Wie potenziell mathematisch begabte Kinder argumentieren (eBook)

Eine Längsschnittstudie mit Kindern der Klassenstufen 3 bis 6 im Rahmen des Enrichmentprogramms „Junge Mathe-Adler Frankfurt“
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XXV, 259 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33385-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie potenziell mathematisch begabte Kinder argumentieren - Simone Jablonski
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In einer qualitativen Längsschnittstudie untersucht Simone Jablonski Veränderungen beim mündlichen Argumentieren von potenziell mathematisch begabten Kindern. Dazu entwickelt sie ein Analyseschema, das die Kategorien Struktur, Inhalt, Gültigkeit, Schlussweise und Eigenständigkeit berücksichtigt. Mithilfe aufgabenbasierter Interviews aus dem Bereich der Arithmetik werden 37 Kinder der Klassenstufen 3 bis 6 über anderthalb Jahre wiederholt befragt. Die Analyse der dabei entstandenen Argumentationsprodukte ergibt sechs verschiedene Argumentationstypen, die die Veränderungen beim Argumentieren einerseits und die Unterschiede zwischen den Kindern andererseits deutlich machen. Letztlich können auf Basis der gebildeten Typen Konsequenzen für die Förderung mathematisch begabter Kinder abgeleitet werden.



Simone Jablonski hat am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt promoviert. Ihre Dissertation verbindet das mathematische Argumentieren mit Aspekten der mathematischen Begabung.

Danksagung 5
Zusammenfassung der Arbeit 7
Abstract 10
Inhaltverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeeichnis 20
1 Einleitung 23
1.1 Motivation und Forschungsinteresse 23
1.2 Aufbau der Arbeit 25
2 Theoretischer Hintergrund zum Argumentieren 28
2.1 Überblick zu Definitionen und Sichtweisen zum Argumentieren 29
2.1.1 Rhetorisch-kommunikative Sichtweise 32
2.1.2 Analytisch-strukturelle Sichtweise 34
2.1.3 Entwicklungspsychologische Sichtweise 46
2.2 Relevante Aspekte des mathematischen Argumentierens 49
2.2.1 Argumentieren als Lernziel und Verstehensgrundlage 51
2.2.2 Argumentieren im Kontext des Begründens und Beweisens 57
2.2.3 Argumentationsprozess und Argumentationsprodukt 64
2.2.4 Mündliches und schriftliches Argumentieren 67
2.2.5 Argumentationsanlässe schaffen 70
2.2.6 Argumentationen analysieren 73
2.3 Eigene Positionierung und Begriffsbestimmung 79
3 Das Begabungspotenzial im Alter der Primar- und unteren Sekundarstufe 82
3.1 Theoretische Ansätze zur Beschreibung von Begabung 83
3.1.1 Positionen und Definitionen 83
3.1.2 Begabung im Kontext von Intelligenztheorien 88
3.1.3 Mehrdimensionale Begabungsmodelle 91
3.2 Mathematische Begabung 96
3.2.1 Kennzeichnung mathematischer Begabung 98
3.2.2 Merkmale mathematischer Begabung 105
3.2.3 Förderung mathematischer Begabung 109
3.3 Eigene Positionierung und Begriffsbestimmung 112
4 Herleitung des Forschungsdesiderates 115
4.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes 115
4.2 Mathematisches Argumentieren im Kontext von mathematischer Begabung 118
4.3 Ableitung der Forschungsfragen 121
5 Methodisches Vorgehen 123
5.1 Konzeption und Durchführung der Studie 123
5.2 Das Enrichmentprogramm „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ 126
5.2.1 Ziele 127
5.2.2 Organisation und Förderung 127
5.2.3 Diagnostik 130
5.2.4 Charakteristika der Stichprobe 132
5.3 Die Indikatoraufgaben 133
5.4 Die Interviews 137
5.4.1 Charakterisierung der Interviews 137
5.4.2 Aufgabenformate der Interviews 138
5.4.3 Aufbau der Interviews hinsichtlich Argumentationen 144
5.4.4 Der Interviewleitfaden 146
5.4.5 Die Interviewerhebung 146
5.4.6 Transkription 150
5.5 Pilotierung 152
5.5.1 Konzeption und Zielsetzung 152
5.5.2 Ablauf und Stichprobe 152
5.5.3 Ergebnisse der Pilotstudie 153
5.6 Entwicklung und Operationalisierung eines Analyseschemas 156
5.6.1 Dimensionen und Kategorien des Analyseschemas 159
5.6.2 Zusammenfassung und Festlegung des Kodierschemas 165
5.6.3 Beispielanalysen 167
5.6.4 Übertragbarkeit auf schriftliche Argumentationsprodukte 171
5.6.5 Bewertende Überlegungen 176
5.7 Auswertungsschema 179
5.8 Gütekriterien 181
5.8.1 Objektivität, Neutralität, kontrollierte Subjektivität 182
5.8.2 Reliabilität, Verlässlichkeit 183
5.8.3 Validität, Glaubwürdigkeit, Gültigkeit 184
5.8.4 Ethische Grundprinzipien 185
5.9 Eingrenzung der Fragestellung 185
5.9.1 Das Enrichmentprogramm „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ 185
5.9.2 Mündliche Argumentationsprodukte 186
5.9.3 Arithmetik 186
6 Ergebnisse 187
6.1 Die quantitative Inhaltsanalyse zur Übersicht der Daten 188
6.1.1 Quantitative Inhaltsanalyse in der Kategorie Struktur 189
6.1.2 Quantitative Inhaltsanalyse in der Kategorie Inhalt 191
6.1.3 Quantitative Inhaltsanalyse in der Kategorie Gültigkeit 193
6.1.4 Quantitative Inhaltsanalyse in der Kategorie Schlussweise 195
6.1.5 Quantitative Inhaltsanalyse in der Kategorie Eigenständigkeit 196
6.2 Variabilität und Stabilität der Charakteristika der Argumentationsprodukte auf individueller Ebene 197
6.2.1 Veränderung der Argumentationsprodukte in der Kategorie Struktur 198
6.2.2 Veränderung der Argumentationsprodukte in der Kategorie Inhalt 200
6.2.3 Veränderung der Argumentationsprodukte in der Kategorie Gültigkeit 204
6.2.4 Veränderung der Argumentationsprodukte in der Kategorie Schlussweise 206
6.2.5 Veränderung der Argumentationsprodukte in der Kategorie Eigenständigkeit 207
6.2.6 Die Gruppen im Vergleich 209
6.3 Typenbildung 213
6.4 Bewertende Einordnung der Typen 232
6.5 Prognosen zu Veränderungen 236
6.6 Aussagen zum Zusammenhang mit den mathematikspezifischen Begabungsmerkmalen 239
7 Diskussion 248
7.1 Beantwortung der Forschungsfragen 248
7.1.1 Forschungsfrage zur Analyse von Argumentationsprodukten: 248
7.1.2 Forschungsfragen zu Veränderungen der Argumentationsprodukte: 250
7.1.3 Forschungsfrage zum Zusammenhang von individuellen begabungsspezifischen Merkmalen und Argumentationsprodukten: 254
7.2 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand 256
7.3 Konsequenzen für die Förderung potenziell begabter Kinder 258
7.4 Einschränkungen 259
8 Zusammenfassung und Ausblick 261
Literaturverzeichnis 265

Erscheint lt. Verlag 4.5.2021
Zusatzinfo XXV, 259 S. 57 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik
Schlagworte Analyseschema • Argumentieren • Begabung • Interviewstudie • Längsschnittstudie • Mathematikdidaktik
ISBN-10 3-658-33385-5 / 3658333855
ISBN-13 978-3-658-33385-0 / 9783658333850
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Übungsbuch für Fachhochschulen

von Michael Knorrenschild

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
16,99