11.2.1 Akute Dekompensation einer chronischen Herzinsuffizienz 283
11.2.2 Akutes kardiogenes Lungenödem und kardiogener Schock 283
11.3 Chirurgische und apparative Behandlung der Herzinsuffizienz 291
11.3.1 Linksventrikuläre Unterstützungssysteme 291
11.3.2 Intraaortale Ballonpumpe 294
11.3.3 Biventrikuläre Schrittmacherstimulation 295
11.3.4 Andere chirurgische Verfahren 295
11.4 Herztransplantation 296
12 Lungenembolie 302
12.1 Ätiologie 302
12.2 Pathophysiologie 303
12.3 Klinik 305
12.4 Diagnostik 305
12.5 Klinische Schweregradeinteilungen 309
12.6 Therapie 309
12.6.1 Notfalltherapie und Allgemeinmaßnahmen 309
12.6.2 Antikoagulation 310
12.6.3 Fibrinolytische Therapie 310
12.6.4 Interventionelle Methoden 311
12.6.5 Chirurgische Embolektomie 311
12.7 Prophylaxe 312
12.7.1 Primärprophylaxe 312
12.7.2 Sekundärprophylaxe 312
12.8 Prognose 312
13 Cor pulmonale und pulmonale Hypertonie 314
13.1 Definitionen 314
13.2 Epidemiologie 314
13.3 Klassifikation 314
13.4 Pathoanatomie und Pathophysiologie 315
13.4.1 Normale pulmonale Zirkulation 315
13.4.2 Primäre pulmonale Hypertonie (PPH) 316
13.4.3 Sekundäre pulmonale Hypertonie 318
13.4.4 Veränderung der rechtsventrikulären Funktion bei chronisch Lungenkranken 318
13.5 Klinik 319
13.6 Diagnostik 319
13.7 Therapie 321
13.8 Prognose 325
14 Erworbene Klappenvitien 327
14.1 Aortenklappenerkrankungen 327
14.1.1 Aortenstenose 327
14.1.2 Akute Aortenklappeninsuffizienz 335
14.1.3 Chronische Aortenklappeninsuffizienz 337
14.2 Mitralklappenfehler 342
14.2.1 Mitralklappenstenose 342
14.2.2 Akute Mitralklappeninsuffizienz 351
14.2.3 Chronische Mitralinsuffizienz 352
14.2.4 Mitralklappenprolaps 357
14.3 Kombinierte Ein-Klappen-Erkrankungen (Aortenvitien oder Mitralvitien) 361
14.4 Trikuspidalklappenfehler 362
14.4.1 Trikuspidalklappenstenose 362
14.4.2 Trikuspidalklappeninsuffizienz 364
14.5 Pulmonalklappenfehler 366
14.5.1 Pulmonalklappenstenose 366
14.5.2 Pulmonalklappeninsuffizienz 368
14.6 Mehrklappenerkrankungen 369
14.6.1 Kombinierte Mitralstenose und Aorteninsuffizienz 369
14.6.2 Kombinierte Mitralstenose und Trikuspidalinsuffizienz 370
14.6.3 Kombinierte Mitral- und Aorteninsuffizienz 370
14.6.4 Kombinierte Mitral- und Aortenstenose 370
14.6.5 Kombinierte Aortenstenose und Mitralinsuffizienz 370
14.7 Chirurgische Therapie von Herzklappenfehlern 370
14.7.1 Grundsätze der chirurgischen Therapie 370
14.7.2 Klappenarten 371
14.7.3 Komplikationen im postoperativen Verlauf 372
14.7.4 Antikoagulation nach Herzklappenersatz 372
14.7.5 Chirurgische Therapieformen der Aortenklappenfehler 373
14.7.6 Chirurgische Therapieformen der Mitralklappenfehler 375
14.7.7 Chirurgische Therapie der Trikuspidalklappenfehler 376
15 Infektiöse Endokarditis 379
15.1 Ätiologie und Pathogenese 379
15.2 Klinik 382
15.2.1 Klinische Symptome 382
15.2.2 Spezielle Komplikationen 383
15.2.3 Klinische Verlaufsformen 384
15.3 Diagnostik 384
15.3.1 Duke-Kriterien 386
15.4 Differenzialdiagnosen 388
15.5 Therapie 388
15.5.1 Antimikrobielle Therapie 388
15.5.2 Chirurgische Therapie 392
15.6 Endokarditisprophylaxe 394
15.6.1 Empfehlungen zur Endokarditisprophylaxe bei Erkrankungen 394
15.6.2 Empfehlungen zur Endokarditisprophylaxe bei zahnärztlichen und sonstigen Eingriffen 394
15.7 Antikoagulation 396
15.8 Prognose 397
16 Kardiomyopathien 400
16.1 Dilatative Kardiomyopathie (DCM) 400
16.1.1 Ätiologie der primären DCM 400
16.1.2 Epidemiologie 401
16.1.3 Pathoanatomie 401
16.1.4 Pathophysiologie 402
16.1.5 Klinik und Leitsymptome 402
16.1.6 Diagnostik 402
16.1.7 Therapie der Herzinsuffizienz 404
16.1.8 Prävention des plötzlichen Herztodes 405
16.1.9 Prognose 406
16.2 Hypertrophische Kardiomyopathie (HCM) 406
16.2.1 Pathoanatomie 406
16.2.2 Genetische und molekulare Grundlagen 406
16.2.3 Pathophysiologie 407
16.2.4 Klinik 408
16.2.5 Diagnostik 409
16.2.6 Komplikationen 413
16.2.7 Prognose 414
16.2.8 Therapie 414
16.2.9 Prävention des plötzlichen Herztodes 417
16.3 Restriktive Kardiomyopathien (RCM) 417
16.3.1 Ätiologie 418
16.3.2 Pathophysiologie 418
16.3.3 Klinik 418
16.3.4 Diagnostik 419
16.3.5 Therapie 419
16.3.6 Spezielle Krankheitsbilder 420
16.4 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) 427
16.4.1 Pathoanatomie 427
16.4.2 Genetische Grundlagen 427
16.4.3 Andere pathogenetische Faktoren 427
16.4.4 Klinik 428
16.4.5 Diagnostik 428
16.4.6 Prognose 430
16.4.7 Therapie 431
16.5 Unklassifizierte Kardiomyopathien 431
16.5.1 Isolierte linksventrikuläre Noncompaction (ILNC) 431
16.6 Myokarditis und inflammatorische Kardiomyopathie 432
16.6.1 Epidemiologie 432
16.6.2 Ätiologie 433
16.6.3 Pathogenese der viralen Myokarditis 434
16.6.4 Klinik der viralen Myokarditis 435
16.6.5 Diagnose 435
16.6.6 Therapie 438
16.6.7 Prävention 440
16.6.8 Prognose 440
16.6.9 Sonderformen einer infektiösen Myokarditis 440
16.6.10 Nichtinfektiöse Myokarditiden 442
16.7 Weitere spezifische Kardiomyopathien und Systemerkrankungen mit kardialer Beteiligung 443
16.7.1 Alkoholische Kardiomyopathie 443
16.7.2 Toxische Kardiomyopathien im Rahmen einer antineoplastischen Chemotherapie 444
16.7.3 Peripartale Kardiomyopathie 445
16.7.4 Tachykardie-induzierte Kardiomyopathie 446
16.7.5 Muskeldystrophien und neuromuskuläre Erkrankungen 446
16.7.6 Endokrinologische Erkrankungen 449
16.7.7 Rheumatologische Erkrankungen 456
17 Perikarderkrankungen 470
17.1 Anatomie und Physiologie des Perikards 470
17.2 Perikarderguss und Perikardtamponade 471
17.2.1 Definitionen 471
17.2.2 Ätiologie 471
17.2.3 Pathophysiologie 472
17.2.4 Klinik 472
17.2.5 Diagnostik 473
17.2.6 Therapie 475
17.3 Akute Perikarditis 477
17.3.1 Ätiologie 477
17.3.2 Klinik 478
17.3.3 Diagnostik 479
17.3.4 Therapie 480
17.3.5 Komplikationen 480
17.4 Perikarditis constrictiva 480
17.4.1 Pathophysiologie 481
17.4.2 Ätiologie 481
17.4.3 Klinik 481
17.4.4 Diagnostik 482
17.4.5 Therapie 485
17.5 Spezifische Ursachen von Perikarderkrankungen 485
17.5.1 Bakterielle Perikarditis 485
17.5.2 Tuberkulöse Perikarditis 486
17.5.3 HIV 486
17.5.4 Urämische Perikarditis 486
17.5.5 Systemerkrankungen mit Perikardbeteiligung 487
17.5.6 Neoplastische Erkrankungen des Perikards 487
18 Angeborene Herzfehler 489
18.1 Grundlagen 489
18.2 Vitien mit Links-rechts-Shunt 490
18.2.1 Vorhofseptumdefekt (ASD) 490
18.2.2 Offenes Foramen ovale 494
18.2.3 Ventrikelseptumdefekt (VSD) 495
18.2.4 Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) 499
18.2.5 Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA) 501
18.2.6 Truncus arteriosus communis (TAC) 503
18.2.7 Eisenmenger-Syndrom 505
18.3 Zyanotische Vitien und komplexe Herzfehler 506
18.3.1 Allgemeine Grundsätze der Behandlung von zyanotischen Herzfehlern 506
18.3.2 Fallot-Tetralogie (TOF) 506
18.3.3 Transposition der großen Arterien (d-TGA) 510
18.3.4 Angeboren korrigierte Transposition (L-TGA) 513
18.3.5 Ebstein-Anomalie 515
18.3.6 Totale Lungenvenenfehlmündung (TAPVC) 517
18.3.7 Komplexe Herzfehler mit univentrikulärer Zirkulation/Fontan-Zirkulation 518
18.4 Angeborene Fehlbildungen der Semilunarklappen, des Aortenbogens und der Koronararterien 521
18.4.1 Angeborene Aorten- und Pulmonalstenose 521
18.4.2 Aortenisthmusstenose 521
18.4.3 Angeborene Koronaranomalien 523
19 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 529
19.1 Normale Sinusknotenfunktion 529
19.2 Störungen der Sinusknotenfunktion 530
19.2.1 Definition 530
19.2.2 Pathophysiologie 530
19.2.3 Ätiologie 530
19.2.4 Klinik 531
19.2.5 Manifestationen des Sick-Sinus-Syndroms 531
19.2.6 Nicht invasive Diagnostik 535
19.2.7 Invasive Diagnostik 536
19.2.8 Therapie 537
19.2.9 Prognose 539
19.3 Atrioventrikuläre Leitungsstörungen 539
19.3.1 Normale AV-Knotenfunktion 539
19.3.2 AV-Blockierungen 541
19.3.3 Intraventrikuläre Leitungsstörungen 546
20 Supraventrikuläre Tachykardien 550
20.1 Vorhofflimmern 550
20.1.1 Definition und EKG 550
20.1.2 Auftreten im Zusammenhang mit anderen Arrhythmien 550
20.1.3 Klassifikation 551
20.1.4 Epidemiologie und Prognose 551
20.1.5 Pathophysiologie 552
20.1.6 Grunderkrankung 554
20.1.7 Klinik 554
20.1.8 Diagnostik 555
20.1.9 Therapie: Rhythmuskontrolle vs. Frequenzkontrolle 556
20.1.10 Antikoagulation vor und nach Kardioversion 557
20.1.11 Pharmakologische Kardioversion 558
20.1.12 Elektrische Kardioversion 560
20.1.13 Pharmakotherapie zum Erhalt des Sinusrhythmus 562
20.1.14 Nicht-pharmakologische Therapieoptionen 565
20.1.15 Algorithmus zum Erhalt des Sinusrhythmus bei Vorhofflimmern 568
20.1.16 Therapie zur Kontrolle der Kammerfrequenz 568
20.1.17 Prävention von Thrombembolien 571
20.2 Vorhofflattern 574
20.2.1 Definitionen 574
20.2.2 Anatomie und Pathophysiologie 575
20.2.3 EKG 575
20.2.4 Epidemiologie, Ätiologie und Klinik 576
20.2.5 Therapie 577
20.3 Atriale Tachykardien 580
20.3.1 Klinik 580
20.2.7 EKG 581
20.3.3 Elektrophysiologie 581
20.3.4 Therapie 582
20.4 Wolff-Parkinson-White-Syndrom 583
20.4.1 Elektrophysiologie 584
20.4.2 Klinik 588
20.4.3 Therapie 589
20.5 AV-nodale Reentry-Tachykardien (AVNRT) 591
20.5.1 Anatomie und Pathophysiologie 591
20.5.2 Klinik 593
20.5.3 EKG 593
20.5.4 Elektrophysiologie 594
20.5.5 Therapie 595
