Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen (eBook)
XXIV, 204 Seiten
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-5708-1 (ISBN)
Dr. Christoph Hirnle promovierte bei Prof. Dr. Thomas Hess am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität München. Er ist als Unternehmensberater für The Boston Consulting Group, München, tätig.
Dr. Christoph Hirnle promovierte bei Prof. Dr. Thomas Hess am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität München. Er ist als Unternehmensberater für The Boston Consulting Group, München, tätig.
Inhaltsübersicht 12
Inhaltsverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 22
Abkürzungsverzeichnis 24
1 Einführung 26
1.1 Fragestellung und Defizite der bestehenden Forschung 26
1.2 Zielsetzung 29
1.3 Verortung, Entstehungskontext und Methodik 30
1.4 Aufbau 34
2 Grundlagen 36
2.1 Unternehmensnetzwerke 37
2.1.1 Netzwerke als besondere Organisationsform ökonomischer Aktivitäten 37
2.1.2 Netzwerke als besondere Form zwischenbetrieblicher Kooperation 39
2.2 Informationstechnologie in Unternehmensnetzwerken 43
2.2.1 Organisationsökonomischer Hintergrund 43
2.2.2 Arten unternehmensübergreifender Informationstechnologie 45
2.3 Investitionscontrolling für Informationstechnologieprojekte 59
2.3.1 Ansatzpunkte zur Rationalitätssicherung im Kontext unternehmensübergreifender Informationstechnologieinvestitionen 60
2.3.2 Grundsätzliche Spezifika von Informationstechnologie als Investitionsobjekt 64
2.3.3 Monetäre Bewertungsansätze 68
2.3.4 Übergeordnete Ansätze 79
2.4 Synopse: Anforderungen an eine geeignete Bewertung 85
3 Organisationsökonomische Analyse 88
3.1 Analyserahmen 88
3.1.1 Neue Institutionenökonomik 88
3.1.2 Vorgehen 92
3.2 Opportunismusproblem: Principal-Agent basierte Bewertung 94
3.2.1 Principal-Agent Theorie 94
3.2.2 Schritt 1: Übersetzung 97
3.2.3 Schritt 2: Szenarienbildung 100
3.2.4 Schritt 3: Strukturierte qualitative Analyse 101
3.2.5 Schritt 4: Ergebnisaggregation 117
3.2.6 Anforderungsabgleich 122
3.3 Verteilungsproblem: Property-Rights basierte Bewertung 125
3.3.1 Property-Rights Theorie 125
3.3.2 Schritt 1: Übersetzung 129
3.3.3 Schritt 2: Szenarienbildung 139
3.3.4 Schritt 3: Strukturierte qualitative Analyse 146
3.3.5 Schritt 4: Ergebnisaggregation 172
3.3.6 Anforderungsabgleich 183
3.4 Zwischenfazit 184
4 Fallbeispiel 188
4.1 Unternehmensnetzwerke im Luftverkehr 188
4.2 Das Common Platform Projekt der Star Alliance 193
4.3 Organisationsökonomisch fundierte Bewertung des Projektes 197
4.4 Zwischenfazit zur Aussagekraft der theoretischen Bewertung 199
5 Schlussbetrachtung 204
5.1 Zusammenfassung 204
5.2 Weiterführende Interpretation 206
5.3 Reflexion und Ausblick 208
Literaturverzeichnis 212
Stichwortverzeichnis 228
3 Organisationsökonomische Analyse (S. 63-64)
Zur Bewertung gemeinsamer IT Investitionen sind – wie in Kapitel 2.3 gesehen – bestehende Vorarbeiten aus dem IT Controlling nicht ausreichend. Wie in Kapitel 2.4 zusammenfassend beschrieben erfordern die organisationstheoretischen Spezifika von Unternehmensnetzwerken die Erfassung des einer Investitionsoption inhärenten Opportunismusrisikos sowie der Verteilung von Kosten- und Nutzeneffekten auf die Teilnehmer.
Ziel dieses Kapitels ist es, auf Basis geeigneter theoretischer Konstrukte Teilbewertungen für diese Problemfelder durchzuführen. In Kapitel 3.1 wird dazu ein Rahmen aufgespannt, der sowohl die zu betrachtenden Theorien als auch das konkrete Vorgehen bei der Operationalisierung der organisationsökonomischen Theorien für diese Bewertung beschreibt. In Kapitel 3.2 erfolgt die Bewertung des Opportunismusrisikos während Kapitel 3.3 die Kosten- / Nutzenverteilung thematisiert. Kapitel 3.4 zeigt zusammenfassend auf, wie mit Hilfe der ausgewählten organisationsökonomischen Zugänge eine Bewertung dieser grundlegenden Investitionsproblemen ermöglicht wurde.
3.1 Analyserahmen
3.1.1 Neue Institutionenökonomik
Die neue Institutionenökonomik (NIÖ) stellt eine Denkrichtung der Wirtschaftswissenschaften dar, die sich explizit auf der Bedeutung von Institutionen wie z.B. Märkten, Hierarchien, Verfügungsrechten und Verträgen für den Wirtschaftsprozess gründet. Hierzu einer der Begründer der NIÖ, Nobellaureat RONALD COASE: „Adam Smith explained that the productivity of the economic system depends on specialization …, but specialization is only possible if there is exchange – and the lower the costs of exchange …, the more specialization there will be and the greater the productivity of the system.
But the costs of exchange depend on the institutions of a country: its legal system, its political system, its social system, its culture, and so on. In effect, it is the institutions that govern the performance of an economy, and this gives the ‘new institutional economics’ its importance for economists." Während die ursprüngliche Ökonomik von ADAM SMITH, DAVID HUME und JOHN STUART MILL auch soziale Institutionen als völlig selbstverständlich erachtete, ging dieser Bezug mit der mathematischen Formalisierung der Wirtschaftswissenschaften durch die neoklassische Mikroökonomik und damit der extremen Vereinfachung wirt schaftlicher Zusammenhänge verloren. Während die Neoklassik große Erfolge feierte bildete sich um von JOHN COMMONS und WESLEY MITCHELL Anfang des 20.
Jahrhunderts eine erste Bewegung gegen die zu stark vereinfachenden Prämissen: die alte Institutionenökonomik. Allerdings hatten die auf der Beschreibung von Einzelfakten basierenden Bemühungen kaum Einfluss auf die Neoklassik – sie waren im Vergleich zur Neoklassik einfach zu wenig theoretisch. Ohne ein klares Theoriegebäude konnten ihre Ideen kaum zum angestrebten radikalen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Community führen.
Die neue Institutionenökonomik, deren Geburtsstunde oft mit der Publikation des Aufsatzes „The nature of the firm" von COASE230 gleichgesetzt wird, stellt mittlerweile jedoch ein substantielles, wenn auch nicht gänzlich einheitliches Theoriegebäude dar. Gleichzeitig bedienen sich neoinstitutionalistische Analysen durchaus neoklassischer Analysemethoden, was die Akzeptanz der NIÖ unter bestehenden Ökonomen förderte. Mit der Zielsetzung der NIÖ, die Struktur, Verhaltenswirkungen, Effizienz und den Wandel ökonomischer Institutionen zu erklären, haben Institutionen in der Ökonomik wieder deutlich an Bedeutung gewonnen. Während dabei einerseits moniert wird, NIÖ Analysen arbeiteten aufgrund erneuter Formalisierungsbestrebungen wieder mit zu vielen Prämissen, kann die NIÖ auch durchaus in die Breite gehen und grundsätzliche sozialwissenschaftliche Problemstellungen umfassend diskutieren.
So werden die eine Wirtschaft steuernden Regeln beispielsweise nur zu einem Teil vom Staat bereitgestellt und durchgesetzt – somit ist nur ein Teil der Institutionen kurzfristig radikal veränderbar. Konventionen, Sitten und private Regeln lassen sich indes nicht per Dekret verändern, prägen das Wirtschaftsverhalten aber zu einem hohen Maße und können von der Institutionenökonomik mit erfasst werden.
Erscheint lt. Verlag | 6.10.2006 |
---|---|
Reihe/Serie | Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations | Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations |
Vorwort | Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot, Prof. Dr. Thomas Hess |
Zusatzinfo | XXIV, 204 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik |
Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Planung / Organisation | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Wirtschaftsinformatik | |
Schlagworte | Bewertung • Buchführung • Controlling • Investition • Investitionsbewertung • Netzwerke • neue Institutionenökonomik • Organisation • Unternehmenskooperation • Unternehmenskooperationen • Wirtschaftsinformatik |
ISBN-10 | 3-8350-5708-1 / 3835057081 |
ISBN-13 | 978-3-8350-5708-1 / 9783835057081 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich