MIIP: Modell zur Implementierung der IT-Prozesse - Lionel Pilorget

MIIP: Modell zur Implementierung der IT-Prozesse (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
XVI, 275 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9769-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Komplexität im Bereich IT-Management nimmt zu. Die IT-Prozesse spielen dabei eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Das Modell zur Implementierung der IT-Prozesse (MIIP) ist eine Ergänzung und Vertiefung der ITIL-Prozesse. Mit MIIP verfügen Sie über einen Kompass, der Ihnen ermöglicht, die passende Lösung zu finden. Dieses Buch gibt Ihnen konkrete Prozessbeschreibungen an die Hand und versetzt Sie in die Lage, die nötigen Schritte zur Prozessabwicklung und Verbesserung durchzuführen ohne den Überblick zu verlieren. Im Online-Service finden Sie erprobte Vorlagen, die Ihnen als Beispiele dienen und Ihnen helfen, eigene Vorlagen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. MIIP wirkt als Beschleuniger und gibt Ihnen die Garantie, dass alle 'Puzzleteile' Ihrer IT ineinander passen.


Lionel Pilorget ist seit 1997 als IT-Manager in der Industrie und im Dienstleistungssektor tätig mit Schwerpunkten im Projekt- und Portfolio-Management und IT-Prozess-Management.

Lionel Pilorget ist seit 1997 als IT-Manager in der Industrie und im Dienstleistungssektor tätig mit Schwerpunkten im Projekt- und Portfolio-Management und IT-Prozess-Management.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
1 Einleitung 16
Die Strategische Ebene 17
Die Taktische Ebene 17
Die Operative Ebene 17
2 Präsentation der IT-Prozesslandkarte 21
2.1 MIIP IT-Prozesslandkarte 22
2.2 Definition Prozessabhängigkeit 26
2.3 IT Governance-Prinzipien 28
2.4 Roadmap für ein MIIP-Projekt 30
Laufende IT Organisation, die verbessert werden soll 30
Fusion zwischen zwei Unternehmen 30
Outsourcing der IT-Dienstleistungen 31
Unternehmensgründung 31
3 Prozessabhängigkeiten 35
3.1 Gesamtüberblick 37
3.2 Auf die strategische Ebene (Zeithorizont > 1 Jahr)
3.3 Auf die taktische Ebene(1 Jahr > Zeithorizont >
3.4 Auf die operative Ebene (Zeithorizont < 1 Monat)
4 IT Governance und Prozessrollen 43
4.1 MIIP-Rollenbeschreibung „Oberstes Management" 48
4.2 MIIP-Rollenbeschreibung „Mittleres Management" 54
4.3 MIIP-Rollenbeschreibung „Mitarbeiter" 57
4.4 Prozessrollenübersicht 60
Hauptrollen im Vergleich zu Zweitrollen und deren Bindung 61
Rollenkombination 62
Funktionstrennung 62
Kumulation der Rollen 62
Gestaltung des Management Teams 62
5 Funktionsgruppe „strategische Entscheidungsprozesse“ 64
5.1 P01 – IT-Strategie-Prozess 64
5.1.1 Hauptaktivitäten „P01 – IT-Strategie“ 64
5.1.2 Rollen „P01 – IT-Strategie“ 66
5.1.3 Prozessbeschreibung „P01 – IT-Strategie“ 67
5.2 P02 - HR Management-Prozess 68
5.2.1 Hauptaktivitäten „P02 – HR Management“ 69
5.2.2 Rollen „ P02– HR Management “ 70
5.2.3 Prozessbeschreibung „P02 – HR Management “ 71
5.3 P03 – IT-Standards & Architektur-Prozess
5.3.1 Hauptaktivitäten „P03 – IT-Standards & Architektur“
5.3.2 Rollen „P03 – IT-Standards & Architektur“
5.3.3 Prozessbeschreibung „P03 – IT-Standards & Architektur“
5.4 P04 - IT Financial Management-Prozess 76
5.4.1 Hauptaktivitäten „P04– IT Financial Management“ 76
5.4.2 Rollen “P04 – IT Financial Management” 77
5.4.3 Prozessbeschreibung „P04 – IT Financial Management“ 78
5.5 P05 – IT-Qualitätsmanagement-Prozess 80
5.5.1 Hauptaktivitäten „P05 – IT Qualitätsmanagement“ 80
5.5.2 Rollen „P05 – IT-Qualitätsmanagement“ 82
5.5.3 Prozessbeschreibung „P05 – IT-Qualitätsmanagement“ 83
5.6 Prozessabhängigkeiten „Strategische Entscheidungsprozesse“ 84
5.6.1 Prozessabhängigkeit „P01 – IT-Strategie“ 85
5.6.2 Prozessabhängigkeit „P02 – HR Management“ 86
5.6.3 Prozessabhängigkeit „P03 – IT Standards & Architektur“
5.6.4 Prozessabhängigkeit „P04 – IT Financial Management“ 86
5.6.5 Prozessabhängigkeit „P05 – IT-Qualitätsmanagement“ 87
6 Funktionsgruppe „Planung & Controlling“
6.1 P06 – IT-Projekt Portfolio Management-Prozess 90
6.1.1 Hauptaktivitäten „P06 – IT Projekt Portfolio Management“ 94
6.1.2 Rollen „P06 – IT-Projekt Portfolio Management“ 95
6.1.3 Prozessbeschreibung „P06 – IT Projekt Portfolio Management“ 96
6.2 P07 - Capacity / Availability Management-Prozess 97
6.2.1 Hauptaktivitäten „P07 – Capacity / Availability Management“ 97
6.2.2 Rollen “P07 – Capacity / Availability Management” 98
6.2.3 Prozessbeschreibungen „P07 – Capacity / Availability“ 100
6.3 P08 - Continuity Management-Prozess 101
6.3.1 Hauptaktivitäten P08 – Continuity Management 103
6.3.2 Rollen „P08 – Continuity Management“ 106
6.3.3 Prozessbeschreibung „P08 – Continuity Management“ 107
6.4 Prozessabhängigkeiten „Planung & Controlling“
6.4.1 Prozessabhängigkeit „P06 – Portfolio Management“ 108
6.4.3 Prozessabhängigkeit „P07 – Availability / Capacity Management“ 110
6.4.3 Prozessabhängigkeit „P08 – Continuity Management“ 111
7 Funktionsgruppe „Account Management“ 112
7.1 P09 - Service Management-Prozess 113
7.1.1 Hauptaktivitäten „P09 – Service Management“ 118
7.1.2 Rollen „P09 – Service Management“ 119
7.1.3 Prozessbeschreibung „P09 – Service Management“ 120
7.2 P10 – Anforderungsmanagement-Prozess 121
7.2.1 Hauptaktivitäten „P10 – Anforderungsmanagement“ 121
7.2.2 Rollen „P10 – Anforderungsmanagement“ 122
7.2.3 Prozessbeschreibung „P10 – Anforderungsmanagement“ 124
7.3 Prozessabhängigkeiten „Account Management“ 125
7.3.1 Prozessabhängigkeit „P09 – Service Management“ 126
7.3.2 Prozessabhängigkeit „P10 – Anforderungsmanagement“ 127
8 Funktionsgruppe „Implementierung“ 128
8.1 P11 - IT Projektmanagement-Prozess 128
Planung & Ressourcenmanagement
Team Management 132
Kommunikation 132
Projektaufwandssteuerung und Berichterstattung 133
Drittlieferanten 133
Wissenstransfer 134
8.1.1 Hauptaktivitäten „P11 – IT Projektmanagement“ 135
8.1.2 Rollen „ P11 – IT Projektmanagement “ 136
8.1.3 Prozessbeschreibung „P11 – IT Projektmanagement“ 137
8.2 P12 - Release Management-Prozess 138
8.2.1 Hauptaktivitäten „P12 – Release Management“ 138
8.2.2 Rollen „ P12 – Release Management “ 141
8.2.3 Prozessbeschreibung „P12 – Release Management“ 142
8.3 P13 – Applikationsentwicklung-Prozess 143
8.3.1 Hauptaktivitäten „P13 – Applikationsentwicklung“ 143
8.3.2 Rollen „P13 – Applikationsentwicklung“ 144
8.3.3 Prozessbeschreibung „P13 – Applikationsentwicklung“ 145
8.4 Prozessabhängigkeiten „Implementierung“ 146
8.4.1 Prozessabhängigkeit „P11 – Projektmanagement“ 147
8.4.2 Prozessabhängigkeit „P12 – Release Management“ 149
8.4.3 Prozessabhängigkeit „P13 – Applikationsentwicklung“ 150
9 Funktionsgruppe „IT-Betrieb & Konfigurationsmanagement“
9.1 P14 – IT-Betrieb & Konfigurationsmanagement-Prozess
9.1.1 Hauptaktivitäten „P14 – IT-Betrieb & Konfiguration“
9.1.2 Rollen „ P14 – IT-Betrieb & Konfigurationsmanagement”
9.1.3 Prozessbeschreibung „P14 – IT-Betrieb & Konfiguration“
9.2 Prozessabhängigkeiten „IT-Betrieb & Konfiguration“
10 Funktionsgruppe „Supplier Management“ 163
10.1 P15 – IT-Supplier Management-Prozess 163
10.1.1 Hauptaktivitäten „P15 – IT-Supplier Management“ 163
10.1.2 Rollen „ P15 – IT Supplier Management “ 164
10.1.3 Prozessbeschreibung „P15 – IT-Supplier Management“ 166
10.2 Prozessabhängigkeiten „Supplier Management“ 167
11 Funktionsgruppe „IT Support“ 169
11.1 P16 - Incident Management-Prozess 169
11.1.2 Hauptaktivitäten „P16 – Incident Management“ 172
11.1.2 Rollen „P16 – Incident Management“ 173
11.1.3 Prozessbeschreibung „P16 – Incident Management“ 175
11.2 P17 - Problem Management-Prozess 176
11.2.1 Hauptaktivitäten „P17 – Problem Management“ 176
11.2.2 Rollen „P17 – Problem Management“ 179
11.2.3 Prozessbeschreibung „P17 – Problem Management“ 180
11.3 Prozessabhängigkeiten „IT Support“ 181
11.3.1 Prozessabhängigkeit „P16 – Incident Management“ 181
11.3.2 Prozessabhängigkeit „P17 – Problem Management“ 182
12 Einführung der IT-Prozesse 184
12.1 Wie sieht eine Einführung aus? 185
Analyse / Vorbereitung 185
Einführung „Welle A“ 185
Einführung „Welle B“ 185
Einführung „Welle C“ 186
12.2 Entwicklung der IT-Organisation 188
12.3 Eine Frage des Tooleinsatzes 190
12.4 Wie sieht es mit Outsourcing aus? 195
Die Startphase 196
Die Wahl des Partners und die Verhandlung 196
Der Abschluss 197
Die Verwaltung 197
Die Verlängerung oder das Ende 197
13 Prozess-Kennzahlen und Reporting 198
13.1 Definition und Wahl der Prozess-Kennzahlen 198
13.1.1 Mögliche Prozess-Kennzahlen 198
13.1.2 BSC-Modell (Balanced Score Card) für IT-Prozesse 207
13.1.3 IT-Performanz messen anhand IT und Business-Kennzahlen 215
13.2 Abläufe im Berichtswesen 216
13.2.1 Weitere Definitionen 216
13.2.2 Ablauf im allgemeinen Berichtswesen 218
13.3 Reporting für IT-Organisation 220
13.3.1 IT-Jahresbericht 221
13.3.2 IT-Quartalsbericht 222
13.3.3 IT-Monatsbericht 224
13.3.4 IT-Eskalation / Information (täglich) 225
14 Evaluation des Reifegrads (COBIT) 226
14.1 COBIT Framework 226
14.1.1 PO: planen und organisieren 227
14.1.2 AI: beschaffen und einführen 228
14.1.3 DS: ausliefern und unterstützen 228
14.1.4 M: überwachen 230
14.1.5 CobiT-Kernprüfpunkte 230
14.2 Maturity Model 232
14.3 Bewertung des Reifegrades der IT Prozesse 234
15 Schlussfolgerung 244
A Abkürzungen 246
B Glossar 248
C Literatur 256
D IT-Management-Standards 260
E ITIL 263
F CobIT 267
G MIIP-Vorlagen 279

12 Einführung der IT-Prozesse (S. 173-174)

Entscheidend ist die Tatsache, dass die IT-Organisation „richtig“ funktioniert. Das MIIP-Modell soll dazu beitragen, die verschiedenen Abhängigkeiten und die notwendigen Rollen definieren und verstehen zu können. Dennoch bleibt die Frage offen: „was mache ich damit?“ Um diese Frage zu beantworten, werden vier unterschiedliche Aspekte berücksichtigt: – wie können die IT-Prozesse eingeführt werden? Bei der Fragestellung geht es darum, die folgende Situation zu lösen. Ein Reifen muss gewechselt werden, obwohl das Auto immer noch fährt. Mit anderen Worten, die IT-Organisation muss gleichzeitig den normalen Betrieb sicherstellen und die Einführung neuer Prozesse ermöglichen.

– Wie soll die IT-Organisation sich entwickeln? Die Prozesseinführung hat Auswirkungen auf die gesamt IT-Organisation und auf die Mitarbeiter. Was bedeutet es eigentlich für meinen Job? Wie soll ich mich verhalten? Diese Fragen werden zwangsläufig gestellt, und eine adäquate Antwort ist ein Schlüsselerfolgsfaktor.

– Wie werden die Prozesse durch EDV-Tools unterstützt? Man sagt, dass der Schuhmacher die schlechtesten Schuhe trägt. Das kann man auch oft von der Informatik behaupten. Es gibt sicher gute Gründe dazu. Dennoch ist es ein Versuch wert, die IT für die Informatik auch professionell zu betreiben.

– Ist Outsourcing die Lösung aller Sorgen? Es ist mehr als ein Modephänomen: Outsourcing oder sogar Offshoring nahmen in den vergangenen Jahren große Bedeutung an.

12.1 Wie sieht eine Einführung aus?

Um die MIIP-Prozesse optimal zu führen, ist es vorerst wichtig, die Ausgangslage zu kennen. Handelt es sich um eine Organisation, die über verschiedene Länder verbreitet ist? Gibt es etwa spezifische Industrierichtlinien, wie Computer System Validation in der Pharma-Industrie oder Basel II im Bankensektor? Entscheidend ist sicher, die Einführung so schnell wie möglich durchführen zu können. Dadurch werden mögliche Organisationsänderungen oder Managementwechsel vermieden.

Die Unsicherheitsdauer wird auch begrenzt. Dennoch braucht es mehrere Monate, bis ein Prozess effektiv und reibungslos läuft. Die Benutzung des MIIP-Modells soll ermöglichen, dass die Einführung erfolgreich innerhalb eines verkürzten Zeitrahmens realisiert wird. Die Implementierung des MIIP-Modells für ein mittleres Unternehmen (z.B. 500 Mitarbeiter insgesamt) dauert ca. 1 Jahr. Die Realisierung teilt sich auf in vier Hauptphasen von jeweils einem Quartal:

Analyse / Vorbereitung

In dieser ersten Phase sollen alle Aktivitäten, die für die Implementierung der ITProzesse notwendig sind, definiert und geplant werden. Die Kommunikation und die Beteiligung des IT-Managements sind entscheidend. Als Ergebnis dieser Phase soll die Prozesslandkarte verabschiedet und die Prozess Owners nominiert, mindestens identifiziert werden. Es ist stark zu empfehlen, ein Projekt aufzusetzen. Damit werden wichtige Aspekte wie Planung oder Kommunikation automatisch abgedeckt. Ein Kick-off wird dann stattfinden, damit alle Stakeholders informiert werden.

Erscheint lt. Verlag 15.9.2010
Zusatzinfo XVI, 275 S. 60 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Schlagworte Cobit • Controlling • Implementierung • Information Technology Infrastructure Library (ITIL) • IT-Governance • IT-Management • IT-Prozesslandkarte • Komplexität • Konfigurationsmanagement • Präsentation • Prozessrollen
ISBN-10 3-8348-9769-8 / 3834897698
ISBN-13 978-3-8348-9769-5 / 9783834897695
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Lehr- und Managementbuch

von Dietmar Vahs

eBook Download (2023)
Schäffer-Poeschel (Verlag)
44,99
Ein Lehr- und Managementbuch

von Dietmar Vahs

eBook Download (2023)
Schäffer-Poeschel (Verlag)
44,99
Das Management von Kundenbeziehungen

von Manfred Bruhn

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
35,99