Informatik und Gesellschaft -  Andrea Kienle,  Gabriele Kunau

Informatik und Gesellschaft (eBook)

Eine sozio-technische Perspektive
eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
324 Seiten
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-78145-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
39,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

A networked information society generates complex interactions between information technology and society, which are the focus of a new interdisciplinary field presented in Computer Science and Society. The eleven chapters are designed to complement a university course on computer science and society. Learning objectives, examples, and review questions facilitate rapid and effective mastery of this future-oriented area of study.



Prof. Dr. Andrea Kienle, Fachhochschule Dortmund; Dr. Gabriele Kunau, Fachhochschule Dortmund

T Titelei 5
Geleitwort 5
Vorwort der Autorinnen 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 19
Legende 23
I Einordnung 25
Einleitung 25
Lernziele 27
I.I Informatik 28
I.I.I Entwicklung der Informatik als Disziplin 28
I.I.II Was ist Informatik? 29
I.I.III Die Teildisziplinen der Informatik 33
I.II Informatik und Gesellschaft 34
I.III Verwandte Disziplinen 36
I.III.I Soziologie und die Gesellschaft 37
I.III.II Psychologie und der Mensch 38
I.IV Zusammenfassung 40
I.V Fragen zur Wiederholung 40
I.VI Zum Nachdenken / Zur Diskussion 41
I.VII Literatur 41
Abbildungen 43
II Kommunikation 47
Einleitung 47
Lernziele 49
II.I Drei Arten von Kommunikation 50
II.II Die Begriffe Verhalten und (soziales) Handeln 51
II.III Kommunikationsmodelle 52
II.III.I Nachrichtentechnische Perspektive auf Kommunikation 52
II.III.II Psychologische Perspektive auf Kommunikation 54
II.III.III Soziologische Perspektive auf Kommunikation 60
II.IV Das kontext-orientierte Kommunikationsmodell 62
II.V Zusammenfassung 66
II.VI Fragen zur Wiederholung 67
II.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion 68
II.VIII Literatur 69
Abbildungen 70
III Grundlagen sozio-technischer Systeme 75
Einleitung 75
Lernziele 77
III.I Ursprünge des Begriffs 78
III.II Sozio-technische Systeme in der Informatik 80
III.III Der allgemeine Systembegriff 83
III.IV Technische Systeme 84
III.V Soziale Systeme 86
III.VI Sozio-technische Systeme 92
III.VII Zusammenfassung 98
III.VIII Fragen zur Wiederholung 98
III.IX Zum Nachdenken / Zur Diskussion 99
III.X Literatur 99
Abbildungen 101
IV Prinzipien der Gestaltung soziotechnischer Systeme 103
Einleitung 103
Lernziele 105
IV.I Fallbeispiel: Kommunikationsunterstützung einer Spedition 106
IV.II Kommunikationsunterstützung – mehr als ein technisches System 108
IV.III Gleichzeitige Verbesserung 109
IV.IV Organisatorische Wahlfreiheit 110
IV.V Technikaneignung als sozialer Prozess 111
IV.VI Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung 116
IV.VII Das Vorgehensmodell STEPS 117
IV.VIII Generisches Vorgehensmodell zur sozio-technischen Systemgestaltung 118
IV.IX Zusammenfassung 120
IV.X Fragen zur Wiederholung 120
IV.XI Zum Nachdenken / Zur Diskussion 121
IV.XII Literatur 121
Abbildungen 123
V Methoden der Gestaltung soziotechnischer Systeme 127
Einleitung 127
Lernziele 129
V.I Motive für den Einsatz partizipativer Methoden 130
V.II Grade der Partizipation 132
V.III Formen der Partizipation 135
V.IV Methoden der Partizipation 140
V.V STWT – Übersicht und Einordnung 141
V.VI Modellierung sozio-technischer Systeme 143
V.VII Vor- und Nachbereitung von STWT-Workshops 145
V.VIII Durchführung von STWT-Workshops 146
V.IX STWT – Beispiele 148
V.IX.I STWT zu Projektbeginn 148
V.IX.II STWT Workshops in der Prototypingphase 150
V.X Zusammenfassung 152
V.XI Fragen zur Wiederholung 152
V.XII Zum Nachdenken / Zur Diskussion 153
V.XIII Literatur 154
Abbildungen 155
VI Techniksoziologie 163
Einleitung 163
Lernziele 165
VI.I Techniksoziologie 166
VI.I.I Technikdeterministische Sichtweise 167
VI.I.II Sozialdeterministische Sichtweise 171
VI.II Actor-Network-Theory (ANT) 175
VI.III Organisation technischer Maßnahmen auf gesellschaftlicher Ebene 179
VI.IV Verhältnis zwischen Mensch und Technik 181
VI.V Zusammenfassung 184
VI.VI Fragen zur Wiederholung 185
VI.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion 185
VI.VIII Literatur 186
Abbildungen 188
VII Arbeits- und Organisationspsychologie 191
Einleitung 191
Lernziele 193
VII.I Arbeits- und Organisationspsychologie 194
VII.II Humane Arbeitstätigkeiten 195
VII.III Das Job Characteristics Modell nach Hackman und Oldham 197
VII.IV Kriterien der Arbeitsgestaltung 198
VII.V Einflussnahme von Arbeitnehmern auf die Arbeitsgestaltung 207
VII.VI Zusammenfassung 209
VII.VII Fragen zur Wiederholung 210
VII.VIII Zum Nachdenken / Zur Diskussion 211
VII.IX Literatur 211
Abbildungen 213
VIII Mensch-Maschine Interaktion 217
Einleitung 217
Lernziele 219
VIII.I Grundlagen menschlicher Wahrnehmung 220
VIII.II Organisation der Wahrnehmung 221
VIII.II.I Gestaltgesetze 221
VIII.II.II Wahrnehmungskonstanz 223
VIII.II.III Wahrnehmungstäuschungen 224
VIII.III Belastung und Beanspruchung 225
VIII.IV Software-Ergonomie 228
VIII.V Standard in der Mensch-Maschine Interaktion: Die DIN 9241 230
VIII.V.I Aufbau der DIN 9241 230
VIII.V.II Gebrauchstauglichkeit 231
VIII.V.III Die sieben Kriterien der Dialoggestaltung 232
VIII.VI Zusammenfassung 234
VIII.VII Fragen zur Wiederholung 235
VIII.VIII Zum Nachdenken / Zur Diskussion 236
VIII.IX Literatur 236
Abbildungen 237
IX Werkzeuge für soziale Systeme 243
Einleitung 243
Lernziele 245
IX.I Die drei Ks der Zusammenarbeit 246
IX.II Computer Supported Cooperative Work 247
IX.III Groupware 249
IX.IV Klassifikationsmöglichkeiten für Groupware 250
IX.IV.I Das 3-K Modell 251
IX.IV.II Raum-Zeit Matrix 251
IX.V Geteilte Arbeitsbereiche 252
IX.VI Workflowmanagementsysteme 255
IX.VII Zusammenfassung 258
IX.VIII Fragen zur Wiederholung 258
IX.IX Zum Nachdenken / Zur Diskussion 258
IX.X Literatur 259
Abbildungen 261
X Organisationen im Umfeld der Informatik Einleitung 267
Lernziele 269
X.I Überblick 270
X.II Gesellschaft für Informatik e. V 270
X.III Branchenverband BITKOM 277
X.IV Weitere Organisationen 282
X.IV.I Nationaler IT-Gipfel 282
X.IV.II Piratenpartei Deutschland 283
X.IV.III Chaos Computer Club e. V. (CCC) 285
X.IV.IV FifF e. V 286
X.V Zusammenfassung 287
X.VI Fragen zur Wiederholung 288
X.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion 289
X.VIII Literatur 289
A Anhang 293
Lösungen 293
Index 313

Erscheint lt. Verlag 29.8.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Software Entwicklung User Interfaces (HCI)
Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
ISBN-10 3-486-78145-6 / 3486781456
ISBN-13 978-3-486-78145-8 / 9783486781458
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL …

von Edwin Schicker

eBook Download (2017)
Springer Vieweg (Verlag)
34,99
Unlock the power of deep learning for swift and enhanced results

von Giuseppe Ciaburro

eBook Download (2024)
Packt Publishing (Verlag)
35,99