21 Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen 600
21.1 Monomorphe ventrikuläre Tachykardien (VT) 600
21.1.1 Pathophysiologie: Mechanismen der Arrhythmieentstehung 600
21.1.2 Ätiologie 601
21.1.3 Klinik 602
21.1.4 Differenzialdiagnose VT/SVT 602
21.1.5 Sofortige Diagnostik und Therapie 607
21.1.6 Weiterführende Diagnostik der Grunderkrankung 607
21.1.7 Akute Therapie 607
21.1.8 Medikamentöse Rezidivprophylaxe 608
21.1.9 Nichtmedikamentöse Therapie 610
21.2 Polymorphe ventrikuläre Tachykardien mit QT-Verlängerung (Torsade-de-pointes) 612
21.2.1 Angeborene Long-QT-Syndrome (LQTS) 612
21.2.2 Erworbene Long-QT-Syndrome 620
21.3 Polymorphe ventrikuläre Tachykardien ohne QT-Verlängerung 622
21.3.1 Brugada-Syndrom 622
22 Synkope 630
22.1 Definition 630
22.2 Epidemiologie 630
22.3 Ätiologie 630
22.4 Diagnostik 631
22.4.1 Differenzialdiagnose anhand der klinischen Symptomatik 631
22.4.2 Apparative Diagnostik 633
22.4.3 Routine-Labortests 640
22.4.4 Neurologische Diagnostik 640
22.5 Ausgewählte Krankheitsbilder 641
22.5.1 Vasovagale (oder neurokardiogene) Synkope 641
22.4.5 Algorithmus zur Abklärung unklarer Synkopen 641
22.5.2 Syndrom des hypersensitiven Karotissinus 645
23 Der plötzliche Herztod 648
23.1 Epidemiologie 648
23.2 Pathophysiologie 648
23.3 Ätiologie 649
23.3.1 Anatomisches Substrat 649
23.3.2 Transiente Auslöser eines plötzlichen Herztodes 650
23.3.3 Arrhythmogene Mechanismen 651
23.4 Akutverlauf und Prognose 651
23.4.1 Determinanten für die Akutmortalität 652
23.5 Akute Therapie des Herz-Kreislauf-Stillstandes 653
23.6 Diagnostik 654
23.6.1 Nachweis einer zugrunde liegenden Herzerkrankung 654
23.6.2 Elektrophysiologische Diagnostik 655
23.7 Risikostratifikation 656
23.7.1 Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) 656
23.7.2 Ventrikuläre Extrasystolen (VES) 657
23.7.3 Nicht anhaltende Kammertachykardien 657
23.7.4 Ventrikuläre Spätpotenziale („Signal averaged ECG“, SAECG) 658
23.7.5 Autonome Marker 658
23.7.6 Repolarisationsmarker 661
23.7.7 Programmierte Ventrikelstimulation (PVS) 662
23.8 Primäre Prävention des plötzlichen Herztodes 662
23.8.1 Allgemeinmaßnahmen und medikamentöse Therapie 662
23.8.2 Implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren 665
23.9 Sekundäre Prävention des plötzlichen Herztodes 666
23.9.1 Medikamentöse Therapie 666
23.9.2 Implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren 667
24 Arterielle Hypertonie 672
24.1 Definition und Klassifikation 672
24.2 Epidemiologie 673
24.3 Pathogenese 673
24.4 Pathophysiologie 673
24.5 Ätiologie 674
24.5.1 Primäre (essenzielle) Hypertonie 674
24.5.2 Sekundäre Hypertonie 674
24.5.3 Vorübergehende, nicht chronische Hypertonien 675
24.6 Klinik und Komplikationen 675
24.6.1 Allgemeine Hauptbeschwerden 675
24.6.2 Spezifische Symptome 675
24.6.3 Komplikationen 676
24.7 Diagnostik 677
24.7.1 Anamnese 677
24.7.2 Blutdruckmessung 678
24.7.3 Körperliche Untersuchung 679
24.7.4 Laboruntersuchungen 679
24.7.5 Apparative Diagnostik 681
24.7.6 Risikostratifizierung und Prognose 682
24.8 Therapie 683
24.8.1 Allgemeine Grundsätze der Therapie 683
24.8.2 Kausale Therapie sekundärer Hypertonien 684
24.8.3 Nicht-medikamentöse Maßnahmen 686
24.8.4 Medikamentöse antihypertensive Therapie 686
25 Arterielle Gefäßerkrankungen 694
25.1 Zerebrale Durchblutungsstörungen 694
25.1.1 Pathophysiologie 694
25.1.2 Ätiologie 694
25.1.3 Epidemiologie 695
25.1.4 Klinik 695
25.1.5 Prognose 696
25.1.6 Diagnostik von Stenosen der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien 696
25.1.7 Therapie 697
25.1.8 Karotisstenosen beim koronaren Bypass-Patienten 700
25.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 700
25.2.1 Pathophysiologie 700
25.2.2 Ätiologie 701
25.2.3 Epidemiologie 701
25.2.4 Klinik 701
25.2.5 Prognose 703
25.2.6 Diagnostik 703
25.2.7 Therapie 706
25.3 Aneurysma dissecans der Aorta 709
25.3.1 Pathophysiologie 709
25.3.2 Ätiologie 710
25.3.3 Epidemiologie 710
25.3.4 Klinik 710
25.3.5 Prognose 712
25.3.6 Diagnostik 712
25.3.7 Therapie 713
25.3.8 Nachsorge 714
25.4 Thorakoabdominale Aortenaneurysmen 714
25.4.1 Ätiologie 714
25.4.2 Klinik 715
25.4.3 Prognose 715
25.4.4 Diagnostik 715
25.4.5 Therapie 715
25.4.6 Nachsorge und Kontrolluntersuchungen 716
26 Herztumoren 718
26.1 Epidemiologie 718
26.2 Pathologie 718
26.2.1 Benigne primäre Herztumoren 718
26.2.2 Maligne primäre Herztumoren 719
26.2.3 Sekundäre maligne Herztumoren 719
26.3 Klinik 720
26.4 Diagnostik 721
26.5 Therapie 721
26.5.1 Benigne primäre Herztumoren 721
26.5.2 Maligne primäre Herztumoren 721
26.5.3 Sekundäre maligne Herztumoren 721
26.6 Prognose 722
27 Erkrankungen des Herz-Kreislauf- Systems in der Schwangerschaft 723
27.1 Physiologische Veränderungen 723
27.1.1 Hämodynamik 723
27.1.2 Klinik 724
27.1.3 Apparative Diagnostik 724
27.2 Herzerkrankungen in der Schwangerschaft 725
27.2.1 Epidemiologie 725
27.2.2 Prävention 725
27.2.3 Klinik 726
27.2.4 Prognose 726
27.2.5 Diagnostik 727
27.2.6 Therapie 728
27.3 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen 731
27.3.1 Definition und Klassifizierung 731
27.3.2 Pathophysiologie 732
27.3.3 Klinik 733
27.3.4 Diagnostik und Schwangerenvorsorge 734
27.3.5 Kausale und medikamentöse Therapie 735
28 Sportmedizin 740
28.1 Physiologie und Pathophysiologie 740
28.1.1 Energiestoffwechsel 740
28.1.2 Reaktion und Anpassung an Belastung 742
28.2 Ergometrie 742
28.2.1 Durchführung der Ergometrie 743
28.2.2 Messgrößen und diagnostische Methoden bei der Ergometrie 744
28.3 Sportliche Belastbarkeit bei Herzerkrankungen 745
28.3.1 Belastungsformen 745
28.3.2 Differenzierung der Belastbarkeit 745
28.4 Sporttypische Befunde in EKG und Echokardiographie 751
28.4.1 Trainingsinduzierte Varianten des EKG 751
28.4.2 Echokardiograpische Befunde der physiologischen Herzhypertrophie 752
28.5 Kardiale Medikation und sportliche Aktivität 754
28.6 Rehabilitation und Sekundärprävention 755
28.6.1 Körperliches Training im Rahmen der Sekundärprävention der KHK 756
28.6.2 Bewegungstherapie bei chronischer Herzinsuffizienz 758
29 Kardiologisches Management vor nicht-kardialen Operationen 760
29.1 Perioperative Risikoabschätzung 760
29.1.1 Anamnese und körperliche Untersuchung 760
29.1.2 Klinische Prädiktoren für ein erhöhtes perioperatives Risiko 760
29.1.3 Beurteilung der Leistungsfähigkeit 761
29.1.4 Risikoeinschätzung verschiedener Operationen 762
29.1.5 Beurteilung des koronaren Risikos vor nicht-kardialen Operationen 762
29.1.6 Indikationen zur individuellen kardiologischen präoperativen Diagnostik 763
29.2 Präoperatives Management sonstiger kardiovaskulärer Erkrankungen 765
29.2.1 Arterielle Hypertonie 765
29.2.3 Klappenvitien 765
29.2.3 Myokardiale Erkrankungen 766
29.2.4 Arrhythmien 766
29.2.5 Implantierte Schrittmacher oder ICDs 767
29.3 Beachtung wichtiger Begleiterkrankungen 767
30 Kardiovaskuläre Medikamente 769
30.1 Thrombozytenaggregationshemmer 769
30.1.1 Acetylsalicylsäure 769
30.1.2 Clopidogrel, Ticlopdipin 769
30.1.3 GP-IIb/IIIa-Antagonisten 770
30.2 Fibrinolytika 772
30.3 Heparine 773
30.3.1 Unfraktioniertes Heparin 773
30.3.2 Vitamin-K-Antagonisten 775
30.4 Nitrate und NO-Donatoren 776
30.4.1 Nitroglycerin, Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat 776
30.4.2 Molsidomin 778
30.5 ACE-Hemmer 779
30.6 Angiotensin-II-Rezeptorblocker 781
30.7 Endothelinrezeptorantagonist (Bosentan) 783
30.8 Diuretika 783
30.8.1 Schleifendiuretika 783
30.8.2 Thiazid-Diuretika (Benzothiadiazine) 785
30.8.3 Kaliumsparende Diuretika 786
30.9 Alpha-Rezeptorenblocker 788
30.9.1 Periphere alpha-1-Rezeptorantagonisten 788
30.9.2 Zentrale alpha-2-Rezeptoragonisten 789
30.10 Weitere Vasodilatatoren 790
30.11 Betablocker 791
30.12 Calciumantagonisten 795
30.12.1 Phenylalkylamine (Verapamil, Gallopamil) 795
30.12.2 Benzothiazepine (Diltiazem) 796
30.12.3 Dihydropyridine 796
30.13 Antiarrhythmika 798
30.13.1 Klasse-I-Antiarrhythmika 798
30.13.2 Klasse-IC-Antiarrhythmika 800
30.13.3 Klasse-II-Antiarrhythmika (Betablocker) 801
30.13.4 Klasse-III-Antiarrhythmika 801
30.13.5 Klasse-IV-Antiarrhythmika (Calciumantagonisten) 803
30.13.6 Adenosin 803
30.14 Herzglykoside 803
30.15 Lipidsenker 805
30.15.1 Fibrate 805
30.15.2 CSE-Hemmer 806
30.15.3 Cholesterinabsorptionshemmer 807
Anhang: Echokardiographische Normwerte und Standardprojektionen 808
Ausgewählte Normalwerte für Erwachsene 808
Transthorakale Standardprojektionen 809
Transösophageale Standardprojektionen 810
Anhang: Studienakronyme 812
Anhang: Abkürzungen 820
Sachverzeichnis 824

Erscheint lt. Verlag 8.2.2006
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Schlagworte Elektrophysiologie • Endokarditis • Herzinsuffizienz • Herzkatheter • Herzkatheteruntersuchung • Herzrhythmusstörungen • Herztumoren • Hypertonie • ICUS • Intrakoronarer Ultrasachall • Kardiologie • Kardiomyopathie • Perikarderkrankungen
ISBN-10 3-13-157662-6 / 3131576626
ISBN-13 978-3-13-157662-0 / 9783131576620
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
'Ars echocardiographica' - Schritt für Schritt zur …

von Andreas Hagendorff; Stephan Stoebe

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
129,99