Informationssysteme im Personalmanagement (eBook)

Architektur - Funktionalität - Anwendung
eBook Download: PDF
2008 | 2008
XX, 388 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9475-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Informationssysteme im Personalmanagement - Stefan Strohmeier
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit Begriffen wie 'virtuelles' oder 'elektronisches' Personalmanagement wird die anhaltende Informatisierung des Personalbereichs akzentuiert. Als Folge verlangt ein praktisches Personalmanagement von den damit betrauten Fach- und Führungskräften immer umfassender werdende IT-Kenntnisse. Das Buch beschäftigt sich daher intensiv mit der Anwendung von Informationssystemen im Personalmanagement.
Der Leser erhält einen umfassenden und aktuellen Überblick über Architektur und Funktionalität realtypischer 'Personalinformationssysteme' sowie deren Einsatzpotenziale im Personalmanagement. Durch eine weitgehend unabhängige Ausgestaltung der Darstellung einzelner Systemkategorien kann das Buch auch als Handbuch und Nachschlagewerk verwendet werden.

Prof. Dr. Stefan Strohmeier lehrt, forscht und berät im Bereich Management-Informationssysteme und Personalmanagementsysteme.

Prof. Dr. Stefan Strohmeier lehrt, forscht und berät im Bereich Management-Informationssysteme und Personalmanagementsysteme.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 17
Teil A Grundlagen 20
1 Architektonische Grundlagen 22
1.1 Schichtenmodell der Systemarchitektur 22
1.2 Varianten der Makroarchitektur 26
1.2.1 Monolithische Makroarchitektur 26
1.2.2 Modulare Makroarchitektur 28
1.2.3 Fragmentierte Makroarchitektur 29
1.2.4 Serviceorientierte Makroarchitektur 31
2 Organisatorische Grundlagen 34
2.1 Überblick 34
2.2 Systemplanung 35
2.3 Systembereitstellung 37
2.3.1 Systementwicklung 37
2.3.2 Systembezug 39
2.4 Systemimplementierung 45
2.5 Systembetrieb 49
2.6 Systemanwendung 49
3 Rechtliche Grundlagen 58
3.1 Datenschutz 58
3.2 Mitbestimmung 65
3.3 Gleichbehandlung 68
3.4 Datenübermittlung 69
3.5 Lohnbuchhaltung 70
Teil B Datenhaltungssysteme 72
4 Datenbanksysteme 74
4.1 Architektur und Funktionalität von Datenbanksystemen 74
4.1.1 Datenbank 75
4.1.2 Datenbankverwaltungssystem 80
4.1.3 Entwicklungswerkzeuge 84
4.2 Anwendung von Datenbanksystemen 85
5 Data Warehouse-Systeme 88
5.1 Architektur und Funktionalität von Data Warehouse-Systemen 88
5.1.1 ETL-Komponente 90
5.1.2 Staging Area 93
5.1.3 Datenhaltungskomponente 94
5.1.4 Metadatenbank 96
5.1.5 Administrationskomponente 97
5.2 Anwendung von Data Warehouse-Systemen 98
6 Dokumentenmanagementsysteme 100
6.1 Architektur und Funktionalität von Dokumentenmanagementsystemen 100
6.1.1 Eingabekomponente 101
6.1.2 Ablagekomponente 104
6.1.3 Ausgabekomponente 105
6.1.4 Administrationskomponente 106
6.1.5 Metadatenbank 107
6.2 Anwendung von Dokumentenmanagementsystemen 108
Teil C Anwendungs-systeme 112
7 Personalbedarfsplanungssysteme 114
7.1 Architektur und Funktionalität von Personalbedarfsplanungssystemen 114
7.1.1 Ereignisdatei 115
7.1.2 Bedarfsplandatei 115
7.1.3 Planungskomponente 116
7.1.4 Analysekomponente 123
7.2 Anwendung von Personalbedarfsplanungssystemen 123
8 Personaleinsatzplanungssysteme 126
8.1 Architektur und Funktionalität von Personaleinsatzplanungssystemen 126
8.1.1 Datenhaltungskomponenten 127
8.1.2 Planungskomponente 128
8.1.3 Analyse- und Dispositionskomponente 135
8.2 Anwendung von Personaleinsatzplanungssystemen 137
9 Personalentwicklungsplanungssysteme 140
9.1 Architektur und Funktionalität von Personalentwicklungsplanungssystemen 140
9.1.1 Datenhaltungskomponenten 141
9.1.2 Planungskomponente 145
9.1.3 Analyse- und Dispositionskomponente 149
9.2 Anwendung von Personalentwicklungsplanungssystemen 150
10 Personalkostenplanungssysteme 152
10.1 Architektur und Funktionalität von Personalkostenplanungssystemen 152
10.1.1 Datenhaltungskomponente 153
10.1.2 Planungskomponente 154
10.1.3 Administrationskomponente 161
10.1.4 Analysekomponente 161
10.2 Anwendung von Personalkostenplanungssystemen 162
11 Online Analytical Processing-Systeme 164
11.1 Architektur und Funktionalität von OLAP-Systemen 164
11.1.1 Analysekomponente 164
11.1.2 Datenhaltungskomponente 170
11.2 Anwendung von OLAP-Systemen 173
12 Data Mining-Systeme 176
12.1 Architektur und Funktionalität von Data Mining-Systemen 176
12.1.1 Vorgehensmodell 177
12.1.2 Datenzugriffskomponente 178
12.1.3 Vorverarbeitungskomponente 178
12.1.4 Analysekomponente 179
12.1.5 Visualisierungskomponente 182
12.1.6 Analyseprozesskomponente 182
12.1.7 Datenhaltungskomponente 184
12.2 Anwendung von Data Mining-Systemen 184
13 Personalabrechnungssysteme 186
13.1 Architektur und Funktionalität von Personalabrechnungssystemen 186
13.1.1 (Mitarbeiter-)Stammdaten 187
13.1.2 Bewegungsdaten 188
13.1.3 Bruttolohnkomponente 188
13.1.4 Nettolohnkomponente 190
13.1.5 Abrechnungsdatei 192
13.1.6 Analyse- und Übermittlungskomponente 193
13.2 Anwendung von Personalabrechnungssystemen 195
14 Arbeitszeitmanagementsysteme 198
14.1 Architektur und Funktionalität von Arbeitszeitmanagementsystemen 198
14.1.1 Datenbankkomponente 199
14.1.2 Authentifizierungskomponente 200
14.1.3 Zeiterfassungskomponente 202
14.1.4 Zeitplanungskomponente 203
14.1.5 Bewertungskomponente 204
14.1.6 Analysekomponente 205
14.1.7 Zutrittskomponente 206
14.1.8 Zusatzkomponenten 206
14.2 Anwendung von Arbeitszeitmanagementsystemen 207
15 Zutrittsmanagementsysteme 210
15.1 Architektur und Funktionalität von Zutrittsmanagementsystemen 210
15.1.1 Datenbankkomponente 212
15.1.2 Authentifizierungskomponente 213
15.1.3 Steuerungskomponente 213
15.1.4 Analysekomponente 216
15.2 Anwendung von Zutrittsmanagementsystemen 216
16 Beschaffungsmanagementsysteme 220
16.1 Architektur und Funktionalität von Beschaffungsmanagementsystemen 220
16.1.1 Datenhaltungskomponente 221
16.1.2 Administrationskomponente 223
16.1.3 Kommunikationskomponente 224
16.1.4 Assessmentkomponente 227
16.1.5 Analysekomponente 228
16.2 Anwendung von Beschaffungsmanagementsystemen 230
17 Testsysteme 234
17.1 Architektur und Funktionalität von Testsystemen 234
17.1.1 Datenhaltungskomponenten 235
17.1.2 Profilerstellungskomponente 236
17.1.3 Entwicklungskomponente 236
17.1.4 Dispositionskomponente 237
17.1.5 Instruktionskomponente 238
17.1.6 Durchführungskomponente 238
17.1.7 Analysekomponente 239
17.1.8 (Probanden-)Anwenderschnittstelle 241
17.2 Anwendung von Testsystemen 242
18 Szenariosysteme 244
18.1 Architektur und Funktionalität von Szenariosystemen 244
18.1.1 Datenhaltungskomponenten 245
18.1.2 Durchführungskomponente 245
18.1.3 Instruktionskomponente 249
18.1.4 Diagnosekomponente 250
18.1.5 (Probanden-)Anwenderschnittstelle 251
18.2 Anwendung von Szenariosystemen 252
19 Computer Based Training-Systeme 254
19.1 Architektur und Funktionalität von CBT-Systemen 254
19.1.1 Lernobjektdatenbank 255
19.1.2 Metadatenbank 259
19.1.3 Präsentationskomponente 259
19.1.4 Lernprozesssteuerungskomponente 260
19.1.5 Kommunikationskomponente 262
19.2 Anwendung von CBT-Systemen 263
20 Learning Management-Systeme 266
20.1 Architektur und Funktionalität von Learning Management-Systemen 266
20.1.1 Administrationsdatenbank 268
20.1.2 Content-Datenbank 270
20.1.3 Administrationskomponente 271
20.1.4 Lernprozesssteuerungskomponente 275
20.1.5 Autorenkomponente 275
20.1.6 Kommunikationskomponente 276
20.1.7 Analysekomponente 278
20.1.8 Anwenderschnittstelle 279
20.2 Anwendung von Learning Management-Systemen 279
21 Performance Management-Systeme 282
21.1 Architektur und Funktionalität von Performance Management- 282
Systemen 282
21.1.1 Datenhaltungskomponenten 283
21.1.2 Administrationskomponente 285
21.1.3 Zielfestlegungskomponente 286
21.1.4 Beurteilungskomponente 288
21.1.5 Analysekomponente 290
21.2 Anwendung von Performance Management-Systemen 291
22 Vergütungsmanagementsysteme 294
22.1 Architektur und Funktionalität von Vergütungsmanagementsystemen 294
22.1.1 Datenhaltungskomponenten 295
22.1.2 Stellenbewertungskomponente 298
22.1.3 Leistungsbeurteilungskomponente 299
22.1.4 Budgetierungskomponente 299
22.1.5 Vergütungsplanungskomponente 301
22.1.6 Verwaltungskomponente 304
22.1.7 Analysekomponente 305
22.2 Anwendung von Vergütungsmanagementsystemen 305
23 Enterprise Resource Planning-Systeme 308
23.1 Architektur und Funktionalität von ERP-Systemen 308
23.1.1 Datenhaltungskomponente 310
23.1.2 Applikationskomponente 314
23.1.3 Workflowkomponente 315
23.1.4 Implementationskomponente 317
23.1.5 Administrationskomponente 318
23.2 Anwendung von ERP-Systemen 319
Teil D Integrations- und Präsentationssysteme 323
24 Business Process Management-Systeme 324
24.1 Architektur und Funktionalität von BPM-Systemen 324
24.1.1 Datenhaltungskomponenten 325
24.1.2 Prozessdesignkomponente 326
24.1.3 Prozessanalysekomponente 330
24.1.4 Prozess-Engine und Integrationsdienste 331
24.2 Anwendung von BPM-Systemen 333
25 Portalsysteme 336
25.1 Architektur und Funktionalität von Portalsystemen 336
25.1.1 Integrations- und Transaktionskomponente 337
25.1.2 Portalbasisdienste 338
25.1.3 Portalanwendungen 340
25.1.4 Bereitstellungskomponente 342
25.2 Anwendung von Portalsystemen 343
26 Voice Response-Systeme 348
26.1 Architektur und Funktionalität von Voice Response-Systemen 348
26.1.1 Sprachanwenderschnittstelle 349
26.1.2 Spracherkennungskomponente 350
26.1.3 Sprachausgabekomponente 351
26.1.4 Ablaufsteuerung 352
26.1.5 Serviceskomponente 353
26.1.6 Grafische Anwenderschnittstelle 354
26.2 Anwendung von Voice Response-Systemen 354
27 Service Center-Systeme 358
27.1 Architektur und Funktionalität von Service Center-Systemen 358
27.1.1 Datenhaltungskomponenten 359
27.1.2 Kommunikationskomponente 360
27.1.3 Ablaufsteuerungskomponente 363
27.1.4 Analysekomponente 366
27.2 Anwendung von Service Center-Systemen 367
28 Browsersysteme 370
28.1 Architektur und Funktionalität von Browsersystemen 370
28.1.1 Ablaufsteuerung und WWW-Komponente 371
28.1.2 Autorenkomponente 375
28.1.3 Kommunikationskomponente 375
28.1.4 Multimediakomponente 377
28.1.5 Anwenderschnittstelle 377
28.2 Anwendung von Browsersystemen 378
Literaturverzeichnis 382
Schlagwortverzeichnis 400

26.1.1 Sprachanwenderschnittstelle (S. 330-331)

Die Sprachanwenderschnittstelle (in Anlehnung an den Begriff »GUI« auch »Voice User Interface [VUI]«) bezeichnet die (Haupt-) Schnittstelle des Systems zum Anwender, die den einheitlichen Zugriff auf interne oder extern angebundene Informationen, Dienste oder Anwendungen ermöglicht (vgl. Goldmann et al. 2001, 230f.). Nachdem ein Anrufer von der VUI identifiziert wurde, produziert die VUI unter Verwendung der Sprachsynthesekomponente eine natürlichsprachige Eingabeanforderung und wartet auf einen korrespondierenden Input des Anrufers. Dieser Input kann per Tastatursteuerung und/oder Sprachsteuerung erfolgen.

Analog zur Rechnertastatur ermöglicht zunächst die Verwendung der Telefontastatur entsprechende Eingaben in das System. Auf natürlichsprachige Eingabeaufforderungen mit Erläuterung der jeweiligen Tastenbelegung reagiert der Anwender durch Drücken der entsprechenden Taste(n). Dass Standardtastaturen inzwischen neben reinen Ziffern zunehmend auch mit drei bis vier Buchstaben belegt sind, erweitert dabei das Spektrum möglicher Eingaben auch auf den Textbereich. Werden Voice Response- Systeme dabei ausschließlich per Tastatur bedient, entfällt die Notwendigkeit einer Spracherkennungskomponente. Allerdings bleiben die Eingabemöglichkeiten per Tastatur im Vergleich zu einer Sprachsteuerung eingeschränkt. Weiter kann bei reiner Tastatursteuerung nicht von einem vollwertigen Voice Response- System ausgegangen werden, da das System gar nicht auf die Sprache des Anwenders reagiert.

Eine Sprachsteuerung erlaubt dagegen letztlich beliebige natürlichsprachige Ausdrücke zur Bedienung des Systems zu verwenden. Insbesondere die Verwendung »sprechender« bzw. selbster klärender Terminologie führt dabei zu einer Vereinfachung für den Anwender. Das notorisch unkomfortable »Abarbeiten« verzweigter, verbal präsentierter Menühierarchien per Tastendruck entfällt dann, weil ein Anwender durch Sprechen eines entsprechenden Befehls, wie etwa »Kommt-Buchung«, direkt zur entsprechenden Transaktion springen kann. Neben der Eingabe übernimmt das Voice User Interface auch die Übermittlung von Ergebnissen der Sprachsynthesekomponente an den Anwender, die dann regelmäßig in natürlichsprachiger Form erfolgt.

Spracherkennungskomponente


Die Spracherkennungskomponente (»Automatic Speech Recognition [ASR]«, »Speech Recognition Engine«) dient der Umwandlung der gesprochenen Sprache des Anwenders in maschinenlesbare Zeichenketten. Nach dem Umfang der erkennbaren Sprache kann zwischen diskreter und kontinuierlicher Spracherkennung unterschieden werden. Die diskrete Spracherkennung bezieht sich auf die Erkennung einzelner feststehender Worte oder mehrerer feststehender Worte, zwischen denen deutliche Pausen eingehalten werden. Neuere Spracherkennungssysteme richten sich auch auf die kontinuierliche Spracherkennung, die sich auf fließende Sprache richten. Neben der rein technischen Erkennung bilden allerdings die Kontextabhängigkeit der Bedeutung einzelner Begriffe, der möglicherweise sehr große Umfang des Anwender-Wortschatzes sowie die Existenz von Homophonen (gleiche Aussprache von Worten verschiedener Bedeutung) Probleme der kontinuierlichen Spracherkennung.

Zur Vermeidung hoher Fehlerquoten findet daher oft die diskrete, auf einen kleinen Befehlswortschatz beschränkte Spracherkennung Anwendung. Nach dem Bezug zum individuellen Anwender können Spracherkennungskomponenten sprecherunabhängig (statisch) oder sprecherabhängig (dynamisch) ausgestaltet sein (vgl. Goldmann et al. 2001, 231). Statische Spracherkennungskomponenten verfügen über einen feststehenden nicht veränderbaren Wortschatz, der für alle Anwender gleich ist. Dynamische Spracherkennungskomponenten erlauben es Anwendern und/oder Systemadministratoren dagegen, die Spracherkennung an individuelle Bedarfe anzupassen, indem das System beispielsweise auf individuelle Befehle und/oder benutzerspezifische Aussprachen hin »trainiert« werden kann. Im letzteren Fall steht dem Vorteil einer individuellen Anpassbarkeit und einer i.d.R. besseren Erkennungsquote

Erscheint lt. Verlag 8.5.2008
Zusatzinfo XX, 388 S. 96 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Anwendungssystem • B2E • Betriebswirtschaftslehre • BWL • eHRM • Electronic Human Resource Management • Informationssystem • Personalinformationssystem • Personalmanagement • Personalwirtschaft • Präsentation • Virtuelles Personalmanagement • Webbasiertes Personalmangement • Wirtschaftsinformatik
ISBN-10 3-8348-9475-3 / 3834894753
ISBN-13 978-3-8348-9475-5 / 9783834894755
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich