Das EV3 Roboter Universum (eBook)
504 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-8266-9645-9 (ISBN)
- Bau- und Programmieranleitungen: Schritt für Schritt
- Inkl. aller wichtigen EV3-Themen: Fortbewegung, alle Sensoren, drahtlose Kommunikation, Fernsteuerung, Zamor-Werfer uvm.
- Alle Roboter sind jeweils mit einem einzigen EV3-Set baubar
Aus dem Inhalt:
- Umfassende Einführung in die neue LEGO®-Roboter- Generation EV3
- Acht spannende Roboter-projekte:
- ein sechsbeiniges Roboterinsekt
- ein Roboterauto
- ein Raupenfahrzeug
- ein Mars-Rover zur Erkundung fremder Planeten
- ein Wächter, der entlang einer Linie Wache schiebt
- ein dreibeiniger und mit Kanonen bewaffneter Roboter-Droide
- eine automatische Marionette
- Kommunikation: der Trainer gibt Bewegungen vor, die ein Sportler nachahmt
- Fortbewegung mit Rädern, Ketten und Laufbeinen
- Einsatz aller Sensoren
- Verwendung des Zamor-Werfers
- Fernsteuerung
- Drahtlose Kommunikation zwischen mehreren Robotern
- Ohne Vorkenntnisse verständlich
®
®
®
Über die Autoren:
Matthias Paul Scholz®®
Thorsten Leimbach®®
Beate Jost
®
Matthias Paul Scholz ist langjähriges Mitglied des LEGO®-internen MINDSTORMS Community Partner Programs und nimmt als offizieller »LEGO Robot Expert« an internationalen LEGO®-Events teil. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher MINDSTORMS-Bücher. Thorsten Leimbach ist Jurymitglied bei mehreren Roboterwettbewerben u.a. beim RoboCup Junior und der FIRST® LEGO® League (FLL). Beate Jost möchte insbesondere das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an der Robotik wecken, u.a. auch als Jurymitglied beim RoboCup Junior Dance. Alle Autoren geben bei der Initiative »Roberta® - Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts Roboter-Workshops für Kinder, Jugendliche, Studenten und Lehrer.
Matthias Paul Scholz ist langjähriges Mitglied des LEGO®-internen MINDSTORMS Community Partner Programs und nimmt als offizieller »LEGO Robot Expert« an internationalen LEGO®-Events teil. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher MINDSTORMS-Bücher. Thorsten Leimbach ist Jurymitglied bei mehreren Roboterwettbewerben u.a. beim RoboCup Junior und der FIRST® LEGO® League (FLL). Beate Jost möchte insbesondere das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an der Robotik wecken, u.a. auch als Jurymitglied beim RoboCup Junior Dance. Alle Autoren geben bei der Initiative »Roberta® – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts Roboter-Workshops für Kinder, Jugendliche, Studenten und Lehrer.
Cover 1
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 15
LEGO® MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 25
1.1 Der intelligente LEGO®-Stein EV3 26
1.2 Home- und Education-Edition 31
Die Komponenten des EV3-Sets 33
2.1 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Teile 33
2.2 Elektronische Komponenten 33
2.2.1 Großer Motor 33
2.2.2 Mittlerer Motor 34
2.2.3 Farbsensor 35
2.2.4 Ultraschallsensor 36
2.2.5 Berührungssensor 37
2.2.6 Kreiselsensor (Gyroskop) 37
2.2.7 Infrarotfernsteuerung 38
2.2.8 Infrarotsensor 39
2.3 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten nicht elektronischer Teile des EV3-Sets 40
EV3-Softwareumgebung - von der Einführung bis zum ersten Programm 43
3.1 Home-Version 43
3.2 Hilfefunktion 47
3.3 Import von Sensor-Blöcken 48
3.4 Programmierumgebung 49
3.5 Übersicht 50
3.5.1 LEGO® MINDSTORMS EV3-Software 51
3.5.2 10 wesentliche Fakten zur Programmierung mit EV3 52
3.5.3 Beschreibung eines Programmblocks in EV3 am Beispiel eines Motor-Blocks 53
3.5.4 Vom einzelnen Programmblock zum Programm 54
3.6 Das erste Programm schreiben (in weniger als fünf Minuten) 57
3.6.1 Programmname eingeben 60
3.6.2 Anbindung des Roboters mit USB, Bluetooth und WLAN 60
3.6.3 Herunterladen des Programms über das Kontrollzentrum 65
Wissenswertes zur Programmierung mit der EV3-Software 67
4.1 Der Programmierzyklus: Entwickeln, Speichern, Herunterladen, Laufenlassen/Testen 67
4.2 Projekt-Dokumentation in EV3 69
4.2.1 Der Inhalts-Editor 70
4.2.2 Projekteigenschaften-Seite 71
4.2.3 Messwerterfassung 73
4.2.4 Kommunikation 74
4.2.5 Kommunikation EV3 zu EV3 74
4.2.6 EV3-Software für den NXT 80
4.2.7 Programmierung des LEGO® MINDSTORMS NXT-Systems mit EV3-Software 80
Grundlegende EV3-Blöcke zur Steuerung des Programmablaufs 83
5.1 Warum gibt es unterschiedliche EV3-Blocktypen? 83
5.2 Steuerung des Programmablaufs 84
5.2.1 Start-Block 84
5.2.2 Warte-Block 84
5.2.3 Schleifen-Block 86
5.2.4 Parallele Abläufe 89
5.2.5 Ressourcenkonflikt »Parallele Abläufe« 91
5.2.6 Schalter-Block 92
5.2.7 Datenleitung 96
5.2.8 Eigene Blöcke 98
Raupenfahrzeug 103
6.1 Mechanische Komponenten 104
6.2 Die Bauanleitung 104
6.2.1 Benötigte Teile 104
6.2.2 Schritt für Schritt 106
6.2.3 Verkabelung 113
6.3 Das Programm 113
6.3.1 Entwurf der allgemeinen Struktur 113
6.3.2 Technische Umsetzung 115
6.3.3 Programmablauf 115
6.3.4 Schritt-für-Schritt-Programmierung 116
6.4 EV3+ 119
6.5 Zusammenfassung 121
Das Roboter-Auto 123
7.1 Mechanische Komponenten 124
7.2 Die Bauanleitung 125
7.2.1 Benötigte Teile 126
7.2.2 Schritt für Schritt 127
7.2.3 Verkabelung 140
7.3 Das Programm 141
7.3.1 Technische Umsetzung 141
7.3.2 Programmablauf 143
7.3.3 Berechnungen zur Steuerung 143
7.3.4 Das Auto-Programm Schritt für Schritt 144
7.4 EV3+ 150
7.4.1 Steuerung mit dem Drehsensor 150
7.4.2 Umsetzung 151
7.5 Zusammenfassung 153
Der Krabbl3r 155
8.1 Komponenten 156
8.1.1 Das Laufwerk 156
8.1.2 Der Kopf 158
8.2 Die Bauanleitung 159
8.2.1 Benötigte Teile 159
8.2.2 Schritt für Schritt 161
8.2.3 Verkabelung 186
8.3 Das Programm 186
8.3.1 Technische Umsetzung 187
8.3.2 Programmablauf 187
8.3.3 Das Krabbl3r-Programm Schritt für Schritt 188
8.4 EV3+ 193
8.4.1 Weitere Gangarten 193
8.4.2 Umsetzung 194
8.5 Zusammenfassung 194
8.6 Ausblick und Anregungen 194
8.6.1 Synchronisation der Beine mittels Sensoren 194
8.6.2 Verwendung des Abstandssensors 195
Mars-Rov3r 199
9.1 Komponenten 200
9.1.1 Das Fahrwerk 200
9.1.2 Der Greifer 200
9.2 Die Bauanleitung 201
9.2.1 Benötigte Teile 201
9.2.2 Schritt für Schritt 202
9.2.3 Verkabelung 222
Fernsteuerung mit dem Berührungssensor 223
10.1 Technologie 224
10.2 Der Berührungssensor am Roboter 225
10.3 Das Programm 226
10.3.1 Technische Umsetzung 226
10.3.2 Programmablauf 227
10.3.3 Die Nahbedienung - Schritt für Schritt 227
10.4 EV3+ 234
10.4.1 Das Programm 236
10.5 Zusammenfassung 241
Der Infrarotsensor: Fernsteuerung und Distanzmessung 243
11.1 Technologie 243
11.1.1 Infrarotsensor 243
11.1.2 Infrarotfernsteuerung 245
11.2 Der Infrarotsensor am Roboter 246
11.3 Das Programm 247
11.3.1 Bauanleitung Infrarotfernbedienung 247
11.3.2 Technische Umsetzung 248
11.3.3 Programmablauf 248
11.3.4 Der treue Verfolger - Schritt für Schritt 249
11.4 EV3+ 253
11.5 Zusammenfassung 253
Hindernisse erkennen mit dem Ultraschallsensor 255
12.1 Technologie 256
12.2 Der Ultraschallsensor am Roboter 258
12.3 Das Programm 259
12.3.1 Technische Umsetzung 259
12.3.2 Programmablauf 259
12.3.3 Der vorsichtige Forschungsroboter - Schritt für Schritt 260
12.4 EV3+ 265
12.4.1 Das Programm 265
12.5 Zusammenfassung 269
Objekte unterscheiden mit dem Farbsensor 271
13.1 Technologie 272
13.2 Der Farbsensor am Roboter 273
13.3 Das Programm 273
13.3.1 Technische Umsetzung 274
13.3.2 Programmablauf 274
13.3.3 Musik nach Farben - Schritt für Schritt 274
13.4 EV3+ 280
13.4.1 Das Programm 280
13.5 Zusammenfassung 284
Exaktes Steuern mit dem Kreiselsensor 287
14.1 Technologie 288
14.2 Der Kreiselsensor am Roboter 289
14.3 Das Programm 289
14.3.1 Technische Umsetzung 290
14.3.2 Geometrische Figuren - Schritt für Schritt 292
14.4 EV3+ 297
14.4.1 Das Programm 298
14.5 Zusammenfassung 302
Der Wächt3r 305
15.1 Komponenten 306
15.1.1 Fahrwerk und Sensor 306
15.1.2 Kopf 307
15.1.3 Arm 308
15.2 Die Bauanleitung 309
15.2.1 Benötigte Teile 309
15.2.2 Schritt für Schritt 310
15.2.3 Verkabelung 336
15.3 Das Programm 337
15.3.1 Zickzack innerhalb der Linie 337
15.3.2 Am rechten Rand der Linie entlangfahren 338
15.3.3 Proportionales Korrigieren 339
15.3.4 Technische Umsetzung 340
15.3.5 Programmablauf 340
15.3.6 Das Programm Schritt für Schritt 342
15.4 EV3+ 348
15.5 Zusammenfassung 352
15.6 Ausblick und Anregungen 352
15.6.1 Experimentieren mit den verschiedenen Algorithmen zur Linienverfolgung 352
15.6.2 Veränderung des Fahrwerks 353
15.6.3 Verwendung der anderen Sensoren und des Arm-Motors 353
Die Marion3tt3 355
16.1 Komponenten 357
16.1.1 Steuereinheit 357
16.1.2 Puppe 357
16.2 Die Bauanleitung 358
16.2.1 Benötigte Teile 359
16.2.2 Schritt für Schritt 360
16.2.3 Verkabelung 388
16.3 Das Programm 388
16.3.1 Technische Umsetzung 388
16.3.2 Programmablauf 388
16.3.3 Das Programm Schritt für Schritt 389
16.4 EV3+ 392
16.5 Zusammenfassung 396
16.6 Ausblick und Anregungen 396
16.6.1 Verbesserte Nutzung des Abstandssensors 396
16.6.2 Verwendung des zweiten Motors 396
16.6.3 Verwendung der restlichen Sensoren 397
16.6.4 Erweiterung des Puppenspiels 397
Der Dr3ifuß 399
17.1 Komponenten 401
17.1.1 Der Zamor-Werfer 401
17.1.2 Das Laufwerk 401
17.1.3 Der Berührungssensor in der Kanone 402
17.2 Die Bauanleitung 402
17.2.1 Benötigte Teile 403
17.2.2 Schritt für Schritt 404
17.2.3 Verkabelung 439
17.3 Das Programm 439
17.3.1 Technische Umsetzung 439
17.3.2 Programmablauf 439
17.3.3 Das Programm Schritt für Schritt 440
17.4 Fernsteuerung mit Infrarot 444
17.4.1 Technische Umsetzung 444
17.4.2 Programmablauf 444
17.4.3 Das Programm Schritt für Schritt 444
17.5 EV3+ 447
17.6 Zusammenfassung 453
17.7 Ausblick und Anregungen 453
17.7.1 Synchronisation der Beine 453
17.7.2 Verbesserung der Zielerfassung 453
17.7.3 Verbesserung der Suchstrategie 454
17.7.4 Verwendung der restlichen Sensoren 454
Roboterkommunikation: Train3r und Sportl3r 457
18.1 Komponenten 458
18.1.1 Das Fahrwerk 458
18.1.2 Die Arme 459
18.1.3 Der Kopf 460
18.2 Die Bauanleitung 460
18.2.1 Benötigte Teile 460
18.2.2 Schritt für Schritt 461
18.2.3 Verkabelung 477
18.3 Die Programme 477
18.3.1 Train3r 477
18.3.2 Sportl3r 478
18.3.3 Technische Umsetzung 478
18.3.4 Programmablauf 481
18.3.5 Das Train3r-Programm Schritt für Schritt 483
18.3.6 Das Sportl3r-Programm Schritt für Schritt 492
18.4 EV3+ 495
18.4.1 Der Drei-Wege-Handschlag 495
18.5 Zusammenfassung 495
Glossar 497
Ressourcen 501
B.1 Bücher 501
B.2 Web-Links 502
B.2.1 Die Seite zum Buch 502
B.2.2 Allgemeine Seiten zu LEGO® MINDSTORMS 502
B.2.3 Blogs und Foren 503
B.2.4 Onlineshops 504
B.3 Design-Werkzeuge 504
Bauanleitungen für die Education Edition 505
C.1 Die Bauanleitung für das Raupenfahrzeug (aus Kapitel 6) 505
C.1.1 Benötigte Teile 506
C.1.2 Schritt für Schritt 506
C.2 Die Bauanleitung für das Roboter-Auto (aus Kapitel 7) 517
C.2.1 Benötigte Teile 518
C.2.2 Schritt für Schritt 519
C.3 Die Bauanleitung für den Krabbl3r (aus Kapitel 8) 537
C.3.1 Benötigte Teile 537
C.3.2 Schritt für Schritt 539
C.4 Die Bauanleitung für den Mars-Rov3r (aus Kapitel 9) 568
C.4.1 Benötigte Teile 569
C.4.2 Schritt für Schritt 570
C.5 Die Bauanleitung für den Wächt3r (aus Kapitel 15) 599
C.5.1 Benötigte Teile 599
C.5.2 Schritt für Schritt 601
C.6 Die Bauanleitung für die Marion3tt3 (aus Kapitel 16) 650
C.6.1 Benötigte Teile 651
C.6.2 Schritt für Schritt 652
C.7 Die Bauanleitung für den Dr3ifuß (aus Kapitel 17) 694
C.7.1 Benötigte Teile 694
C.7.2 Schritt für Schritt 696
C.8 Die Bauanleitung für die Roboterkommunikation (aus Kapitel 18) 730
C.8.1 Benötigte Teile 730
C.8.2 Schritt für Schritt 731
Stichwortverzeichnis 749
Einleitung
An wen richtet sich dieses Buch?
Dieses Buch ist eine Einführung in das LEGO® MINDSTORMS EV3-System. Es richtet sich an Technik-interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger, die vorher noch nicht mit LEGO® MINDSTORMS gearbeitet haben. Es richtet sich ebenfalls an fortgeschrittene Anwenderinnen und Anwender der Vorgängerversion, die bereits Erfahrung mit dem LEGO® MINDSTORMS-System haben, sie finden Anregungen für den Bau und die Programmierung von komplexeren Roboter-Modellen. Dieses Buch dient aber auch Personen mit pädagogisch-didaktischem Hintergrund als Ideengeber, um mit dem EV3-Set junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Es ermöglicht einen leichten Einstieg in die Programmierung und den Bau eines EV3-Roboters und geht auf die jeweiligen Unterschiede zwischen der im Handel erhältlichen Home-Edition (Originalbezeichnung LEGO® MINDSTORMS EV3) und dem EV3-Education-Set (Originalbezeichnung: LEGO® MINDSTORMS Education EV3-Basis-Set) ein.
Die verschiedenen Kapitel sind in sich abgeschlossen. An unterschiedlichen Roboter-Modellen wird beschrieben, wie EV3-Roboter gebaut und programmiert werden können. Die im Buch vorliegenden Bauanleitungen basieren auf der Home-Edition des LEGO® MINDSTORMS EV3-Systems. Für alle Roboter-Modelle sind ebenfalls Bauanleitungen für die Education-Edition erhältlich. Diese Bauanleitungen finden Sie am Ende des Buches in Anhang C.
Dieses Buch richtet sich somit in erster Linie an:
-
Einsteigerinnen und Einsteiger ab 14 Jahre
-
Fortgeschrittene Anwenderinnen und Anwender, die bereits Erfahrung mit den Vorgängerversionen des LEGO® MINDSTORMS-Systems haben
-
Lehrerinnen und Lehrer aus allen Fachrichtungen und deren Schülerinnen und Schüler
Wichtig
Im Buch werden beide Versionen des EV3-Systems sowohl hinsichtlich der Software als auch hinsichtlich der Hardware behandelt. Die Bauanleitungen für das EV3-Education-Set finden Sie am Ende des Buches in Anhang C.
Was kann man von diesem Buch erwarten und was nicht?
Das vorliegende Buch soll der Leserin und dem Leser in erster Linie Spaß und Freude am Bau und an der Programmierung von EV3-Robotern vermitteln. Zunächst wird anhand von konkreten, im Buch beschriebenen Aufgaben und Roboter-Modellen das LEGO® MINDSTORMS EV3-System vorgestellt und Schritt für Schritt beschrieben. Daran anschließend finden sich in den jeweiligen Kapiteln Ideen und Anregungen, wie auf Basis der Beispiel-Modelle eigene Ideen mit dem jeweiligen LEGO® MINDSTORMS EV3-Set umgesetzt werden können. Dazu werden die grundlegenden Kenntnisse im Umgang mit der Hard- und Software von EV3 vermittelt und wesentliche Programmierkonzepte vorgestellt.
An anschaulichen Roboter-Modellen kann erforscht werden, wie der Roboter durch entsprechende Programmierung und durch die Erweiterung mit Sensoren immer komplexere Aufgaben bewältigen kann. Es werden dabei ausschließlich die von LEGO® offiziell angebotene, grafische Programmierumgebung und die im Home- bzw. im Education-Set vorhandenen Sensoren verwendet.
Nachdem die Leserin und der Leser die dargestellten Experimente selbst nachgebaut und programmiert haben, werden sie und er in der Lage sein, selbstständig eigene Ideen mit dem EV3-System umzusetzen und sich an immer komplexere Herausforderungen heranzuwagen.
Selbstverständlich kann ein Buch allein nicht alle Möglichkeiten allumfassend behandeln, die das LEGO® MINDSTORMS EV3-Set bietet. Seit der Einführung der LEGO® MINDSTORMS-Serie 1998 hat sich eine riesige Fanszene entwickelt, die sich intensiv mit den Möglichkeiten und der Weiterentwicklung sowohl in der Konstruktion als auch in der Programmierung der LEGO® MINDSTORMS beschäftigt. Wer sich nach der Lektüre dieses Buches dazu entscheidet, intensiver in die Programmierung oder in die Konstruktion eines EV3-Roboters einzusteigen, wird ausreichend Anregungen, Beispiele und Tipps&Tricks im World Wide Web finden.
Da dieses Buch sowohl Einsteiger, Fortgeschrittene und Lehrkräfte gleichermaßen ansprechen möchte, können nicht alle Aspekte des EV3-Sets abgedeckt werden. Es sollte somit nicht als ein Programmierhandbuch oder als ein Referenzbuch für die konkrete Unterrichtsgestaltung angesehen werden.
Voraussetzungen
Um Nutzen aus diesem Buch zu ziehen, müssen die Leserin und der Leser weder über Vorkenntnisse in der Robotik, in der Programmierung noch mit der MINDSTORMS-Serie verfügen.
Vorkenntnisse aus diesen Bereichen können an der ein oder anderen Stelle hilfreich sein. Ebenfalls können (Konstruktions-)Erfahrungen mit einem Set aus der TECHNIC-Reihe von LEGO® beim Bau der EV3-Roboter nützlich sein, notwendig ist dies aber für das Verständnis der einzelnen Kapitel nicht. Das vorliegende Buch führt den Leser und die Leserin schrittweise heran, um von Grund auf zu verstehen, was benötigt wird, damit interessante Roboter mit LEGO® MINDSTORMS gebaut und programmiert werden können. Dabei werden auf spielerische Art grundlegende Konzepte des EV3-Systems erlernt.
Alles, was der Leser, die Leserin neben diesem Buch dazu benötigt, ist im EV3-Set der Home-Edition (Set# 31313) oder in der Education-Edition (Set #45544) enthalten. Alle Bauanleitungen wurden für beide EV3-Sets konzipiert.
Neben dem EV3-Set ist für die Programmierung der Roboter ein Computer erforderlich. Der Computer muss über ein für die in diesem Buch verwendete EV3-Programmierumgebung geeignetes ?Betriebssystem verfügen. Dies bedeutet, dass die EV3-Programmierumgebung unter Windows XP, Vista, Windows 7, Windows 8 32bit / 64 bit, Mac OS 10.6, 10.7 und 10.8 verwendet werden kann.
Downloads
Auf der Verlags-Website zum Buch unter www.mitp.de/9473 sind die im Buch enthaltenen Programme als bereits vollständige Projekte für die EV3-Software verfügbar, sowie ggf. weitere Informationen.
Aufbau des Buches
Das vorliegende Buch führt die Leserin und den Leser in die Grundlagen
-
des EV3-Systems,
-
die Programmierung mit der EV3-Software und
-
die Konstruktion von EV3-Robotern
ein.
Jedes Kapitel kann unabhängig von den anderen Kapiteln durchgearbeitet werden und ist in sich abgeschlossen. Bei der Konzeption des Buchs wurde darauf geachtet, dass sich Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis befinden. Der Anfang des Buches bietet einen einfachen Einstieg in Konstruktion und Programmierung eines EV3-Roboters. Der Schwierigkeitsgrad und die Komplexität der Experimente nimmt mit jedem weiteren Teil zu, wobei auch innerhalb dieser Kapitel darauf geachtet wurde, theoretische Erkenntnisse direkt praxisnah mit dem jeweiligen Roboter-Modell umsetzen zu können.
Zu jedem vorgestellten Modell ist eine Bauanleitung vorhanden. Die im Laufe des Buches dargestellten Bauanleitungen beziehen sich ausschließlich auf das im Handel erhältliche EV3-Set. Wie eingangs erwähnt, befinden sich die Bauanleitungen für das EV3-Education-Set in Anhang C. Die Bauanleitungen sind auch für Einsteigerinnen und Einsteiger leicht nachvollziehbar. Das jeweilige Roboter-Modell kann so leicht Schritt für Schritt nachgebaut werden. Zusätzliche LEGO®-Teile werden für die hier beschriebenen Roboter-Modelle nicht benötigt.
Wichtig
Da LEGO® im EV3-Set sehr viele schwarze Balken verwendet, wurde die Farbwahl für diese Balken leicht geändert. Somit lassen sich die einzelnen Konstruktionsschritte besser nachvollziehen.
Zu Beginn aller Kapitel werden der Schwierigkeitsgrad und die wesentlichen Punkte für die Konstruktion und Programmierung kurz skizziert. Am Ende der einzelnen Kapitel werden in einem zusätzlichen Abschnitt, »EV3+« genannt, Anregungen gegeben, wie die vorgestellten Experimente und Roboter selbstständig weiterentwickelt werden können.
Welche Inhalte haben die einzelnen Kapitel?
Das Buch gliedert sich in fünf Teile.
Begonnen wird mit einer generellen Einführung in das EV3-Set, in der die Komponenten des EV3-Systems und deren Verwendung vorgestellt werden. Ebenso geht Teil I des Buches umfassend auf die grafische Programmierumgebung ein, die EV3-Software. Sie wird von der Installation bis zum Erstellen eines ersten eigenen Programms beschrieben.
In Teil II des Buchs liegt der Schwerpunkt auf der Konstruktion von Roboter-Modellen. Drei verschiedene Modelle bieten die Möglichkeit, sich intensiv der Konstruktion von Robotern zu widmen und dabei mit den LEGO®-Teilen des EV3-Sets vertraut zu werden.
Wichtig
Roboter-Modelle, die mehr Zeit zum Bau benötigen, können bereits leicht an der Schreibweise erkannt werden....
Erscheint lt. Verlag | 6.3.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | mitp Professional |
Verlagsort | Frechen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Informatik ► Weitere Themen ► Hardware |
Schlagworte | Hardware • LEGO • Programmierung • Roboter |
ISBN-10 | 3-8266-9645-X / 382669645X |
ISBN-13 | 978-3-8266-9645-9 / 9783826696459 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 45,2 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 77,5 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich