Pharmakotherapie in der Anästhesie und Intensivmedizin (eBook)

Grundlagen und klinische Konzepte

Peter H. Tonner, Lutz Hein (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XIV, 439 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-79156-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pharmakotherapie in der Anästhesie und Intensivmedizin -
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kenntnisse der Pharmakologie und zu deren Anwendung gehören zum notwendigen Rüstzeug für Anästhesisten und Intensivmediziner. In dem Band erläutern erfahrene Anästhesisten und Pharmakologen die pharmakologischen Grundlagen und die Anwendung von Medikamenten, die in Anästhesie und Intensivmedizin eingesetzt werden. Systematisch und verbunden mit klinischen Konzepten und Anwendungshinweisen stellen die Autoren chemische Struktur, Wirkungsweise, Nebenwirkungen sowie Indikationen dar. Antibiotika und deren Anwendung ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Prof. Dr. P. Tonner, Direktor der Klinik für Anästhesie, Operative und Allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin, Klinikum Bremen

Prof. Dr. L. Hein, Direktor Institut für Exp. und Klin. Pharmakologie und Toxikologie, Universität Freiburg

Prof. Dr. P. Tonner, Direktor der Klinik für Anästhesie, Operative und Allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin, Klinikum BremenProf. Dr. L. Hein, Direktor Institut für Exp. und Klin. Pharmakologie und Toxikologie, Universität Freiburg

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 11
I Pharmakologische Grundbegriffe 13
1 Pharmakokinetik 14
1.1 Allgemeine Pharmakokinetik 15
1.1.1 Freisetzung 15
1.1.2 Aufnahme, Resorption 15
1.1.3 Verteilung 16
1.1.4 Biotransformation, Metabolisierung 17
1.1.5 Ausscheidung 17
1.1.6 Quantitative Pharmakokinetik 17
1.2 Spezielle Pharmakokinetik 20
1.2.1 Intravenöse Anästhetika 20
1.2.2 Inhalative Anästhetika 22
Literatur 25
2 Pharmakodynamik 26
2.1 Mechanismen der Wirkungsweise von Anästhetika 27
2.1.1 Chemische Struktur klinisch gebräuchlicher Allgemeinanästhetika 27
2.1.2 Komponenten und Stadien der Allgemeinanästhesie 27
2.1.3 Molekulare Zielstrukturen für Anästhetika 28
2.1.4 Neuroanatomie der Allgemeinanästhesie 29
2.1.5 Unterschiede zwischen klinisch gebräuchlichen Allgemeinanästhetika 31
2.1.6 Meyer-Overton-Korrelation 32
2.1.7 Molekulare Interaktionen zwischen Anästhetika und Ionenkanälen 34
2.1.8 Synapsen: Wirkorte für Anästhetika 36
2.1.9 Genetische Modifi kation der Wirkungen von Anästhetika im lebenden Organismus 37
2.1.10 Nebenwirkungen 38
2.2 Grundlagen der Pharmakogenetik und -genomik 39
2.2.1 Bedeutung der Pharmakogenetik für die Pharmakokinetik 40
2.2.2 Bedeutung der Pharmakogenetik für die Pharmakodynamik 48
2.2.3 Pharmakogenomik von Tumoren 52
2.2.4 Pharmakogenetik von Überempfindlichkeitsreaktionen 53
2.2.5 Zusammenfassung 53
Literatur 53
3 Neuentwicklung von Pharmaka– Klinische Studien 55
3.1 Phasen der Entwicklung eines Arzneimittels 56
3.1.1 Präklinische Entwicklung 56
3.1.2 Klinische Prüfung von Arzneistoff envor der Zulassung 58
3.2 Glossar: Klinische Studien 62
Literatur 64
II Pharmaka 66
4 Inhalationsanästhetika 67
4.1 Charakteristika der Inhalationsanästhetika 68
4.1.1 Anforderungen an ein ideales Inhalationsanästhetikum 68
4.1.2 Physikochemische Eigenschaften 68
4.1.3 Pharmakokinetik 71
4.1.4 Pharmakodynamik 77
4.2 Inhalationsanästhetika im Einzelnen 78
4.2.1 Lachgas (Distickstoffoxid, N 2 O) 78
4.2.2 Xenon 79
4.2.3 Volatile Anästhetika 79
4.3 Spezielle Aspekte beim Einsatz von Inhalationsanästhetika 84
4.3.1 Schwangerschaft und Geburtshilfe 84
4.3.2 Akut intermittierende Porphyrie 84
4.3.3 Immunologische Effekte der Inhalationsanästhetika 85
4.3.4 Berufliche Exposition 85
4.3.5 Umweltverträglichkeit 85
Literatur 86
5 Intravenöse Anästhetika 89
5.1 Historischer Überblick 90
5.1.1 Barbiturate 90
5.1.2 Benzodiazepine 90
5.1.3 Ketamin 90
5.1.4 Etomidat 90
5.1.5 Propofol 90
5.2 Profil einzelner intravenöser Anästhetika 91
5.2.1 Barbiturate 91
5 .2.2 Etomidat 96
5 .2.3 Propofol 99
5.2.4 Ketamin 103
5.2.5 Benzodiazepine 107
5.3 Profil von Benzodiazepinantagonisten 112
5.3.1 Flumazenil ( . Abb. 5.6 ) 112
Literatur 114
6 Opioide 116
6.1 Klassifikation 117
6.1.1 Opioidrezeptoren 117
6.2 Pharmakokinetik 118
6.2.1 Applikationswege 119
6.3 Stark wirksame Opioide 121
6.3.1 Fentanyl 121
6 .3.2 Alfentanil 122
6 .3.3 Sufentantil 123
6.3.4 Remifentanil 124
6.3.5 Morphin 125
6.3.6 Hydromorphon 126
6.3.7 Piritramid 127
6.3.8 Oxycodon 128
6.4 Schwach wirksame Opioide 129
6.4.1 Pethidin 129
6.4.2 Tramadol 130
6.4.3 Tilidin 131
6.5 Gemischte Agonisten-Antagonisten 132
6.5.1 Buprenorphin 132
6.5.2 Pentazocin 133
6.5.3 Nalbuphin 135
6.6 Antagonisten 135
6.6.1 Naloxon 135
6.6.2 Naltrexon 136
Literatur 137
7 Nicht-Opioid-Analgetika 138
7.1 Pharmakologische Grundlagen 139
7.1.1 Historischer Überblick 139
7.1.2 Prostaglandine und Nozizeption 139
7.1.3 Cyclooxygenaseisoenzyme 139
7.1.4 Wirkungsmechanismus der Nicht-Opioid-Analgetika 141
7.1.5 Einteilung der Nicht-Opioid-Analgetika 142
7.1.6 Nichtanalgetische Effekte von Cyclooxygenasehemmstoffen 142
7.2 Nichtsaure Nicht-Opioid-Analgetika 145
7.2.1 Paracetamol 145
7.2.2 Metamizol 147
7.2.3 COX-2-Inhibitoren 149
7.3 Saure Nicht-Opioid-Analgetika 150
7.3.1 Acetylsalicylsäure 150
7.3.2 Ibuprofen 151
7.3.3 Diclofenac 152
Literatur 152
8 Muskelrelaxanzien 153
8.1 Historischer Überblick 154
8.2 Grundbegriffe 155
8.2.1 Acetylcholinrezeptoren 155
8.2.2 Neuromuskuläre Blockade 156
8.2.3 Definition verschiedener Parameter 157
8.2.4 Einteilung der Muskelrelaxanzien 158
8.3 Depolarisierende Muskelrelaxanzien 158
8.3.1 Allgemeingültiges 158
8.3.2 Succinylcholin 159
8.4 Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien 160
8.4.1 Allgemeingültiges 160
8.4.2 Pancuronium 161
8.4.3 Alcuronium 161
8.4.4 Vecuronium 161
8 .4.5 Atracurium 161
8.4.6 Cisatracurium 162
8 .4.7 Rocuronium 162
8 .4.8 Mivacurium 162
8.4.9 Rapacuronium 162
8.4.10 Doxacurium 163
8.5 Cholinesterasehemmer 163
8.5.1 Allgemeines 163
8.5.2 Neostigmin 163
8.5.3 Pyridostigmin 163
8.5.4 Cyclodextrine 164
Literatur 164
9 Lokalanästhetika 165
9.1 Struktureller Aufbau der Lokalanästhetika 166
9.1.1 Chemische Struktur 166
9.1.2 Stereochemie 166
9.1.3 Physikochemische Kenngrößen 167
9.2 Pharmakodynamik der Lokalanästhetika 169
9.2.1 Spannungskontrollierter Natriumkanal 169
9.2.2 Blockade des Natriumkanals 171
9.3 Pharmakokinetik der Lokalanästhetika 171
9.3.1 Transport zum Wirkort, Diffusion und Absorption 171
9.3.2 Verteilungsvolumina und Metabolismus 172
9.3.3 Patientenspezifische Einflussfaktoren auf die Pharmakokinetik 174
9.4 Toxikologie der Lokalanästhetika 175
9.4.1 Inzidenz 175
9.4.2 Systemische Toxizität 175
9.4.3 Lokale Gewebstoxizität 180
9.4.4 Akute allergische Reaktionen auf Lokalanästhetika 182
9.4.5 Hämatologisch-toxische Effekte der Lokalanästhetika 182
9.5 Einzelsubstanzen 183
9.5.1 Procain, Chlorprocain und Tetracain 183
9.5.2 Lidocain 183
9.5.3 Prilocain 184
9.5.4 Etidocain 185
9.5.5 Mepivacain 185
9.5.6 Bupivacain und Levobupivacain 186
9.5.7 Ropivacain 187
9.6 Übersicht: Klinische Anwendung (. Tab. 9.2) 189
Literatur 189
10 Kardiovaskuläre Pharmaka 190
10.1 Regulation der kardialen Kontraktion und des Vasotonus 191
10.2 Adrenerges System 191
10.2.1 Adrenerge Rezeptoren 191
10.3 Inotropika und Vasokonstriktoren 194
10.3.1 Adrenalin (Epinephrin) 194
10.3.2 Noradrenalin (Norepinephrin) 196
10.3.3 Dobutamin 196
10.3.4 Dopamin 197
10.3.5 Dopexamin 199
10.3.6 Levosimendan 200
10.3.7 Vasopressin/Terlipressin 201
10.4 Vasodilatatoren 202
10.4.1 Stickstoffmonoxid (NO) 202
10.4.2 NO-Donatoren 203
10.4.3 Glyceroltrinitrat 204
10.4.4 Nitroprussidnatrium 205
10.4.5 Phosphodiesterasehemmer 206
10.4.6 Urapidil 208
10.4.7 Prostaglandine (Iloprost) 209
Literatur 209
11 Volumenersatzlösungen 211
11.1 Plasmaersatzlösungen 212
11.1.1 Kristalloide Lösungen 212
11.2 Kolloidale Lösungen 214
11.2.1 Humanalbumin 214
11.2.2 Gelatine 214
11.2.3 Hydroxyethylstärke (HES ) 215
Literatur 215
12 Antiinfektiva 217
12.1 Hemmstoff e der bakteriellen Zellwandsynthese 218
12.1.1 ?-Lactam-Antibiotika 218
12.1.2 Penicilline 220
12.1.3 Cephalosporine 223
12.1.4 Carbapeneme 223
12.1.5 Glykopeptidantibiotika 225
12.1.6 Fosfomycin 226
12.1.7 Bacitracin 227
12.2 Antibiotika mit dem Angriffsort Zellmembran 227
12.2.1 Porenbildende Antibiotika: Polymyxin B und Colistin-Methansulfonat 227
12.2.2 Daptomycin 227
12.3 Hemmstoffe der Tetrahydrofolsäuresynthese 228
12.3.1 Cotrimoxazol 228
12.4 Hemmung der bakteriellen DNA 228
12.4.1 Gyrasehemmer 228
12.4.2 Nitromidazole: Metronidazol 229
12.5 Hemmstoffe der RNA-Synthese 230
12.5.1 Rifampicin 230
12.6 Hemmstoffe der bakteriellen Proteinsynthese 231
12.6.1 Aminoglykoside 231
12.6.2 Makrolide 233
12.6.3 Clindamycin 234
12.6.4 Tetracycline 234
12.6.5 Tigecyclin 235
12.6.6 Linezolid 236
12.6.7 Streptogramine 237
12.6.8 Fusidinsäure 237
12.6.9 Nitazoxanide 238
12.7 Antimykotika 238
12.7.1 Azolantimykotika 238
12.7.2 Caspofungin 239
Literatur 240
13 Antiemetika 242
13.1 Dopaminantagonisten 243
13.1.1 Neuroleptika 243
13.1.2 Metoclopramid 245
13.2 Weitere Antiemetika 245
13.2.1 Serotonin-(5-HT 3 )-Antagonisten 245
13.2.2 Histaminantagonisten 247
13.2.3 Glukokortikoide 248
13.2.4 Anticholinergika 248
13.2.5 Neurokininantagonisten 249
13.3 Alternative Verfahren 249
Literatur 250
14 Dauermedikation und perioperative Adjuvanzien 251
14.1 Zentralnervös wirksame Medikamente 253
14.1.1 Klassische Neuroleptika 253
14.1.2 Antidepressiva 254
14.1.3 Lithiumionen 255
14.1.4 Psychoanaleptika 255
14.1.5 Antiparkinsonmedikamente 256
14.2 Antikonvulsiva 257
14.2.1 Inhibition des langsam-inaktivieren den Natriumkanals 257
14.2.2 Erhöhte Konzentration oder Aktivitätvon GABA 259
14.2.3 Inhibition des T-Typ-Kalziumkanals 260
14.2.4 Andere Wirkmechanismen 260
14.3 Herz-Kreislauf-wirksame Medikamente 261
14.3.1 ?-Blocker 261
14.3.2 Statine 263
14.3.3 ACE-Hemmer 263
14.3.4 Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (Sartane ) 264
14.3.5 Kalziumantagonisten 264
14.3.6 Antiarrhythmika 265
14.4 Gerinnung 267
14.4.1 Kalziumentionisierung 267
14.4.2 Unfraktioniertes Heparin 267
14.4.3 Niedermolekulare Heparine 268
14.4.4 Fondaparinux 268
14.4.5 Hirudin 268
14.4.6 Direkte Thrombininhibitoren 268
14.4.7 Direkter Faktor-Xa-Inhibitor 268
14.4.8 Vitamin K 269
14.4.9 Cumarine 269
14.4.10 Fibrinolytika 269
14.4.11 Plasmininhibitoren 270
14.4.12 Drotrecogin ? 270
14.4.13 Thrombozytenaggregationsinhibitoren 270
14.5 Lunge 271
14.5.1 Antiasthmatika 271
14.5.2 Antitussiva 274
14.5.3 Expektoranzien 274
14.6 Medikamente zur Optimierung der gastrointestinalen Funktion 275
14.6.1 Histaminezeptorantagonisten 275
14.6.2 Protonenpumpeninhibitoren 276
14.6.3 Somatostatin 277
14.6.4 Antazida 277
14.6.5 Laxanzien 278
14.6.6 Prokinetika 279
14.6.7 Opioidantagonisten und -agonisten 279
14.6.8 Weitere gastrointestinal wirkende Medikamente 280
14.7 Niere und ableitende Harnwege 280
14.7.1 Diuretika 280
14.8 Hormone und endokrinologisch wirksame Medikamente 282
14.9 Schilddrüse und Schilddrüsenhormone 283
14.9.1 Jod 283
14.9.2 Schilddrüsenhormone 283
14.9.3 Thyreotoxische Krise 283
14.9.4 Thyreostatika 283
14.9.5 Calcitonin 284
14.10 Nebenniere 284
14.10.1 Parathormon 284
14.10.2 Glukokortikoide 284
14.10.3 Mineralokortikoide 285
14.11 Diabetes mellitus 285
14.11.1 Insulin 285
14.11.2 Orale Antidiabetika 286
14.12 Allergie 287
14.12.1 Antihistaminika 287
14.13 Maligne Hyperthermie 288
14.13.1 Dantrolen 288
14.14 Praktische Hinweise (. Tab. 14.2) 289
Literatur 289
III Klinische Anwendung 290
15 Balancierte Anästhesie 291
15.1 Lachgas als Trägergas einer balancierten Anästhesie noch zeitgemäß? 293
15.1.1 Historie 293
15.1.2 Diskussion 293
15.1.3 Lachgasanwendung als Trägergas bei balancierter Anästhesie 294
15.2 Einzelne Aspekte der balancierten Anästhesie 294
15.2.1 Inhalationsanästhetika 294
15.2.2 Postanästhetisches Shivering 296
15.2.3 Maligne Hyperthermie 296
15.3 Inhalationsanästhesie mit niedrigem Frischgasfluss als Basis der balancierten Anästhesie 298
15.3.1 High Flow, Low Flow, Minimal und Metabolic Flow 298
15.3.2 Vorteile der Rückatmung durch Verwendung einer Low- bzw. Minimal-flow-Technik 298
15.3.3 Aufnahme der Träger und Anästhesiegase 298
15.3.4 Klassifizierung der Anästhesieverfahren mit niedrigem Gasfluss 299
15.3.5 Niedrigflussanästhesie beim Erwachsenen 300
Literatur 300
16 Intravenöse Anästhesie 303
16.1 Total intravenöse Anästhesie (TIVA ) 304
16.1.1 Pharmakokinetik 304
16.1.2 Hypnotika 305
16.1.3 Opioide 306
16.1.4 Relaxanzien 306
16.1.5 Übungshilfen 306
16.2 »Target controlled infusion « (TCI) 307
16.2.1 Praktische Aspekte 308
16.2.2 Ausblick 309
16.2.3 Infusionsschemata für eine Propofol -TCI 310
16.3 Sedierung in der Intensivmedizin 310
16.3.1 Medikamente für die Sedierung 311
16.3.2 Medikamente für die Analgesie 312
16.3.3 Monitoring 312
16.3.4 Praxis 313
Literatur 313
17 Muskelrelaxation 315
17.1 Klinische Anwendung 316
17.1.1 Routineintubation 316
17.1.2 Rapid-Sequence-Induction (Ileuseinleitung, RSI) 316
17.1.3 Priming 316
17.1.4 Timing 317
17.1.5 Präkurarisierung 317
17.2 Neuromuskuläres Monitoring 318
17.2.1 Klinische Beurteilung 318
17.2.2 Relaxometrie 318
17.2.3 Single-Twitch-Stimulation (STS) 319
17.2.4 Train of four (TOF ) 319
17.2.5 Double burst stimulation 320
17.2.6 Tetanische Stimulation, posttetanische Potenzierung , »posttetanic count« (PTC) 320
17.3 Antagonisierung 320
17.3.1 Antagonisten 320
Literatur 321
18 Regionalanästhesie und -analgesie 322
18.1 Rückenmarknahe Blockaden 323
18.1.1 Epiduralanästhesie und -analgesie 323
18.1.2 Spinalanästhesie und -analgesie 326
18.2 Periphere Nervenblockaden 328
18.2.1 »Single shot« 328
18.2.2 Kontinuierliche Blockade zur Schmerztherapie 330
Literatur 331
19 Schmerztherapie 332
19.1 Pathophysiologie des Schmerzes 333
19.1.1 Schmerzentstehung 333
19.1.2 Auswirkungen von Schmerzen 333
19.2 Intraoperative und postoperative Analgesie 333
19.2.1 Wirkstoffe 334
19.2.2 Epidurale Analgesieverfahren 335
19.3 Präemptive und präventive Analgesie 336
19.4 Kontinuierliche Analgesieverfahren 336
19.4.1 PCIA und PCEA 336
19.4.2 Transdermale Analgetikaapplikation 337
Literatur 338
20 Kreislauftherapie 339
20.1 Positiv inotrope Substanzen 340
20.1.1 Katecholamine 340
20.1.2 Nichtadrenerge Substanzen 342
20.2 Vasodilatatoren 344
20.2.1 Nitroglycerin 344
20.2.2 Natriumnitroprussid 344
20.2.3 Urapidil 345
20.2.4 Prostaglandine 345
20.2.5 Stickstoffmonoxid (NO ) 345
20.3 Allgemeine Behandlungsstrategien bei Patienten mit akuter Kreislaufdysfunkt(Schock ) 346
20.4 Spezielle Behandlungsstrategien 347
20.4.1 Kreislauftherapie der schweren Sepsis und des septischen Schocks 347
20.4.2 Kreislauftherapie der akuten Herzinsuffi zienz und des kardiogenen Schocks 347
20.4.3 Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall 350
Literatur 352
21 Kardiopulmonale Reanimation 354
21.1 Historischer Überblick: Am Anfang war Adrenalin 355
21.2 Aktuelle Fragestellungen 355
21.2.1 Ist Vasopressin besser als Adrenalin? 355
21.2.2 Ist eine medikamentöse Begleittherapie sinnvoll? 355
21.2.3 Indikation zur Thrombolyse? 357
21.2.4 Zugangswege von Medikamenten 357
21.3 Schlussfolgerungen für das klinische Vorgehen 357
Literatur 358
22 Perioperative Kardioprotektion 360
22.1 Erfassung des perioperativen Risikos 361
22.2 Pharmakologische Beeinflussung des perioperativen Risikos 361
22.2.1 Volatile Anästhetika 361
22.2.2 Sympatholytika 361
22.2.3 Statine 364
22.2.4 Thrombozytenaggregationshemmer 365
22.3 Fazit 366
Literatur 366
23 Therapie mit Antiinfektiva 368
23.1 Grundregeln der antibiotischen Therapie 369
23.2 Einzelne Krankheitsbilder 369
23.2.1 Schwere Sepsis und septischer Schock 369
23.2.2 Ambulant erworbene schwere Pneumonie 372
23.2.3 Schwere Exazerbation einer chronischen Bronchitis 373
23.2.4 Nosokomiale Pneumonie 373
23.2.5 Endokarditis 374
23.2.6 Nekrotisierende Fasziitis und streptokokkenassoziiertes toxisches Schocksyndrom (STSS) 375
23.2.7 Eitrige Meningitis 376
23.2.8 Pyogener Hirnabszess 377
23.2.9 Akute Enzephalitis 378
23.2.10 Pyelonephritis /Urosepsis 378
23.2.11 Peritonitis 378
23.3 Fremdkörperassoziierte Infektionen 379
23.3.1 Katheterassoziierte Harnweginfektion 379
23.3.2 Venenkatheterassoziierte Bakteriämie 380
23.3.3 Gelenkprotheseninfektion 380
23.4 Multiresistente Erreger und spezielle nosokomiale Infektionen 381
23.4.1 MRSA 381
23.4.2 CDAD 381
23.4.3 ESBL-Produzenten 383
23.4.4 Nur colistinempfindliche Nonfermenter (P. aeruginosa ,Acinetobacter spp.) 383
23.5 Perioperative Antibiotikaprophylaxe 384
23.6 Candidämie 384
Literatur 385
24 Postoperative Übelkeit und Erbrechen 387
24.1 Therapiekonzepte in der Antiemese 388
24.1.1 Antiemetische Strategien – welche Patienten sollen behandelt werden? 388
24.1.2 Wer benötigt eine antiemetische Prophylaxe – selektiv oder Schrotschusstaktik? 389
24.2 Antiemetische Konzepte 390
24.2.1 Effektive Antiemese als multimodales Konzept 390
24.3 Therapie von Übelkeit und Erbrechen 391
Literatur 391
25 Spezielle Aspekte deranästhesiologischen Pharmakotherapie 392
25.1 Neurologische Aspekte 394
25.1.1 Zerebrale Protektion 394
25.1.2 Neurotoxizität von Anästhetika 394
25.1.3 Postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) 395
25.1.4 Anästhesie bei Patienten mit epileptischen Anfällen 395
25.2 Perioperatives Management von Patienten mit Abhängigkeiten 396
25.2.1 Anästhesiemanagement 397
25.2.2 Postoperatives Management 397
25.3 Epidurale und intrathekale Gabe von Opioiden 397
25.4 Adipositas permagna 398
25.5 Ältere Patienten 399
25.5.1 Demenz 400
25.5.2 Pharmakologische Besonderheiten 401
25.5.3 POCD 401
25.5.4 Postoperatives Delir 402
25.6 Geburtshilfliche Anästhesie 402
25.6.1 Perioperative Anwendung von Uterotonika 402
25.6.2 Pharmakotherapie des Hypertonus bei Schwangeren 404
25.6.3 Chirurgischer Eingriff bei einer Schwangeren 404
25.7 Anwendung der Antikoagulanzien 405
25.7.1 Prädisponierende Faktoren 405
25.7.2 Heparin 406
25.7.3 Heparininduzierte Thrombozytopenie 408
25.7.4 Hirudin und weiter Antikoagulanzien 408
25.7.5 Antikoagulationsbehandlungen auf der Intensivstation 408
25.8 Klinische Aspekte der Behandlung mit Antiarrhythmika 409
25.9 Anästhesie bei Patienten mit pulmonalem Hypertonus 410
25.9.1 Inhalierte pulmonale Vasodilatatoren 410
25.10 Klinische Indikationen von Antihistaminika und Protonenpumpeninhibitoren 411
25.11 Niereninsuffizienz 412
25.12 Diabetes mellitus 412
25.13 Perioperative Substitution von Glukokortikoiden bei Nebennierenrindeninsuffizienz (Hydrokortisonstressdosis) 414
25.14 Porphyrie 414
25.14.1 Anästhesiemanagement 415
25.14.2 Therapie der Porphyrieattacke 416
25.15 Anaphylaxie 416
25.16 Interaktionen von Diäten bzw. Heilkräutern mit der Anästhesie 417
25.17 »Lipid rescue« zur Therapie von systemischer Toxizität von Lokalanästhetika 417
Literatur 418
Stichwortverzeichnis 421

Erscheint lt. Verlag 16.5.2011
Zusatzinfo XIV, 439 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pharmakologie / Pharmakotherapie
Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-540-79156-6 / 3540791566
ISBN-13 978-3-540-79156-0 / 9783540791560
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
219,99
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
43,99
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Georg Thieme Verlag KG
349,99