Organisation (eBook)
698 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5700-2 (ISBN)
Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.
Dietmar Vahs Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.
Cover 1
Urheberrecht 2
Vorwort zur 11.?Auflage 11
Vorwort zur 1.?Auflage 13
Abkürzungsverzeichnis 23
1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 29
1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor 29
1.2 Grundbegriffe der Organisation 39
1.2.1 Was ist »Organisation«? 39
1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen 44
1.2.3 Organisation und Unternehmen 46
1.3 Organisation als Instrument der?Unternehmensführung 48
2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom?Bürokratiemodell zum situativen Ansatz 55
2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze 55
2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie 57
2.2.1 Bürokratiemodell 57
2.2.2 Scientific-Management 58
2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre 61
2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre 62
2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze 64
2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze 66
2.5 Systemtheoretische Ansätze 67
2.6 Ökonomische Ansätze 70
2.7 Situativer Ansatz 72
2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit 75
3 Organisatorische Differenzierung und?Integration 79
3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur 79
3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung 81
3.2.1 Aufgabenanalyse 81
3.2.2 Arbeitsanalyse 84
3.3 Das Problem der Aufgaben- und?Arbeitsvereinigung 85
3.3.1 Aufgabensynthese 85
3.3.2 Arbeitssynthese 87
3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit 87
4 Organisationseinheiten als Elemente der?Aufbauorganisation 91
4.1 Merkmale von Organisationseinheiten 91
4.2 Arbeitsteilung: Bildung?von?Organisationseinheiten 96
4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen?und?Gremien 99
4.3.1 Stellenarten 99
4.3.2 Gremienarten 110
4.4 Konfiguration: Zusammenfassung?von?Organisationseinheiten 126
4.4.1 Gründe für die Konfiguration 126
4.4.2 Kriterien für die Konfiguration 129
4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität 131
4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten 136
4.5.1 Notwendigkeit der Koordination 136
4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« 138
4.5.3 Formale Beziehungen 140
4.5.4 Informale Beziehungen 151
5 Organisationskonzepte 179
5.1 Gestaltungsalternativen: Primär-?und?Sekundärorganisation 179
5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte 181
5.3 Formen der Primärorganisation 182
5.3.1 Funktionale Organisation 182
5.3.2 Divisionale Organisation 188
5.3.3 Matrix- und Tensororganisation 204
5.4 Formen der Sekundärorganisation 218
5.4.1 Produktmanagement 218
5.4.2 Kundenmanagement 222
5.4.3 Funktionsmanagement 226
5.4.4 Projektmanagement 228
5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten 236
6 Prozessmanagement als?bereichsübergreifendes Organisationskonzept 251
6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der?Unternehmensorganisation 251
6.2 Grundlagen des Prozessmanagements 260
6.2.1 Begriff des Prozesses 260
6.2.2 Merkmale von Prozessen 263
6.2.3 Arten von Prozessen 265
6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung 270
6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung 270
6.3.2 Prozessmanagement als?Primär-?oder?Sekundärorganisation? 278
6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung 280
6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement 302
6.4 Prozessmanagement als?neuer?Organisationsansatz? 305
7 Change-Management – Gestaltung des?organisatorischen Wandels 311
7.1 Unternehmenswandel als?kontinuierlicher?Prozess 311
7.1.1 Formen des Wandels 311
7.1.2 Change-Management – Modewort oder Erfolgsmodell? 321
7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels 335
7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels 361
7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik 373
7.2 Handlungsfelder des Change-Managements 388
7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels 400
7.3.1 Ursachen von Widerständen 400
7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen 410
7.3.3 Umgang mit Widerständen 411
7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels 418
7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes?Veränderungskonzept 419
7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept 428
7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel 441
7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz 449
7.4.5 Organisation des Change-Managements 471
7.5 Controlling des organisatorischen Wandels 477
7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen 477
7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling 481
7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling 485
7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des?organisatorischen Wandels 486
7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren 486
7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels 492
7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements 507
7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung 508
7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? 512
7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen 512
7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens 513
7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten 523
7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet 523
7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance 526
7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements 528
7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management 531
8 Techniken der Organisationsgestaltung 543
8.1 Einsatz von Organisationstechniken in?der?betrieblichen Praxis 543
8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung 543
8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis 544
8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken 545
8.2 Darstellung wichtiger Techniken der?Organisationsgestaltung 547
8.2.1 Informationsgewinnung 547
8.2.2 Situationsanalyse 560
8.2.3 Zielbildung 575
8.2.4 Alternativensuche und -bewertung 584
8.2.5 Dokumentation 601
9 Anmerkungen zum Berufsbild des?Organisators 621
10 Ausblick: Organisation – quo vadis? 629
Literaturverzeichnis 649
Stichwortverzeichnis 683
Über den Autor 697
Erscheint lt. Verlag | 29.6.2023 |
---|---|
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Planung / Organisation |
Schlagworte | Agiles Change Management • Change • Digitalisierung • Holokratie • Organisation • Prozessmanagement • Vahs |
ISBN-10 | 3-7910-5700-6 / 3791057006 |
ISBN-13 | 978-3-7910-5700-2 / 9783791057002 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 11,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich