Caesar (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 6. Auflage
127 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-81632-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Caesar -  Martin Jehne
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Caeser - Feldherr und Diktator, Geliebter der ägyptischen Königin Kleopatra, Gegenspieler von Pompeius und Cicero, Neugestalter des römischen Weltreichs, Opfer eines Mordanschlags an den Iden des März. Die vorliegende, fesselnd geschriebene Biographie informiert knapp und kompetent über eine der berühmtesten Gestalten der Geschichte.

Martin Jehne lehrte als Professor Alte Geschichte an der TU Dresden. Sein Buch "Der Staat des Dictators Caesar" ist in Forschung und Lehre zu einem Standardwerk geworden.

I. Mitgefangen – mitgehangen?


Niemand hätte im Jahre 81 v. Chr. angenommen, dass der 19-jährige Gaius Iulius Caesar eine große Zukunft vor sich hatte, ja man konnte sogar mit Fug und Recht bezweifeln, dass er überhaupt noch eine Zukunft besaß. Caesar befand sich nämlich auf der Flucht. Als einfacher Mann verkleidet, hatte er sich bei Nacht aus Rom davongestohlen, aus Furcht vor Verrat wechselte er nun häufig das Versteck, obwohl er vom Fieber geschüttelt wurde. Als ihn dennoch die Häscher aufspürten, griff er zum vorletzten Ausweg: Er zahlte ihnen eine beträchtliche Summe dafür, dass sie ihn verschonten. Das Glück, von dem sich Caesar sein Leben lang begünstigt fühlte, kam ihm hier besonders zu Hilfe: Die Häscher waren im Rahmen ihrer Verhältnisse offenbar Ehrenmänner und verzichteten darauf, das Geld zu nehmen und das Opfer dennoch umzubringen. So kam Caesar noch einmal davon, doch war er damit noch nicht endgültig gerettet. Erst als seine einflussreichen Verwandten den allmächtigen Dictator Sulla überredet hatten, den unbedeutenden jungen Mann zu begnadigen, konnte sich Caesar einigermaßen sicher fühlen.

Wie war Caesar überhaupt in diesen Schlamassel geraten? Am 1. November des Jahres 82 hatte sich Lucius Cornelius Sulla in der Schlacht am Collinischen Tor, einem der Stadttore Roms, durchgesetzt und damit einen blutigen Bürgerkrieg zu seinen Gunsten entschieden. Da Sulla schon im Vorfeld der Kriegshandlungen angekündigt hatte, er werde das jetzige Regime und dessen Kollaborateure ausmerzen, hatte man in Rom und Italien, das fünf Jahre lang von den Gegnern Sullas kontrolliert worden war, allen Grund, vor dem Sieger zu zittern. Tatsächlich ging Sulla mit gnadenloser Brutalität daran, das zu tun, was er für seine Pflicht hielt: sich für erlittene Demütigungen und Kränkungen zu rächen und – was für ihn mehr oder weniger dasselbe war – die Feinde des Staates zu vernichten.

Caesar, Bildniskopf aus Tusculum (Koppermann, Neg. D-DAI-Rom 74.1565)

Sulla kommt der zweifelhafte Ruhm zu, die Proskriptionen erfunden zu haben. Mit dem Begriff ist zunächst einmal nur bezeichnet, dass etwas aufgeschrieben und öffentlich ausgehängt wird, hier also eine Liste mit Namen. Doch nahm der Terminus mit Sulla gleich die Bedeutung des grauenvollen Zwecks dieser Namenliste an: Die dort aufgeführten Personen waren geächtet, sie durften straflos von jedermann getötet werden, ja es wurde sogar ein Kopfgeld auf sie ausgesetzt, und ihr Vermögen wurde eingezogen. Bevor die ersten Listen ausgehängt worden waren, hatte das Morden schon begonnen. Die Ächtungen wurden offenbar vor allem deshalb öffentlich bekannt gemacht, um diejenigen ein wenig zu beruhigen, die fürs Erste verschont bleiben sollten. Aber die klare Bestimmung der Zielgruppen nimmt politischem Terror nichts von seinem Schrecken, im Gegenteil: Die nüchterne Konsequenz, mit der hier eine regelrechte Abschussliste publiziert wurde, steigert noch das Grauen. So ist es nicht verwunderlich, dass die konstruktive Seite der sullanischen Herrschaft, die großangelegte Staatsreform, im Sullabild von Zeitgenossen wie Nachgeborenen stets hinter den Proskriptionen verblasst ist.

Caesar hatte das Pech, auf der Seite der Verlierer zu stehen. Zu der Gruppierung der Gegner Sullas war er nicht etwa im Zuge einer bewussten politischen Entscheidung gestoßen, sondern dort befand er sich schlichtweg infolge seiner verwandtschaftlichen Bindungen. Der große Gaius Marius, der Rom einst von der schrecklichen Kimbern- und Teutonengefahr befreit und siebenmal das oberste Staatsamt, das Consulat, bekleidet hatte, dieser langjährige Gegenspieler Sullas war Caesars Onkel gewesen, zwar nur angeheiratet, aber immerhin. Dass sich die Iulier, die zum illustren Kreis der patrizischen Familien gehörten und damit zum uralten Geburtsadel, der einstmals den Staat allein beherrscht hatte, überhaupt herabgelassen hatten, eine Tochter einem solchen Haudegen und Parvenu wie Marius zur Frau zu geben, macht deutlich, dass es mit dem Glanz der Iulier nicht mehr weit her war. Caesars Vorfahren in direkter Linie hatten es nicht bis zum Consulat gebracht, und seitdem sich die Patrizier im 4. Jahrhundert v. Chr. dazu hatten bereitfinden müssen, die Staatsämter auch den Plebeiern, also den nicht zum Geburtsadel gehörenden Bürgern, zu öffnen, war die Bekleidung des Consulats, dessen beide Stellen jedes Jahr neu besetzt wurden, der wesentliche Nobilitierungsakt für den neu entstehenden Amtsadel geworden. Die Familien, die einen Consul unter ihren Ahnen aufzuweisen hatten, bildeten die Nobilität, und wer zu den nobiles gehörte, konnte sich seinerseits Hoffnungen auf eine schnelle politische Karriere machen, womöglich sogar ebenfalls bis zum Consulat. Nun galten für Patrizier nicht ganz dieselben Spielregeln wie für Plebeier, d.h., einem Patrizier konnte man die Qualitäten eines nobilis nicht absprechen, auch wenn sich seine Familie aus den Consullisten bisher herausgehalten hatte. Doch da das, was den nobiles im harten Konkurrenzkampf um die Spitzenpositionen Vorteile verschaffte, nicht in einem wie auch immer gearteten Rechtsanspruch bestand, sondern in dem Prestige und dem Anhang, den der konkrete Einsatz und der Erfolg der Vorfahren hervorgebracht hatten, war es ein gewaltiger Unterschied, ob man in den Wahlkämpfen um die begehrten Oberämter auf das den Wählern noch in guter Erinnerung befindliche Consulat des Vaters oder Großvaters verweisen konnte oder ob man die Leistungen der Familie aus den Annalen der grauen Vorzeit exhumieren musste. Insofern war ein Patrizier wie Caesars Vater zwar nicht so schlimm dran wie einstmals sein Schwager Marius, der einer plebeischen Familie entstammte, die noch nicht einmal einen Senator, geschweige denn einen Consul hervorgebracht hatte, aber ihm war doch der politische Aufstieg keineswegs in die Wiege gelegt. Er brachte es immerhin 92 zum Praetor, dem zweithöchsten Posten in der regulären Ämterlaufbahn, doch ist es fraglich, ob er noch das heißbegehrte Consulat erreicht hätte, selbst wenn er nicht schon 85 gestorben wäre.

Wieweit Caesars Vater von seinem prominenten Schwager profitierte, wissen wir nicht, doch jedenfalls war es aus der Perspektive der iulischen Familie eine vernünftige Strategie, sich diesen Mann mit seiner großen Popularität in die Familie zu holen, und für Marius war die patrizische Braut zweifellos eine gute Partie, denn sie dokumentierte seine Anerkennung durch das Establishment. Caesars Vater selbst heiratete eine Aurelia, die Tochter des plebeischen Consulars – d.h. des ehemaligen Consuls – Lucius Aurelius Cotta, so dass also auch hier eine politisch vielversprechende Verbindung gelang. Dass römische Familien mit politischen Ambitionen bei Heiraten primär die Karriereförderung im Auge hatten, war selbstverständlich, doch gab es dabei zwei Ziele, die sich nur selten miteinander vereinbaren ließen: Abstammung (meist verbunden mit politischem Einfluss) und Geld. Die Kosten der Ämterlaufbahn waren inzwischen potentiell ruinös für das Familienvermögen, so dass die Sanierung der Finanzen durch reiche Bräute häufig zur Notwendigkeit wurde. Solche Heiratskandidatinnen fand man im Ritterstand, in dem unterhalb der recht kleinen senatorischen Elite angesiedelten Teil der Oberschicht. Nachdem Caesars Vater vornehm geheiratet hatte, verfolgte er für seinen Sohn bezeichnenderweise die alternative Strategie, indem er ihn zunächst einmal mit Cossutia verlobte, deren Vater ein vermögender Ritter war. Erst nach dem Tode des Familienoberhauptes, als die politische Entwicklung auf einmal ganz neue Möglichkeiten eröffnete, rückte man von diesem Kurs der wirtschaftlichen Konsolidierung ab und schwenkte auf die Linie der vornehmen Herkunft und des unmittelbaren politischen Vorteils ein: Die Verlobung des jungen Caesar mit Cossutia wurde gelöst, stattdessen verheiratete man ihn 84 mit Cornelia, der Tochter des Lucius Cornelius Cinna.

Mit 16 Jahren wurde Caesar also der Schwiegersohn des Mannes, der Rom seit gut zwei Jahren fast ebenso beherrschte wie dann ab 82 Sulla. Cinnas illegale Machtstellung war letztlich ein Produkt des Bürgerkriegs von 88, der wesentlich aus den Frustrationen des Marius heraus entstanden war. Marius war das Schicksal widerfahren, dass seine gegen die Numider und die Kimbern und Teutonen errungenen Siegeslorbeeren in dem rauen Klima der stadtrömischen Politik verwelkt waren, und als er 88 einen letzten Versuch unternahm, sich durch ein neues großes Kommando wieder in die erste Reihe der römischen Magnaten zurückzukämpfen, löste er damit eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Der dem Marius durch einen dubiosen Volksbeschluss übertragene Krieg gegen den König Mithradates von Pontos,...

Erscheint lt. Verlag 15.2.2024
Reihe/Serie Beck'sche Reihe
Zusatzinfo mit 2 Abbildungen und 2 Karten
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Altertum • Altertumswissenschaft • Antike • Biografie • Biographie • Caesar • Cäsar • Feldherr • Feldzug • Gallier • Geschichte • Herrschaft • Kultur • Militär • Moderne • Persönlichkeit • Politiker • Prinzipat • Rom • Römische Republik • Römisches Reich • Senat • Staatsmann • Stratege
ISBN-10 3-406-81632-0 / 3406816320
ISBN-13 978-3-406-81632-1 / 9783406816321
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 796 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
21,99
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
14,99