Website-Konzeption (eBook)

Erfolgreiche und nutzerfreundliche Websites planen, umsetzen und betreiben
eBook Download: PDF
2017 | 8. Auflage
500 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-96088-151-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Website-Konzeption -  Jens Jacobsen
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In seinem Standardwerk zur Website-Konzeption erläutert Ihnen Jens Jacobsen anschaulich und praxisorientiert, wie Sie eine Website planen, konzipieren, umsetzen und betreiben. Ob Sie alles selbst machen oder mit Agenturen und/oder Auftragnehmern arbeiten - Sie erfahren hier, wie Sie schon in der Konzeptionsphase Fehler vermeiden, die später nur schwer zu korrigieren sind. Konzepter und Entwickler in Agenturen bekommen wichtige Anhaltspunkte, wie sie die Kommunikation mit dem Auftraggeber und die Durchführung eines Projektes so gestalten, dass das Ergebnis den Kunden in jeder Hinsicht zufriedenstellt. Projektmanager und Entscheider, die Dritte mit der Konzeption einer Anwendung betrauen, erfahren, was für den Erfolg eines Projekts entscheidend ist und wie sie sicherstellen, dass das Resultat ihren Erwartungen entspricht. Im Mittelpunkt stehen stets der Anwender bzw. die Usability (Benutzerfreundlichkeit) und die User Experience. Detailliert sind die einzelnen Phasen eines Website-Projekts beschrieben - von der ersten Idee über die verschiedenen Stufen der Konzeption bis zu Design, Usability-Test, Launch und Pflege. Beispiele von tatsächlich umgesetzten Projekten veranschaulichen diesen Ablauf. Die dabei benutzten Dokumente stehen als Bonusmaterial auf der Website zum Buch zum kostenlosen Download bereit. Sie zeigen Ihnen, wie man das Vorgehen erfolgreich umsetzt und die gezeigten Methoden einsetzt. Die 8. Auflage wurde vollständig aktualisiert. Neuerungen gibt es u. a. zu den Themengebieten Website-Erstellung mit minimalem Dokumentationsaufwand und Arbeiten in agilen Teams. Sechs Experteninterviews bringen zusätzlich weitere wertvolle Praxisinformationen.

Jens Jacobsen ist Konzepter und Berater für interaktive Projekte. Er unterstützt Unternehmen bei der Planung und Konzeption von Inhalten aller Art. Seine Schwerpunkte sind Websites, Apps und User Experience. Er ist Autor zahlreicher Bücher.

Jens Jacobsen ist Konzepter und Berater für interaktive Projekte. Er unterstützt Unternehmen bei der Planung und Konzeption von Inhalten aller Art. Seine Schwerpunkte sind Websites, Apps und User Experience. Er ist Autor zahlreicher Bücher.

Inhalt 6
Einführung 11
Vorwort zur 8. Auflage 11
Danksagung 16
Teil 1 : Planung 18
Die Projektphasen 19
1.1 Begriffsklärung 20
1.2 Das typische Projekt 21
Briefing: Was will der Auftraggeber? 25
2.1 Welche Fragen müssen geklärt werden? 27
2.2 Tipps zur Gesprächsführung 28
2.3 Projektbeispiel Techcom.de – Briefing 30
Interview mit Anita Sander, Schulungs­leitung gtw – Weiterbildung für die ­Immobilienwirtschaft GmbH 33
Angebot und Kalkulation 35
3.1 Vorüberlegungen 36
3.2 Was gehört in das Angebot? 36
3.3 Ihre Referenzen 37
3.4 Die Projektbeschreibung 37
3.5 Die Kalkulation aufstellen 39
3.6 Das Team 43
3.7 Der Zeitplan 44
3.8 Kommunikationswege zwischen Auftraggeber?und?Auftragnehmer 48
3.9 Pflege und Wartung 49
3.10 Rechtsfragen 49
3.11 Angebot Projektbeispiel – Techcom.de 51
Teil 2: Konzeption 54
Grobkonzept 55
4.1 Verschaffen Sie sich den Überblick 56
4.2 Re-Briefing 59
Michel Wollenschläger, Produktdesigner exhero.de 60
4.3 Besonderheiten beim Relaunch 62
4.4 Recherche zum Unternehmen 62
4.5 Recherche zur Branche 63
4.6 Konkurrenzanalyse 63
4.7 Ziele des Auftraggebers 63
4.8 Die Zielgruppe 66
4.9 Ziele definieren 70
4.10 Funktionen festlegen 71
4.11 Ideenfindung 72
4.12 Domainnamen 75
4.13 Medien bestimmen 76
4.14 Welche technische Basis brauchen Sie? 98
4.15 Das Schreiben des Grobkonzepts 105
4.16 Die Abnahme 106
4.17 Inhaltswunschliste 106
4.18 Projektbeispiel Techcom.de – Grobkonzept 107
Feinkonzept 109
5.1 Wozu dient das Feinkonzept? 110
5.2 Herangehensweise ans Feinkonzept 110
5.3 Vorgehen bei einem Relaunch 114
5.4 Informationen sammeln 115
Mario Dobelmann, Delliwood GmbH, Leitung E-Commerce 117
5.5 Informationsarchitektur 119
5.6 Site-Struktur festlegen 127
5.7 Querverlinkungen 135
5.8 Unterverzeichnis, Subdomain oder Microsite? 136
5.9 Umgang mit großen Datenmengen 138
5.10 Sinnvolle Kategorien festlegen 140
5.11 Schleichwege anlegen: Erleichterungen für den Nutzer 145
5.12 Spezielle Bereiche der Site 154
5.13 Die Startseite 158
5.14 Benutzergerechte Gestaltung 163
5.15 Das Schreiben des Feinkonzepts 186
5.16 Inhaltswunschliste 188
5.17 Projektbeispiel Techcom.de – Feinkonzept 188
Designkonzept 191
6.1 Design für Nicht-Designer 192
6.2 Entwurf des Designkonzepts 229
6.3 Zusammenarbeit im Team 233
6.4Die Abnahme 235
6.5Projektbeispiel Techcom.de –Designkonzept 235
Teil 3: Umsetzung 240
Kapitel 7 241
Usability-Tests 241
7.1 Was genau ist Usability? 242
7.2 Warum ist Usability wichtig? 242
7.3 Wie sichere ich die Usability? 243
7.4 Wann sind Usability-Tests sinnvoll? 243
7.5 Vorgehen 244
7.6 Online-Usability-Tests 256
7.7 Grenzen von Usability-Tests 256
7.8 Gefahren von Usability-Tests 257
Interview mit Wolfgang Waxenberger, Head of User Experience, GfK 258
7.9 Ergänzende Methoden der UX 260
7.10 Agile UX 264
7.11 Usability-Normen 265
7.12 Wann Sie Usability besser ignorieren 268
7.13Projektbeispiel Techcom.de –Usability-Tests 269
7.14 Projektbeispiel taz.de 274
Produktion Text 279
8.1 Die Bedeutung von gutem Text 280
8.2 Texten für den Bildschirm 282
8.3 Termine und Ankündigungen 296
8.4 Suchmaschinen und Metadaten 297
8.5Rechtliche Verantwortung für Links, Foren & Kommentare
8.6 Impressum 305
8.7 Cookie-Hinweise und -Verwendung 309
Produktion Grafik, HTML & Code
9.1 Barrierefreiheit – Accessibility 314
9.2Webseiten für Mobilgeräte & Responsive Design
9.3 Projektmanagement 331
9.4Projektbeispiel Techcom.de –Umsetzung 340
Stefan Griessmann, Leitung Digitales Produkt­management Springer Fachmedien München GmbH 341
Teil 4: Betrieb 344
Launch 345
10.1 Qualitätssicherung 346
10.2 Provider-Suche 349
10.3 Der eigentliche Launch 350
10.4 Dokumentation 351
10.5 Abschlussbesprechung 353
10.6 Projektbeispiel Techcom.de – Launch 353
PR, Inhaltspflege, Newsletter 355
11.1 Die Site bekannt machen 356
11.2 Pflege der Inhalte und Wartung 362
11.3 Benutzer-Feedback 363
11.4 Newsletter 365
Besuchsstatistiken ­auswerten 371
12.1 Warum messen? 372
12.2 Vorsicht bei der Interpretation der Daten 372
12.3 Was messen? 373
12.4 Womit messen? 375
12.5 Umfragen 378
Soziale Netzwerke ­nutzen 379
13.1 Was sind soziale Netzwerke? 380
13.2 Blogs 380
13.3 Soziale Netzwerke im engeren Sinn 380
13.4 Facebook 386
13.5 Google+ 389
13.6 Microblogging – Twitter 389
13.7Messaging-Dienste – WhatsApp,Snapchat 393
13.8 Bewertungsportale 394
13.9Geschäftsnetzwerke – XING, LinkedIn 395
13.10 Videos & Bilder
13.11 Wikis 400
13.12 Was soll ich veröffentlichen? 400
13.13 Alles unter einem Dach 401
Jan Jursa, Teamleiter Konzeption und UI Design - idealo internet GmbH, Mitorganisator MOBX- und IA-Konferenz 402
Teil 5: Tipps für spezielle Sites und Bereiche 406
Unternehmensrepräsentation 407
14.1 Anforderungen 408
14.2 Vorbildliche Beispiele 409
Information 411
15.1 Anforderungen 412
15.2 Vorbildliche Beispiele 413
Unternehmensblogs(»Corporate Blogs«) 417
16.1 Konzeption des Blogs 417
16.2 Technikkonzept für ein Blog 420
16.3 Das Blog betreiben 423
16.4 Vorbildliche Beispiele 425
Einkaufen/Webshops 427
17.1 Anforderungen 427
17.2 Vertrauen 429
17.3 Originalität – eine starke Marke 430
17.4 Ansprechende Beschreibungen 430
17.5 Übersichtlichkeit 431
17.6 Gute Suchfunktion 431
17.7 Nachvollziehbare Kategorien 431
17.8 Hilfe bei der Auswahl 432
17.9 Cross-Selling 432
17.10 Aktualisierungen 433
17.11 Hilfe 433
17.12 Austausch und Kommunikation 433
17.13 Guter Service 434
17.14 Preis 434
17.15Einbeziehung von anderen Expertenbei der Konzeption 434
17.16 Rechtliche Rahmenbedingungen 435
17.17Grundregeln bei derOnline-Bestellung 436
17.18 Vorbildliche Beispiele 437
Unterhaltung 441
18.1 Anforderungen 441
18.2 Vorbildliche Beispiele 441
Vereinswebsites 445
19.1 Anforderungen 446
19.2 Verantwortlichkeiten klären 446
19.3 Oberstes Gebot: Aktualität 446
19.4 Ziele bestimmen 447
19.5 Zielgruppen festlegen 447
19.6Bedürfnisse der Zielgruppenherausfinden 448
19.7 Gesetzliche Vorschriften 449
19.8 Pflichtinfos für Interessenten 449
19.9 Vorbildliche Beispiele 450
Bildung & Lernen
20.1 Anforderungen 454
20.2 Vorbildliche Beispiele 454
Teil 6: Anhang 460
Tipps für Auftraggeber 461
Ziele festlegen 461
Konkurrenz analysieren 462
Agentur auswählen 462
Kalkulation prüfen 464
Agentur briefen 466
Inhalte liefern 466
Abnahmen und Änderungswünsche 466
Launch 467
Wartung und Pflege 468
Vertrieb von Apps und E-Books 468
Vertrieb von Offline-Anwendungen 469
Wartung von Terminals 469
Link- & Literaturtipps
Konzeption 470
User Experience & Usability
Kalkulation 472
Studien & Marktforschung
Texten & Sprache
HTML, CSS & Code
Recht 476
Glossar 477
Inhalt der Website 489
Index 491
www.dpunkt.de 0

Erscheint lt. Verlag 16.5.2017
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Schlagworte Agile • Barrierefreiheit • Blog • Blogs • CSS • Facebook • HTML • Informationsarchitektur • Informations-Architektur • Lean • Mobile • responsive • Soziale Medien • Soziale Netzwerke • Twitter • Usability • User Experience • UX • Webdesign • Webshop • Webshops • Websites • youtube
ISBN-10 3-96088-151-7 / 3960881517
ISBN-13 978-3-96088-151-3 / 9783960881513
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen

von Alexander Steireif; Rouven Alexander Rieker; Markus Bückle

eBook Download (2021)
Rheinwerk Computing (Verlag)
49,90