Web 2.0 - Eine empirische Bestandsaufnahme (eBook)
VI, 338 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9498-4 (ISBN)
Paul Alpar ist Professor für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen in deutschen und internationalen Fachzeitschriften sowie mehreren Büchern, darunter einem der ersten Bücher zu E-Business.
Steffen Blaschke ist Postdoktorand an der Forschungsstelle für Neue Kommunikationsmedien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Rahmen seiner derzeitigen Forschung beschäftigt er sich mit Innovationsaspekten organisationaler Wikis.
Paul Alpar ist Professor für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen in deutschen und internationalen Fachzeitschriften sowie mehreren Büchern, darunter einem der ersten Bücher zu E-Business. Steffen Blaschke ist Postdoktorand an der Forschungsstelle für Neue Kommunikationsmedien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Rahmen seiner derzeitigen Forschung beschäftigt er sich mit Innovationsaspekten organisationaler Wikis.
Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 7
Teil I Weblogs 20
2 Die Bedeutung privater Weblogs für das Issue-Management in Unternehmen 21
3 Wer bloggt was? Eine Analyse der deutschen Top 100-Blogs mit Hilfe von Cluster-Verfahren 56
4 Geschlechterunterschiede in der deutschsprachigen Blogosphäre 74
5 Information Propagation and Self-Organized Consensus in the Blogosphere 87
Teil II Wikis 104
6 Viele Autoren, gute Autoren? Eine Untersuchung ausgezeichneter Artikel in der deutschen Wikipedia 105
7 Auswahl und Aussage von Kenngrößen innerbetrieblicher Wiki-Arbeit 127
8 Analyse sozialer Informationsräume zur Förderung des selbstorganisierten Wissensmanagements 151
9 Wikis in Organisationen: Von Kommunikation zu Kollaboration 175
Teil III Soziale Netzwerke 195
10 Nutzertypen junger Erwachsener in sozialen Online-Netzwerken in Deutschland 196
11 (Selbst)marketing auf Hyves 221
12 Web 2.0 as a Platform for User Co-Creation: A View from Social Virtual Worlds 246
13 Das Leben on- und o.ine: europäische Länder im Vergleich 262
Teil IV Social News 276
14 Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung? 277
Literaturverzeichnis 309
Autorenverzeichnis 312
5 Information Propagation and Self-Organized Consensus in the Blogosphere (S. 88-90)
Mei Zhu, Feng Fu, and Long Wang
1 Introduction
The recent development of the so-called network science reveals the underlying structures of complex networks and thus serves as a catalyst for the rising voice of interdisciplinary studies to tame complexity (Strogatz, 2001, Newman, 2003, Albert and Barabási, 2002, Boccalettia et al., 2006). The small-world network model proposed by Watts and Strogatz (1998) quantitatively depicts that most real networks are small worlds which have high clustering and short average path length. The "six degrees of separation," uncovered by the social psychologist Milgram (1967), is the most famous manifestation of small-world theory. The real world, however, signi.cantly deviates from the classic Erdös-Rényi model, in the sense that the degree distribution is right-skewed, that is to say, it follows a power law other than the Poisson distribution (Erdõs and Rényi, 1959, 1960, Barabási and Albert, 1999).
In particular, for most networks, including the World Wide Web (WWW), the Internet, and metabolic networks, the degree distribution has a power-law tail. Such networks are called scale free, and the Barabási-Albert (BA) model provides a possible generating mechanism for such scale-free structures: growth and preferential attachment (Barabási and Albert, 1999). These pioneering discoveries attract growing interest of researchers from different backgrounds. Besides, real networks are hierarchical and have community structures or are composed of the elements – motifs (Newman, 2006, Milo et al., 2002). Surprisingly, it is found that complex networks are self-similar, corresponding to the ubiquitous geometric pattern in snow flakes (Song et al., 2005).
Meanwhile, the dynamics taking place on complex networks such as virus spreading, information propagation, synchronization, evolutionary games, and cooperation have been deeply investigated and well understood (Watts, 1999, Huang et al., 2006, Pastor-Satorras and Vespignani, 2001, Acebrón et al., 2005, Barahona and Pecora, 2002, Motter et al., 2005, Zhou and Kurths, 2006, Santos and Pacheco, 2005). The word blog is short for the neologism "Web log," which is often a personal journal maintained on the Web (Cohen and Krishnamurthy, 2006). In the past few years, blogs are the fastest growing part of the WWW (Cohen and Krishnamurthy, 2006). There are now about 20 million blogs, which are emerging as an important communication mechanism by an increasing number of people (Butler, 2005).
The Web in its .rst decade was like a big online library. Today, however, it becomes more of a social web, not unlike Berners-Lee’s original vision. Consequently, advanced social technologies – Blog, Wiki, Podcasting, RSS, etc., which are featured as characteristics of the era of Web 2.0 – have led to the a change of the ways of people’s thinking and communicating. We refer to blogistan as blog space in the jargon of the blog field. As one surfs in blogistan, the global blogistan is just like an ecosystem called "blogosphere" that has a life of its own. In the view of complex adaptive systems, the whole blogosphere is more than the sum of its individual blogs.
Erscheint lt. Verlag | 10.7.2008 |
---|---|
Zusatzinfo | VI, 338 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Web / Internet |
Schlagworte | 2.0 • Autor • Doktoranden • Fachhochschule • Hochschule • Lehrbeauftragte • Professor • Professoren • Social network • Soziale Netzwerke • Soziale Software • Universität • Web • Web 2.0 • Weblog • Weblogs • Wikis • Wirtschaftsingenieur • Wirtschaftsingenieure • Zusammenarbeit |
ISBN-10 | 3-8348-9498-2 / 3834894982 |
ISBN-13 | 978-3-8348-9498-4 / 9783834894984 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich