Mein Leben in Dur und Moll -  Klaus Heizmann

Mein Leben in Dur und Moll (eBook)

Harmonien zwischen Himmel und Erde
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
160 Seiten
SCM Hänssler im SCM-Verlag
978-3-7751-7644-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Tosender Applaus! Eine jubelnde Menge! Was für eine Vorstellung, welch ergreifende Komposition! Einmal mehr haben die Oratorien von Klaus Heizmann die Zuhörerschaft in Ihren Bann gezogen. Musik, die berührt. Klänge, die eine Saite im Herzen zum Schwingen bringen wie kaum etwas anderes. Doch dann verklingt die Musik und die Menschen gehen nach Hause. Er ist wieder allein. Einsamkeit greift um sich. So viel auf Tour zu sein, weit weg von den geliebten Menschen, hat seinen Preis. Wer hätte gedacht, dass das Leben als berühmter Komponist und Dirigent so herausfordernd sein kann? Offen und ehrlich gewährt Klaus Heizmann einen tieferen Blick hinter die Kulissen und lässt uns hautnah teilhaben an seinen Erfolgen und Niederlagen, seinen Höhen und Tiefen und dem, was ihn durch alles durchgetragen hat: Seinen Glauben.

Klaus Heizmann (Jg. 1944) ist der Wegbereiter des neuen christlichen Liedes in Deutschland. Nach dem evangelischen Kirchenmusikstudium in Deutschland und Amerika begann er 1968 seine vielseitige Tätigkeit als Chor- und Orchesterdirigent, Komponist und Musikproduzent. Er schrieb Oratorien, Kantaten, Kindermusicals und 120 Noten- und Fachbücher. Der heute in Wiesbaden lebende, freischaffende Künstler schrieb 5 Oratorien, 15 Kantaten, das Musical 'Brunello´s Weihnacht' für die Oper in Meran, 16 Kindermusicals und brachte über 120 Noten- und Musikfachbücher heraus. Sein Musikstil verbindet die Klassik mit Elementen der Popmusik. Außerdem produzierte er über 350 Tonträgeraufnahmen (EMI, Hänssler, Bertelsmann, Gerth Medien u.v.a.) in Deutschland, Los Angeles, Prag, Johannesburg, Kiew etc. Außerdem war er einer der ersten Komponisten in Deutschland, der Kindermusicals schrieb und der damit die 'Kindermusical-Welle' in Gang setzte. 2003 erhielt er den deutschen Musikeditionspreis für das Fachbuch 'So spreche ich richtig aus' Heute werden seine Fachbücher und Noten von verschiedenen Verlagen vertrieben: Schott International, Bosworth Verlag, Lugert-Verlag, Tonos-Verlag, Gerth Medien Musikverlag und bei SCM. Auch im Ausland sind seine Noten gefragt: Juricek-Verlag, Prag (Tschechien), Sunmin Music, Seoul (Korea), Schott International (New York und London). Ein Buch ist in China erschienen. Er gründete das 'HAUS DER MUSIK' in Wiesbaden und ist dessen künstlerischer Leiter seit 1994.

Klaus Heizmann (Jg. 1944) ist der Wegbereiter des neuen christlichen Liedes in Deutschland. Nach dem evangelischen Kirchenmusikstudium in Deutschland und Amerika begann er 1968 seine vielseitige Tätigkeit als Chor- und Orchesterdirigent, Komponist und Musikproduzent. Er schrieb Oratorien, Kantaten, Kindermusicals und 120 Noten- und Fachbücher. Der heute in Wiesbaden lebende, freischaffende Künstler schrieb 5 Oratorien, 15 Kantaten, das Musical "Brunello´s Weihnacht" für die Oper in Meran, 16 Kindermusicals und brachte über 120 Noten- und Musikfachbücher heraus. Sein Musikstil verbindet die Klassik mit Elementen der Popmusik. Außerdem produzierte er über 350 Tonträgeraufnahmen (EMI, Hänssler, Bertelsmann, Gerth Medien u.v.a.) in Deutschland, Los Angeles, Prag, Johannesburg, Kiew etc. Außerdem war er einer der ersten Komponisten in Deutschland, der Kindermusicals schrieb und der damit die "Kindermusical-Welle" in Gang setzte. 2003 erhielt er den deutschen Musikeditionspreis für das Fachbuch "So spreche ich richtig aus" Heute werden seine Fachbücher und Noten von verschiedenen Verlagen vertrieben: Schott International, Bosworth Verlag, Lugert-Verlag, Tonos-Verlag, Gerth Medien Musikverlag und bei SCM. Auch im Ausland sind seine Noten gefragt: Juricek-Verlag, Prag (Tschechien), Sunmin Music, Seoul (Korea), Schott International (New York und London). Ein Buch ist in China erschienen. Er gründete das "HAUS DER MUSIK" in Wiesbaden und ist dessen künstlerischer Leiter seit 1994.

Mein Elternhaus


Meine Eltern


Meine Mutter, Herta Heizmann, wurde 1911 geboren und stammte aus Gurschno, einem Dorf in Westpreußen, 20 Kilometer südöstlich von Danzig. Sie war eine fröhliche, warmherzige, immer singende und stets besorgte Mutter, wenn es um ihre Familie ging. Ihr Vater, den ich nie kennenlernen durfte, war Gutsverwalter und hatte sieben Kinder. In seiner Freizeit war er Laienprediger in den umliegenden Dörfern in evangelischen Kreisen.

Als mein Großvater Reinhold Janke an einer Bakterienruhr starb, stand meine Großmutter Ida Janke mittellos und alleine in Westpreußen mit ihren sieben Kindern da. Von diesem Schicksalsschlag las die ledige Studienrätin Hedwig Volk aus Haan im Bergischen Land (bei Solingen) in der christlichen Zeitschrift Licht und Leben. Sie organisierte, dass einige dieser Kinder zu ihr nach Haan zogen. Das war ein Akt glaubwürdiger Nächstenliebe. Später hat sie alle Kinder nach Haan geholt und ihnen eine Ausbildung ermöglicht oder ihnen eine Arbeitsstelle vermittelt. Wir nannten sie Omatante Volk oder Tante Vo.

Eine der Ersten, die Omatante nach Haan holte, war meine Mutter. Sie wurde Schneidermeisterin und konnte durch ihr handwerkliches Geschick und durch ihre liebenswerte Art gerade in den Zeiten der Hungersnot einen wesentlichen Beitrag zum Überleben der Familie beitragen.

Mein Vater, Rudolf Heizmann, wurde 1913 in Hussinetz in Niederschlesien, 41 Kilometer südlich von Breslau, geboren. Er hatte eine interessante Familiengeschichte, die auf mein Leben einen großen Einfluss haben sollte. Seine Vorfahren waren seit 1742 böhmische Exulanten, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus Königgrätz in Böhmen (heute Tschechien) fliehen mussten. Als Exulanten oder auch Böhmische Brüder bezeichnet man die protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wegen ihres Glaubens aus ihrem Heimatland vertrieben wurden. (Das ist offensichtlich der Grund dafür, dass meine Familie schon immer ein weites Herz für Flüchtlinge hatte und sich für sie tatkräftig einsetzte.)

Ihr erster Anlaufpunkt war Münsterberg in Schlesien, das lag ungefähr 50 Kilometer südlich von Breslau. 1749 kauften sie auf Veranlassung und mit Unterstützung des preußischen Königs Friedrich des Großen ein Vorwerk (kleines Dorf) in der Nähe von Strehlen und gründeten den Ort Hussinetz, dem wahrscheinlichen Geburtsort von Johann Hus, einem christlichen Theologen und Reformator, der als Ketzer in Konstanz 1415 verbrannt wurde.

2016 habe ich mit meinen Brüdern Lothar und Rudi dieses Dorf meiner Vorfahren besucht. Wir waren sehr von ihrer Glaubensstärke und dem Mut ihres christlichen Bekenntnisses beeindruckt. Sichtbar wurde sie auf einigen Giebelwänden von Scheunen, in denen durch die Verwendung von dunkelroten Ziegeln etwa vier bis fünf Meter hohe schlanke Abbildungen des Abendmahlskelches dargestellt wurden. Eine Frömmigkeit, die sich in unserer Familientradition fortsetzen sollte.

Diese abgekapselte, eingeschworene und verfolgte christliche Gemeinschaft war schon seit dem 15. Jahrhundert eine fromme und stark singende Gemeinde, die eigene Liedtexte verfasste und die Melodien dazu schrieb. Noch heute stehen 16 Melodien und drei Liedtexte der Böhmischen Brüder im Evangelischen Gesangbuch. Daher stammen also meine Wurzeln.

Zurück zu meinem Vater: Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise um 1932 war mein Vater froh, überhaupt noch Arbeit in einem der berühmten Strehlener Steinbrüche und in einer Weberei zu erhalten. Dann wurde er zum Militärdienst eingezogen.

Im Jahr 1940, ein Jahr nach Ausbruch des 2. Weltkrieges, heirateten meine Eltern in Saegen/Ostpreußen. Sie hatten sich auf einem Jugendtreffen in Hussinetz-Oberpodibrat kennengelernt.

Meine Kindheit


In den Wirren des Krieges kam ich am 16. Mai 1944 in der Gartenstadt Haan zur Welt. Einige Monate später warf die englische Royal Air Force mit ihren Avro-Lancaster-Flugzeugen viele Bomben auf meine Heimatstadt. Viele starben und es begann eine große Hungersnot. Mein Vater erzählte mir später, wie er nachts, bei einem Heimaturlaub vom Militär, auf einem Feld in der Nähe unserer Wohnung Kartoffeln »organisierte« bzw. klaute, damit wir etwas zum Essen hatten. Als er freudestrahlend mit den Kartoffeln nach Hause zurückkehrte, fing er plötzlich an zu zittern und konnte nur noch stotternd sagen: »Hab mein Soldbuch auf dem Acker verloren.« Er schlich zurück in die stockdunkle, mondlose Nacht und kroch auf allen vieren durch die Furchen des Kartoffelackers. Plötzlich fasste er an eine fremde kalte Hand. Eine Stimme fragte flüsternd: »Auch Hunger?« Mein Vater erklärte ihm den Grund seines Suchens. Nun krochen beide durch die Furchen und … fanden endlich das Soldbuch. Wäre mein Vater ohne das Dokument angetroffen worden, hätte ihm eine Gefängnisstrafe oder in einigen Fällen sofortige Erschießung gedroht.

Um meine hungernde Familie zu versorgen, fuhr mein Vater auch einige Male rund 100 Kilometer mit dem Zug in die Eifel, um bei einem Bauern ein großes Stück Speck gegen ein kleines Schmuckstück einzutauschen. Auf der Rückreise musste er wegen des überfüllten Zuges auf dem Dach eines Waggons bei Wind und Wetter ausharren. Ich erinnere mich auch daran, wie es noch Jahre später immer wieder Steckrübensuppe, Steckrübensalat, Steckrübenpüree mit Milch oder frittierte Steckrüben gab. Bis heute hat sich diese Hungersnot tief in mein Gedächtnis und in mein Leben eingenistet: Ich kann keine Lebensmittel wegwerfen. Und auch: Das harte Arbeiten meines Vaters, um die Familie zu versorgen, war für uns Kinder immer ein großes Vorbild, das wir in unserem Leben verinnerlichten.

Mein Vater, der als Kraftfahrer beim Militär eingesetzt war, sah viel Elend und Tod und musste sehr viel Hunger erleiden. Das schlug sich auch auf seine Gesundheit nieder. Er erzog uns streng nach preußischem Vorbild: Fleiß, Ordnung, Sauberkeit, Disziplin, Ehrlichkeit, Sparsamkeit, christlichem Weltbild und Zuverlässigkeit. Manches Mal unterstrich er bei mir seine Erziehungsmethode mit einem Rohrstock.

1945 wurde er aus dem Kriegsdienst entlassen und fand trotz einer Granatsplitterverletzung in einer Maschinenfabrik in Haan eine Anstellung als Dreher. Er war froh, eine feste Arbeit zu haben.

Dennoch blieben wir eine arme, aber glückliche Familie.

Der Wunsch meiner Eltern für uns Kinder war: »Unsere Kinder sollen es einmal besser haben.« Damit stimmten sie in das allgemeine Credo der Nachkriegsgeneration ein.

Im Jahr 1946 erblickte mein Bruder Lothar das Licht der Welt. Bisher war ich ein Einzelkind gewesen, das nun froh war, einen Bruder und Spielkameraden zu haben.

Kurze Zeit später ereignete sich etwas, das ich nie vergessen werde. Vor unserem damaligen Haus in Haan hielt ein eisernes Ungetüm an. Ein schwarzer Soldat sprang von einem englischen Panzer und schenkte mir meine erste Tafel Schokolade.

Mein zweiter Bruder, Hans-Rudi, wurde 1950 geboren. Auf ihn waren wir mächtig stolz. Zu dritt waren wir meistens ein Herz und eine Seele. Aber wir konnten uns auch manches Mal heftig kloppen, wie man im Rheinland zu sagen pflegt.

Wir wohnten inzwischen in einem kleinen Haus in Haan, einer ehemaligen Schmiede am Rande der Stadt. Es war eine ländlich geprägte Gegend in einer leicht hügeligen, lieblichen Landschaft des Bergischen Landes, rund zwölf Kilometer vom Rhein entfernt.

Dort verbrachten wir unbeschwerte Kindheitstage. Wir wohnten nämlich ganz in der Nähe eines Bauernhofs. Bauer Dächer und seine Frau spannten uns in das Bauernleben ein: Kuh- und Pferdestall ausmisten, Taubenschlag säubern, nicht gerade fröhlich Rüben vereinzeln, Kartoffeln pflanzen, Kartoffeln ernten, Kühe auf die Weide treiben, beim Melken helfen, stolz den Porsche-Traktor fahren … Ich fand das herrlich und wollte natürlich auch Bauer werden. Aber es sollte anders kommen, die Liebe zur Natur und den Tieren ist aber geblieben.

Meine Brüder und ich waren ebenso wie unsere Nachbarskinder und Freunde aber auch echte Lausbuben. Wir legten in dem kleinen Bach in unserer Nähe einen »Staudamm« an, der nicht hielt und große Verwüstung am Unterlauf anrichtete. Wir fanden im nah gelegenen Ittertal Gewehrmunition aus Kriegsbeständen, mit der wir es mittels eines Hammers mal »richtig krachen« ließen, obwohl uns die Geschosse um die Ohren flogen. Heute weiß ich, dass wir Kinder einen Schutzengel hatten, der uns vor Verletzungen behütete. In einer Höhle fanden wir Karbidlampen, die Soldaten in den letzten Kriegstagen versteckt hatten. Wir ließen sie in einem Teich »explodieren«.

Der Ernst des Lebens erreichte mich bei der Einschulung. Wir waren 70 Kinder in der ersten Klasse. Trotzdem hatte uns unsere Lehrerin Anna Ohlig fest im Griff. Im 3. Schuljahr hatte ich einen Musiklehrer – Herrn Koll –, er war von Beruf Sänger und hatte von Pädagogik sehr wenig Ahnung. Manches Mal musste ich mit anderen Klassenkameraden vor die Klasse treten und die heftigen Schläge mit dem Rohrstock auf die Hände oder auf den Hosenboden in Empfang nehmen.

Als die Zensuren für den Musikunterricht vergeben wurden, rief Herr Koll im militärischen Ton: »Heizmann, aufstehen! Vorsingen.« Anstatt eines ernsten Vortrages, den ich ohne Weiteres gekonnt hätte, interpretierte ich ein Volkslied auf die alberne Art und Weise. »Heizmann, setzen! Vier.« Das war meine erste Musiknote.

Während der Schulzeit und auch während des Studiums blieb ich ein schüchterner, introvertierter und verträumter Junge.

Omatantes Taktiken


Omatante Volk war für unsere Familie ein Geschenk des Himmels. Als Studienrätin am Gymnasium in Hilden (bei Düsseldorf) war sie in der...

Erscheint lt. Verlag 1.8.2024
Verlagsort Holzgerlingen
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Biografie • Dirigent • Haus der Musik • Humor • Jugendchor • Komponist • Lebensgeschichte • Lieder • Musik • Neues Christliches Lied • Neues Geistliches Lied • Oratorium • Orchester • Orgel
ISBN-10 3-7751-7644-6 / 3775176446
ISBN-13 978-3-7751-7644-6 / 9783775176446
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

eBook Download (2023)
Fischer E-Books (Verlag)
22,99
Der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

eBook Download (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
15,99