Die Geburtshilfe (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 3. Aufl. 2006
XVI, 1136 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-33897-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Geburtshilfe -
Systemvoraussetzungen
139,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Erfahrung anerkannter Experten aus drei Ländern: alle Aspekte der Geburtshilfe - praxisnah und kompetent. Auch die 3. Auflage ist komplett und sorgfältig aktualisiert: Neukonzeption vieler Kapitel, Integration neuer Themen und neu gewonnene Autoren. Komplett mit allen Inhalten zur Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkinde und zur fakultativen Weiterbildung 'Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie'. '...Das neu konzipierte Standardwerk 'Die Geburtshilfe' bildet daher eine unverzichtbare schriftliche Grundlage für jeden, den erfahrenen wie auch den noch weniger erfahrenen Geburtshelfer' (A. Strauss, Der Gynäkologe, 01/2004)

Vorwort zur 3. Auflage 7
Vorwort zur 2. Auflage 9
Inhaltsverzeichnis 13
Sektionsverzeichnis 11
I Frühschwangerschaft 18
1 Präimplantation, Implantation und Plazentation: Bedeutung für den Schwangerschaftsverlauf 20
2 Frühschwangerschaft: klinische Aspekte 34
3 Extrauteringravidität 48
4 Trophoblasterkrankungen 58
5 Schwangerschaftsabbruch 68
6 Embryologie und Teratologie 78
II Abklärung und Beratung während der Schwangerschaft 95
7 Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit 97
8 Grundlagen diagnostischer Tests und Screeningverfahren 120
9 Screening auf Fehlbildungen und Chromosomenstörungen 134
10 Fehlbildungen: Diagnostik und Management 150
11 Pränatale Diagnostik: Molekularbiologische Methoden 176
12 Physiologie des mütterlichen Organismus 186
13 Schwangerenvorsorge 200
14 Beratungsgrundlagen zur Lebensführung in der Schwangerschaft 216
15 Schwangerschaft und Ernährung 236
16 Ultraschall in der Geburtshilfe 252
III Schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen/Erkrankungen in der Schwangerschaft 281
17 Erkrankungenin der Schwangerschaft 282
18 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen 308
19 Anämie 336
20 Thromboembolische Komplikationenin Schwangerschaft und Wochenbett 352
21 Infektionen in der Geburtshilfe 366
22 Diabetes mellitus und Schwangerschaft 412
23 Alloimmunerkrankungen 432
IV Pathologie der Schwangerschaft 443
24 Physiologie und Pathologie des Geburtsbeginns 444
25 Frühgeburt: pränatale und intrapartale Aspekte 478
26 Früher vorzeitiger Blasensprung 514
27 Chirurgische und medikamentöse Therapie des Feten 524
28 Intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR) 540
29 Blutungen im 3. Trimenon 564
30 Antepartale Überwachung 578
V Geburt 608
31 Normale Geburt und Gebärhaltung 610
32 Geburtsüberwachung 634
33 Intrapartale Asphyxie 676
34 Geburtseinleitung 688
35 Vorzeitiger Blasensprung am Termin 700
36 Übertragung 708
37 Pathologische Geburt 720
38 Vaginaloperative Geburt 762
39 Geburt und Beckenboden 778
40 Sectio caesarea 798
41 Mehrlinge 816
42 Regelwidrigkeiten des Geburtsmechanismus: Poleinstellungsanomalien 834
43 Schulterdystokie 856
44 Pathologie der Plazentarperiode 874
45 Gerinnungsstörungenin der Geburtshilfe 890
46 Geburtshilfliche Anästhesie und Analgesie 906
VI Postpartum/Wochenbett/Stillzeit 934
47 Versorgung des Neugeborenen 936
48 Stammzellen aus Nabelschnurblut und deren Bedeutung in der Geburtshilfe 958
49 Wochenbett 966
50 Stillen 974
51 Nachuntersuchung 988
VII Qualitätssicherung/Ethik/Psychosomatik 998
52 Psychosomatik in der Geburtshilfe 1000
53 Komplementäre Medizin 1014
53.1 Wassergeburt 1015
53.2 Homöopathie 1021
53.3 Akupunktur 1024
54 Ethische Probleme in der Geburtshilfe 1032
55 Klinisches Risiko und Fehlermanagement 1044
56 Perinatale Mortalität 1054
57 Müttersterblichkeit 1066
58 Forensik 1082
59 Empfehlungen und Leitlinien (Guidelines) 1102
Stichwortverzeichnis 1108

24 Physiologie und Pathologie des Geburtsbeginns (S. 429-430)

24.1 Bedeutung des fetomaternalen Grenzbereichs für die Geburtsauslösung

H. Schneider

Überblick

Das kontraktionsfreie Myometrium bietet zusammen mit den Eihäuten und der geschlossenen Zervix dem Fetus eine geschützte Umgebung für eine ungestörte Entwicklung. In dem Grenzbereich bestehend aus Dezidua und Zervix einerseits und der Plazenta mit den Eihäuten andererseits kommt es zu einem direkten Kontakt zwischen mütterlichen und fetalen Geweben. Der Schutz des hemiallogenetischen Embryos vor Abstoßungsreaktionen des mütterlichen Immunsystems sowie die Versorgung des Fetus, die durch die speziellen Gewebsstrukturen, die sich in dieser Kontaktzone in der Frühschwangerschaft entwickeln, gewährleistet wird, sind für die erfogreiche Schwangerschaft von zentraler Bedeutung.

Dieser Bereich entwickelt ferner endokrine Funktionen, durch die die Anpassung des mütterlichen Organismus an die besonderen Bedürfnisse einer Schwangerschaft erst möglich wird. Über para- und autokrine Steuerungsmechanismen mit der Synthese von Peptiden und Zytokinen und die endokrine Verbindung mit der mütterlichen und der fetalen Hypothalamus- Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HH-NNR) wird während der Schwangerschaft die Ruhigstellung des Myometriums und die strukturelle Integrität der Zervix und der Eihäute sichergestellt.

Dabei spielt Progesteron als Steroidhormon, dessen Produktion am Ende des 1. Schwangerschaftsdrittels vom Corpus luteum auf die Plazenta übergeht, eine wichtige Rolle. Als Vorbereitung auf die Geburt kommt es durch eine Verschiebung des Gleichgewichtes zwischen den die Schwangerschaft erhaltenden und den das Geburtsgeschehen begünstigenden Einflüssen zu einer Auflockerung des Zervixgewebes sowie einer Abnahme der Reißfestigkeit der Eihäute.

Aus einer erhöhten Kontraktilität des Myometriums entwickelt sich mit dem Beginn der Geburt eine regelmäßige Wehentätgkeit. Für diese Veränderungen spielen das Neuropeptid CRH, Prostaglandine und Proteasen, die in den Geweben des fetomaternalen Grenzbereichs gebildet werden, zusammen mit den Streoidhormonen Östrogen und Kortisol eine zentrale Rolle. Das Geburtsgeschehen kann durch eine vorzeitige Aktivierung der fetalen HH-NNR-Achse durch hypoxisch-ischämische Läsionen im Plazentagewebe oder auch durch chronischen mütterlichen Stress frühzeitig in Gang gesetzt werden. Aszendierende oder systemische Infektionen, retroplazentare Blutungen in die Dezidua sowie eine pathologische Überdehnung des Myometriums und der Eihäute sind andere pathogenetische Mechanismen, die über eine Störung der auto-/parakrinen Homöostase in der fetomaternalen Region zu einer Frühgeburt führen können. Dabei bestehen in Abhängigkeit von der jeweiligen Ätiologie durchaus Unterschiede in der kaskadenförmig ablaufenden Reaktionsfolge, wobei die Endpunkte in Form von Wehen, Zervixreifung und Blasensprung gesetzt sind. Es können sich allerdings durch deren zeitliche Reihenfolge unterschiedliche Geburtsabläufe ergeben.

Das Verständnis der molekularbiologischen Grundlagen zusammen mit den zellulären Abläufen sowie deren Unterschiede je nach Ätiologie der drohenden Frühgeburt sind Basis für den gezielten Einsatz der verschiedenen therapeutischen Maßnahmen wie Antibiotika, Tokolyse und eine Beschleunigung der Lungenreifung des Fetus. Die Wahl des Zeitpunktes sowie die Art der vorzeitigen Beendigung der Schwangerschaft durch Einleitung der Geburt, Wehenstimulation oder Sectio muss den besonderen Gegebenheiten des Einzelfalls angepasst werden. Im Folgenden wird v. a. auf die Vorgänge im fetomaternalen Grenzbereich und deren endokriner Interaktion mit der fetalen und der mütterlichen HH-NNR eingegangen. Einzelheiten der molekular- und zellbiologischen Auswirkungen auf das Myometrium, die Zervix und die Eihäute werden in 7 Kap. 24.2–24.4 näher beschrieben.

24.1.1 Auto- und parakrine Vorgänge in dem fetomaternalen Grenzbereich

Der fetomaternale Grenzbereich, bestehend aus der Dezidua, der Plazenta und dem Chorioamnion, wird in der Schwangerschaft zur zentralen Schaltstelle verschiedener Vorgänge und übernimmt Teilfunktionen des mütterlichen Hypothalamus-Hypophysen- Bereichs. Bereits in der Frühschwangerschaft gehen durch die Abgabe einer Vielzahl von Peptiden und Proteinen in den mütterlichen Blutkreislauf wichtige Impulse für die Adaptation des Organismus an die besonderen Bedürfnisse einer Schwangerschaft von dieser Region aus.

Erscheint lt. Verlag 28.1.2007
Zusatzinfo XVI, 1136 S. 285 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Fehlbildungen • Frühgeburt • Geburt • Geburtshilfe • Neugeborene • Perinatalmedizin • Perinatologie • Schwangerschaft • Ultraschall
ISBN-10 3-540-33897-7 / 3540338977
ISBN-13 978-3-540-33897-0 / 9783540338970
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 28,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
99,99