Joan Didion erzählt von den Leitfiguren des American Dream wie Howard Hughes, Joan Baez oder John Wayne, vom Glanz Hollywoods und der Einsamkeit von Alcatraz, von der Aufbruchsstimmung der sechziger Jahre und der Ernüchterung, die ihr folgte. Im Mittelpunkt steht stets der amerikanische Traum, die Vision von einer besseren Welt, geprägt von Glück, Freiheit und Wohlstand – ein Traum, der auch im Scheitern nichts von seiner Faszinationskraft eingebüßt hat. Dabei gelingt es Joan Didion immer wieder, die amerikanische Wirklichkeit, die in so vieler Hinsicht auch die unsere ist, in unvergessliche Bilder zu fassen.
Joan Didion, geboren 1934 in Sacramento, studierte Literatur in Berkeley und arbeitete als freie Journalistin für zahlreiche große amerikanische Zeitungen. Sie war u. a. Herausgeberin der Vogue und hat vier Romane sowie zahlreiche Essaybände veröffentlicht. 2005 erhielt sie den National Book Award.
Antje Rávic Strubel, geb. 1974 in Potsdam, aufgewachsen in Ludwigsfelde, Ausbildung zur Buchhändlerin, Studium in Potsdam und New York. Antje Rávic Strubel lebt in Potsdam und in ihrem Ferienhaus im schwedischen Värmland.
Erscheint lt. Verlag | 16.4.2008 |
---|---|
Nachwort | Antje Rávic Strubel |
Übersetzer | Antje Rávic Strubel |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Slouching Towards Bethlehem |
Gewicht | 418 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Literatur ► Essays / Feuilleton |
Schlagworte | Essay |
ISBN-10 | 3-546-00409-4 / 3546004094 |
ISBN-13 | 978-3-546-00409-1 / 9783546004091 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €