PhytoPraxis (eBook)

eBook Download: PDF
2005 | 2., erw. Aufl. 2006
XXIV, 415 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-29927-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

PhytoPraxis - Markus Wiesenauer
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Phytotherapie als Alternative zur klassischen Pharmakotherapie ist aus der ärztlichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Jeder Arzt benötigt eine schnelle Orientierung, welche Phytopharmaka bei welchen Symptomen eingesetzt werden können.

PhytoPraxis stellt ausgehend von häufigen Erkrankungen den wirksamkeitsdokumentierten Einsatz von Phytopharmaka dar.

Tabellen mit Angabe der Rezepturen, Dosierungen und ein Präparateverzeichnis bieten einen raschen Zugriff bei hoher Informationsdichte. PhytoPraxis ermöglicht so eine hochwirksame, risikoarme und kostengünstige Behandlung, die zugleich eine hohe Patientenzufriedenheit sicherstellt. 

Neu in der 2. Auflage:

- komplett aktualisiert,

- neue Wirkstoffnamen

Ein wertvolles und hilfreiches Nachschlagewerk für die Praxis für alle Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Pädiater, die ihre Patienten auch mit Phythopharmaka behandeln möchten.



 Dr. med. Markus Wiesenauer, Weinstadt:
Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie und Naturheilverfahren. Seit vielen Jahren in eigener Praxis tätig. Mitglied der Arzneimittelkommission Phytotherapie und Homöopathie am BfArM. Zahlreiche Publikationen und Vorträge über Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen.

Frau Annette Kerckhoff, Berlin: 
Fachjournalistin Naturheilkunde, Heilpraktikerin. Autorin von Büchern und anderen Publikationen.

 

 Dr. med. Markus Wiesenauer, Weinstadt: Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie und Naturheilverfahren. Seit vielen Jahren in eigener Praxis tätig. Mitglied der Arzneimittelkommission Phytotherapie und Homöopathie am BfArM. Zahlreiche Publikationen und Vorträge über Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen. Frau Annette Kerckhoff, Berlin: Fachjournalistin Naturheilkunde, Heilpraktikerin. Autorin von Büchern und anderen Publikationen.  

Vorwort zur 2.Auflage 6
Audiatur et altera pars – Vorwort zur 1.Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 12
1 Erkrankungen des Allgemeinbefindens 26
Phytotherapie 27
Wirkstoffe 30
Coffein 31
Eleutheroside 35
Ginsenoside 36
2 Psychische und neurovegetative Erkrankungen 38
Phytotherapie 39
Verstimmungszustände, Depressionen 40
Angststörungen und Unruhezustände 42
Schlafstörungen 43
Wirkstoffe 46
Ätherische Öle 46
Flavonoide 49
Wirkstoffkomplexe 51
3 Neurologische Erkrankungen 58
Phytotherapie 59
Demenz und Hirnleistungsstörung 59
Tinnitus, Hörsturz 61
Schwindelzustände (Vertigo) – Reisekrankheit (Kinetose) 62
Kopfschmerzen und Migräne, Neuralgien 64
Wirkstoffe 68
Petasin 69
Wirkstoffkomplexe 70
4 Augenkrankheiten 76
Phytotherapie 77
Wirkstoffe 79
Wirkstoffkomplexe 79
5 Erkrankungen im Mundund Rachenraumsowie der Zähne 82
Phytotherapie 83
Entzündliche Prozesse 83
Herpes labialis 84
Mundwinkelrhagaden 84
Zahnschmerzen 84
Wirkstoffe 88
Ätherische Öle 88
Ätherisches Öl+Gerbstoff 90
Ätherisches Öl+Harz 92
Gerbstoffe (Tannine) 93
Wirkstoffkomplex 96
6 Hals- Nasen-Ohren-Erkrankungen 100
Phytotherapie 101
Laryngo-Pharyngitis,Tonsillitis 101
Sinusitis 103
Otitis media, Seromukotympanon 105
Wirkstoffe 107
Flavonoide 107
Senföle/Senfölglykoside 109
7 Erkrankungen der unteren Atemwege 112
Phytotherapie 113
Unproduktiver Husten 114
Produktiver Husten 115
Wirkstoffe 118
Ätherische Öle 119
Ätherisches Öl, Harze und Bitterstoffe 135
Alkaloide 137
Bitter- und Gerbstoffe, Flavon- und Flavonolglykoside 138
Bromelain 140
Kieselsäure, Schleimstoffe und Flavonoide 141
Naphthochinonderivate 142
Saponindrogen 144
Schleimstoffe 149
Schleimstoffe,Aucubin und Gerbstoffe 152
Schleim- und Bitterstoffe, Flechtensäuren 153
Schleimstoffe,Gerb- und Bitterstoffe 155
Schleimstoffe, Saponine und Aucubin 156
8 Fieberhafter Infekt 158
Phytotherapie 159
Wirkstoffe 162
Salizylate und Salizylderivate 162
Wirkstoffkomplexe 164
9 Rezidivierende Infekte 166
Phytotherapie 167
Wirkstoffe 170
Wirkstoffkomplexe 170
10 Schilddrüsenerkrankungen 174
Phytotherapie 175
Wirkstoffe 177
Wirkstoffkomplexe 177
11 Herzerkrankungen 180
Phytotherapie 181
Funktionelle Herzbeschwerden 181
Herzrhythmusstörungen 183
Herzinsuffizienz 184
Wirkstoffe 186
Alkaloide 187
Herzglykoside 188
Wirkstoffkomplex (Flavonoide und Procyanidine) 193
12 Blutkreislauf-und arterielle Gefäßerkrankungen 196
Phytotherapie 197
Hypotonie und orthostatische Dysregulation 197
Hypertonie 198
Koronare Herzkrankheit (KHK) 199
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 201
Wirkstoffe 203
Ätherische Öle 204
Alkaloide 207
13 Venöse Gefäßerkrankungen und Lymphabflussstörungen 210
Phytotherapie 211
Chronisch venöse Insuffizienz und Thrombophlebitis 211
Ulcus cruris varicosum 213
Hämorrhoidalleiden 214
Lymphabflussstörungen 215
Wirkstoffe 217
Cumarin 218
Flavonoide (Farbstoffe) 219
Gerbstoffe (Tannine) 220
Saponine 224
14 Magen-Darm-Erkrankungen 228
Phytotherapie 229
Appetitlosigkeit 230
Dyspeptische Beschwerden 231
Gastritis, Ulkuskrankheit 233
Übelkeit, Erbrechen, krampfartige Schmerzen 234
Akute Diarrhö 236
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 237
Reizdarm-Syndrom 239
Obstipation 240
Wirkstoffe 241
Ätherische Öle 243
Anthranoide 246
Bitterstoffe 253
Aromatische Bitterstoffe (Bitterstoffe und ätherische Öle) 254
Reine Bitterstoffe 260
Gerbstoffe 263
Glykoside 265
Schleimstoffe /Polysaccharide 266
15 Erkrankungen der Gallenwege und der Leber einschließlich Fettstoffwechselstörungen 270
Phytotherapie 271
Gallenblase- und Gallenwegserkrankungen 271
Erkrankungen der Leber und des Fettstoffwechsels 273
Wirkstoffe 275
Ätherische Öle /Farbstoffe 276
Alkaloide 277
Alliin 281
Cynarin 283
Lecithin 284
Scharfstoffe 286
Silymarin 287
Wirkstoffkomplex 289
16 Erkrankungen der ableitenden Harnwege 292
Phytotherapie 293
Akuter Harnwegsinfekt und Rezidivprophylaxe 294
Dysurische Beschwerden und Reizblase 295
Steinprophylaxe 297
Wirkstoffe 298
Ätherische Öle 299
Ätherisches Öl und Flavone 302
Alkaloide 303
Flavonoide 304
Flavonoide, ätherisches Öl 305
Flavonoide, Saponine und ätherisches Öl 306
Glykoside 309
Kieselsäure und Flavonoide 311
Mineralstoffe 313
17 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane 316
Phytotherapie 317
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) 317
Entzündliche Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane 319
Potenzstörungen 320
Wirkstoffe 322
Phytosterine 322
18 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane 330
Phytotherapie 331
Menstruationsstörungen (Blutung/Rhythmus) 331
Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Dysmenorrhö 332
Endometriose 334
Klimakterisches Syndrom 335
Entzündliche Erkrankungen 336
Unerfüllter Kinderwunsch 338
Erkrankungen der Brustdrüse 339
Wirkstoffe 341
Östrogenrezeptor-modulierende Wirkstoffe (SERM) 342
Wirkstoffkomplexe 343
19 Rheumatische Erkrankungen und Schmerzsyndrome 350
Phytotherapie 351
Wirkstoffe 355
Allantoin 356
Bitterstoffe 357
Boswelliasäuren 359
Salizylate und Salizylderivate 360
Scharfstoffe 362
Wirkstoffkomplexe 364
20 Hauterkrankungen und -verletzungen 366
Phytotherapie 367
Acne vulgaris, Furunkel, Follikulitis 367
Herpes simplex,Verrucae,Kondylome 369
Dermatitis, Ekzem 370
Neurodermitis (endogenes Ekzem ) 371
Psoriasis vulgaris 373
Hautverletzungen und Wunden 374
Wirkstoffe 377
Alkaloide 378
Fettsäuren 379
Lignane 381
Wirkstoffkomplexe 383
21 Onkologische Erkrankungen 390
Phytotherapie 391
Wirkstoffe 394
22 Erkrankungen im Kindesalter 398
Phytotherapie 399
Psychische und neurovegetative Erkrankungen 401
Neurologische Erkrankungen 402
Erkrankungen im Mund- und Rachenraum sowie der Zähne 403
Hals- Nasen-Ohren-Erkrankungen 404
Erkrankungen der unteren Atemwege sowie Fieberhafter Infekt 405
Magen-Darm-Erkrankungen 406
Erkrankungen der ableitenden Harnwege 407
Hauterkrankungen 408
Anhang 410
Teemischungen 411
Tee bei Schlafstörungen 411
Beruhigungstee I 411
Hustentee (eher reizlindernd) 412
Brusttee 412
Tee bei grippalem Infekt 414
Erkältungstee 414
Tee bei Appetitlosigkeit 415
Magentee II 415
Tee bei dyspeptischen Beschwerden 416
Magen- und Darmtee VI 416
Tee bei akutem Harnwegsinfekt 417
Blasen- und Nierentee II 417
Literatur und Adressen 418
Literatur und Adressen 419
Bücher 419
Zeitschriften 419
Internetadressen 420
Präparateverzeichnis 423
Stichwortverzeichnis 428

2 Phytotherapie (S. 14-15)

Verstimmungszustände,Depressionen ->, S.15
Angststörungen und Unruhezustände ->, , S.17
Schlafstörungen ->, S.18

Erkrankungen wie Depressionen,Unruhe - und Angstzustände sowie Schlafstörungen mit leichten bis mittelschweren Verlaufsformen sind typische Indikationen, bei denen eine Phytotherapie angezeigt ist. Nicht indiziert ist die Phytotherapie bei schweren psychiatrischen Erkrankungen wie die akute Krise einer schweren Depression oder Schizophrenie.

Phytopharmaka mit Wirkung auf das Nervensystem sind gut verträglich, sie entfalten deutlich weniger Nebenwirkungen als die konventionellen Antidepressiva, erzeugen keine physische oder psychische Abhängigkeit und sind in der Regel nicht durch „Hangover" oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten belastet. Daher sollten sie, wenn nicht schwere, einen akuten Handlungsbedarf schaffende Störungen vorliegen, neben Allgemeinmaßnahmen als Arzneimittel erster Wahl eingesetzt werden.

Im Gegensatz zu Benzodiazepinen und Barbituraten erzwingen die schlaffördernden und beruhigenden Phytopharmaka nicht den Schlaf. Sie wirken einschlaffördernd, schwach sedierend, spasmolytisch, muskelrelaxierend und verändern das EEG-Schlafmuster, insbesondere die REM-Phasen, nicht negativ. Auch die von chemisch-synthetischen Psychopharmaka bekannten Nebenwirkungen fehlen. Im Überblick lässt sich unterscheiden zwischen:

- pflanzlichen Sedativa: Baldrian,Hopfen,Passionsblume,Melisse, Lavendel
- pflanzlichen Antidepressiva: Johanniskraut, sowie mit Einschränkung die im Kapitel 1 (Erkrankungen des Allgemeinbefindens) genannten coffeinhaltigen Pflanzen wie Guarana, Kola und Mate sowie die Ginsengwurzel und die Taigawurzel.

Diese orientierende Übersicht macht die fließenden Übergänge deutlich.

Verstimmungszustände, Depressionen

Unter den Patienten in der allgemeinärztlichen Praxis leidet fast jeder fünfte an Verstimmungszuständen, wobei Frauen dreimal häufiger betroffen sind als Männer. Eine medikamentöse Behandlung verspricht nur Erfolg, wenn ursächliche oder verstärkende Faktoren ebenfalls in die Therapie einbezogen werden. Hierzu können gehören:

- Medikamente: Behandlung mit aktivitätshemmenden Psychopharmaka ,
- soziale Situation: Isolation ,
- körperliche Erkrankungen: Zerebralsklerose und andere hirnorganische Erkrankungen,Allgemeinerkrankungen
- Über- oder Unterforderung

Ein maßvolles Bewegungsprogramm und ausreichend Licht wirken antriebssteigernd und antidepressiv. Das wichtigste und bei leichten bis mittelschweren Depressionen den trizyklischen Antidepressiva bei ausreichender Dosierung ebenbürtige Phytopharmakon ist Johanniskraut.

- Bei beginnender Demenz (auch vaskulär bedingter Demenz) und Zerebralsklerose ist der Ginkgo-Spezialextrakt indiziert. ,
- Bei depressiven Beschwerden in den Wechseljahren bewährt sich die Traubensilberkerze.

Pflanzliche Arzneimittel erreichen keinen sofortigen Wirkungseintritt – ebenso wenig wie die chemisch-synthetischen Antidepressiva. Der Patient sollte unbedingt darauf hingewiesen werden, dass er einen spürbaren Effekt erst nach einigen Wochen verzeichnen kann.

Erscheint lt. Verlag 27.12.2005
Co-Autor Annette Kerckhoff
Zusatzinfo XXIV, 415 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Dosierung • Homöopathika • Naturheilverfahren • Phytopharmaka • Phytotherapie • Selbstmedikation • Wirkstoffe
ISBN-10 3-540-29927-0 / 3540299270
ISBN-13 978-3-540-29927-1 / 9783540299271
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

eBook Download (2015)
Lehmanns (Verlag)
24,99