Austrocknen
Guggolz Verlag
978-3-945370-44-5 (ISBN)
Die finanzielle Abhängigkeit von seiner Familie quält ihn, also löst er sich, geht zum Studium nach Rom und versucht, dort als Korrespondent seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch die Krankheit lässt sich nicht abschütteln: In seinem Hals entwickelt sich ein tödliches Geschwür.
»Austrocknen« ist Janko Polic Kamovs einziger Roman. Posthum veröffentlicht, beschreibt er - poetisch in alle Richtungen überschießend - die Freuden und die Dämonen eines jungen Mannes, der aufbricht, seinen Platz im Leben zu suchen, aber feststellen muss, dass die Welt nicht auf ihn gewartet hat.
Kaum verhüllt autobiografisch erzählt Kamov von Rauscherfahrungen, sexuellem Erwachen, politischer und künstlerischer Bewusstwerdung und dem Aufbegehren gegen die erdrückende kleinbürgerliche Herkunft. Seine furiose Mitschrift aller Gefühlsregungen und Einfälle des getriebenen Protagonisten gewährt tiefe Einblicke in dessen aufgewühlte und sprunghafte Innenwelt.
Brigitte Döberts Übersetzung kostet die Erzählfülle aus und verleiht dem Roman eine prachtvolle Sprache, mit der die Jugend, aber auch der Verfall und die Weltverachtung in glänzenden Bildern beschworen und gefeiert werden und die ihn zu einem Ereignis werden lässt.
Janko Polić Kamov (1886–1910) wurde in Sušak, Rijeka, in Kroatien geboren. In seinen Gedichten, Erzählungen, Romanen, Theaterstücken und Feuilletons schrieb er gegen die Heuchelei und die Konventionen seiner Zeitgenossen an. Sein Hauptwerk, der rebellische, subjektive Roman »Austrocknen«, gilt als wichtigstes Prosawerk der kroatischen Avantgarde und wurde lange nach seinem Tod erst 1956 publiziert. Kamov flog wegen Undiszipliniertheit von der Schule und bereiste ab 1904 mit einer Schauspieltruppe Dalmatien und Montenegro. Später lebte er in Agram (Zagreb) als Schriftsteller und Journalist, beeinflusst von Baudelaire und den italienischen Futuristen. Kamov, der eigentlich nur Janko Polić hieß, wählte den Beinamen Kamov nach der Figur Ham (oder Kam) aus dem Alten Testament, der seinen Vater Noah nackt sah, aber dessen Nacktheit nicht bedeckte, weshalb dieser ihn mit einem Fluch belegte. Der rastlose Kamov ebnete mit seinem Grenzen sprengenden Werk den Weg für spätere wichtige kroatische Autoren wie Miroslav Krleža und Antun Branko Šimić; bereits mit 23 Jahren starb er in Barcelona im Hospital de la Santa Creu.
Brigitte Döbert, geboren 1959, lebt in Berlin. Sie überträgt seit mehr als zwanzig Jahren aus verschiedenen exjugoslawischen Staaten Belletristik ins Deutsche, u. a. Bora Ćosić, Daša Drndić und Miljenko Jergović, und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Straelener Übersetzerpreis, dem Preis der Leipziger Buchmesse sowie dem Georg-Dehio-Buchpreis.
Miljenko Jergovic, geboren 1966 in Sarajevo, studierte Philosophie und Soziologie an der dortigen Universität. Er ist Mitbegründer der »Group 99«. Jergovic berichtete unter anderem für die Zagreber Wochenzeitung Nedeljna Dalmacija aus dem belagerten Sarajevo und war dort auch Redakteur beim Fernsehen. Seit 1993 lebt er als freier Schriftsteller in Zagreb und ist als politischer Kolumnist für verschiedene kroatische und internationale Zeitungen tätig.
Erscheinungsdatum | 06.03.2024 |
---|---|
Nachwort | Miljenko Jergović |
Übersetzer | Brigitte Döbert |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Isušena kaljuža |
Maße | 125 x 194 mm |
Gewicht | 540 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Literatur ► Klassiker / Moderne Klassiker |
Schlagworte | Aufbruch • Erneuerer • Krankheit • Kroatien • Rijeka • Wut |
ISBN-10 | 3-945370-44-2 / 3945370442 |
ISBN-13 | 978-3-945370-44-5 / 9783945370445 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich