Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (eBook)

Grundlagen und Therapie
eBook Download: PDF
2009 | 2. Aufl. 2009
XXXII, 560 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-79275-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter -
Systemvoraussetzungen
89,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Therapieprinzipien und Besonderheiten schnell verstehen - dabei hilft die komprimierte und einheitliche Darstellung mit zahlreichen Tabellen, Abbildungen und klaren Handlungsanleitungen.

Vorwort zur zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage 5
Vorwort zur ersten Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 10
Autorenverzeichnis 27
Verwendete Abkürzungen 29
A. Allgemeine Neuro-Psychopharmakologie 31
A.1 Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie 32
A.2 Besonderheiten der Therapie mit Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter 102
A.3 Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der ambulanten Praxis 119
A.4 Anmerkungen zur Pharmakotherapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung 123
A.5 Allgemeine Aspekte und Besonderheiten der kinder- und jugendpsychiatrischen Notfalltherapie 131
B. Spezielle Neuro-Psychopharmakologie 138
B.1 Antidepressiva 139
B.2 Antiepileptika (Antikonvulsiva) 189
B.3 Anxiolytika/Tranquillantien und Hypnotika 250
B.4 Neuroleptika 279
B.5 Psychostimulanzien 313
B.6 Stimmungsstabilisatoren 343
C. Symptomatische und symptomorientierte medikamentöse Therapie psychiatrischer Störungen im Kindes- und Jugendalter 354
C.1 Aggressives und autoaggressives Verhalten, Impulskontrollstörung, Störung des Sozialverhaltens 355
C.2 Alkohol-bezogene Störungen 367
C.3 Angststörungen und Phobien 375
C.4 Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störungen 387
C.5 Autistische Störungen (Tief greifende Entwicklungsstörungen, ICD- 10 F84) 405
C.6 Depression 414
C.7 Drogen-(Substanz-)bezogene Störungen 426
C.8 Enkopresis (ICD-10 F98.1) 436
C.9 Enuresis und funktionelle Harninkontinenz (F98.0) 440
C.10 Epilepsie 449
C.11 Essstörungen (F50.0) 457
C.12 Manische Episode (F30) und bipolare affektive Störung (F31) 467
C.13 Elektiver (selektiver) Mutismus (F94.0) 480
C.14 Persönlichkeitsstörungen (F60, F61) 484
C.15 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen ( ICD- 10 F20) 496
C.16 Schlafstörungen 507
C.17 Tic-Störungen (ICD-10 F95) 515
C.18 Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter 524
Appendix. Beispiele für Dokumentierte Patientenaufklärung 530
1. Clozapin 530
2. Methylphenidat 535
Sachverzeichnis 540

C.1 Aggressives und autoaggressives Verhalten, Impulskontrollstörung, Störung des Sozialverhaltens (S. 333-334)

C. Mehler-Wex, M. Romanos, A. Warnke

C.1.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome

Aggressives Verhalten kann isoliert oder als Begleit- beziehungsweise Folge-Symptom bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen auftreten. Aggressionen können gegen sich selbst (Selbstverletzungen, Parasuizidalität, Suizidalität) oder gegen andere gerichtet sein. Aggressives Verhalten kann Folge einer Psychopathie sein (z.B. antisoziale Persönlichkeitsstörung), einer emotionalen Dysregulation (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörung), einer Störung der Impulskontrolle (ADHS), einer kognitiven Einschränkung (primäre Intelligenzminderung oder sekundäre Defizite z.B. bei Psychose) oder einer Traumatisierung bzw. Belastung (z.B. posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörungen, Siever, 2008). Dennoch konnte impulsiv-aggressives Verhalten (impulsive aggression) als valides diagnostisches Konstrukt identifiziert werden, welches über kategoriale Störungsbilder hinweg gleichförmig auftreten kann (Jensen et al., 2007). Die Erblichkeit von aggressivem Verhalten wird mit 44–72% angenommen (Siever, 2008).

C.1.2 Therapeutische Rahmenbedingungen

Diagnostische Voraussetzungen sind eine umfassende kinder- und jugend psychiatrische Untersuchung, um eine zu Grunde liegende Erkrankung feststellen beziehungsweise ausschließen zu können. Von großer Bedeutung ist eine ausführliche Fremdanamnese mit verschiedenen Bezugspersonen, um ein möglichst objektives Bild über die Symptomhäufigkeit und mögliche auslösende Faktoren zu gewinnen.

Psychotherapie im Sinne einer Verhaltensmodulation (Vermittlung von Problemlösestrategien und Techniken zur Impulskontrolle, Erstellung von Verhaltensplänen unter Einsatz von Verstärkern, Erarbeitung einer kognitiven Umstrukturierung) ist vor allem sinnvoll bei impulsiv bedingter Aggressivität (z. B. im Rahmen von ADHS), es empfiehlt sich grundsätzlich, psychotherapeutisch- pädagogische Maßnahmen als primären Behandlungsansatz zu wählen. Die Indikation zur Pharmakotherapie ist gegeben, wenn strukturierende pädagogische und verhaltenstherapeutische Bemühungen nicht ausreichen sowie bei Vorliegen einer psychiatrischen Grunderkrankung, die Ursache für das Symptom Aggressivität sein könnte. In letzterem Falle ist primär die störungsspezifische Behandlung der festgestellten Grunderkrankung vorzunehmen. Sonst gilt:

Die Behandlung von Aggressivität, Autoaggressivität und Impulskontrollstörungen ist rein symptomatisch, eine störungsspezifische Medikation gibt es nicht.

Die Wahl des Neuro-Psychopharmakons ist abhängig von Schweregrad und Charakter der Aggressivität (z. B. Angsttönung, siehe Tab. C.1.1). Eine wichtige Rolle spielt auch die abzusehende Dauer der Pharmakotherapie, bei längerfristigen Verläufen müsste unter Meidung von Neuro-Psychopharmaka mit Abhängigkeitsrisiko (wie vor allem Benzodiazepine) besonders auf gute Verträglichkeit geachtet werden. Bei stark ausgeprägter Symptomatik ohne Krankheitseinsicht muss möglicherweise ein Wirkstoff gewählt werden, der parenteral appliziert werden kann. Für weiterführende Informationen zur Therapie von Aggressivität, Autoaggressivität und Impulskontrollstörungen möchten wir auf aktuelle Übersichtsarbeiten verweisen (Pappadopulos et al., 2006, Ipser und Stein, 2007, Jensen et al., 2007, Siever, 2008).

C.1.3 Pharmakotherapie

Nähere Angaben zu den im Folgenden aufgeführten Wirkstoffgruppen (wie Zulassungsstatus, Wirksamkeit und Studienlage, Dosierungsempfehlungen, UAWs, Arzneimittelinteraktionen, Anwendungseinschränkungen und besondere Vorsichtsmaßnahmen) finden sich in den jeweiligen Spezialkapiteln B.1–B.6.

C.1.3.1 Neuroleptika

Neuroleptika (siehe Kap. B.4) sind von großer Bedeutung in der symptomatischen Behandlung von Aggressivität und Impulskontrollstörungen. Sie bieten den Vorteil einer raschen Anspannungslösung und Sedierung, und können innerhalb der therapeutischen Grenzen auch kurzfristig flexibel nach Bedarf verabreicht werden (Tab. C.1.1).

Erscheint lt. Verlag 31.7.2009
Zusatzinfo XXXII, 560 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte ADHS • Antidepressiva • Antiepileptika • Anxiolytika • Depression • Epilepsie • Essstörung • Essstörung • ICD-10 • Neuroleptika • Persönlichkeitsstörung • Persönlichkeitsstörung • Pharmakokinetik • Psychopharmaka • Schizophrenie • Schlafstörung • Schlafstörung • Stimulantien • Therapie
ISBN-10 3-211-79275-9 / 3211792759
ISBN-13 978-3-211-79275-9 / 9783211792759
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
77,99
Das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
29,99