SAP-Berechtigungswesen

Konzeption und Realisierung
Buch | Hardcover
773 Seiten
2012 | 2. Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1825-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP-Berechtigungswesen - Volker Lehnert, Katharina Stelzner, Peter John, Anna Otto
79,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Geschäftsprozesse, Organisationssichten und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Grundlagen, Berechtigungswerkzeuge und Customizing
  • Berechtigungen für SAP ERP, HCM, CRM, SRM, BW, SAP HANA und SAP BusinessObjects
  • Inklusive der neuen, vereinfachten Berechtigungspflege

Beim Management von Zugriffsrechten können Fehler teuer werden. Wie Sie Risiken minimieren und Compliance sicherstellen, zeigt Ihnen dieses umfassende Handbuch: Entwickeln Sie ein Berechtigungskonzept, das optimal auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, und erfahren Sie, wie Sie es im SAP-System umsetzen. Neben den rechtlichen und technischen Grundlagen vermitteln Ihnen die Autoren fundiertes Wissen zur Berechtigungspflege in den einzelnen SAP-Lösungen und zu den Werkzeugen, die dabei zum Einsatz kommen. Unverzichtbares Wissen für Berechtigungsverantwortliche!
So entwickeln Sie ein Berechtigungskonzept, das den strengsten Anforderungen standhält! Dieses Buch führt Sie durch die betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Anforderungen an Berechtigungen. Sie erfahren, welche Werkzeuge und Funktionen der Berechtigungspflege Sie im SAP-System nutzen sollten und welche Besonderheiten Sie in den verschiedenen SAP-Lösungen und Prozessen beachten müssen.

1. Tragfähige Berechtigungskonzepte
Dieses Buch rüstet Sie mit dem nötigen Handwerkszeug aus, um ein wasserdichtes betriebswirtschaftliches Berechtigungskonzept zu erstellen.
2. SAP-Werkzeuge für die Berechtigungspflege
Lernen Sie alle für das Berechtigungswesen wichtigen Tools kennen: ZBV, SAP Access Control, SAP NetWeaver ID Management, UME u. v. m.
3. Technische Grundlagen und Customizing
Welche Funktionen sind für die Benutzerpflege relevant, welche Einstellungen für eine sinnvolle Funktionstrennung nötig? Diese und andere Fragen werden ausführlich beantwortet – immer mit dem Blick auf die Praxis.
4. Berechtigungen in SAP-Systemen
Das Buch nimmt nicht nur die Kernprozesse von SAP ERP in den Fokus, sondern unterstützt Sie auch dabei, den spezifischen Anforderungen der verschiedenen SAP-Lösungen zu begegnen.
5. Neu in dieser Auflage
In dieser rundum überarbeiteten 2. Auflage finden Sie nun u. a. Informationen zur neuen, vereinfachten Berechtigungspflege, zu SAP BusinessObjects und SAP HANA sowie zum Sicherheitsmonitoring im SAP Solution Manager.

Themen sind u.a.:
  • Organisation und Berechtigungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Grundlagen der Berechtigungspflege
  • Systemeinstellungen und Customizing
  • Rollenzuordnung über das Organisationsmanagement
  • Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)
  • SAP BusinessObjects Access Control
  • User Management Engine (UME)
  • Berechtigungen in HCM, CRM, SRM und SAP NetWeaver BW
  • Berechtigungen in SAP BusinessObjects Business Intelligence (BI) und SAP HANA
  • Berechtigungen im Finanzwesen und Controlling sowie in Logistik, Einkauf und Vertrieb
  • Vorgehen im Projekt

Volker Lehnert ist seit 2000 bei SAP in unterschiedlichen Positionen in den Bereichen Compliance und Sicherheit tätig. Seit 2012 arbeitet er für SAP AG Installed Base Maintenance and Support (IMS) als Projektleiter Datenschutz. In seiner neunjährigen Beratungstätigkeit hat er Projekte rund um das Berechtigungswesen vorangetrieben. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, führt Volker Lehnert Sicherheitskonzepte immer wieder auf die eigentlichen Kernfragen zurück: betriebswirtschaftliche Funktionen, organisatorische Konzepte und legale Anforderungen. Volker Lehnert ist Co-Autor des Datenschutzleitfadens der DSAG.

Katharina Stelzner (geb. Bonitz) arbeitet seit 2006 als Technologieberaterin für die SAP Deutschland AG. Ihr Schwerpunkt liegt auf Berechtigungskonzepten im CRM-Umfeld. Sie berät branchenübergreifend in nationalen und internationalen Projekten zum Berechtigungswesen sowie zum Benutzermanagement. Zuvor absolvierte sie ein Studium zur Dipl.-Ingenieurin an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig.

Dr. Peter John hat an der RWTH Aachen Physik studiert und an der Universität Heidelberg in theoretischer Elementarteilchen-Physik promoviert. Seit 2003 arbeitet er für die SAP und ist Softwarearchitekt bei SAP Netweaver BW. Dort arbeitet er im Bereich OLAP, Integrierte Planung und Security. Er hat das neue Konzept der Analyseberechtigungen als Nachfolger der vorherigen Reportingberechtigungen in BW entworfen und entwickelt.

Anna Otto arbeitet seit 2007 als GRC-Beraterin für die SAP Deutschland AG und war zwischenzeitlich ebenfalls als GRC-Beraterin für die SAP (Schweiz) AG tätig. Sie absolvierte ein Studium zur Dipl.-Informatikerin an der Hochschule in Hamburg. Seit dieser Zeit befasst sie sich mit Anforderungen der Datenschutzgesetze an SAP-Software. Ihr Beratungsschwerpunkt in nationalen und internationalen Projekten liegt auf Berechtigungskonzepten und den Anwendungen SAP Access Control und Process Control. Anna Otto ist (zusammen mit Volker Lehnert und Katharina Stelzner) Autorin des SAP PRESS-Buches »Datenschutz in SAP-Systemen«. Sie ist (zusammen mit Volker Lehnert) Co-Autorin des Datenschutzleitfadens der DSAG und Autorin des beim Vdm Verlag Dr. Müller erschienenen Buches »Entwicklung von Datenschutzrollen für das AIS im SAP ERP«.

... Vorwort ... 19
... Danksagung ... 21
... Danksagung für die 2. Auflage ... 22
1 ... Einleitung ... 23
Teil I ... Betriebswirtschaftliche Konzeption ... 29
2 ... Einführung und Begriffsdefinition ... 31
2.1 ... Methodische Überlegungen ... 32
2.1.1 ... Ansätze für das betriebswirtschaftliche Berechtigungskonzept ... 33
2.1.2 ... Beteiligte am Berechtigungskonzept ... 35
2.2 ... Compliance ist Regelkonformität ... 36
2.3 ... Risiko ... 37
2.4 ... Corporate Governance ... 41
2.5 ... Technische versus betriebswirtschaftliche Bedeutung des Berechtigungskonzepts ... 43
2.6 ... Technische vs. betriebswirtschaftliche Rolle ... 45
2.7 ... Beschreibung von Berechtigungskonzepten ... 47
2.7.1 ... Role Based Access Control ... 47
2.7.2 ... Core RBAC und SAP ERP ... 50
2.7.3 ... Hierarchical RBAC und SAP ERP – limitierte Rollenhierarchien ... 55
2.7.4 ... Hierarchical RBAC und SAP – allgemeine Rollenhierarchien ... 56
2.7.5 ... Constrained RBAC ... 56
2.7.6 ... Constrained RBAC und SAP ERP ... 58
2.7.7 ... Restriktionen des RBAC-Standards ... 58
2.7.8 ... Beschreibung technischer Berechtigungskonzepte ... 59
3 ... Organisation und Berechtigungen ... 61
3.1 ... Organisatorische Differenzierung am Beispiel ... 63
3.2 ... Begriff der Organisation ... 65
3.3 ... Institutioneller Organisationsbegriff ... 66
3.4 ... Instrumenteller Organisationsbegriff ... 70
3.4.1 ... Aufbauorganisation ... 70
3.4.2 ... Aufgabenanalyse ... 79
3.5 ... Folgerungen aus der Organisationsbetrachtung ... 84
3.6 ... Sichten der Aufbauorganisation in SAP-Systemen ... 85
3.6.1 ... Organisationsmanagement ... 86
3.6.2 ... Organisationssicht des externen Rechnungswesens ... 87
3.6.3 ... Organisationssicht des Haushaltsmanagements ... 88
3.6.4 ... Organisationssicht der Kostenstellenstandardhierarchie ... 89
3.6.5 ... Organisationssicht der Profit-Center-Hierarchie ... 90
3.6.6 ... Unternehmensorganisation ... 91
3.6.7 ... Organisationssicht im Projektsystem ... 92
3.6.8 ... Logistische Organisationssicht ... 93
3.6.9 ... Integration der Organisationssichten im Berechtigungskonzept ... 93
3.7 ... Organisationsebenen und -strukturen in SAP ERP ... 94
3.7.1 ... Organisationsebene »Mandant« ... 95
3.7.2 ... Relevante Organisationsebenen des Rechnungswesens ... 96
3.7.3 ... Relevante Organisationsebenen in der Materialwirtschaft ... 99
3.7.4 ... Relevante Organisationsebenen im Vertrieb ... 100
3.7.5 ... Relevante Organisationsebenen in der Lagerverwaltung ... 101
3.7.6 ... Integration der Organisationsebenen im Berechtigungskonzept ... 101
3.8 ... Hinweise zur Methodik im Projekt ... 102
3.9 ... Fazit ... 105
4 ... Rechtlicher Rahmen – normativer Rahmen ... 107
4.1 ... Interne und externe Regelungsgrundlagen ... 108
4.2 ... Internes Kontrollsystem ... 112
4.3 ... Rechtsquellen des externen Rechnungswesens ... 113
4.3.1 ... Rechtsquellen und Auswirkungen für den privaten Sektor ... 115
4.3.2 ... Konkrete Anforderungen an das Berechtigungskonzept ... 118
4.4 ... Datenschutzrecht ... 118
4.4.1 ... Gesetzliche Definitionen in Bezug auf die Datenverarbeitung ... 121
4.4.2 ... Rechte des Betroffenen ... 122
4.4.3 ... Pflichten in Bezug auf das IKS ... 123
4.4.4 ... Konkrete Anforderungen an das Berechtigungskonzept ... 124
4.4.5 ... Regelkonformität versus Datenschutz ... 125
4.5 ... Allgemeine Anforderungen an ein Berechtigungskonzept ... 126
4.5.1 ... Identitätsprinzip ... 128
4.5.2 ... Minimalprinzip ... 128
4.5.3 ... Stellenprinzip ... 129
4.5.4 ... Belegprinzip der Buchhaltung ... 130
4.5.5 ... Belegprinzip der Berechtigungsverwaltung ... 130
4.5.6 ... Funktionstrennungsprinzip ... 131
4.5.7 ... Genehmigungsprinzip ... 131
4.5.8 ... Standardprinzip ... 131
4.5.9 ... Schriftformprinzip ... 132
4.5.10 ... Kontrollprinzip ... 132
4.6 ... Fazit ... 133
5 ... Berechtigungen in der Prozesssicht ... 135
5.1 ... Prozessübersicht ... 135
5.2 ... Der Verkaufsprozess ... 137
5.3 ... Der Beschaffungsprozess ... 143
5.4 ... Unterstützungsprozesse ... 147
5.5 ... Maßgaben für die Funktionstrennung ... 150
5.6 ... Fazit ... 152
Teil II ... Werkzeuge und Berechtigungspflege im SAP-System ... 153
6 ... Technische Grundlagen der Berechtigungspflege ... 155
6.1 ... Benutzer ... 156
6.2 ... Berechtigungen ... 164
6.2.1 ... Berechtigungsfelder und Berechtigungsobjekte ... 164
6.2.2 ... Berechtigungsprüfungen für ABAP-Programme ... 166
6.3 ... Rollen und Profile ... 169
6.3.1 ... Manuelle Profile und Berechtigungen ... 170
6.3.2 ... Rollenpflege ... 171
6.4 ... Transfer von Rollen ... 209
6.4.1 ... Rollentransport ... 209
6.4.2 ... Down-/Upload von Rollen ... 211
6.5 ... Benutzerabgleich ... 212
6.6 ... Vom Trace zur Rolle ... 214
6.7 ... Weitere Auswertungen von Berechtigungsprüfungen ... 221
6.7.1 ... Auswertung der Berechtigungsprüfung ... 221
6.7.2 ... Prüfung des Programms ... 223
6.8 ... Fazit ... 225
7 ... Systemeinstellungen und Customizing ... 227
7.1 ... Pflege und Nutzung der Vorschläge für den Profilgenerator ... 228
7.1.1 ... Grundzustand und Pflege der Berechtigungsvorschlagswerte ... 230
7.1.2 ... Nutzen der Berechtigungsvorschlagswerte ... 240
7.2 ... Traces ... 247
7.2.1 ... Vorgehen beim Berechtigungstrace ... 249
7.2.2 ... Vorgehen beim System-Trace ... 251
7.3 ... Upgrade von Berechtigungen ... 252
7.4 ... Parameter für Kennwortregeln ... 259
7.5 ... Menükonzept ... 262
7.6 ... Berechtigungsgruppen ... 268
7.6.1 ... Optionale Berechtigungsprüfungen auf Berechtigungsgruppen ... 270
7.6.2 ... Tabellenberechtigungen ... 276
7.6.3 ... Berechtigungsgruppen als Organisationsebenen ... 281
7.7 ... Parameter- und Query-Transaktionen ... 283
7.7.1 ... Parametertransaktion zur Pflege von Tabellen über definierte Views ... 285
7.7.2 ... Parametertransaktion zur Ansicht von Tabellen ... 288
7.7.3 ... Queries in Transaktionen umsetzen ... 289
7.8 ... Anhebung eines Berechtigungsfeldes zur Organisationsebene ... 291
7.8.1 ... Auswirkungsanalyse ... 292
7.8.2 ... Vorgehen zur Anhebung eines Feldes zur Organisationsebene ... 296
7.8.3 ... Anhebung des Verantwortungsbereichs zur Organisationsebene ... 297
7.9 ... Berechtigungsfelder und -objekte anlegen ... 300
7.9.1 ... Berechtigungsfelder anlegen ... 300
7.9.2 ... Berechtigungsobjekte anlegen ... 301
7.10 ... Weitere Transaktionen der Berechtigungsadministration ... 304
7.11 ... Rollen zwischen Systemen oder Mandanten bewegen ... 306
7.11.1 ... Down-/Upload von Rollen ... 306
7.11.2 ... Transport von Rollen ... 307
7.12 ... Benutzerstammabgleich ... 308
7.13 ... Fazit ... 308
8 ... Rollenzuordnung über das Organisationsmanagement ... 311
8.1 ... Grundkonzept des SAP ERP HCM-Organisationsmanagements ... 312
8.2 ... Fachliche Voraussetzungen ... 314
8.3 ... Technische Umsetzung ... 315
8.3.1 ... Voraussetzungen ... 315
8.3.2 ... Technische Grundlagen des SAP ERP HCM-Organisationsmanagements ... 315
8.3.3 ... Zuweisung von Rollen ... 316
8.3.4 ... Auswertungsweg ... 318
8.3.5 ... Benutzerstammabgleich ... 318
8.4 ... Konzeptionelle Besonderheit ... 319
8.5 ... Fazit ... 319
9 ... Zentrales Management von Benutzern und Berechtigungen ... 321
9.1 ... Grundlagen ... 322
9.1.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 322
9.1.2 ... User Lifecycle Management ... 325
9.1.3 ... SAP-Lösungen für die zentrale Verwaltung von Benutzern ... 328
9.2 ... Zentrale Benutzerverwaltung ... 328
9.2.1 ... Vorgehen zur Einrichtung einer ZBV ... 330
9.2.2 ... Integration mit dem Organisationsmanagement von SAP ERP HCM ... 335
9.2.3 ... Integration mit SAP Access Control ... 336
9.3 ... SAP Access Control User Access Management ... 337
9.4 ... SAP NetWeaver Identity Management ... 345
9.4.1 ... Relevante technische Details ... 347
9.4.2 ... Funktionsweise ... 348
9.4.3 ... Technische Architektur ... 354
9.4.4 ... Integration mit SAP Access Control ... 359
9.5 ... Fazit ... 362
10 ... Berechtigungen: Standards und Analyse ... 363
10.1 ... Standards und ihre Analyse ... 364
10.1.1 ... Rolle anstelle von Profil ... 364
10.1.2 ... Definition der Rolle über das Menü ... 365
10.1.3 ... Vorschlagsnutzung ... 367
10.1.4 ... Tabellenberechtigungen ... 367
10.1.5 ... Programmausführungsberechtigungen ... 368
10.1.6 ... Ableitung ... 369
10.1.7 ... Programmierung – Programmierrichtlinie ... 370
10.2 ... Kritische Transaktionen und Objekte ... 372
10.3 ... Allgemeine Auswertungen technischer Standards ... 374
10.3.1 ... Benutzerinformationssystem ... 374
10.3.2 ... Tabellengestützte Analyse von Berechtigungen ... 377
10.4 ... AGS Security Services ... 381
10.4.1 ... Secure Operations Standard und Secure Operations Map ... 382
10.4.2 ... Berechtigungs-Checks im SAP EarlyWatch Alert und Security Optimization Service ... 384
10.4.3 ... Reporting über die Zuordnung kritischer Berechtigungen mithilfe der Configuration Validation ... 390
10.5 ... Fazit ... 392
11 ... SAP Access Control ... 393
11.1 ... Grundlagen ... 393
11.2 ... Access Risk Analysis ... 397
11.3 ... Business Role Management ... 403
11.4 ... User Access Management ... 405
11.5 ... Emergency Access Management ... 407
11.6 ... Risk Terminator ... 410
11.7 ... Fazit ... 411
12 ... User Management Engine ... 413
12.1 ... Überblick über die UME ... 414
12.1.1 ... UME-Funktionen ... 414
12.1.2 ... Architektur der UME ... 416
12.1.3 ... Oberfläche der UME ... 417
12.1.4 ... Konfiguration der UME ... 419
12.2 ... Berechtigungskonzept von SAP NetWeaver AS Java ... 422
12.2.1 ... UME-Rollen ... 422
12.2.2 ... UME-Aktionen ... 423
12.2.3 ... UME-Gruppe ... 425
12.2.4 ... Java-EE-Sicherheitsrollen ... 427
12.3 ... Benutzer- und Rollenadministration mit der UME ... 427
12.3.1 ... Voraussetzungen zur Benutzer- und Rollenadministration ... 428
12.3.2 ... Administration von Benutzern ... 428
12.3.3 ... Benutzertypen ... 430
12.3.4 ... Administration von UME-Rollen ... 431
12.3.5 ... Administration von UME-Gruppen ... 432
12.3.6 ... Tracing und Logging ... 432
12.4 ... Fazit ... 434
Teil III ... Berechtigungen in spezifischen SAP-Lösungen ... 435
13 ... Berechtigungen in SAP ERP HCM ... 437
13.1 ... Grundlagen ... 437
13.2 ... Besondere Anforderungen von SAP ERP HCM ... 438
13.3 ... Berechtigungen und Rollen ... 440
13.3.1 ... Berechtigungsrelevante Attribute in SAP ERP HCM ... 441
13.3.2 ... Beispiel »Personalmaßnahme« ... 442
13.4 ... Berechtigungshauptschalter ... 446
13.5 ... Organisationsmanagement und indirekte Rollenzuordnung ... 448
13.6 ... Strukturelle Berechtigungen ... 450
13.6.1 ... Strukturelles Berechtigungsprofil ... 451
13.6.2 ... Auswertungsweg ... 452
13.6.3 ... Strukturelle Berechtigungen und Performance ... 454
13.6.4 ... Anmerkung zu strukturellen Berechtigungen ... 454
13.7 ... Kontextsensitive Berechtigungen ... 455
13.8 ... Fazit ... 457
14 ... Berechtigungen in SAP CRM ... 459
14.1 ... Grundlagen ... 460
14.1.1 ... Die SAP CRM-Oberfläche: der CRM Web Client ... 460
14.1.2 ... Erstellen von Benutzerrollen für den CRM Web Client ... 468
14.2 ... Abhängigkeiten zwischen der Benutzerrolle und PFCG-Rollen ... 469
14.3 ... Erstellen von PFCG-Rollen abhängig von Benutzerrollen ... 471
14.3.1 ... Voraussetzungen für das Erstellen von PFCG-Rollen ... 471
14.3.2 ... Erstellen von PFCG-Rollen ... 477
14.4 ... Zuweisen von Benutzerrollen und PFCGRollen ... 482
14.5 ... Beispiele für Berechtigungen in SAP CRM ... 490
14.5.1 ... Berechtigen von Oberflächenkomponenten ... 490
14.5.2 ... Berechtigen von Transaktionsstarter-Links ... 500
14.5.3 ... Sonstige Berechtigungsmöglichkeiten für den CRM Web Client ... 502
14.5.4 ... Berechtigen von Stammdaten ... 504
14.5.5 ... Berechtigen von Geschäftsvorgängen ... 507
14.5.6 ... Berechtigen von Attributgruppen ... 518
14.5.7 ... Berechtigen von Marketingelementen ... 519
14.6 ... Fehlersuche im CRM Web Client ... 521
14.7 ... Access-Control-Engine ... 524
14.8 ... Fazit ... 539
15 ... Berechtigungen in SAP SRM ... 541
15.1 ... Grundlagen ... 541
15.2 ... Berechtigungsvergabe in SAP SRM ... 544
15.2.1 ... Berechtigen der Oberflächenmenüs ... 548
15.2.2 ... Berechtigen typischer Geschäftsvorgänge ... 550
15.3 ... Fazit ... 565
16 ... Berechtigungen in SAP NetWeaver BW ... 567
16.1 ... OLTP-Berechtigungen ... 568
16.2 ... Analyseberechtigungen ... 570
16.2.1 ... Grundlagen ... 571
16.2.2 ... Schrankenprinzip ... 573
16.2.3 ... Transaktion RSECADMIN ... 574
16.2.4 ... Berechtigungspflege ... 574
16.2.5 ... Massenpflege ... 577
16.2.6 ... Zuordnung zu Benutzern ... 578
16.2.7 ... Analyse und Berechtigungsprotokoll ... 582
16.2.8 ... Generierung ... 585
16.2.9 ... Berechtigungsmigration ... 587
16.3 ... Modellierung von Berechtigungen in SAP NetWeaver BW ... 588
16.3.1 ... InfoProvider-basierte Modelle ... 589
16.3.2 ... Merkmalsbasierte Modelle ... 589
16.3.3 ... Gemischte Modelle ... 590
16.4 ... RBAC-Modell ... 590
16.5 ... Fazit ... 592
17 ... Berechtigungen in der SAP BusinessObjects Business Intelligence-Plattform 4.x ... 593
17.1 ... Berechtigungskonzept ... 593
17.1.1 ... Benutzer und Benutzergruppen ... 595
17.1.2 ... Objekte, Ordner, Kategorien ... 598
17.1.3 ... Zugriffsberechtigungen ... 599
17.2 ... Interaktion mit SAP NetWeaver BW ... 602
17.2.1 ... System für Endbenutzer anschließen ... 603
17.2.2 ... Beispiel einer Anwendung: Query in Web Intelligence einbinden ... 604
17.3 ... Fazit ... 606
18 ... Berechtigungen in SAP HANA ... 609
18.1 ... Architektur von SAP HANA ... 610
18.2 ... Anwendungsszenarien von SAP HANA ... 611
18.3 ... Objekte des Berechtigungswesens in SAP HANA ... 614
18.3.1 ... Benutzer ... 615
18.3.2 ... Privilegien ... 617
18.3.3 ... Rollen ... 620
18.3.4 ... Beispiel ... 621
18.4 ... Fazit ... 622
19 ... Prozesse in SAP ERP – spezifische Berechtigungen ... 625
19.1 ... Grundlagen ... 626
19.1.1 ... Stamm- und Bewegungsdaten ... 626
19.1.2 ... Organisationsebenen ... 627
19.2 ... Berechtigungen im Finanzwesen ... 628
19.2.1 ... Organisatorische Differenzierungskriterien ... 629
19.2.2 ... Stammdaten ... 631
19.2.3 ... Buchungen ... 643
19.2.4 ... Zahllauf ... 648
19.3 ... Berechtigungen im Controlling ... 650
19.3.1 ... Organisatorische Differenzierungskriterien ... 651
19.3.2 ... Stammdatenpflege ... 652
19.3.3 ... Buchungen ... 661
19.3.4 ... Altes und neues Berechtigungskonzept im Controlling ... 663
19.4 ... Berechtigungen in der Logistik (allgemein) ... 664
19.4.1 ... Organisatorische Differenzierungskriterien ... 664
19.4.2 ... Materialstamm/Materialart ... 666
19.5 ... Berechtigungen im Einkauf ... 669
19.5.1 ... Stammdatenpflege ... 670
19.5.2 ... Beschaffungsabwicklung ... 670
19.6 ... Berechtigungen im Vertrieb ... 676
19.6.1 ... Stammdatenpflege ... 676
19.6.2 ... Verkaufsabwicklung ... 678
19.7 ... Berechtigungen in technischen Prozessen ... 681
19.7.1 ... Funktionstrennung in der Berechtigungsverwaltung ... 681
19.7.2 ... Funktionstrennung im Transportwesen ... 684
19.7.3 ... RFC-Berechtigungen ... 686
19.7.4 ... Debugging-Berechtigungen ... 687
19.7.5 ... Mandantenänderung ... 688
19.7.6 ... Änderungsprotokollierung ... 689
19.7.7 ... Batchberechtigungen ... 690
19.8 ... Fazit ... 690
20 ... Konzepte und Vorgehen im Projekt ... 693
20.1 ... Berechtigungskonzept im Projekt ... 694
20.2 ... Vorgehensmodell ... 696
20.2.1 ... Logischer Ansatz ... 697
20.2.2 ... Implementierung ... 699
20.2.3 ... Redesign ... 700
20.2.4 ... Konkretes Vorgehen ... 701
20.3 ... SAP Best Practices-Template-Rollenkonzept ... 705
20.3.1 ... SAP Best Practices ... 705
20.3.2 ... SAP-Template-Rollen ... 706
20.3.3 ... Methodische Vorgehensweise des SAP Best Practices-Rollenkonzepts ... 708
20.3.4 ... Einsatz mit SAP Access Control ... 711
20.4 ... Inhalte eines Berechtigungskonzepts ... 712
20.4.1 ... Einleitung und normativer Rahmen des Konzepts ... 713
20.4.2 ... Technischer Rahmen ... 715
20.4.3 ... Risikobetrachtung ... 715
20.4.4 ... Person – Benutzer – Berechtigung ... 716
20.4.5 ... Berechtigungsverwaltung ... 717
20.4.6 ... Organisatorische Differenzierung ... 718
20.4.7 ... Prozessdokumentation ... 718
20.4.8 ... Rollendokumentation ... 718
20.5 ... Schritte zum Berechtigungskonzept ... 719
20.6 ... Fazit ... 721
... Anhang ... 723
A ... Abkürzungsverzeichnis ... 725
B ... Glossar ... 729
C ... Literaturverzeichnis ... 745
D ... Die Autoren ... 751
... Index ... 755

Buch-Tipp!

Erscheint lt. Verlag 28.11.2012
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1450 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Benutzerrolle • Berechtigung • Berechtigung (EDV) • Compliance • Datenschutz • GRC • Identity Management • Organisationsmanagement • SAP • SAP-Administration • SAP Business Objects • SAP BW • SAP BW (Business Information Warehouse) • SAP CRM • SAP ERP • SAP ERP HCM • SAP HANA • SAP SRM • Zentrale Benutzerverwaltung • Zugriffsverwaltung
ISBN-10 3-8362-1825-9 / 3836218259
ISBN-13 978-3-8362-1825-2 / 9783836218252
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schnittstellenentwicklung für SAP Fiori, mobile und …

von Carsten Bönnen; Volker Drees; André Fischer …

Buch | Hardcover (2024)
Rheinwerk (Verlag)
89,90