Programmieren in C++

Einführung in den Sprachstandard
Buch | Softcover
XI, 386 Seiten
1998 | 5., neubearb. Aufl. 1998
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-63776-9 (ISBN)
37,99 inkl. MwSt
Das vorliegende Buch ist als Einführung und Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den "C-Teil" von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werdenhier Klassen und abgeleitete Klassen, spezielle Konstruktoren, überladene Operatoren, Laufzeit-Typinformationen, Namensbereiche, parametrisierte Funktionen und Klassen sowie die Ausnahmebehandlung besprochen. Alle Sprachkonstrukte werden detailliert beschrieben und an Beispielen verdeutlicht. An die Kapitel schließt sich jeweils eine Reihe von Übungsaufgaben an, deren Lösungen im WWW und per Ftp erhältlich sind. Der Text enthält die kompletten Syntaxregeln des ISO-C++-Standards und einen ausführlichen Index, der das geziehlte Nachschlagen ermöglicht.

1 Einleitung.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Syntaxnotation.- 2 Lexikalische Konventionen.- 2.1 Ein erstes Beispiel.- 2.2 Lexikalische Elemente.- 2.3 Kommentare.- 2.4 Bezeichner.- 2.5 Schlüsselwörter.- 2.6 Operatoren.- 2.7 Header-Dateien.- 3 Vordefinierte Datentypen.- 3.1 Übungsaufgabe.- 4 Literalkonstanten.- 4.1 Ganzzahlige Konstanten.- 4.2 Zeichenkonstanten.- 4.3 Gleitpunktkonstanten.- 4.4 Zeichenketten.- 4.5 Beispiel.- 5 Variablen und Konstanten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Deklaration und Definition von Variablen.- 5.3 Symbolische Konstanten.- 5.4 L-Werte.- 5.5 Beispiel.- 5.6 Übungsaufgabe.- 6 Typumwandlungen und Ausdrücke.- 6.1 Standardkonversionen.- 6.2 Ausdrücke.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7 Anweisungen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ausdrucksanweisungen.- 7.3 Auswahlanweisungen.- 7.4 Wiederholungsanweisungen.- 7.5 Sprunganweisungen.- 7.6 Beispiel.- 7.7 Übungsaufgaben.- 8 Zusammengesetzte Datentypen.- 8.1 Felder.- 8.2 Zeichenfelder.- 8.3 Zeiger.- 8.4 Zeigerarithmetik.- 8.5 Zeiger und Felder.- 8.6 Die Operatoren new und delete.- 8.7 Referenzen.- 8.8 Aufzählungstypen.- 8.9 Typnamen und typedef.- 8.10 Der abgeleitete Typ void*.- 8.11 Übungsaufgaben..- 9 Typumwandlungen.- 9.1 Standardkonversionen.- 9.2 Explizite Typumwandlungen.- 9.3 Übungsaufgaben.- 10 Geltungsbereiche und Lebensdauer.- 10.1 Geltungsbereiche.- 10.2 Die Lebensdauer von Objekten.- 10.3 Übungsaufgaben.- 11 Funktionen.- 11.1 Deklaration und Definition von Funktionen.- 11.2 Funktionsaufruf und Argumentübergabe.- 11.3 Die Rückgabe von Funktionswerten.- 11.4 Referenzparameter.- 11.5 const Parameter.- 11.6 Felder als Argumente.- 11.7 Zeiger auf Funktionen.- 11.8 Der Geltungsbereich Funktion.- 11.9 Standardargurnente.- 11.10 Unspezifizierte Argumente.- 11.11 Die Funktionen main () und exit ().- 11.12inline-Funktionen.- 11.13 Übungsaufgaben.- 12 Externe und interne Bindung.- 13 Überladene Funktionsnamen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Funktionen mit einem Argument.- 13.3 Funktionen mit mehreren Argumenten.- 13.4 Zeiger auf überladene Funktionen.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Klassen.- 14.1 Die Definition von Klassen.- 14.2 Klassenobjekte.- 14.3 Der Geltungsbereich Klasse.- 14.4 Die Spezifizierung von Zugriffsrechten.- 14.5 Der Zeiger this.- 14.6 Namensdeklarationen.- 14.7 Die Konstruktion von Klassenobjekten.- 14.8 Destruktoren.- 14.9 Konstante Klassenobjekte.- 14.10 Als const deklarierte Elementfunktionen.- 14.11 friend-Funktionen und -Klassen.- 14.12 static Klassenelemente.- 14.13 inline-Elementfunktionen.- 14.14 Zeiger auf Klassenelemente.- 14.15 Klassenobjekte als Klassenelemente.- 14.16 Eingebettete Typnamen.- 14.17 Bitfelder.- 14.18 Header-Dateien.- 14.19 Übungsaufgaben.- 15 Spezielie Konstruktoren.- 15.1 Der Copy-Konstruktor.- 15.2 Typumwandlungen mittels Konstruktor.- 15.3 Übungsaufgaben.- 16 Überladene Operatoren.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Der Zuweisungsoperator.- 16.3 Einstellige Operatoren.- 16.4 Zweistellige Operatoren.- 16.5 Typumwandlungen mittels Konversionsfunktion.- 16.6 Übungsaufgaben.- 17 Abgeleitete Klassen.- 17.1 Einfache Vererbung.- 17.2 Der Zugriff auf Klassenelemente.- 17.3 Standardkonversionen von Zeigern und Objekten.- 17.4 Virtueile Funktionen.- 17.5 Abstrakte Klassen.- 17.6 Laufzeit-Typinformationen.- 17.7 Mehrfachvererbung.- 17.8 Virtuelle Basisklassen.- 17.9 Spezielle Zugriffsrechte.- 17.10 Übungsaufgaben.- 18 Parametrisierte Funktionen und Klassen.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Parametrisierte Funktionen.- 18.3 Parametrisierte Klassen.- 18.4 Übungsaufgaben.- 19 Namensbereiche.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Die Definition von Namensbereichen.- 19.3Die Definition der Elemente eines Namensbereichs.- 19.4 Aliasnamen.- 19.5 using-Deklarationen.- 19.6 using-Direktiven.- 19.7 Der Namensbereich std.- 19.8 Unbenannte Namensbereiche.- 19.9 Bindung.- 19.10 Übungsaufgaben.- 20 Streams.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Formatierung.- 20.3 Einlesen von Zeichen und Zeilen.- 20.4 Ein- und Ausgabe von Klassenobjekten.- 20.5 Ein- und Ausgabe mit Dateien.- 20.6 Übungsaufgaben.- 21 Ausnahmebehandlung.- 21.1 Einleitung.- 21.2 Das Auswerfen von Ausnahmen.- 21.3 Die Behandlung von Ausnahmen.- 21.4 Zugriffsrechte.- 21.5 Standardausnahmeklassen.- 21.6 Übungsaufgaben.- A ASCII-Tabelle.- B Arithmetische Standardkonversionen.- C Operatorprioritäten.- D Syntaxregeln.- E Die Klasse Liste.- F Die "One definition rule".

Erscheint lt. Verlag 18.8.1998
Reihe/Serie Objekttechnologie
Zusatzinfo XI, 386 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 613 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte C++ • C++ (Programmiersprache) • C++-Programmiersprache • Grundbegriffe • Objekorientierung • Objektorientierte Programmierung • Programmieren • Programmiersprache • Programmiersprache C • Programmiersprachen
ISBN-10 3-540-63776-1 / 3540637761
ISBN-13 978-3-540-63776-9 / 9783540637769
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven

von Matthias Homeister

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
34,99
Eine Einführung in die Systemtheorie

von Margot Berghaus

Buch | Softcover (2022)
UTB (Verlag)
25,00