Der Sturm -  Ludwig Tieck,  William Shakespeare

Der Sturm (eBook)

andhof
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
192 Seiten
Andhof (Verlag)
978-3-7364-2884-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
1,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Sturm, ein Schauspiel von William Shakespeare, für das Theater bearbeitet, von Ludwig Tieck ist ein faszinierendes Werk, das die Leser in die Tiefen der Romantik und der menschlichen Psyche entführt. Tieck, ein Meister der deutschen Romantik, hat mit diesem Werk ein Stück geschaffen, das sowohl literarisch als auch thematisch reich ist. Die Magie der Romantik Ludwig Tieck, geboren 1773 in Berlin, war ein bedeutender Dichter, Schriftsteller und Übersetzer der Romantik. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit der Natur, der menschlichen Seele und der Kunst. 'Der Sturm' ist ein herausragendes Beispiel für Tiecks Fähigkeit, diese Elemente zu einem fesselnden Ganzen zu verweben. Handlung: Ein Spiel der Elemente und Emotionen 'Der Sturm' erzählt die Geschichte von Prospero, dem rechtmäßigen Herzog von Mailand, der von seinem Bruder Anthonio verraten und auf eine einsame Insel verbannt wurde. Mit Hilfe seiner magischen Kräfte und der Unterstützung des Luftgeistes Ariel plant Prospero seine Rückkehr und die Wiederherstellung seiner Macht. Die Insel wird zum Schauplatz eines komplexen Spiels aus Rache, Vergebung und Liebe. Charaktere: Vielschichtige Persönlichkeiten Die Charaktere in 'Der Sturm' sind vielschichtig und tiefgründig. Prospero, der zentrale Charakter, ist ein Mann, der zwischen Rache und Vergebung schwankt. Seine Tochter Miranda, die auf der Insel aufgewachsen ist, verkörpert Unschuld und Reinheit. Der Luftgeist Ariel und der wilde Caliban repräsentieren die gegensätzlichen Kräfte der Natur und der menschlichen Seele. Themen: Magie, Macht und Menschlichkeit Tiecks 'Der Sturm' ist reich an Themen, die auch heute noch relevant sind. Die Magie, die Prospero beherrscht, steht symbolisch für die Macht der Kunst und der Kreativität. Die Frage nach der rechtmäßigen Herrschaft und der moralischen Verantwortung zieht sich durch das gesamte Werk. Zudem thematisiert Tieck die Dualität der menschlichen Natur, verkörpert durch die Figuren Ariel und Caliban. Stil und Sprache: Poetische Meisterschaft Tiecks Sprache in 'Der Sturm' ist poetisch und bildhaft. Er nutzt eine reiche Symbolik und Metaphorik, um die inneren Konflikte und die äußeren Ereignisse zu schildern. Die Dialoge sind kunstvoll gestaltet und tragen zur Tiefe der Charaktere und der Handlung bei. Tiecks Fähigkeit, die Natur in all ihren Facetten zu beschreiben, verleiht dem Werk eine besondere Atmosphäre. Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk 'Der Sturm' von Ludwig Tieck ist ein zeitloses Meisterwerk, das die Leser in eine Welt voller Magie, Emotionen und tiefgründiger Themen entführt. Tiecks Fähigkeit, komplexe Charaktere und vielschichtige Handlungen zu erschaffen, macht dieses Werk zu einem Muss für jeden Liebhaber der Romantik und der klassischen Literatur. Lassen Sie sich von der Magie und der Poesie dieses außergewöhnlichen Werkes verzaubern und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von 'Der Sturm.

Ludwig Tieck ist ein Name, der in der Welt der deutschen Romantik einen besonderen Platz einnimmt. Als Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber hat er die literarische Landschaft seiner Zeit maßgeblich geprägt und beeinflusst. Seine Werke sind nicht nur literarische Meisterwerke, sondern auch Spiegel seiner tiefen Auseinandersetzung mit den Themen der Romantik und der menschlichen Existenz. Einleitung: Ein Leben für die Literatur Geboren am 31. Mai 1773 in Berlin, wuchs Johann Ludwig Tieck in einer gebildeten Familie auf. Schon früh zeigte sich sein literarisches Talent, das durch die Lektüre von Werken großer Autoren wie Goethe, Schiller, Shakespeare und Cervantes gefördert wurde. Tieck besuchte das Friedrich-Werdersche Gymnasium, wo er Freundschaft mit Wilhelm Heinrich Wackenroder schloss, einem weiteren bedeutenden Vertreter der Romantik. Jugend und Studium: Die Grundlagen eines Genies Tiecks literarische Karriere begann bereits während seiner Schulzeit. Er arbeitete mit seinen Lehrern an trivialen Sensationsromanen und verfasste erste eigene Werke. Ab 1792 studierte er Theologie, Geschichte und Philologie an den Universitäten in Halle, Göttingen und Erlangen. Besonders die englische Literatur, insbesondere Shakespeare, faszinierte ihn und beeinflusste seine späteren Übersetzungen und Werke. Frühe Werke und literarische Erfolge Nach dem Abbruch seines Studiums kehrte Tieck nach Berlin zurück und widmete sich ganz der Schriftstellerei. Seine ersten Erzählungen und Romane, darunter 'Peter Lebrecht' und 'William Lovell', erschienen in den Jahren 1795 bis 1796 und brachten ihm Anerkennung und Erfolg. Gemeinsam mit Wackenroder veröffentlichte er 1797 die 'Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders', ein Werk, das als Manifest der Frühromantik gilt. Die Romantik und ihre Themen Tiecks Werke sind geprägt von den zentralen Themen der Romantik: die Natur, die Kunst, die menschliche Seele und die Suche nach dem Unendlichen. Seine Novellen und Märchen, darunter 'Der blonde Eckbert' und 'Der Runenberg', sind Meisterwerke der romantischen Literatur und beeinflussten zahlreiche nachfolgende Autoren. Tieck verstand es, die Grenzen zwischen Realität und Fantasie zu verwischen und den Leser in eine Welt voller Magie und Geheimnisse zu entführen. Übersetzungen und Herausgebertätigkeit Neben seinen eigenen Werken war Tieck auch ein bedeutender Übersetzer und Herausgeber. Seine Übersetzungen von Shakespeare und Cervantes setzten Maßstäbe und machten die Werke dieser Autoren einem breiteren deutschen Publikum zugänglich. Als Herausgeber förderte er die Werke anderer bedeutender Schriftsteller und trug so zur Verbreitung der romantischen Ideen bei. Späte Jahre und Vermächtnis In seinen späteren Jahren lebte Tieck in Dresden und Berlin, wo er weiterhin literarisch tätig war und zahlreiche Werke veröffentlichte. Er starb am 28. April 1853 in Berlin, hinterließ jedoch ein reiches literarisches Erbe, das bis heute nachwirkt. Tiecks Einfluss auf die deutsche Literatur und die Romantik ist unbestreitbar, und seine Werke werden auch heute noch gelesen und geschätzt. Fazit: Ein Leben für die Kunst Ludwig Tieck war ein wahrer Meister der Romantik, dessen Werke die Leser in eine Welt voller Poesie, Magie und tiefgründiger Themen entführen. Seine Fähigkeit, komplexe Charaktere und vielschichtige Handlungen zu erschaffen, macht ihn zu einem der bedeutendsten Autoren seiner Zeit. Tiecks Leben und Werk sind ein faszinierendes Kapitel der deutschen Literaturgeschichte, das es zu entdecken gilt.

Wie gewinnt der Dichter nun die Täuschung für seine übernatürlichen Wesen?

1.

Durch die Darstellung einer ganzen wunderbaren Welt, damit die Seele nie wieder in die gewöhnliche Welt versetzt, und so die Illusion unterbrochen werde. — Dadurch, daß die dargestellten Wunder nicht ganz unbegreiflich scheinen.

Dem erzählenden Dichter wird es ungleich leichter, den Leser in eine übernatürliche Welt zu versetzen: Schilderungen, poetische Beschreibungen stehen ihm zu Gebot, wodurch er die Seele zum Wunderbaren vorbereitet; man sieht die Erscheinungen erst durch das Auge des Dichters, und der Täuschung widersetzen sich nicht so viele Schwierigkeiten, da sie auch nie so lebhaft werden kann, als die Täuschung des Drama‘s werden soll. Man glaubt dem epischen Dichter gleichsam auf sein Wort, wenn er nur einige Kunst anwendet, seine wunderbare Welt wahrscheinlich zu machen; aber im Schauspiele sieht der Zuschauer selbst; der Schleier, der ihn von den Begebenheiten trennt, ist niedergefallen, und er verlangt daher hier auch eine größere Wahrscheinlichkeit.

Wenn der dramatische Dichter uns in eine wunderbare Welt einführen will, so wird er immer an unserm Unglauben die gröste aller Schwierigkeiten finden. Wir interessiren uns leicht für Leidenschaften und Situationen; wir werden bald mit Charakteren vertraut: aber wie soll die Schwierigkeit überwunden werden, daß uns die Geschöpfe, die blos in der Phantasie existiren, nicht immer übernatürlich erscheinen? Oder, wenn der Dichter endlich unsern Hang zur Illusion auf seine Seite gezogen hat, wie kann er es vermeiden, daß wir nicht in jedem Augenblicke den Betrug bemerken, und dadurch auf eine desto unangenehmere Art in die Wirklichkeit versetzt werden?

Daß die Allegorie diese täuschende Kraft nicht habe, bedarf wohl kaum einer Bemerkung. Man sieht den Direkteur gleichsam mit der Hand unter seine nachahmenden Marionetten greifen; man sieht den dargestellten, moralischen oder philosophischen Satz, für sich da stehen: und eben dadurch, daß nur allein dem Scharfsinn Beschäftigung gegeben wird, verliert sich das Spiel der Phantasie; und in eben dem Augenblicke spricht der Verstand auch über die ganze übrige Composition ein Verdammungsurtheil aus; denn der Dichter lehrt ihn selbst zuerst, wie inconsistent seine Erdichtungen sind. So hebt Göthe, in seinem Egmont, nach einer sehr schönen Scene, durch eine Allegorie die ganze Wirkung des Schlusses auf. Sonst haben sich beym neuern Theater diese unpoetischen Fictionen fast ganz allein in das Gebiet der Prologe zurück gezogen. — Die Masken in den alten Englischen Schauspielen sind oft allegorisch, und selbst die Maske im Sturm hat einen Anstrich davon; allein sie gehört nicht wesentlich zum Stück, und ist auch vielleicht der größte Fehler des Stücks. Shakspeare vermeidet sonst immer die Allegorie, ob ihm ihr Gebrauch gleich sehr nahe lag; denn die Moralities waren oft ganz allegorisch; und selbst in den Trauerspielen, die kurz vor ihm, und selbst noch zu seiner Zelt aufgeführt wurden, stehen noch oft allegorische Wesen in der Reihe der handelnden Personen.

Der Sturm und der Sommernachtstraum lassen sich vielleicht mit heitern Träumen vergleichen: in dem letztern Stück hat Shakspeare sogar den Zweck, seine Zuschauer gänzlich in die Empfindung eines Träumenden einzuwiegen; und ich kenne kein anderes Stück, das, seiner ganzen Anlage nach, diesem Endzweck so sehr entspräche. Shakspeare, der so oft in seinen Stücken verräth, wie vertraut er mit den leisesten Regungen der menschlichen Seele sey, beobachtete sich auch wahrscheinlich in seinen Träumen, und wandte die hier gemachten Erfahrungen auf seine Gedichte an. Der Psychologe und der Dichter können ganz ohne Zweifel ihre Erfahrungen sehr erweitern, wenn sie dem Gange der Träume nachforschen: hier läßt sich gewiß oft der Grund entdecken, warum manche Ideencombinationen so heftig auf die Gemüther wirken; der Dichter kann hier am leichtesten bemerken, wie sich eine Menge von Vorstellungen an einander reihen, um eine wunderbare, unerwartete Wirkung hervorzubringen. Jedermann von lebhafter Phantasie wird gewiß schon oft gelitten, oder sich glücklich gefühlt haben, indem ihn ein Traum in das Reich der Gespenster und Ungeheuer, oder in die reizende Feenwelt versetzte. Mitten im Traume ist die Seele sehr oft im Begriff den Phantomen selbst nicht zu glauben, sich von der Täuschung loszureißen, und alles nur für betrügerische Traumgestalten zu erklären. In solchen Augenblicken, wo der Geist gleichsam mit sich selber zankt, ist der Schlafende immer dem Erwachen nahe; denn die Phantasien verlieren an ihrer täuschenden Wirklichkeit, die Urtheilskraft sondert sich ab, und der erste Zauber ist im Begriff zu verschwinden. Träumt man aber weiter, so entsteht die Nicht-Unterbrechung der Illusion jedesmal von der unendlichen Menge neuer magischen Gestalten, die die Phantasie unerschöpflich hervorbringt. Wir sind nun in einer bezauberten Welt festgehalten: wohin wir uns wenden, tritt uns ein Wunder entgegen; alles, was wir anrühren, ist von einer fremdartigen Natur; jeder Ton, der uns antwortet, erschallt aus einem übernatürlichen Wesen. Wir verlieren in einer unaufhörlichen Verwirrung den Maaßstab, nach dem wir sonst die Wahrheit zu messen pflegen; eben, weil nichts Wirkliches unsre Aufmerksamkeit auf sich heftet, verlieren wir in der ununterbrochenen Beschäftigung unsrer Phantasie, die Erinnerung an die Wirklichkeit; der Faden ist hinter uns abgerissen, der uns durch das räthselhafte Labyrinth leitete; und wir geben uns am Ende völlig den Unbegreiflichkeiten Preis. Das Wunderbare wird uns itzt gewöhnlich und natürlich: weil wir von der wirklichen Welt gänzlich abgeschnitten sind, so verliert sich unser Mißtrauen gegen die fremdartigen Wesen, und nur erst beym Erwachen werden wir überzeugt, daß sie Täuschung waren.

Die ganze Welt von Wunderbarem ist es, die unsre Phantasie in manchen Träumen so lange beschäftiget, wo wir auf eine Zeit lang ganz die Analogie unsrer Begriffe verlieren, und uns eine neue erschaffen, und wo alles diesen neuerworbenen Begriffen entspricht. — Alles dieses, was die Phantasie im Traume beobachtet, hat Shakspeare im Sturm durchgeführt. Die vorzüglichste Täuschung entsteht dadurch, daß wir uns durch das ganze Stück nicht wieder aus der wundervollen Welt verlieren, in welche wir einmal hinein geführt sind, daß kein Umstand den Bedingungen widerspricht, unter welchen wir uns einmal der Illusion überlassen haben. Shakspeare beobachtet eben dies im Sommernachtstraum, aber nicht auf eine so vorzügliche Art, als im Sturm. Hier führt uns nichts in die wirkliche Welt zurück; Begebenheiten und Charaktere sind gleich außerordentlich; die Handlung des Stücks hat nur einen kleinen Umfang, aber sie ist durch so wunderbare Vorfälle, durch eine Menge von Uebernatürlichkeiten vorbereitet und durchgeführt, daß wir die Grundbegebenheit des Stücks fast ganz darüber vergessen, und uns nicht so sehr für den Zweck des Dichters interessiren, als für die Mittel, durch die er seinen Zweck erreicht. Der Faden, an welchem alles Uebrige gereiht ist, ist die Wiedereinsetzung eines vertriebenen Fürsten in sein Reich: eine Begebenheit, die an sich, wegen des Unpoetischen der Situation, wenig Interesse hat. Dieses einfache Sujet will der Dichter zu einem wunderbaren erheben; und wenn man nicht annimmt, daß Shakspeare es ganz aus einer Italiänischen Novelle schöpfte, (man hat aber noch keine, diesem Stück ähnliche, aufgefunden,) so ist es sehr interessant, zu bemerken, durch wie viele Grade der Dichter die gewöhnliche Begebenheit zu einer ungewöhnlichen und wundervollen erhob. Er läßt Prospero durch seinen Bruder vertrieben werden: dadurch setzt der Dichter ihn mit seinem Feinde in ein interessantes Verhältniß, das durch das minder Gewöhnliche die Aufmerksamkeit schon etwas mehr rege macht. Statt ihn blos zu verbannen und ins Elend zu schicken, läßt er ihn übers Meer, auf einem zerbrechlichen Nachen schiffen, und nach vielen Jahren an eine wüste, menschenleere Insel landen, wo er, von der ganzen übrigen Welt abgeschnitten, sich selber überlassen ist. Diese außerordentliche und romantische Situation kommt schon dem Wunderbaren nahe. Dieser Fürst aber, an dessen Schicksalen wir itzt Theil nehmen, ist kein gewöhnlicher Mensch; der Dichter läßt ihn als einen Charakter auftreten, der sich dem Ideale nähert? Er ist über die Leidenschaften der Menschen erhaben, er hat ihre Schwächen abgelegt. Dadurch können wir freilich für sein Unglück nicht gerührt werden, weil er es selbst nicht tief genug fühlt; der Charakter verliert die Theilnahme, die wir dem Elenden schenken, aber er wird in eben dem Augenblicke ein Gegenstand unsrer Bewunderung, und eben dadurch, daß die Hauptperson kein gewöhnlicher Mensch ist, wird das Wunderbare im Stück wieder um einen Grad erhöht. Er lebt aber nicht ganz einsam in seiner Verbannung; seine Tochter ist seine Begleiterinn gewesen: Auf ihre zarte Unschuld, auf ihre feinen Empfindungen, auf das reizendste weibliche Geschöpf wird nun die Liebe des Zuschauers gelenkt, die den über ihm erhabenen Prospero nicht erreichen kann. Durch diesen Charakter verbindet Shakspeare sehr geschickt seine wunderbare mit seiner wirklichen Welt; die letztere muß die Empfindung des Zuschauers für sich gewinnen, wenn ihn die erstere nie von seinem Erstaunen, und der daraus entstandenen Illusion zurückkommen läßt.

Prospero ist aber noch mehr, als ein edler Mensch; der Dichter läßt ihn zugleich als ein übermenschliches Wesen auftreten, dessen Befehlen die Natur willig gehorcht, der durch das Studium der Magie eine Herrschaft über die Geister erlangt hat, durch die er alle Umstände nach seinem Willen lenkt. Der Zauberer Prospero bekommt itzt seine Feinde in seiner...

Erscheint lt. Verlag 29.8.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
ISBN-10 3-7364-2884-7 / 3736428847
ISBN-13 978-3-7364-2884-3 / 9783736428843
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Steine der Macht

von Miriam Schuler

eBook Download (2024)
epubli (Verlag)
19,99
The Experimental Theater in France

von Leonard C. Pronko

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
39,99