Immunologie für Einsteiger

Buch | Hardcover
XIV, 318 Seiten
2011 | 2012. Auflage
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-2439-6 (ISBN)
39,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses vierfarbige, gut zu lesende Lehrbuch führt in die Grundlagen der Immunologie ein, beschäftigt sich aber auch mit aktuellen Themen wie AIDS, Allergie, Autoimmunität, Tumorentstehung und therapeutische Strategien. Meinungen von Experten in Boxen vertiefen das Wissen zu speziellen Themen. Die Erörterung auch von außergewöhnlichen Themen, wie die Immunologie des Alters und die mütterliche Toleranz gegenüber dem ungeborenen Kind, machen das Buch zu einer Gesamtschau der Immunologie, das zum intensiven Studium und zum Nachschlagen anregt.

Prof. Dr. Lothar Rink ist Institutsleiter des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Aachen; Dr. Andrea Kruse ist Privatdozentin an der Medizinischen Fakultät der Universität Lübeck; Dr. Hajo Haase hat eine Juniorprofessur für Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Lübeck.

1 Das Immunsystem: Eine Übersicht.- 1.1 Was ist Immunologie? 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 1.3 Unser Immunsystem. 1.4 Wenn das Immunsystem krank macht.- 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren.- 2.1 Die lymphatischen Organe: Eine Übersicht. 2.2 Die zentralen lymphatischen Organe: Die Wiege unserer Immunzellen. 2.3 Die peripheren lymphatischen Organe.- 3 Das angeborene Immunsystem.- 3.1 Barrieren. 3.2 Lösliche Faktoren. 3.3 Zelluläre Komponenten.- 4 Antigenpräsentation.- 4.1 Antigenpräsentierende Moleküle. 4.2 Weitere beteiligte Moleküle. 4.3 Professionelle Antigen-präsentierende Zellen.- 5 Die Immunantwort durch Lymphocyten.- 5.1 Dendritische Zellen: Bindeglieder zwischen angeborener und adaptiver Immunantwort. 5.2 Das Auslösen einer primären Immunantwort erfolgt in den peripheren lymphatischen Organen. 5.3 Die Auslösung einer primären B-Zell-Antwort in den peripheren lymphatischen Organen. 5.4 Effektorzellen der adaptiven Immunantwort bekämpfen Pathogene im Gewebe.5.5 Die Beendigung der Immunreaktion. 5.6 Das immunologische Gedächtnis und die sekundäre Immunantwort.- 6 Molekulare Immunologie.- 6.1 Signaltransduktion in Immunzellen. 6.2 Immungenetik.- 7 Die Regulation des Immunsystems und immunprivilegierte Organe.- 7.1 Cytokine. 7.2 Chemokine. 7.3 Adhäsion und Navigation. 7.4 Regulatorische T-Zellen (Treg). 7.5 Ausnahmen bestätigen die Regel – immunprivilegierte Organe.- 8 Infektionsimmunologie.- 8.1 Welche Bedeutung hat Infektionsimmunologie früher und heute? 8.2 Die richtige Entscheidung zur protektiven Immunantwort. 8.3 Der zeitliche Ablauf von Immunantworten. 8.4 Der Wettlauf zwischen Erregern und Immunsystem bei Infektionen. 8.5 Was entscheidet darüber, ob wir uns infizieren oder nicht? 8.6 Infektionsprophylaxe. – 9 Autoimmunität.- 9.1 Was ist Autoimmunität? 9.2 Normalerweise verhindern zentrale und periphere Toleranzmechanismen gegen das „Selbst“ gerichtete Reaktionen. 9.3 Einteilung der Autoimmunerkrankungen. 9.4 Pathogene Mechanismen der Autoimmunität.- 10 Allergie.-10.1 Typ 1 Allergie: Soforttyp. 10.2 Typ 2 Allergie: Allergie vom cytotoxischen Typ. 10.3 Typ 3 Allergie: Immunkomplexvermittelte Allergie. 10.4 Typ 4 Allergie: Spättyp. 10.5 Ursachen für Allergien. 10.6 Behandlungsmöglichkeiten.- 11 Tumorimmunologie.- 11.1 Erkennung entarteter Zellen durch das Immunsystem. 11.2 Mechanismen der immunologischen Tumorabwehr. 11.3 Abwehrmechanismen der Tumore gegen das Immunsystem. 11.4 Immunologische Ansätze der Tumortherapie.- 12 Transplantation.- 12.1 Immunologische Basis der Gewebeverträglichkeit. 12.2 Abstoßungsreaktionen. 12.3 Verhinderung der Abstoßung.- 13 Psychoneuroimmunologie.- 13.1 Das Immunsystem im Stress. 13.2 Depression. 13.3 Schizophrenie. 13.4 Placebo-Effekt und Konditionierung.- 14 Immungerontologie.- 14.1 Angeborenes Immunsystem im Alter. 14.2 Antigenpräsentierende Zellen. 14.3 Das T-Zell-System im Alter. 14.4 Die humorale Immunität im Alter. 14.5 Steuerung der Immunantwort im Alter. 14.6 Immunoseneszenz und altersbedingte Erkrankungen.- 15 Einflüsse auf das Immunsystem.-15.1 Einfluss von Geschlecht und Hormonen auf das Immunsystem. 15.2 Einfluss von Drogen auf das Immunsystem. 15.3 Ernährung und Immunsystem. 15.4 Bewegung, Sport und Immunsystem. 15.5 Wechselseitige Einflüsse von Schlaf und Immunsystem.- 16 Immundefekte.- 16.1 Primäre Immundefekte. 16.2 Sekundäre Immundefekte. 16.3 Immuntoxikologie.- 17 Immundiagnostik und Immuntherapie.- 17.1 Immundiagnostik. 17.2 Immuntherapie.- 18 Perspektiven.- Index.

Sprache deutsch
Maße 193 x 260 mm
Gewicht 960 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Antikörper • Autoimmunität • Blut • Immunologie • Immunsystem • Impfung • Lehrbuch • Tumor
ISBN-10 3-8274-2439-9 / 3827424399
ISBN-13 978-3-8274-2439-6 / 9783827424396
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich