Microsoft Conversational AI-Platform für Entwickler (eBook)

Ende-zu-Ende-Chatbot-Entwicklung von der Planung bis zum Einsatz

(Autor)

eBook Download: PDF
2023
XVII, 203 Seiten
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-662-66472-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Microsoft Conversational AI-Platform für Entwickler - Stephan Bisser
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erstellen Sie einen Chatbot mit der Microsoft Conversational AI-Plattform. In diesem Buch lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Zeit und Geld sparen können, indem Sie Chatbots in die Strategie Ihres Unternehmens integrieren. Sie werden lernen, wie Sie jede Phase der Entwicklung beherrschen, von der Zusammenarbeit an einem Chatbot in einem End-to-End-Szenario über die erste Mock-up-Phase bis hin zur Einsatz- und Bewertungsphase.

Microsoft hat ein Cloud-Service-Ökosystem für die Ausführung von künstlichen Intelligenz-Workloads in öffentlichen Cloud-Szenarien und eine robuste KI-Plattform aufgebaut, die eine breite Palette von Diensten für konversationelle künstliche Intelligenz-Lösungen wie Chatbots bietet.

Die Entwicklung eines Chatbots erfordert nicht nur Programmierkenntnisse von Entwicklern, sondern auch besondere Überlegungen, einschließlich des Inputs von Geschäftsinteressenten wie Fachexperten und Power-Usern. Sie werden anhand von Beispielen lernen, wie Sie eine Reihe von Tools und Diensten nutzen können, um die Kluft zwischen Unternehmen und Technik zu überbrücken.

Sie werden lernen, wie Sie Geschäftsanforderungen erfolgreich in umsetzbare IT- und technische Anforderungen umwandeln können. Sie lernen den Bot Framework Composer kennen, der es Power-Usern ermöglicht, die Erstellung eines Chatbots zu initiieren, der dann an das Entwicklungsteam weitergegeben werden kann, um durch Code weitere Funktionen hinzuzufügen. Der Prozess der Aufteilung der Implementierungsaufgaben und des Arbeitsaufwands zwischen Power-Usern, die einen Low-Code- oder No-Code-Ansatz verwenden, und Entwicklern, die die erweiterten Funktionen für den Chatbot entwickeln, wird ebenfalls behandelt.

Was Sie lernen werden:

Verstehen Sie Microsofts umfassendes KI-Ökosystem und seine Dienste und Lösungen.
Erkennen Sie, welche Lösungen und Dienste in jedem Geschäftsszenario angewendet werden sollten.
Entdecken Sie No-Code-/Low-Code-Ansätze für die Erstellung von Chatbots.
Entwickeln Sie Chatbots unter Verwendung des Conversational AI Stacks.
Richten Sie Geschäft und Entwicklung für verbesserte Chatbot-Ergebnisse und kürzere Markteinführungszeiten aus.

Dieses Buch richtet sich an Entwickler und Power-User, die Chatbots erstellen möchten. Ein Verständnis für die Grundprinzipien des Programmierens moderner Webanwendungen (.NET oder JavaScript) wird vorausgesetzt.

Stephan Bisser ist technischer Leiter bei Solvion und ein Microsoft MVP für künstliche Intelligenz. In seiner aktuellen Rolle konzentriert er sich auf Conversational AI, Microsoft 365 und Azure. Seine Leidenschaft gilt der Conversational AI Plattform und dem Cognitive-Services-Ökosystem. Stephan und mehrere andere MVPs gründeten die Community-Initiativen BotBuilderCommunity und SelectedTech, die sich auf Bot-Framework-SDKs, Tools und technische Themen im Zusammenhang mit Microsoft 365 und KI konzentrieren.

Danksagungen 6
Einführung 7
Inhaltsverzeichnis 8
Über den Autor 11
Über den technischen Prüfer 12
1: Einführung in die Microsoft Conversational AI Plattform 13
Schlüsselkonzepte der konversationellen KI 13
Verarbeitung natürlicher Sprache 14
Übersetzung von Sprachen 16
Sprache 16
Anwendungsszenarien von Conversational AI 17
Service-Angebote rund um Conversational AI in Microsoft Azure 19
Bot Framework und Azure Bot Service 20
Kognitive Dienste 21
Lösungsbeschleuniger und Vorlagen 23
SaaS-Lösungen 26
Zusammenfassung 28
2: Einführung in das Microsoft Bot Framework 29
Schlüsselkonzepte des Microsoft Bot Framework 29
Aktivität Verarbeitung 31
Bearbeiter von Aktivitäten 32
Staat 32
Dialoge 36
Middleware 39
Bot Projektstruktur 39
Echo Bot Logik C# 39
Echo Bot Logic JavaScript 45
Bot-Framework-Fähigkeiten: Wiederverwendbare Bot-Komponenten 49
Azure Bot Service: Eine Bot-Hosting-Plattform 49
Bot Framework SDK Tool-Angebote 50
Bot-Framework-Emulator 50
Bot Framework Web Chat 51
Bot Framework CLI 54
Adaptive Karten 55
Einführung in den Bot Framework Composer 57
Vorteile des Composers 58
Adaptive Dialoge 58
Sprache Verstehen 59
Sprachgenerierung 59
Zusammenfassung 60
3: Einführung in Azure Cognitive Services 61
Kategorie Sprache: Bedeutung aus unstrukturiertem Text extrahieren 61
Sprachverstehen (LUIS) 62
LUIS-Bausteine 62
Erstellen einer LUIS-Anwendung 63
Benutzung des LUIS-Portals 63
Verwendung der CLI 72
QnA Maker 77
QnA Maker Building Blocks 78
Erstellen eines QnA Maker Service und einer Wissensdatenbank 79
Verwendung des QnA Maker Portals 80
Verwendung der CLI 83
Auffüllen einer QnA Maker Wissensdatenbank 86
Manuelles Hinzufügen von Daten über das QnA Maker Portal 86
Hinzufügen von Daten mit der Bot Framework CLI 88
Hinzufügen von URLs zur KB 92
Direktes Hinzufügen von Dateien zur KB 93
Testen einer KB 95
Veröffentlichung einer KB 98
Textanalyse 99
Sentiment-Analyse 99
Extraktion von Schlüsselwörtern 101
Erkennung von benannten Entitäten 101
Erkennung von Sprachen 102
Übersetzer 102
Übersetzen Sie 103
Sprache erkennen 106
Nachschlagen im Wörterbuch 107
Länge des Satzes bestimmen 111
Best Practices für die Kombination kognitiver Dienste innerhalb eines Chatbots 111
LUIS und QnA Maker 111
QnA Maker + Übersetzer 113
LUIS + Textanalyse 113
Zusammenfassung 113
4: Gestaltungsprinzipien eines Chatbots 115
Persönlichkeit und Branding 115
Begrüßung und Einführung 116
Navigation (Menü) 119
Gesprächsfluss 120
Adaptive Dialoge 125
Adaptive Dialog-Auslöser 126
Adaptive Dialoge Aktionen 128
Adaptive Dialoge Speicherbereiche 129
Benutzererfahrung 131
Rich-Media-Anhänge 132
Karten als visuelle Elemente 133
Helden-Karten 133
Karten-Karusselle 135
Vorgeschlagene Maßnahmen 136
Adaptive Karten 136
Zusammenfassung 140
5: Aufbau eines Chatbots 141
Einführung in den Bot Framework Composer 141
Speicher 142
LU (Sprachverstehen) 144
LG (Sprachgenerierung) 146
Ersten Chatbot mit Composer erstellen 148
Vorlagen und Muster 148
Einen Echo-Bot erstellen 148
Chatbot mit LUIS und QnA Maker aufwerten 155
BookRestaurantTable Dialog 162
Dialog „Buchungen verwalten“ 167
Hilfe-Dialog 168
QnA-Dialog 170
Integrieren Sie APIs von Drittanbietern in Ihren Chatbot 174
Zusammenfassung 184
6: Testen eines Chatbots 186
Einführung in den Bot-Framework-Emulator 186
Testen eines Chatbots mithilfe des Emulators 187
Debugging und Tracing Sprachverständnis 192
Fehlersuche und Tracing QnA Maker 192
Zusammenfassung 195
7: Veröffentlichung eines Chatbots 196
Azure-Ressourcen erstellen 196
Bot in Azure veröffentlichen 200
Testbot in Azure 202
Zusammenfassung 202
8: Verbinden eines Chatbots mit Kanälen 204
Azure Bot Service-unterstützte Kanäle 204
Verbinden Sie einen Chatbot mit Webchat 205
Verbinden Sie einen Chatbot mit Microsoft Teams 207
Zusammenfassung 214

Erscheint lt. Verlag 11.1.2023
Zusatzinfo 183 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Microsoft Conversational AI Platform for Developers
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Schlagworte Azure AI • Azure Bot-Dienst • Chatbot-Entwicklung • Chatbots • Conversational AI • Low-Code-Chatbot-Entwicklung • Microsoft Bot Framework • Microsoft Bot Framework Composer • Microsoft Chatbot-Entwicklung • Microsoft KI-Plattform • No-code Chatbot-Entwicklung • Praktische Leitlinien für die Chatbot-Entwicklung
ISBN-10 3-662-66472-0 / 3662664720
ISBN-13 978-3-662-66472-8 / 9783662664728
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Praxis-Guide für Künstliche Intelligenz in Unternehmen - Chancen …

von Thomas R. Köhler; Julia Finkeissen

eBook Download (2024)
Campus Verlag
38,99