Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung (eBook)

eBook Download: PDF
2008 | 2008
XIII, 217 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-78570-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung - Thomas Fuchs-Buder
Systemvoraussetzungen
4,48 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Neuromuskulärem Monitoring kommt entscheidende Bedeutung für den kontrollierten Einsatz von Muskelrelaxanzien zu. Zusammen mit der Reversierung ist es Grundlage jedes erfolgreichen Konzepts zum Vermeiden von postoperativen Restblockaden. Dieses komprimierte Nachschlagewerk liefert alle wichtigen Informationen, die zur Anwendung des neuromuskulären Monitorings benötigt werden: Physiologische und pharmakologische Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung; Grundlagen des neuromuskulären Monitorings: von der Stimulationselektrode über die richtige Wahl des Stimulationsmusters bis zur Interpretation der Ergebnisse; Praktisches Vorgehen im klinischen Alltag; Klinische Konzepte für qualitative und quantitative Nervenstimulatoren; Ausführliche Beschreibung der Akzeleromyographie inklusive eines Frage-Antwort-Abschnitts; Wichtige Informationen in Merksätzen zusammengefasst; Aktuelle Richtlinien zum wissenschaftlichen Einsatz der Akzeleromyographie.

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung 14
Physiologische Grundlagen Anatomische Grundlagen 15
Motoneuron und motorische Einheit 15
Neuromuskuläre Endplatte 16
Aktionspotential 17
Azetylcholin 18
Synthese und Metabolismus 18
Speicherung und Freisetzung 19
Postsynaptische nikotinerge Azetylcholinrezeptoren 20
Struktur 20
Differenzierung und Klassifizierung 21
Aktivierung 22
Präsynaptische nikotinerge Azetylcholinrezeptoren 23
Quergestreifte Muskulatur 24
Histologie 24
Elektromechanische Kopplung 24
Pharmakologische Grundlagen 25
Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien 26
Wirkmechanismus 26
Charakteristika des Nichtdepolarisationsblocks 26
Sicherheitsreserve 27
Reihenfolge der Blockade 28
Depolarisierende Muskelrelaxanzien 29
Wirkmechanismus 29
Charakteristika des Depolarisationsblocks 30
Phase-II-Block 30
Cholinesterasehemmer 31
Wirkmechanismus 31
Spontanerholung 32
Muskarinerge Nebenwirkungen 32
Indirekte Wirkung 32
Vertreter 33
Steroidale Muskelrelaxanz-Enkapsulatoren 34
Terminologie 34
Wirkmechanismus 34
Literatur 37
Grundlagen des neuromuskulären Monitorings 38
Nervenstimulation 39
Supramaximale Stromstärke 39
Submaximale Stromstärke 41
Stimulationselektroden 41
Polarität 43
Direkte Muskelstimulation 43
Stimulationsort/Testmuskel 45
N. ulnaris/M. adductor pollicis 46
N. tibialis posterior/ M. flexor hallucis brevis 47
N. facialis/ M. orbicularis occuli bzw. N. facialis/ M. corrugator supercilii 48
Anästhesie-relevante Muskelgruppen 52
Zwerchfell 53
Kehlkopfmuskulatur 54
Abdominalmuskulatur 54
Äußere Zungenmuskulatur und Mundbodenmuskulatur 55
Pharynxmuskulatur 55
Stimulationsmuster 56
Einzelreize (»Single Twitch«) 57
Train- of-Four 58
Double-Burst-Stimulation 64
Tetanischer Reiz 67
Post- Tetanic- Count 69
Beurteilung der Reizantwort 72
Einfache Nervenstimulatoren 72
Quantitative Nervenstimulatoren 76
Mechanomyographie 76
Elektromyographie 78
Akzeleromyographie 80
Phonomyographie 83
Kinemyographie 84
Literatur 87
Klinische Anwendung 90
Relaxometrie während der Anästhesieeinleitung 94
Muskelrelaxanzien zur Anästhesieeinleitung? 94
Testmuskel und Stimulationsmuster 99
Testmuskel 99
Stimulationsmuster 103
Welche Blockadetiefe zur Intubation? 105
Intraoperative Anwendung der Relaxometrie 109
Kumulation von Muskelrelaxanzien 109
Stimulationsmuster und Testmuskel 113
Überwachung der neuromuskulären Erholung Vollständige neuromuskuläre Erholung? 116
Pathophysiologische Konsequenzen neuromuskulärer Restblockaden Atemmuskulatur 116
Atemregulation 119
Pharyngeale Funktion 119
Sicherheitsreserve 120
Patientenkomfort 121
Ausgeprägte neuromuskuläre Restblockaden 122
Minimale neuromuskuläre Restblockaden 123
Funktion der oberen Atemwege bei ausreichender neuromuskulärer Erholung 124
Häufigkeit neuromuskulärer Restblockaden 125
Klinische Konsequenzen neuromuskulärer Restblockaden 127
Stimulationsmuster und Testmuskel 129
Schaukelatmung oder ruckartige, unkontrollierte Bewegungen der Extremitäten 129
Kopfanheben 130
»Zungenspateltest« 131
Stimulationsmuster 131
Testmuskel 133
Vermeidungsstrategien für neuromuskuläre Restblockaden 134
Qualitatives neuromuskuläres Monitoring 134
Quantitatives neuromuskuläres Monitoring 136
Literatur 139
Akzeleromyographie 143
Grundlagen 145
Accelograph und TOF- Guard 146
TOF-Watch-Modelle 149
TOF-Ratio-Algorithmus 149
Kalibrationsmodus 152
Nervenlokalisation bei Regionalanästhesieverfahren 156
TOF-Watch Kurzanleitung 159
Kurzübersicht 160
Tastatur- und Bildschirmsymbole 161
Wahl des Stimulationsmusters 165
Rückmeldungen 168
Einstellungen 170
TOF-Watch S Kurzanleitung 171
Kurzübersicht 172
Tastatur- und Bildschirmsymbole 173
Inbetriebnahme der TOF-Watch 175
Wahl des Stimulationsmusters 177
Rückmeldungen 180
Einstellungen 182
TOF-Watch SX Kurzanleitung 185
Kurzübersicht 186
Tastatur- und Bildschirmsymbole 187
Bedeutung der Tastatur- und Bildschirmsymbole 189
Inbetriebnahme der TOF-Watch SX 189
Wahl des Stimulationsmusters 191
Rückmeldungen 195
Einstellungen 197
FAQ 201
Kann die Akzeleromyographie auch bei Säuglingen angewendet werden? 201
Ist neuromuskuläres Monitoring für den Patienten schmerzhaft? 202
Was gilt es beim Anbringen der TOF-Watch- Nervenstimulatoren zu beachten? 204
Ist die Kalibration wirklich notwendig? 207
Lassen sich Restblockaden durch Relaxometrie mit dem TOF- Watch- Nervenstimulator vermeiden? 212
Akzeleromyographie zur Forschung 216
Neuromuskuläres Monitoring zu wissenschaftlichen Zwecken: Was ist generell zu beachten? 217
Stimulationselektroden 217
Stimulationsmuster 217
Temperatur 218
Supramaximale Stimulation 218
Kalibration 218
Signalstabilisation 219
Immobilisation 219
Intubationsbedingungen 219
Besonderheiten bei der Verwendung der Akzeleromyographie 220
Materialwahl 220
Vorlast 221
Normalisieren 221
Richtlinien zum Messen des Wirkungseintritts und des Verlaufs der neuromuskulären Blockade 222
Literatur 224
Stichwortverzeichnis 226

Erscheint lt. Verlag 25.5.2008
Zusatzinfo XIII, 217 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Anästhesie • Anwendung • Erregung • Erregungsübertragung • Forschung • Grundlagen • Histologie • Klinik • Monitoring • Muskel • Pharmakologie • Physiologische Grundlagen • Reibung • Übertragung • Überwachung
ISBN-10 3-540-78570-1 / 3540785701
ISBN-13 978-3-540-78570-5 / 9783540785705
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
219,99
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
43,99
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Georg Thieme Verlag KG
323,99