Apps programmieren für iPhone und iPad

Inkl. Xcode, Debugging, Versionierung, zahlreiche Praxisbeispiele. Aktuell zu iOS 7
Buch | Hardcover
1172 Seiten | Ausstattung: mit DVD-ROM
2013
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-2734-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Apps programmieren für iPhone und iPad - Klaus M. Rodewig, Clemens Wagner
49,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Grundlagen der Anwendungsentwicklung mit dem SDK 7
  • Apps entwickeln, testen, absichern und veröffentlichen
  • Inkl. Xcode, Debugging, Versionierung, zahlreiche Praxisbeispiele, Sicherheit
  • Aktuell zur neuen Version iOS 7.

Klaus M. Rodewig und Clemens Wagner geben Ihnen einen Einblick in die Architektur des iPhone und des iPad und eine fundierte Anleitung zum Programmieren eigener Applikationen. Dabei werden alle wichtigen Themen in der gebotenen Tiefe mit viel Hintergrundwissen beschrieben. Praktische Beispiele unterstützen Sie von Anfang an, so dass Sie direkt loslegen können. Erste Ergebnisse können Sie im iPhone Simulator direkt testen. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen iPhone- und iPod Touch-Modelle, erfahren, wie Sie in der Apple Developer Connection Mitglied werden können und Applikationen für das iPhone im App Store anbieten.

Natürlich kommt in diesem Buch auch der Hintergrund nicht zu kurz. Grundkenntnisse der Programmierung sollten jedoch vorhanden sein. Eine kurze Einführung in Objective-C und Cocoa vermittelt Ihnen alles, was Sie wissen müssen. Inkl. Schnittstellen zum Datenaustausch, Events, Alerts, Datenverwaltung mit Core Data und die verschiedenen Möglichkeiten der Netzwerkprogrammierung. Profis werden von den Tipps und Tricks zur Konfiguration und Verwendung von Xcode, Debugging und der Arbeit mit einem Versionierungssystem profitieren.

Von der ersten Idee bis zur fertigen App! Mit diesem umfassenden Handbuch haben Sie alles an der Hand, um Ihre eigene App für iPhone und iPad zu entwickeln. An Beispielprojekten wie z.B. einem analogen Wecker lernen Sie den Umgang mit den Entwicklungswerkzeugen und die Grundlagen von Objective-C und Cocoa. So programmieren Sie bald selbst spannende Apps.

Starten Sie mit Ihrer ersten App
Nach einem Überblick über die verschiedenen Hardware-Modelle und die Architektur von iOS erhalten Sie eine Einführung in Objective-C und Cocoa und programmieren sogleich Ihre erste App.

Lernen Sie mit spannenden Beispiel-Apps
Machen Sie sich anhand einer Wecker-App mit Konzepten, Mustern und Objektklassen vertraut. Layoutanpassungen, Core Data und Navigationen setzen Sie mit einem Fototagebuch ein. Die Funktionsweise von Animationen und Layern vermittelt Ihnen u. a. ein Schiebepuzzle.

Programmieren, aber sicher!
Sie erfahren, was alles beim Programmieren passieren kann und wie Sie Ihre App auf Sicherheitslücken testen. Entwickeln Sie professionell mit Xcode 5 und Git. Inklusive Tipps zum Debugging

Themen sind insbesondere:
  • Xcode 5 und iOS 7
  • iOS Simulator und Instruments
  • Objective-C und Objektorientierung
  • Speicherverwaltung
  • Versionsverwaltung mit Git
  • Storyboards & Viewcontroller
  • Zeichnen in Cocoa Touch
  • Core Data und Benachrichtigungen
  • Audio, Fotos und Video
  • Internetzugriff, JSON und XML
  • Animationen und Layer
  • Threat Modeling
  • Bedrohungen, Angriffe & Maßnahmen
  • Sicherheit in der iOS-API


Die DVD-ROM zum Buch
Alle Beispiele, Tools sowie ausgewählte Video-Lektionen zu Xcode und Objective-C

Klaus Rodewig arbeitet als Senior Consultant in den Bereichen Mobile Security sowie sichere Software-Entwicklung und ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel.

Clemens Wagner arbeitet seit vielen Jahren als Senior Consultant im Bereich Softwareentwicklung und hat bereits mehrere iPhone-Apps für namhafte Kunden erstellt.

... Geleitwort ... 15
... Vorwort ... 17
1 ... Hello iPhone ... 21
1.1 ... Voraussetzungen ... 22
1.1.1 ... Das SDK und die Entwicklerprogramme ... 23
1.1.2 ... Der Simulator ... 24
1.1.3 ... Test der Arbeitsumgebung ... 26
1.2 ... App geht’s ... 32
1.2.1 ... Ein neues Projekt ... 32
1.2.2 ... Sehr verbunden ... 39
1.2.3 ... Netzwerk und Ausgabe ... 44
1.2.4 ... Test auf einem Gerät ... 46
1.2.5 ... Entwicklerzertifikat und Entwicklungsprofile ... 47
1.2.6 ... Apps mit speziellen Funktionalitäten ... 52
1.2.7 ... Profilprobleme ... 54
1.3 ... Zusammenfassung ... 55
2 ... Die Reise nach iOS ... 57
2.1 ... Objektorientierte Programmierung ... 58
2.1.1 ... Objekte und Abstraktion ... 60
2.1.2 ... Vererbung ... 63
2.1.3 ... Überschreiben von Methoden und spätes Binden ... 66
2.1.4 ... Objektorientierung in Objective-C ... 67
2.1.5 ... Die Architektur von iOS-Programmen ... 76
2.2 ... Hefte raus, Klassenarbeit! ... 78
2.2.1 ... Controller und View in der Praxis ... 80
2.2.2 ... Modellbau ... 88
2.2.3 ... Initializer und Methoden ... 94
2.2.4 ... Vererbung ... 104
2.2.5 ... Kategorien ... 117
2.2.6 ... Protokolle ... 122
2.2.7 ... Vorwärtsdeklarationen ... 123
2.2.8 ... Kommunikation zwischen den Schichten ... 125
2.2.9 ... Delegation ... 131
2.2.10 ... Key- Value-Coding ... 139
2.3 ... Speicherverwaltung und Propertys ... 142
2.3.1 ... Stack und Heap ... 142
2.3.2 ... Starke und schwache Referenzen ... 145
2.3.3 ... Autoreleasepools ... 148
2.3.4 ... Propertys und Accessoren ... 150
2.4 ... In den Tiefen der Speicherverwaltung ... 155
2.4.1 ... Manuelles Referenzzählen ... 156
2.4.2 ... Die Speicherverwaltungsregeln für das manuelle Referenzzählen ... 160
2.4.3 ... Autoreleasepools ... 166
2.4.4 ... Der Referenzzähler ... 169
2.4.5 ... Automatisches Referenzzählen ... 170
2.4.6 ... Weakie und die starken Zeiger ... 171
2.4.7 ... Einzelgänger ... 175
2.4.8 ... Migration bestehender Projekte ... 177
2.5 ... Das Foundation-Framework ... 180
2.5.1 ... Mutables und Immutables ... 181
2.5.2 ... Elementare Klassen ... 183
2.5.3 ... Collections ... 192
2.6 ... Blöcke ... 196
2.6.1 ... Rückruffunktionen ... 200
2.7 ... Namenskonventionen ... 203
2.8 ... Zusammenfassung ... 205
3 ... Sehen und anfassen ... 207
3.1 ... Eigene Viewklassen in Cocoa Touch ... 207
3.1.1 ... Zeichnen in Cocoa Touch ... 217
3.1.2 ... Zeitberechnung ... 227
3.1.3 ... View- Erzeugung über Storyboards ... 230
3.1.4 ... Aktualisierung der Zeitanzeige ... 233
3.1.5 ... Wiederverwendbarkeit von Views ... 236
3.1.6 ... Zeichenfarbe festlegen ... 239
3.2 ... Views und Viewcontroller ... 240
3.2.1 ... Outlets ... 241
3.2.2 ... Outlet- Collections ... 246
3.2.3 ... Containerviews ... 248
3.2.4 ... View- Hierarchien ... 249
3.2.5 ... Actions ... 250
3.2.6 ... Ereignisse ... 254
3.2.7 ... Controlzustände und Buttons ... 258
3.2.8 ... Touch- A, Touch-A, Touch Me ... 262
3.2.9 ... Übergänge ... 278
3.2.10 ... Ein kleines Intermezzo über Labels ... 284
3.2.11 ... Beliebige Objekte im Storyboard ... 285
3.2.12 ... Der Lebenszyklus eines Viewcontrollers ... 286
3.2.13 ... Speicher- und Ressourcenverwaltung des Viewcontrollers ... 289
3.3 ... Lokale Benachrichtigungen ... 290
3.3.1 ... Benachrichtigungen versenden ... 292
3.3.2 ... Benachrichtigungen verarbeiten ... 296
3.4 ... Eine App für alle ... 303
3.4.1 ... Das Retina-Display ... 305
3.4.2 ... Launch- Images ... 309
3.4.3 ... Sprachkursus für die App ... 310
3.4.4 ... Es funktioniert nicht ... 315
3.4.5 ... Unterstützung älterer iOS-Versionen ... 317
3.4.6 ... Base- Internationalisierung ausschalten ... 319
3.4.7 ... Universelle Apps ... 321
3.5 ... Geräteausrichtungen, Autosizing und Autolayout ... 323
3.5.1 ... Flexible Views dank Autosizing ... 325
3.5.2 ... Autolayout ... 330
3.5.3 ... Restriktionen im Interface-Builder festlegen ... 330
3.5.4 ... Autolayout und Lokalisierung ... 334
3.6 ... Fehlersuche ... 336
3.6.1 ... Logging ... 338
3.6.2 ... Der Debugger ... 339
3.6.3 ... Breakpoints verwalten ... 344
3.6.4 ... Die Debugger-Konsole ... 346
4 ... Alles unter Kontrolle ... 353
4.1 ... Viewcontroller, XIBs und Storyboards ... 353
4.1.1 ... Erstellung von Viewcontrollern über XIB- Dateien ... 354
4.1.2 ... Applikationsinitialisierung ... 357
4.1.3 ... Storyboards ... 358
4.1.4 ... Modale Dialoge ... 366
4.1.5 ... Pop- over ... 372
4.1.6 ... Übergänge ... 374
4.2 ... Der Navigationcontroller ... 377
4.2.1 ... Viewcontroller anzeigen und entfernen ... 378
4.2.2 ... Die Navigationsleiste ... 379
4.2.3 ... Der Zurück-Button ... 382
4.2.4 ... Gehe drei Felder zurück ... 383
4.2.5 ... Die Werkzeugleiste ... 387
4.3 ... Navigation- und Pop-over-Controller in der Praxis ... 389
4.3.1 ... Navigationcontroller anlegen ... 392
4.3.2 ... Einen Dialog für die Einstellungen gestalten ... 395
4.3.3 ... Früher war alles besser ... ... 398
4.3.4 ... Einstellungen dauerhaft speichern ... 400
4.3.5 ... Storyboard lokalisieren ... 405
4.3.6 ... Anpassung an das iPad ... 408
4.4 ... Der Splitviewcontroller ... 410
4.4.1 ... Das Splitviewcontroller-Delegate ... 412
4.4.2 ... Eine Projektvariante erstellen ... 413
4.4.3 ... Rotationsverhalten für einzelne Viewcontroller ändern ... 416
4.4.4 ... Anlegen eines Splitviewcontrollers ... 418
4.4.5 ... Autolayout-Restriktionen per Programmcode erstellen ... 420
4.4.6 ... Anzeige des Masters ... 427
4.5 ... Der Tabbarcontroller ... 429
4.5.1 ... Aufbau einer Reiternavigation ... 429
4.5.2 ... Plaketten ... 431
4.5.3 ... Für ein paar Controller mehr ... 432
4.6 ... Der Page- Viewcontroller ... 436
4.6.1 ... Einen Page-Viewcontroller erzeugen ... 437
4.6.2 ... Die Datenquelle und das Delegate ... 439
4.7 ... Eigene Container- und Subviewcontroller ... 441
4.7.1 ... Container- und Subviewcontroller ... 442
4.7.2 ... Verwaltung der Subviewcontroller ... 445
4.7.3 ... ContainerViews leicht gemacht ... 446
4.8 ... Regelbasierte Anpassung der Oberfläche ... 447
4.8.1 ... Gestaltungsregeln … ... 450
4.8.2 ... … und Gestaltungsmöglichkeiten ... 453
5 ... Daten, Tabellen und Controller ... 457
5.1 ... Benachrichtigungen ... 457
5.1.1 ... Benachrichtigungen empfangen ... 458
5.1.2 ... Eigene Benachrichtigungen verschicken ... 461
5.2 ... Layoutanpassungen und Viewrotationen ... 463
5.2.1 ... Lang lebe das Rotationsprinzip! ... 464
5.2.2 ... Anpassung des Layouts ... 467
5.3 ... Core Data ... 469
5.3.1 ... Datenmodellierung ... 470
5.3.2 ... Implementierung von Entitätstypen ... 475
5.3.3 ... Dokumentenordner und Application- Support-Verzeichnis ... 476
5.3.4 ... Einbindung von Core Data ... 478
5.3.5 ... Der Objektkontext ... 480
5.3.6 ... Die Nachrichten des Objektkontexts ... 481
5.3.7 ... Anlegen und Ändern von Entitäten in der Praxis ... 482
5.4 ... Texte, Bilder und Töne verwalten ... 484
5.4.1 ... Viewanpassungen für die Systemleisten ... 485
5.4.2 ... Die Tastatur betritt die Bühne ... 489
5.4.3 ... Fotos aufnehmen ... 496
5.4.4 ... Töne aufnehmen und abspielen ... 503
5.5 ... Tableviews und Core Data ... 514
5.5.1 ... Tableviews ... 514
5.5.2 ... Tabellenzellen gestalten ... 516
5.5.3 ... Zellprototypen über das Storyboard definieren ... 517
5.5.4 ... Zellprototypen per Programmcode bereitstellen ... 521
5.5.5 ... Der Target-Action-Mechanismus und Tabellenzellen ... 522
5.5.6 ... Zellen löschen ... 523
5.6 ... Core Data II: Die Rückkehr der Objekte ... 524
5.6.1 ... Prädikate ... 525
5.6.2 ... Aktualisierung des Tableviews ... 528
5.6.3 ... Das Delegate des Fetched-Results-Controllers ... 532
5.6.4 ... Tabelleneinträge suchen ... 535
5.7 ... Inhalte teilen ... 539
5.7.1 ... Integration in das Fototagebuch ... 539
5.7.2 ... Eigene Aktivitäten bereitstellen ... 541
5.8 ... Collectionviews ... 548
5.8.1 ... Der Collectionviewcontroller ... 550
5.8.2 ... Gitterdarstellung ... 550
5.8.3 ... Zellen und die Datenquelle ... 554
5.8.4 ... Ergänzende Views ... 556
5.8.5 ... Freie Layouts ... 557
5.8.6 ... Freie Layouts und ergänzende Views ... 565
5.8.7 ... Decorationviews ... 567
6 ... Models, Layer, Animationen ... 569
6.1 ... Modell und Controller ... 570
6.1.1 ... iOS Next Topmodel ... 570
6.1.2 ... View an Controller ... 576
6.1.3 ... Gerätebewegungen auswerten ... 578
6.1.4 ... Modell an Controller ... 583
6.1.5 ... Undo und Redo ... 585
6.1.6 ... Unit- Tests ... 589
6.2 ... Als die Views das Laufen lernten ... 600
6.2.1 ... Animationen mit Blöcken ... 602
6.2.2 ... Transitionen ... 608
6.2.3 ... Zur Animation? Bitte jeder nur einen Block! ... 611
6.3 ... Core Animation ... 613
6.3.1 ... Layer ... 613
6.3.2 ... Vordefinierte Layer-Klassen ... 620
6.3.3 ... Der Layer mit der Maske ... 624
6.3.4 ... Unser Button soll schöner werden ... 625
6.3.5 ... Spieglein, Spieglein an der Wand ... 627
6.3.6 ... Der bewegte Layer ... 635
6.3.7 ... Daumenkino ... 640
6.3.8 ... Relativitätstheorie ... 643
6.3.9 ... Der View, der Layer, seine Animation und ihr Liebhaber ... 646
6.3.10 ... Transaktionen ... 652
6.3.11 ... Die 3. Dimension ... 654
6.4 ... Scrollviews und gekachelte Layer ... 658
6.4.1 ... Scrollen und Zoomen ... 659
6.4.2 ... Die Eventverarbeitung ... 664
6.4.3 ... Scharfe Kurven ... 671
6.4.4 ... Ganz großes Kino ... 674
6.4.5 ... PDF- Dateien anzeigen ... 678
6.5 ... Über diese Brücke musst du gehen ... 685
6.5.1 ... Toll- free Bridging und ARC ... 685
6.5.2 ... C- Frameworks und ARC ... 687
6.6 ... Was Sie schon immer über Instruments wissen wollten, aber nie zu fragen wagten ... 688
6.6.1 ... Spiel mir das Lied vom Leak ... 690
6.6.2 ... Ich folgte einem Zombie ... 696
6.6.3 ... Time Bandits ... 699
6.6.4 ... Instruments und der Analyzer ... 702
7 ... Programmieren, aber sicher ... 703
7.1 ... iOS und Hardware ... 704
7.2 ... Bedrohungen, Angriffe, Sicherheitslücken und Maßnahmen ... 709
7.2.1 ... Arten von Sicherheitslücken ... 710
7.3 ... Threat Modeling ... 712
7.3.1 ... Erstellen eines Datenflussdiagramms ... 715
7.3.2 ... STRIDE ... 737
7.3.3 ... Generische Designgrundsätze ... 745
7.3.4 ... Threat Modeling aus der Tube – das Microsoft SDL Threat Modeling Tool ... 746
7.4 ... Sichere Programmierung in der Praxis ... 752
7.4.1 ... Authentisierung ... 752
7.4.2 ... Keychain ... 767
7.4.3 ... Jailbreak-Erkennung ... 775
7.4.4 ... Verzeichnisse und Dateiattribute ... 781
7.4.5 ... Event- Handling ... 784
7.4.6 ... Screenshots ... 786
7.4.7 ... Sorgfältiger Umgang mit der Bildschirmsperre ... 788
7.4.8 ... Struktur und Ordnung im Sandkasten ... 789
7.4.9 ... UDID ist tot. Was nun? ... 793
7.4.10 ... Base64 ... 796
7.5 ... iCloud ... 798
7.5.1 ... Denkanstöße ... 800
7.5.2 ... iCloud in der Praxis ... 802
7.5.3 ... Key- Value-Storage ... 806
7.5.4 ... Verschlüsselung (in der Cloud) ... 807
8 ... Datenserialisierung und Internetzugriff ... 817
8.1 ... Ich packe meine Texte ... 817
8.1.1 ... Serialisierung von Zeichenketten ... 817
8.1.2 ... Zeichenkodierungen ... 818
8.1.3 ... Unicode und UTF-8 ... 819
8.1.4 ... Die Zeichenkodierung erkennen ... 820
8.1.5 ... Zeichenketten konvertieren ... 821
8.2 ... JSON und die URLonauten ... 822
8.2.1 ... Das JSON-Format ... 822
8.2.2 ... Einfacher YouTube-Zugriff mit JSON ... 824
8.2.3 ... URLs erstellen ... 831
8.2.4 ... JSON- Dokumente schreiben ... 835
8.2.5 ... Verwendung des JSONKits als Parser ... 836
8.3 ... XML ... 837
8.3.1 ... XML in Kürze ... 837
8.3.2 ... Property-Listen ... 843
8.3.3 ... SAX ... 848
8.3.4 ... DOM und XPath ... 863
8.3.5 ... Der Tag der Entscheidung ... 872
8.4 ... Daten, Daten, ihr müsst wandern ... 873
8.4.1 ... Synchrone Kommunikation ... 873
8.4.2 ... Komplexe Anfragen ... 876
8.4.3 ... Auf dem Webserver nichts Neues ... 880
8.4.4 ... Asynchrone Kommunikation ... 886
8.4.5 ... Große Datenmengen der Übertragung ... 891
8.4.6 ... Passwortabfragen ... 898
8.4.7 ... Sicher kommunizieren mit TSL (SSL) ... 902
8.4.8 ... Hier geht die POST ab ... 914
8.4.9 ... Dateiupload ... 919
8.4.10 ... Überprüfung der Erreichbarkeit ... 929
8.5 ... Karten ... 933
8.5.1 ... Karten darstellen ... 933
8.5.2 ... Koordinatensysteme ... 935
8.5.3 ... Geokoordinaten bestimmen ... 937
8.5.4 ... Eigene Kartenbeschriftungen ... 940
8.5.5 ... Routen ... 943
9 ... Multimedia ... 949
9.1 ... Schönschrift ... 949
9.1.1 ... Texthervorhebungen über Attributed Strings ... 952
9.1.2 ... Weitere Anzeigemöglichkeiten ... 964
9.1.3 ... Text mit Hervorhebungen über Dokumente erzeugen ... 964
9.1.4 ... Zeichenketten in Farben umwandeln ... 966
9.2 ... Einbindung von HTML-Dokumenten ... 971
9.2.1 ... Anzeige von HTML-Dokumenten ... 972
9.2.2 ... Javascript-Dateien einbinden ... 977
9.2.3 ... Das Delegate des Webviews ... 978
9.2.4 ... Webviews und Scrollviews ... 982
9.2.5 ... Der Viewport ... 984
9.2.6 ... Dynamische HTML-Seiten ... 987
9.2.7 ... HTML- Sonderzeichen maskieren ... 991
9.2.8 ... Javascript ausführen ... 993
9.2.9 ... Ereignisübergabe an die Applikation ... 996
9.3 ... Antwortcaching und Offlinemodus ... 999
9.3.1 ... Bilder nachladen ... 999
9.3.2 ... Cache Me If You Can ... 1003
9.3.3 ... Let’s go offline ... 1007
9.3.4 ... Protokolle ... 1010
9.3.5 ... Ein datenbankbasierter Offlinecache ... 1016
9.4 ... Videos ... 1036
9.4.1 ... YouTube-Videos einbetten ... 1036
9.4.2 ... Wiedergabe über das Media-Player- Framework ... 1039
9.4.3 ... Vorschaubilder erzeugen ... 1045
9.4.4 ... Videos über Layer anzeigen ... 1049
10 ... Jahrmarkt der Nützlichkeiten ... 1055
10.1 ... Ein Rundgang durch Xcode ... 1055
10.1.1 ... Die Navigatorspalte ... 1056
10.1.2 ... Der Utilitybereich ... 1059
10.1.3 ... Der Editor ... 1060
10.1.4 ... Autovervollständigung und Code-Schnipsel ... 1062
10.1.5 ... Tastaturkurzbefehle ... 1066
10.1.6 ... Tabs und Fenster ... 1067
10.1.7 ... Simulatoren und Dokumentation nachladen ... 1068
10.1.8 ... No Country for Old Man-Pages ... 1070
10.1.9 ... Projekte dokumentieren ... 1072
10.1.10 ... Snapshots ... 1073
10.2 ... Refactoring ... 1076
10.2.1 ... Refactorings in Xcode ... 1076
10.2.2 ... Methoden auslagern ... 1079
10.2.3 ... Oberklassen erzeugen und Methoden verschieben ... 1083
10.3 ... Der Organizer ... 1086
10.3.1 ... Die Geräteverwaltung ... 1086
10.3.2 ... Archive und die Archivverwaltung ... 1089
10.3.3 ... Projektverwaltung ... 1091
10.4 ... Das Buildsystem ... 1092
10.4.1 ... Workspaces, Projekte und Targets ... 1092
10.4.2 ... Klassen in Bibliotheken auslagern ... 1093
10.4.3 ... Bibliotheken wiederverwenden ... 1100
10.4.4 ... Konfigurationen ... 1101
10.4.5 ... Targets ... 1106
10.4.6 ... Schemata ... 1112
10.5 ... Ad-hoc- Distributionen ... 1117
10.5.1 ... Geräteregistrierung ... 1118
10.5.2 ... App- Installation über das iPhone- Konfigurationsprogramm ... 1121
10.5.3 ... Ad- hoc-Distributionen über einen Webserver ... 1123
10.6 ... Versionsverwaltung mit Git ... 1125
10.6.1 ... Lokale Git-Repositorys ... 1126
10.6.2 ... Arbeiten mit verteilten Git-Repositorys ... 1128
10.6.3 ... Git- Integration in Xcode ... 1129
10.6.4 ... Einbindung existierender Git-Repositorys ... 1133
10.6.5 ... GitX ... 1135
10.6.6 ... SourceTree ... 1136
10.6.7 ... Das Kommandozeilenprogramm von Git ... 1138
10.6.8 ... Der eigene Git-Server ... 1140
... Index ... 1147

»Das Werk hat nicht nur im Umfang zugelegt, sondern auch in der Tiefe.« (t3n zur Vorauflage)

»Alles, was für die App-Entwicklung wichtig ist.« (Mobile Developer zur Vorauflage)

Erscheint lt. Verlag 2.1.2014
Reihe/Serie Galileo Computing
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 2365 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge Mac / Cocoa Programmierung
Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Informatik Weitere Themen Smartphones / Tablets
Schlagworte Apple • apps entwickeln • App Store • Debugging • iOS 7 • iPad • iPad Apps • iPhone • iPhone Apps • Sicherheit • Smartphone • Tablets • Tim Cook • Xcode
ISBN-10 3-8362-2734-7 / 3836227347
ISBN-13 978-3-8362-2734-6 / 9783836227346
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Apps programmieren für macOS, iOS, watchOS und tvOS

von Thomas Sillmann

Buch (2023)
Carl Hanser (Verlag)
59,99
Das umfassende Handbuch. Apps entwickeln für iOS, macOS und tvOS. …

von Michael Kofler

Buch | Hardcover (2019)
Rheinwerk (Verlag)
49,90
The Big Nerd Ranch Guide

von Matthew Mathias; Mikey Ward; John Gallagher

Buch | Softcover (2020)
Big Nerd Ranch Guides (Verlag)
48,75