Schadenversicherungsmathematik - Heinz-Willi Goelden, Klaus Th. Hess, Martin Morlock, Klaus D. Schmidt, Klaus J. Schröter

Schadenversicherungsmathematik

Buch | Softcover
X, 501 Seiten
2024 | 2. Aufl. 2023
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-68622-5 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt

Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen der Schadenversicherungsmathematik. Es behandelt in vier Teilen die Gebiete Risikomodelle, Tarifierung, Reservierung, Risikoteilung, und es zeigt auch Querverbindungen zwischen diesen Gebieten auf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung und Erklärung der einzelnen Fragestellungen und der zugehörigen mathematischen Modelle und Methoden. Dementsprechend werden Beweise nur ausgeführt, wenn sie für das Verständnis hilfreich sind. Jeder der vier Teile des Buches enthält zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen.

Dieses Buch ist aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen, die die Autoren im Auftrag der Deutschen Aktuar-Akademie (DAA) zur Vorbereitung auf die Prüfung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik gehalten haben. Die Aufgaben beruhen auf Prüfungen der DAV und wurden leicht überarbeitet.

Prof. em. Dr. Heinz-Willi Goelden, Aktuar DAV, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Klaus Th. Hess, Universität Rostock
Prof. em. Dr. Martin Morlock, Aktuar DAV, Universität Gießen
Prof. em. Dr. Klaus D. Schmidt, Aktuar DAV, Technische Universität Dresden und Universität Mannheim
Prof. Dr. Klaus J. Schröter, Aktuar DAV, Hochschule Kaiserslautern         


Einleitung.- Teil I Risikomodelle.- 1 Grundlagen.- 2 Individuelles Modell.- 3 Kollektives Modell.- 4 Anwendungen des kollektiven Modells.- 5 Verallgemeinerungen des kollektiven Modells.- 6 Klausuraufgaben.- Teil II Tarifierung.- 7 Grundlagen.- 8 Daten und Tarifierungsstatistiken.- 9 Modelle und Statistiken.- 10 Selektion von Risiken.- 11 Klausuraufgaben.- Teil III Reservierung.- 12 Grundlagen.- 13 Abwicklungsmuster und Schadenquoten.- 14 Basisverfahren und Bornhuetter-Ferguson-Prinzip.- 15 Modelle mit Korrelationsstruktur.- 16 Anwendungsbezogene Fragen.- 17 Klausuraufgaben.- Teil IV Risikoteilung.- 18 Grundlagen und Formen der Risikoteilung.- 19 Auswirkungen der Risikoteilung.- 20 Prämienkalkulation für Rückversicherungsverträge.- 21 Klausuraufgaben.- Anhang A: Maß- und Integrationstheorie.- Anhang B: Wahrscheinlichkeitstheorie.- Anhang C: Verteilungen.- Anhang D: Tabellen.    

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo X, 501 S. 19 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 860 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Quantitative Finance • Risikomodelle • Risikoteilung • Schadensberechnung • Tarifierung • Versicherungsmathematik
ISBN-10 3-662-68622-8 / 3662686228
ISBN-13 978-3-662-68622-5 / 9783662686225
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge

von Markus Oestreich; Oliver Romberg

Buch | Softcover (2023)
Springer Spektrum (Verlag)
39,99

von Jim Sizemore; John Paul Mueller

Buch | Softcover (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
28,00