Gespenster (eBook)
112 Seiten
AtheneMedia-Verlag
978-3-86992-629-2 (ISBN)
Henrik Johan Ibsen, norwegischer Dramatiker und Theaterdirektor, Begründer der Theatermoderne, 'Vater des Realismus', ist einer der einflussreichsten Dramatiker seiner Zeit bezeichnet. Zu seinen Hauptwerken gehören Brand, Peer Gynt, Ein Volksfeind, Kaiser und Galiläer, Ein Puppenhaus, Hedda Gabler, Gespenster, Die Wildente, Wenn wir Toten erwachen, Rosmersholm und Der Baumeister. Ibsen ist nach Shakespeare der meistgespielte Dramatiker der Welt, und Ein Puppenhaus war 2006 das meistgespielte Stück der Welt. Ibsens frühes poetisches und filmisches Stück Peer Gynt weist starke surreale Elemente auf. Nach Peer Gynt gab Ibsen das Versmaß auf und schrieb in realistischer Prosa. Mehrere seiner späteren Dramen galten vielen Zeitgenossen als skandalös, da vom europäischen Theater erwartet wurde, dass es eine strenge Moral des Familienlebens und des Anstands vorlebte. Ibsens späteres Werk untersuchte die Realitäten hinter den Fassaden und enthüllte vieles, was einige seiner Zeitgenossen beunruhigte. Er hatte einen kritischen Blick und untersuchte unvoreingenommen die Lebensumstände und Fragen der Moral. Nach Einschätzung vieler Kritiker wetteifern Die Wildente und Rosmersholm 'miteinander um den ersten Platz unter Ibsens Werken'; Ibsen selbst betrachtete Kaiser und Galiläer als sein Meisterwerk. Ibsen wird oft zu den bedeutendsten Dramatikern der europäischen Tradition gezählt und gilt weithin als der wichtigste Dramatiker des 19. Jahrhunderts. Er beeinflusste andere Dramatiker und Romanciers wie George Bernard Shaw, Oscar Wilde, Arthur Miller, Marguerite Yourcenar, James Joyce, Eugene O'Neill und Miroslav Krle?a. Ibsen wurde 1902, 1903 und 1904 für den Literaturnobelpreis nominiert. Ibsen schrieb seine Stücke in Dänisch (zu seinen Lebzeiten die gemeinsame Schriftsprache Dänemarks und Norwegens) und sie wurden vom dänischen Verlag Gyldendal veröffentlicht. Obwohl die meisten seiner Stücke in Norwegen spielen - oft an Orten, die an Skien, die Hafenstadt, in der er aufwuchs, erinnern -, lebte Ibsen 27 Jahre lang in Italien und Deutschland und besuchte Norwegen während seiner produktivsten Jahre nur selten. Ibsens Dramen waren von seiner eigenen Herkunft aus der Handelselite von Skien geprägt, und er benannte oft Figuren nach Familienmitgliedern. Er war der Vater des Ministerpräsidenten Sigurd Ibsen. Ibsens Dramen hatten einen starken Einfluss auf die zeitgenössische Kultur.
EINLEITUNG.
Den Winter 1879-80 verbrachte Ibsen in München und den größten Teil des Sommers 1880 in Berchtesgaden. November 1880 sah ihn zurück in Rom, und er verbrachte den Sommer 1881 in Sorrent. Dort hatte er vierzehn Jahre zuvor die letzten Akte von Peer Gynt geschrieben; dort schrieb oder vollendete er nun jedenfalls Gengangere. Es wurde im Dezember 1881 veröffentlicht, nachdem er nach Rom zurückgekehrt war. Am 22. Dezember schrieb er an Ludwig Passarge, einen seiner deutschen Übersetzer: „Mein neues Stück ist jetzt erschienen und hat einen furchtbaren Aufruhr in der skandinavischen Presse verursacht; jeden Tag erhalte ich Briefe und Zeitungsartikel, die es verwerfen oder loben … Ich halte es für völlig unmöglich, dass irgendein deutsches Theater das Stück zur Zeit annehmen wird. Ich glaube kaum, dass man es wagen wird, es in den skandinavischen Ländern in nächster Zeit zu spielen.“ Wie richtig er geurteilt hat, werden wir gleich sehen.
In den Zeitungen gab es weit mehr Schmähungen als Lob. Zwei Männer standen jedoch von Anfang an zu ihm: Björnson, von dem er seit Der Bund der Jugend praktisch entfremdet war, und Georg Brandes. Letzterer veröffentlichte einen Artikel, in dem er erklärte (ich zitiere aus dem Gedächtnis), dass das Stück vielleicht Ibsens größtes Werk sei oder auch nicht, aber sicherlich seine edelste Tat. Es war zweifellos in Anerkennung dieses Artikels, dass Ibsen am 3. Januar 1882 an Brandes schrieb: „Gestern hatte ich das große Vergnügen, Ihre glänzend klare und so herzlich anerkennende Besprechung von Gespenster … zu erhalten. Allen, die Ihren Artikel lesen, müssen, wie mir scheint, die Augen geöffnet werden für das, was ich mit meinem neuen Buch gemeint habe — vorausgesetzt, dass sie überhaupt sehen wollen. Denn ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sehr viele der falschen Interpretationen, die in den Zeitungen erschienen sind, das Werk von Leuten sind, die es besser wissen. In Norwegen hingegen bin ich bereit zu glauben, dass die Verblödung in den meisten Fällen unbeabsichtigt war; und der Grund ist nicht weit zu suchen. In diesem Lande sind sehr viele Kritiker mehr oder weniger verkleidete Theologen, und diese Herren sind in der Regel ganz unfähig, über schöpferische Literatur vernünftig zu schreiben. Die Schwächung des Urteilsvermögens, die wenigstens beim Durchschnittsmenschen eine unvermeidliche Folge der langen Beschäftigung mit theologischen Studien ist, zeigt sich besonders bei der Beurteilung des menschlichen Charakters, der menschlichen Handlungen und der menschlichen Motive. Das praktische Geschäftsurteil dagegen leidet nicht so sehr unter Studien dieser Art. Daher sind die ehrwürdigen Herren sehr oft ausgezeichnete Mitglieder der örtlichen Vorstände; aber sie sind zweifellos unsere schlimmsten Kritiker.“ Diese Passage ist interessant, weil sie deutlich zeigt, von welchem Standpunkt aus Ibsen die Figur des Manders konzipiert hat. Im nächsten Absatz desselben Briefes erörtert er die Haltung der „sogenannten liberalen Presse“; aber da der Absatz den Keim von Ein Volksfeind enthält, kann er am besten in der Einleitung zu diesem Stück zitiert werden.
Drei Tage später (6. Januar) schrieb Ibsen an den dänischen Romanautor Schandorph: „Ich war auf den Trubel gut vorbereitet. Wenn gewisse unserer skandinavischen Rezensenten kein Talent für irgendetwas anderes haben, so haben sie ein unbestreitbares Talent, die Autoren, deren Bücher sie zu beurteilen versuchen, gründlich misszuverstehen und falsch zu interpretieren … Sie bemühen sich, mich für die Meinungen verantwortlich zu machen, die gewisse Persönlichkeiten meines Dramas äußern. Und doch gibt es im ganzen Buch keine einzige Meinung, keine einzige Äußerung, die dem Autor angelastet werden kann. Ich habe mich sehr bemüht, dies zu vermeiden. Die Methode selbst, die Ordnung der Technik, die dem Stück seine Form auferlegt, verbietet es dem Autor, in den Reden seiner Figuren aufzutreten. Mein Ziel war es, dem Leser das Gefühl zu geben, dass er ein Stück wirklicher Erfahrung durchlebt; und nichts könnte einen solchen Eindruck wirksamer verhindern als das Eindringen der privaten Meinung des Autors in den Dialog. Bilden sie sich zu Hause ein, dass ich in der Theorie des Dramas so unerfahren bin, dass ich das nicht weiß? Natürlich weiß ich es, und ich handle danach. In keinem anderen Stück, das ich geschrieben habe, ist der Autor so außerhalb der Handlung, so völlig abwesend von ihr, wie in diesem letzten Stück.“
„Sie sagen“, fuhr er fort, „dass das Buch Nihilismus predigt. Ganz und gar nicht. Es geht nicht darum, irgendetwas zu predigen. Es weist lediglich auf das Ferment des Nihilismus hin, das sich unter der Oberfläche abspielt, zu Hause wie anderswo. Ein Pastor Manders wird immer die eine oder andere Frau Alving zur Revolte anstacheln. Und gerade weil sie eine Frau ist, wird sie, wenn sie einmal angefangen hat, bis zum Äußersten gehen.“
Gegen Ende Januar schrieb Ibsen aus Rom an Olaf Skavlan: „Die letzten Wochen haben mir eine Fülle von Erfahrungen, Lektionen und Entdeckungen gebracht. Ich habe natürlich vorausgesehen, dass mein neues Stück ein Heulen aus dem Lager der Stagnationisten hervorrufen würde; und das kümmert mich nicht mehr als das Bellen eines Rudels angeketteter Hunde. Aber die Kleinmütigkeit, die ich bei den sogenannten Liberalen beobachtet habe, hat mich zum Nachdenken gebracht. Gleich am Tag nach der Veröffentlichung meines Stückes brachte das Dagblad einen eilig geschriebenen Artikel heraus, der offensichtlich dazu diente, sich von jedem Verdacht der Mitschuld an meinem Werk reinzuwaschen. Das war völlig unnötig. Ich selbst bin für das, was ich schreibe, verantwortlich, ich und niemand sonst. Ich kann unmöglich irgendeine Partei in Verlegenheit bringen, denn ich gehöre keiner Partei an. Ich stehe wie ein einsamer Franc-Tireur an den Außenposten und kämpfe um meine eigene Hand. Der einzige Mann in Norwegen, der sich frei, offen und mutig für mich eingesetzt hat, ist Björnson. Das ist genau wie bei ihm. Er hat in Wahrheit eine große, königliche Seele, und ich werde sein Handeln in dieser Angelegenheit nie vergessen.“
Ein weiteres Zitat vervollständigt die Geschichte dieser aufwühlenden Januartage, wie sie von Ibsen selbst geschrieben wurde. Es steht in einem Brief an einen dänischen Journalisten, Otto Borchsenius. „Es mag wohl sein“, schreibt der Dichter, „dass das Stück in mancher Hinsicht ziemlich gewagt ist. Aber es schien mir, dass die Zeit gekommen war, einige Grenzen zu verschieben. Und das war ein Unterfangen, für das ein Mann der älteren Generation, wie ich, besser geeignet war als die vielen jüngeren Autoren, die vielleicht etwas in dieser Art machen wollten. Ich war auf einen Sturm vorbereitet; aber vor solchen Stürmen darf man nicht zurückschrecken. Das wäre Feigheit.“
Gerade in diesen Tagen hatte der Verfasser häufig Gelegenheit, sich mit Ibsen zu unterhalten und von seinen eigenen Lippen fast alle Ansichten zu hören, die in den obigen Auszügen zum Ausdruck kommen. Besonders nachdrücklich protestierte er, wie ich mich erinnere, gegen die Vorstellung, dass die von Frau Alving oder Oswald geäußerten Meinungen ihm selbst zuzuschreiben seien. Er bestand im Gegenteil darauf, dass Frau Alvings Ansichten lediglich typisch für das moralische Chaos seien, das durch die Reaktion auf den von Manders vertretenen engen Konventionalismus unweigerlich entsteht.
Einstimmig lehnten die führenden Theater der drei skandinavischen Hauptstädte ab, mit dem Stück etwas zu tun zu haben. Es war mehr als achtzehn Monate alt, bevor es überhaupt den Weg auf die Bühne fand. Im August 1883 wurde es im schwedischen Helsingborg von einer Wandertruppe unter der Leitung des bedeutenden schwedischen Schauspielers August Lindberg, der selbst den Oswald spielte, zum ersten Mal aufgeführt. Er nahm das Stück mit auf eine Tournee durch die wichtigsten Städte Skandinaviens und spielte es u.a. in einem kleinen Theater in Christiania. Es geschah, dass die Bretter des Theaters in Christiania zur gleichen Zeit mit einer französischen Farce besetzt waren, und es gab öffentliche Protestkundgebungen gegen die Politik der Direktion, die Tête de Linotte den Vorzug vor Gengangere gab. Allmählich brach das Vorurteil gegen das Stück zusammen. Bereits im Herbst 1883 wurde es am Königlichen Theater (Dramatiska) in Stockholm aufgeführt. Als 1899 das neue Nationaltheater in Christiania eröffnet wurde, fand Gengangere schon früh einen Platz in dessen Repertoire; und auch das Königliche Theater in Kopenhagen öffnete seither seine Türen für die Tragödie.
Erst im April 1886 wurde Gespenster in Deutschland aufgeführt, und dann auch nur in einer Privatvorstellung, im Stadttheater Augsburg, in Anwesenheit des Dichters selbst. Im darauffolgenden Winter wurde es im berühmten Hoftheater in Meiningen aufgeführt, wiederum in Anwesenheit des Dichters. Die erste (private) Aufführung in Berlin fand am 9. Januar 1887 im Residenztheater statt; und als die nach dem Vorbild des Pariser Theatre Libre gegründete Freie Bühne zwei Jahre später (29. September 1889) ihren Betrieb aufnahm, war Gespenster das erste Stück, das sie produzierte. Von der Freien Bühne ging die Initialzündung für die ganze moderne Bewegung aus, die Deutschland eine neue dramatische Literatur beschert hat; und die Führer dieser Bewegung, ob Autoren oder Kritiker, waren allesamt glühende Jünger Ibsens, die Gespenster als sein typisches Meisterwerk betrachteten. In Deutschland hat das Stück also durchaus, in Ibsens eigenen Worten, „einige Grenzen verschoben“. Die preußische Zensur zog ihr Veto zurück, und am 27....
Erscheint lt. Verlag | 26.5.2023 |
---|---|
Übersetzer | André Hoffmann |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Lyrik / Dramatik ► Dramatik / Theater |
ISBN-10 | 3-86992-629-5 / 3869926295 |
ISBN-13 | 978-3-86992-629-2 / 9783869926292 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 331 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich