SAP-Berechtigungswesen
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1349-3 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Aus dem Inhalt:
Organisation und Berechtigungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Technische Grundlagen der Berechtigungspflege
Systemeinstellungen und Customizing
Rollenzuordnung über das Organisationsmanagement
ABAP Role Manager
Zentrale Benutzerverwaltung
SAP NetWeaver Identity Management
SAP BusinessObjects Access Control
User Management Engine
Berechtigungen in SAP ERP HCM
Berechtigungen in SAP CRM
Berechtigungen in SAP SRM
Berechtigungen in SAP NetWeaver BW
Berechtigungen in SAP ERP
Vorgehen im Projekt
. Vorwort. 17
. Danksagung. 19
1. Einleitung. 21
2. Einführung und Begriffsdefinition. 27
. 2.1. Methodische Überlegungen. 28
. 2.2. Compliance ist Regelkonformität. 32
. 2.3. Risiko. 33
. 2.4. Corporate Governance. 37
. 2.5. Technische versus betriebswirtschaftliche Bedeutung des Berechtigungskonzepts. 39
. 2.6. Technische versus betriebswirtschaftliche Rolle. 41
3. Organisation und Berechtigungen. 45
. 3.1. Organisatorische Differenzierung am Beispiel. 46
. 3.2. Einführung. 49
. 3.3. Institutioneller Organisationsbegriff. 50
. 3.4. Instrumenteller Organisationsbegriff. 55
. 3.5. Folgerungen aus der Organisationsbetrachtung. 75
. 3.6. Sichten der Aufbauorganisation in SAPSystemen. 76
. 3.7. Organisationsebenen und -strukturen in SAP ERP. 85
. 3.8. Hinweise zur Methodik im Projekt. 93
. 3.9. Fazit. 95
4. Rechtlicher Rahmen -- normativer Rahmen. 97
. 4.1. Interne und externe Regelungsgrundlagen. 98
. 4.2. Internes Kontrollsystem. 102
. 4.3. Rechtsquellen des externen Rechnungswesens. 103
. 4.4. Datenschutzrecht. 108
. 4.5. Allgemeine Anforderungen an ein Berechtigungskonzept. 116
. 4.6. Fazit. 123
5. Berechtigungen in der Prozesssicht. 125
. 5.1. Prozessübersicht. 125
. 5.2. Der Verkaufsprozess. 127
. 5.3. Der Beschaffungsprozess. 133
. 5.4. Unterstützungsprozesse. 137
. 5.5. Maßgaben für die Funktionstrennung. 140
. 5.6. Fazit. 142
6. Technische Grundlagen der Berechtigungspflege. 145
. 6.1. Benutzer/Berechtigung. 146
. 6.2. Transaktion -- Programm -- Berechtigungsobjekt. 154
. 6.3. Rollen und Rollenprofile. 163
. 6.4. Analyse von Berechtigungsprüfungen. 191
. 6.5. Weitere Rollentypen in SAP ERP. 197
. 6.6. Fazit. 200
7. Systemeinstellungen und Customizing. 201
. 7.1. Pflege und Nutzung der Vorschläge für den Profilgenerator. 202
. 7.2. Upgrade von Berechtigungen. 216
. 7.3. Parameter für Kennwortregeln. 221
. 7.4. Customizing-Einstellungen zum Menükonzept. 224
. 7.5. Berechtigungsgruppen. 232
. 7.6. Parameter- und Query-Transaktionen. 244
. 7.7. Anhebung eines Berechtigungsfeldes zur Organisationsebene. 252
. 7.8. Entwickler- und Berechtigungstrace. 260
. 7.9. Berechtigungsfelder und -objekte anlegen. 263
. 7.10. Weitere Transaktionen der Berechtigungsadministration. 267
. 7.11. Rollen zwischen Systemen oder Mandanten bewegen. 269
. 7.12. Benutzerstammabgleich. 272
. 7.13. Fazit. 273
8. Rollenzuordnung über das Organisationsmanagement. 275
. 8.1. Grundkonzept des SAP ERP HCM-Organisationsmanagements. 276
. 8.2. Fachliche Voraussetzungen. 279
. 8.3. Technische Umsetzung. 279
. 8.4. Konzeptionelle Besonderheit. 283
. 8.5. Fazit. 284
9. Automatisierte organisatorische Differenzierung: der Rollenmanager. 287
. 9.1. Herausforderung und Lösungsansatz. 288
. 9.2. Umsetzungsbeispiel für das Bereichsrollenkonzept. 297
. 9.3. Integration, Einschränkungen und Perspektiven. 305
. 9.4. Fazit. 305
10. Zentrales Management von Benutzern und Berechtigungen. 307
. 10.1. Grundlagen. 308
. 10.2. Zentrale Benutzerverwaltung. 314
. 10.3. SAP BusinessObjects Access Control Compliant User Provisioning. 323
. 10.4. SAP NetWeaver Identity Management. 329
. 10.5. Fazit. 343
11. Berechtigungen: Standards und Analyse. 345
. 11.1. Standards und ihre Analyse. 345
. 11.2. Kritische Transaktionen und Objekte. 354
. 11.3. Allgemeine Auswertungen technischer Standards. 356
. 11.4. Fazit. 362
12. SAP BusinessObjects Access Control. 363
. 12.1. Grundlagen. 363
. 12.2. Risk Analysis and Remediation. 367
. 12.3. Enterprise Role Management. 373
. 12.4. Compliant User Provisioning. 375
. 12.5. Superuser Privilege Management. 377
. 12.6. Risk Terminator. 379
. 12.7. Fazit. 380
13. User Management Engine. 381
. 13.1. Überblick über die UME. 382
. 13.2. Berechtigungskonzept des SAP NetWeaver AS Java. 390
. 13.3. Benutzer- und Rollenadministration mit der UME. 395
. 13.4. Fazit. 402
14. Berechtigungen in SAP ERP HCM. 405
. 14.1. Grundlagen. 405
. 14.2. Besondere Anforderungen von SAP ERP HCM. 406
. 14.3. Berechtigungen und Rollen. 408
. 14.4. Berechtigungshauptschalter. 413
. 14.5. Organisationsmanagement und indirekte Rollenzuordnung. 416
. 14.6. Strukturelle Berechtigungen. 417
. 14.7. Kontextsensitive Berechtigungen. 423
. 14.8. Fazit. 425
15. Berechtigungen in SAP CRM. 427
. 15.1. Grundlagen. 428
. 15.2. Abhängigkeiten zwischen der Benutzerrolle und PFCG-Rollen. 437
. 15.3. Erstellen von PFCG-Rollen abhängig von Benutzerrollen. 438
. 15.4. Zuweisen von Benutzerrollen und PFCG-Rollen. 448
. 15.5. Beispielszenarien für Berechtigungen in SAP CRM. 457
. 15.6. Fehlersuche im CRM Web Client. 483
. 15.7. Access Control Engine. 486
. 15.8. Fazit. 499
16. Berechtigungen in SAP SRM. 501
. 16.1. Grundlagen. 501
. 16.2. Berechtigungsvergabe in SAP SRM. 504
. 16.3. Fazit. 525
17. Berechtigungen in SAP NetWeaver BW. 527
. 17.1. OLTP-Berechtigungen. 528
. 17.2. Analyseberechtigungen. 530
. 17.3. Modellierung von Berechtigungen in SAP NetWeaver BW. 547
. 17.4. Fazit. 549
18. Prozesse in SAP ERP -- spezifische Berechtigungen. 551
. 18.1. Grundlagen. 552
. 18.2. Berechtigungen im Finanzwesen. 554
. 18.3. Berechtigungen im Controlling. 570
. 18.4. Berechtigungen in der Logistik (allgemein). 584
. 18.5. Berechtigungen im Einkauf. 589
. 18.6. Berechtigungen im Vertrieb. 595
. 18.7. Berechtigungen in technischen Prozessen. 600
. 18.8. Fazit. 610
19. Konzepte und Vorgehen im Projekt. 613
. 19.1. Berechtigungskonzept im Projektbezug. 613
. 19.2. Vorgehensmodell. 616
. 19.3. SAP Best Practices-Template-Rollenkonzept. 624
. 19.4. Inhalte eines Berechtigungskonzepts. 631
. 19.5. Fazit. 638
A. Abkürzungsverzeichnis. 643
B. Glossar. 647
C. Literaturverzeichnis. 663
. C.1. Literaturhinweise. 663
. C.2. SAP-Hinweise. 665
D. Die Autoren. 667
. Beiträger zu diesem Buch. 668
. Index. 669
Erscheint lt. Verlag | 28.10.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1242 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Schlagworte | Berechtigung (EDV) • Berechtigungsverwaltung • Governance, Risk und Compliance • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Datenkommunikation, Netzwerke • IT-Sicherheit • Organisationslehre • Rollenmanagement • SAP • SAP ERP • SAP PRESS • SAP R/3 • Zentrale Benutzerverwaltung • Zugriffssteuerung |
ISBN-10 | 3-8362-1349-4 / 3836213494 |
ISBN-13 | 978-3-8362-1349-3 / 9783836213493 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich